Jannik Nitz

Jannik Nitz
University of Cologne | UOC · Department of Special Education and Rehabilitation

Master of Education

About

6
Publications
3,417
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
4
Citations
Citations since 2017
6 Research Items
4 Citations
20172018201920202021202220230.00.51.01.52.02.53.0
20172018201920202021202220230.00.51.01.52.02.53.0
20172018201920202021202220230.00.51.01.52.02.53.0
20172018201920202021202220230.00.51.01.52.02.53.0
Introduction
Research on Multi-tiered Systems of Support (MTSS) in inclusive elementary school & development of a digital learning platform for teachers in inclusion (OLEI) in cooperation with the Ministry of Education of North Rhine-Westphalia (NRW)
Education
October 2018 - October 2020
University of Cologne
Field of study
  • Sonderpädagogik
April 2016 - October 2018
University of Cologne
Field of study
  • Sonderpädagogik
October 2012 - October 2015
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Field of study
  • Kommunikationswissenschaft & Geschichte

Publications

Publications (6)
Chapter
Full-text available
Die Schule für Kranke ist ein derzeit spärlich beforschtes Gebiet des deutschen Bildungs-Schul-und Gesundheitssystems, obwohl es viele wichtige Eckpfeiler der (psychischen und physischen) Gesundheit Kinder und Jugendlicher in Deutschland vereint. Wird ein Kind z.B. aufgrund einer psychischen Erkrankung in stationäre psychiatrische Behandlung aufgen...
Article
Full-text available
In der schulischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Verhaltensproblemen ist eine positive und tragfähige Lehrer*innen-Schüler*innen-Beziehung sowohl für die Entwicklung der Schülerinnen und Schüler, als auch für das berufliche Wohlbefinden von Lehrkräften von zentraler Bedeutung. Der Beitrag gibt einen Überblick über deutschsprachige Erhebun...
Chapter
Full-text available
E-Learning und die Verbindung von Präsenz- und onlinegestützten Angeboten zur Fort- und Weiterbildung von pädagogischen Fachkräften können eine wichtige Ressource zur Unterstützung einer erfolgreichen Umsetzung schulischer Inklusion darstellen. Das vom Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen (MSB NRW) geförderte digitale L...
Article
Full-text available
The Good Behavior Game (GBG; Barrish, Saunders & Wolf, 1969) is an effective behavior modification intervention for improving students' classroom behavior. However, less is known about the effects on individual students with externalizing behavior problems. Methods: The current study examined the impact of the GBG on disruptive behavior (DB) and ac...
Presentation
Full-text available
Vorstellung des Projekts "OLEI" auf der Tagung"Inklusion Digital!" der Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung (ZuS) der Universität zu Köln

Network

Cited By

Projects

Projects (3)
Project
Das Projekt geht drei zentralen Leitfragen nach: Wie kann die Qualität der Lehrer*in-Schüler*in-Beziehung (LSB) (bei Schüler*innen mit Verhaltensproblemen) deutschsprachig erfasst werden? Wie nehmen die Beziehungspartner die LSB wahr? Inwiefern beeinflussen Variablen auf Schüler*innen- und Lehrkraftebene die Wahrnehmung? Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Beziehungsqualität und Outcomes auf Schüler*innen- und Lehrkraftebene? Inwiefern ist die LSB-Qualität/ die mentale Repräsentation der LSB ein Prädiktor für Outcomes auf Schüler*innen- und Lehrkraftebene? Wie wirken beziehungsförderliche Interventionen auf LSB und Outcomes auf Schüler*innen- und Lehrkraftebene?
Project
Das Forschungsprojekt Multimo fokussiert externalisierende Verhaltensweisen bei Kinder, worunter man verweigerndes, aggressives, unruhiges und aufmerksamkeitsbeeinträchtigtes Verhalten versteht. Ein großer Teil der Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf zeigt diese Verhaltensweisen, welche mit einem deutlich erhöhten Risiko für Lernprobleme und damit einhergehend langfristig ungünstige Bildungsergebnisse einhergehen. Darüber hinaus stellen Schulabsentismus und die Entwicklung psychischer Störungen wie Substanzmissbrauch und -abhängigkeit häufige Langzeitfolgen dar. Multimo zeichnet sich durch folgende Merkmale aus: • Multimodalität: Kombination von Kind- und Umfeld-zentrierten Interventionen (pädagogische Fachkräfte, Eltern) • Mehrstufigkeit: Orientierung am Bedarf des Kindes (zunächst werden Interventionen für alle Kinder angeboten, bei ausbleibendem Fördererfolg werden gezielt weitere Interventionen eingesetzt) • Multiprofessionalität: Einbindung aller Professionen die an Schule und Kita beteiligt sind. Multimo ist ein Kooperationsprojekt des Lehrstuhls für Psychologie und Psychotherapie in Heilpädagogik und Rehabilitation und des Lehrstuhls Erziehungshilfe und sozial-emotionale Entwicklungsförderung der Universität zu Köln.
Project
Das E-Learning-Management-System Online Learning Inklusion (OLEI) intendiert die flächendeckende Bereitstellung eines flexibel einsetzbaren Fort- und Weiterbildungsangebots für pädagogische Fachkräfte in der Inklusion. OLEI umfasst insgesamt 8 Lernmodule, die alle relevanten Aspekte des gesamten Qualifizierungsangebots inkl. der anstehenden Aktualisierungen der Maßnahme „Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion“ mit dem Schwerpunkt „Verhaltens- und Lernprobleme“ beinhalten. OLEI ist ein Kooperationsprojekt des Lehrstuhls für Erziehungshilfe und emotionale und soziale Entwicklungsförderung der Universität zu Köln und dem Bildungsministeriums NRW.