Jan-Hendrik Herbst

Jan-Hendrik Herbst
Verified
Jan-Hendrik verified their affiliation via an institutional email.
Verified
Jan-Hendrik verified their affiliation via an institutional email.
  • Doctor of Theology
  • Research Assistant at TU Dortmund University

About

72
Publications
664
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
41
Citations
Introduction
My research focuses on the relationship between religious and civic education, the history of Practical Theology (1965–1985), and the role of religions in democratic civil society.
Current institution
TU Dortmund University
Current position
  • Research Assistant

Publications

Publications (72)
Chapter
In welchem Verhältnis stehen Christentum und extreme Rechte? Rechtsextreme Ideologeme wie identitärer Nationalismus, die Verbreitung von Verschwörungserzählungen, Anti-Genderismus und Anti-Umweltschutz bauen häufig auf Begründungsmustern auf, die ihren Ursprung in der christlichen Religion haben. Die Beiträger*innen reflektieren die Netzwerke und T...
Article
In the following article, I address the question of whether an anthropological shift has taken place in Catholic religious education after the Second Vatican Council. Based on the special case of political religious education/catechesis of liberation I exemplify such a shift by means of three exemplary “crystallization points”: The International Ca...
Article
Full-text available
El artículo examina ejemplos de catequesis liberadora y política de España, América Latina y Alemania. La atención se centra en la recepción transnacional entre 1965 y 1985. Se analizan en detalle tres ejemplos: (1) los artículos y números de la revista SINITE sobre el tema; (2) la Semana Internacional de Catequesis de Medellín (1968) y su recepció...
Article
Full-text available
Im aktuellen Kontext, in dem liberale Demokratien durch Krisenphänomene herausgefordert werden, wird pädagogisch und fachdidaktisch über die Querschnittsaufgabe politischer Bildung debattiert. Eine besondere Bedeutung besitzen dabei kontroverse Themen, die Lehrkräfte fordern und gleichzeitig positive Effekte für demokratische Beteiligung verspreche...
Article
Full-text available
Im Beitrag wird Johannes Drerups pädagogischer Ansatz zum Umgang mit kontroversen Themen im schulischen Unterricht kritisch diskutiert. Aus einer religionspädagogischen Perspektive werden dabei vor allem Leerstellen problematisiert und nicht die Stärken von Drerups Konzeption fokussiert. Moniert werden vor diesem Hintergrund vorwiegend zwei Punkte:...
Article
In the public debate, it is often argued that RE is important because it promotes social cohesion. In the academic debate, however, this position is controversial because, firstly, this goal is associated with a politicization of RE and, secondly, empirical evidence on whether or how RE causes this effect seems to be lacking. In this article, I arg...
Article
Full-text available
In a time of social crises, pedagogical approaches are necessary that are sensitive to power relations, social crises, and political transformations. The pedagogies of Paulo Freire, Augusto Boal, and Johannes A. van der Ven represent such approaches. In this article, I aim to critically re-read these three theories and contextualize them within the...
Article
Full-text available
Johannes A. van der Ven ist ein wichtiger Praktischer Theologe von internationalem Renomme. Dessen religionspädagogisches Hauptwerk „Kritische Godsdienstdidactiek“ (1982) wurde, bis auf einige Ausnahmen, kaum im deutschsprachigen Raum rezipiert. Dabei bietet es verschiedene Impulse für eine zeitgemäße Religionspädagogik/religiöse Bildung: Insbesond...
Chapter
Die Begriffe »Postkolonialismus« und »Kolonialität« verweisen auf Strukturen, Effekte und Phänomene, die auf den historischen europäischen Kolonialismus zurückgeführt werden können und gerade im Bereich der Bildung bis in die Gegenwart fortwirken. Im Gegensatz zu vielen ehemals kolonialisierten Ländern stehen entsprechende Diskussionen im Rest der...
Article
Zusammenfassung Der Ukrainekrieg fordert grundlegende Annahmen christlicher Friedensethik und -erziehung heraus. Vor diesem Hintergrund legt der Artikel drei Erkenntnisse der Friedenspädagogik frei, hinter die heute nicht mehr zurückgefallen werden darf: Religionen besitzen eine ambivalente Rolle in politischen Konflikten; entwicklungsabhängig sind...
Chapter
Die Begriffe »Postkolonialismus« und »Kolonialität« verweisen auf Strukturen, Effekte und Phänomene, die auf den historischen europäischen Kolonialismus zurückgeführt werden können und gerade im Bereich der Bildung bis in die Gegenwart fortwirken. Im Gegensatz zu vielen ehemals kolonialisierten Ländern stehen entsprechende Diskussionen im Rest der...
Article
Full-text available
Der Beitrag eruiert, inwiefern Religionspädagogik davon betroffen ist, dass sich rechte Hege­moniebestrebungen zunehmend auch im Bildungssektor zeigen. Anhand von Fallbeispielen wird dabei exempla­risch aufgezeigt, wie der Religionsunterricht durch politische und religiöse Verstrickungen auf doppelte Weise von dieser Situation geprägt wird. Daran a...
Article
Zusammenfassung Derzeit wird erneut über die politische Dimension religiöser Bildung debattiert. Vor diesem Hintergrund legt der Artikel frei, dass es in den langen 1960er-Jahren eine transnationale Tradition politischer Religionspädagogik gab. Im Rahmen dieser Tradition fand ein transnationaler Wissenstransfer statt, der anhand der Methodologie un...
Article
Full-text available
In times of social crises, Public Religious Pedagogy is emerging as “a new paradigm in the field of Religious Pedagogy” (Manfred L. Pirner). This paper aims to strengthen this approach through a critical review. To achieve this, the theoretical foundations of Public Religious Pedagogy will be examined more closely in order to investigate their stre...
Chapter
In der Debatte um eine neue politische Religionspädagogik gibt es, wie bereits in der Einleitung dargelegt wurde, eine große Pluralität an Ansätzen und Entwürfen. Diese Vielfalt spiegelt sich auch in den unterschiedlichen Beiträgen dieses Sammelbandes wider, sie darf als Stärke und Schwäche zugleich begriffen werden. Positiv daran ist der zugrundel...
Chapter
Herbst: Lieber Herr Assig, lieber Herr Betz, lieber Herr Füssel, lieber Herr Halbfas, lieber Herr Mette, lieber Herr Steinkamp! Ich freue mich sehr, dass wir Sie für ein Gespräch mit uns gewinnen konnten. Gemeinsam möchten wir einen Blick von heute zurück wagen und aus der Geschichte Probleme, Potenziale und Perspektiven gegenwärtiger Religionspäda...
Chapter
‚Kritik‘ und ‚Emanzipation‘ lassen sich historisch gesehen als zentrale religionspädagogische Konzepte verstehen. Für ihre spezifische Verbindung und politische Imprägnierung besitzt die religionspädagogische Reformdekade um 1968 eine besondere Bedeutung. Diese kann als besonders intensive Phase der Auseinandersetzung bezeichnet werden, in der gera...
Chapter
Die Politische Theologie stellte bereits in der religionspädagogischen Reformdekade um 1968 einen zentralen Bezugspunkt dar, um grundlagentheoretischen Reflexionen theologisch anzureichern. In der Politischen Theologie wurden genuin theologische Debatten über ‚Kritik‘ und ‚Emanzipation‘ geführt. Aus diesem Grund ist es von Relevanz für eine kritisc...
Chapter
Zurück in die Zukunft? Diese Frage ist der Titel einer Film-Trilogie von Robert Zemeckis, in der es um Zeitreisen geht. Die Science-Fiction-Erzählung zeigt auf, wie eng Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft miteinander verwoben sind. Die Hauptpersonen der Trilogie reisen in frühere Zeiten und versuchen dort Korrekturen vorzunehmen, um die Jetztzeit...
Chapter
In der jüngsten Zeit wird ‚Ideologiekritik‘ als religionspädagogischer Leitbegriff und fachdidaktisches Lernprinzip wiederentdeckt. Anhand von drei Praxisbeispielen sollen die Möglichkeiten und Grenzen eines ideologiekritischen RUs diskutiert werden. Als Kriterien dienen dabei die Grundsätze der Frankfurter Erklärung für eine kritisch-emanzipatoris...
Chapter
Die Kritische Erziehungswissenschaft bzw. Pädagogik stellt für eine kritisch-emanzipatorische Religionspädagogik einen zentralen Bezugspunkt dar. Die religionspädagogische Rezeption kritischer Bildungstheorie lässt sich an Heinz Joachim Heydorn und Rolf Schmiederer exemplifizieren. Beispielhaft kann dies an Folkert Rickers verdeutlicht werden, der...
Chapter
Die interdisziplinären Beiträge des Sammelbandes inspirieren eine kritisch-emanzipatorische Religionspädagogik und tragen zu deren Weiterentwicklung bei. Im resümierenden Rückblick wurden drei Impulse der Beiträge im Sammelband herausgearbeitet und begriffliche Differenzierungen eingeführt, um ‚Kritik‘ und ‚Emanzipation‘ adäquater begreifen zu könn...
Chapter
Herbst: Lieber Herr Heumann, liebe Frau Rickers, lieber Herr Steffensky, lieber Herr Vierzig! Ich freue mich sehr, dass wir Sie für ein Gespräch mit uns gewinnen konnten. Gemeinsam möchten wir einen Blick von heute zurück wagen und aus der Geschichte Probleme, Potenziale und Perspektiven gegenwärtiger Religionspädagogik herausarbeiten. Uns interess...
Chapter
Tage religiöser Orientierung (TrO) sind ein gängiges Konzept der Schulpastoral. Im folgenden Aufsatz wird anhand des pädagogischen Konzepts der Themenzentrierten Interaktion (TZI), das TrO zumeist zugrunde liegt, erörtert, inwiefern auf TrO kritisch-emanzipatorische und politische Bildung möglich ist. Als Kriterien für eine solche werden die sechs...
Book
Religiöse Bildung findet in einem krisenhaften Umfeld statt, das religionspädagogisch etablierte Konzepte fundamental herausfordert. Unter Rückgriff auf fachgeschichtliche Ressourcen und aktuelle Debatten in den Bezugsdisziplinen der Religionspädagogik werden die Probleme, Potenziale und Perspektiven einer (neuen) kritisch-emanzipatorischen Religio...

Network

Cited By