
Jan Pfetsch- PhD
- Associate professor at Masaryk University
Jan Pfetsch
- PhD
- Associate professor at Masaryk University
About
66
Publications
24,433
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
959
Citations
Introduction
Current institution
Additional affiliations
April 2014 - October 2014
Publications
Publications (66)
Soziale Interaktionen von Kindern und Jugendlichen finden längst nicht mehr nur auf dem Schulhof statt, sondern zunehmend auch in virtuellen Räumen. Dieses Buch beleuchtet die zentralen Risiken, mit denen Kinder und Jugendliche bei ihren Interaktionen im Internet konfrontiert werden können: Cybermobbing, Online-Hatespeech, non-konsensuales Sexting...
Das Bildungsprogramm FairNetzt hat das Ziel, digitale Zivilcourage bei jugendlichen Bystandern von Online-Interaktionsrisiken wie Cybermobbing, Online-Hatespeech oder nicht-einvernehmliches Sexting zu fördern. Das Material ermöglicht es pädagogischen Fachkräften wie Lehrkräften, Erzieher:innen oder Personen aus Schulsozialarbeit oder Schulpsycholog...
Kinder stehen häufig im Fokus der Medienforschung, um Aufschluss über ihre Mediennutzungserfahrungen zu bekommen. Forschungsethisch stehen verschiedene Ziele, Werte und Methoden in einem Spannungsverhältnis: So können Partizipationsrechte von Kindern Schutzrechten (etwa Schutz vor Retraumatisierung bei Forschung zu belastenden Online-Erfahrungen) e...
Bullying at school—understood as repeated aggression towards a person who has difficulty defending themselves—violates social norms and constitutes a fundamental injustice. Bullying, harassing, belittling those weaker than oneself violates fundamental rights of those affected, which is why it is cause for moral courageous behavior on the part of ob...
Schulpraktische Studienelemente sind zugleich wissenschafts- und praxisorientiert und gelten als wichtiger Bestandteil der Professionalitätsentwicklung angehender Lehrkräfte. Im Zuge aktueller Diskurse zu Art, Umfang, Inhalten und Zielen von Praxisbezügen wird Kohärenz in der Lehrkräftebildung zunehmend fokussiert. In den Blick geraten u.a. Fragen...
A quasi-experimental study with ninth graders evaluated a 1.5-hour hate speech teaching unit in an intervention vs. control group (N = 82) before (T1) and after the intervention (T2). Participants reported frequency of witnessing hate speech (T1), hate speech norm and self-efficacy countering hate speech (T1 and T2), and knowledge concerning hate s...
Considering professionalism as a paradigm of higher education in university settings, it seems crucial to establish supportive spaces in which reflection, regarded as a mediating process between theory and practice, can be initiated. Within the conceptual framework of UntAdFoKo supervision, developed and tested in pre-service teacher education, N=1...
The increasing cultural and ethnic diversity in Europe can enrich its societies with intercultural friendships and exchange. The positive integration of individuals who have experienced forced migration depends on a successful process of psychosocial adjustment and the intercultural openness of the society of destination. Childhood is a particularl...
Cyberbullying is repeated aggression via digital media. There is extensive research analyzing forms of cyberbullying (e.g., relational or picture-based cyberbullying) and coping reactions (e.g., passive coping, seeking social support, retaliation). However, the mechanisms of cyberbullying in a multicultural society are not well-understood yet. Stud...
Connecting with peers online to overcome social isolation has become particularly important during the pandemic-related school closures across many countries. In the context of contact restrictions, feelings of isolation and loneliness are more prevalent and the regulation of these negative emotions to maintain a positive well-being challenges adol...
Freier Download unter: http://www.waxmann.com/buch4087
Dieses Buch stellt eine selten untersuchte und dringend benötigte Zielgruppe in den Mittelpunkt: Studierende des beruflichen Lehramts. Theoretische und empirische Beiträge aus Fachdidaktik, Erziehungswissenschaft und Pädagogischer Psychologie eröffnen einen interdisziplinären Blick.
Teil 1 thematisiert Lerngelegenheiten, die bereits in der ersten...
Although cyberbullying has received much attention over the past decade, there still is no clear consensus on how cyberbullying should be conceptualized, for example regarding different forms of cyberbullying. Due to the specificities of cyberbullying, categorizations of offline or so-called traditional bullying are not transferable to the cyber co...
Wie sollten Online-Lernangebote gestaltet sein, damit sich internationale Studieninteressierte effektiv auf ein Studium in Deutschland vorbereiten können? Neben einer theoretischen Grundlage aus der Fachliteratur bietet besonders die Perspektive der internationalen Studieninteressierten selbst eine wertvolle Ressource zur Beantwortung dieser Frage....
Wie sollten digitale Lern- und Testangebote gestaltet sein, damit sich internationale Studieninteressierte effektiv und erfolgreich auf ein Studium in Deutschland vorbereiten können? Der vorliegende Bericht beantwortet diese Frage auf Basis einer theoretisch-konzeptionellen Analyse von 17 ausgewählten Lern- und Testangeboten anhand eines systematis...
Zusammenfassung. Motive für die Wahl des Lehrberufs standen im Fokus vielfältiger Forschung u.a. mit der Begründung, dass die Ausübung des Berufs besonders herausfordernd und beanspruchend sei ( Rothland, 2014 ). Einige Studien beschäftigen sich außerdem mit der Sicherheit der beruflichen Entscheidung, Lehrerin oder Lehrer zu werden. In Deutschland...
Context:
The current shortage of teachers in Germany, especially in vocational schools, is of relevance to the education system and labour market policy. To recruit future teachers more effectively, it is of great importance to gain a better understanding of pre-service teachers' career choice motivation. However, research has concentrated so far...
Die Lehrkräftebildung verwendet das wissenschaftliche Konstrukt der Evidenz als Grundlage von Entscheidungsprozessen in der Gestaltung von Lerngelegenheiten zu inklusivem Unterrichten. Zwar ist der Zusammenhang von Diagnosewissen und positiver Einstellung zu inklusivem Unterrichten anerkannt, die dazu verfügbare quantitative Evidenz unterliegt jedo...
Diagnostische Kompetenz ist eine zentrale Voraussetzung für erfolgreiches Unterrichten in heterogenen Lerngruppen und für die individuelle Förderung Lernender. Die vorliegende Studie untersucht die Effekte einer kooperativ organisierten Lerngelegenheit (problemorientiertes Lernen mit Textfällen, POL-TF) auf die Entwicklung der individuellen diagnos...
Bullying in der Schule – als wiederholte Aggression gegenüber einer Person, die sich nur schwer selbst helfen kann – verletzt soziale Normen und stellt eine fundamentale Ungerechtigkeit dar. Schwächere zu schikanieren, zu belästigen, herabzuwürdigen, verletzt grundlegende Rechte der Betroffenen, weshalb es Anlass für zivilcouragiertes Verhalten der...
Die Professionalisierung in der Lehrkräftebildung soll u.a. durch praktische Erfahrungen gefördert werden. Lehr-Lern-Labore geben Studierende begleitete Einblicke in die Unterrichtspraxis und bieten gleichzeitig Schülerinnen und Schülern ein Lernen am außerschulischen Lernort. Lehr-Lern-Labore gelingen besonders dann, wenn beide Seiten profitieren....
Significant overlap exists between traditional victimization and peer cyber-victimization. Yet, they can also be somewhat differentiated. Adopting person-centered approaches, studies showed that multiple classes of peer victimization are distinguishable. In particular, this study analyzed the differences in Internet use, Internet motives and behavi...
Um die Gewinnung zukünftiger Lehrkräfte noch effektiver gestalten zu können, existiert ein hohes Forschungsinteresse, die Berufswahlmotive von Lehramtsstudierenden besser zu verstehen. Im Gegensatz zum allgemeinbildenden Lehramt gibt es im Bereich der Berufsbildung bisher nur wenige Befunde. Deshalb rücken im vorliegenden Beitrag die Berufswahlmoti...
Significant overlap exists between traditional victimization and peer cyber-victimization. Yet, they can also be somewhat differentiated. Adopting person-centered approaches, studies showed that multiple classes of peer victimization are distinguishable. In particular, this study analyzed the differences in Internet use, Internet motives and behavi...
The same computer games are played by youths all over the world, and worldwide games become matters of concern in relation to children: worries rise about addiction, violence, education, time, and economy. Yet, these concerns vary depending upon where they are situated: in families, legal contexts, industry or science. They also play out differentl...
https://cyberpsychology.eu/article/view/11450/10231
The present analyses empirically explored the roles in cyberbullying by using Latent Class Analysis. Potential predictors of class membership were also examined using multinomial logistic regression analysis. Participants were 849 German students (52.7% girls, 45.6% boys, Mage = 13.4 years, SDage = 1.1 years). Observed indicators of latent class me...
How others behave (descriptive norm) and what they expect from us (injunctive norm) has a strong influence on how we behave. However, children and adolescents often overestimate the prevalence of negative behavior among their peers. The current study tested whether prompting peer norms for cyberbullying may foster anti-cyberbullying norms in an exp...
Der Beitrag stellt fünf Ansätze vor, die mit unterschiedlichen Intentionen das mobile Lernen im Handwerk und für das Handwerk fördern, nutzen und ihm einen konzeptionellen Rahmen geben. Einige dieser Ansätze befinden sich noch im Erprobungsstatus laufender Projekte, andere sind regional und/oder branchenspezifisch bereits etabliert und bereit zur Ü...
Professional further education helps employees to consolidate and extend their professional knowledge and competencies. With increasing age, however, participation of employees in further education declines. Considering the demographic change and the ensuing aging of the workforce, the current study analyzes - based on the theory of planned behavio...
Digitale Medien spielen im Alltag von Kindern und Jugendlichen sowie Eltern aufgrund der häufigen und regelmäßigen Nutzung eine wichtige Rolle. Um mögliche Risiken der Mediennutzung abzumildern und zu vermeiden, setzen Eltern unterschiedliche Strategien der Medienerziehung ein: restriktive Medienerziehung, aktive Medienerziehung, Co-Mediennutzung,...
Digital media are wide spread, frequently used, and highly relevant in the lives of children, adolescents and their parents. Because parents aim to reduce or prevent potential risks of media use for their children, many parents apply different strategies of parental mediation of children’s media use: restrictive parental mediation, active parental...
Cyberbullying research has repeatedly demonstrated that the frequency of media use is a cross-sectional risk factor of cyberbullying and cybervictimization. However, we do not yet know whether the frequency of media use is also a longitudinal risk factor or an outcome of cyberbullying and cybervictimization, or both. Thus, the present study examine...
Empathy, as the ability to understand and feel the emotions of others, is related to less bullying behavior. However, the link of bullying behavior with self-reports of empathy seems to be stronger than with behavioral measures of empathy (e.g., empathic accuracy). Few studies have analyzed the relationship of affective and cognitive empathy to cyb...
Cyberbullying often takes place with the virtual presence or knowledge of bystanders. While we have some evidence about the determinants of bystanders’ responses to offline bullying, we lack empirical studies concerning the variables that influence bystanders’ responses to cyberbullying. The current study examines bystanders’ responses to offline b...
Zusammenfassung. Empathie ist die Fähigkeit, die Emotionen anderer Personen zu verstehen und mitzufühlen ( Cohen & Strayer, 1996 ). Im Kontext der modernen Mediennutzung ist die Rolle von Empathie vergleichsweise wenig erforscht. Dabei scheint Empathie im Medienkontext und in direkter Kommunikation unterschiedlich zu entstehen (z. B. Leibetseder, L...
Abstract The use of digital information and communication technologies is an integral part of adolescents' everyday life. Besides various opportunities for information, entertainment, and communication, media use is associated with risks such as cyberbullying. Cyberbullying refers to aggressive behavior in the context of computer-mediated communica...
Die vorliegende Studie untersucht, wie sich die Mediennutzung von Cyberbullys, Cybervictims und Unbeteiligten unterscheidet. Befragt wurden Lernende im Alter von acht bis 16 Jahren. Die multivariaten Analysen zeigen, dass Cyberbullys und Cybervictims Mobiltelefone und das Internet abhängig von Alter und Geschlecht häufiger und vielfältiger nutzen a...
Die Erfahrung von Cyberviktimisierung geht mit gesundheitlichen, psychischen und Verhaltensproblemen bei Kindern und Jugendlichen einher. Dabei ist bislang wenig erforscht, wie die Betroffenen auf Cyberviktimisierung reagieren und welche Faktoren soziale, problemorientierte, technische oder hilflose Bewältigungsstrategien beeinflussen. Die vorliege...
Bei medial vermittelter Kommunikation sinkt sowohl die Hemmschwelle für aggressive Verhaltensweisen wie Cyberbullying als auch die Wahrscheinlichkeit empathischer Reaktionen. Im Fokus der vorliegenden Studie mit 979 Schülerinnen und Schülern der 4.-8. Klassen (M = 12.01, SD = 1.68 Jahre, 55% weiblich) stand die Frage, ob Cyberbullies geringere Ausp...
Bei medial vermittelter Kommunikation sinkt sowohl die Hemmschwelle für aggressive Verhaltensweisen
wie Cyberbullying als auch die Wahrscheinlichkeit empathischer Reaktionen. Im Fokus der vorliegenden
Studie mit 979 Schülerinnen und Schülern der 4.-8. Klassen (M= 12.01, SD = 1.68 Jahre, 55% weiblich)
stand die Frage, ob Cyberbullies geringere Au...
Das Internet bietetviele Möglichkeiten, die eigene Identität zu verschleiern und zu verstecken: Nicknames in Chatrooms, E-Mail-Adressen unter falschem Namen, anonyme Bewertungsportale. Die negativen Auswirkungen von Cybermobbing, der Aggression mit modernen Kommunikationsmedien, werden besonders mit diesen Möglichkeiten der Anonymität im Netz in Zu...
The experience of cybervictimization is related to health, psychological, and behavioral problems among children and adolescents. Up to today research is scarce, how the persons affected by cybervictimization react and which determinants influence the choice for social, problem-focused, technical, or helpless coping behavior. The current online stu...
Meta-analyses confirm a negative relationship between aggressive behavior and empathy, that is, the ability to understand and share the feelings of others. Based on theoretical considerations, it was, therefore, hypothesized that a lack of empathic responsiveness may be characteristic for cyberbullies in particular. In the present study, 2.070 stud...
Although the majority of students disapprove of aggressive behavior in school, only some of them intervene when witnessing aggression between their classmates. This study examines how bystanders might be activated to support the victims of aggression in school. The effectiveness of a Bystander Intervention Training for students, implemented via tea...
Zivilcourage ist ein mutiges prosoziales Verhalten, bei dem eine Person unabhängig von möglichen Nachteilen gegen eine Verletzung grundlegender Normen eintritt. Obwohl ein Großteil der Schüler aggressives Verhalten und Bullying in der Schule ablehnend bewertet, ergreift nur ein kleiner Teil Partei für das Opfer. Den Überlegungen des Participant Rol...
Zusammenfassung Cyber-Mobbing ist die wiederholte, beabsichtigte Schädigung anderer Personen über Inter-net und Mobiltelefon. Formen des Cyber-Mobbings wie sozialer Ausschluss, Verbreitung von Gerüchten oder Versenden entwürdigender Fotos sind für die Betroffenen besonders des-halb so erniedrigend, weil ein potentiell unbegrenztes Publikum – jeder...
Der vorliegende Evaluationsbericht stellt die Ergebnisse des Projekts "Schüler lernen Zivilcourage!" dar, das im Schuljahr 2007/2008 in unterschiedlichen Primar-und Sekundarschulen in Luxemburg umgesetzt wurde. Das Projekt zielt auf die Förderung von Zivilcourage und die Verminderung von Aggressionen unter Schülerinnen und Schülern. Damit trägt es...