Jan Haut

Jan Haut
Goethe-Universität Frankfurt am Main · Institute of Sports Sciences

Dr
Temporary Professor for Sociology of Sport, Bergische Universität Wuppertal

About

65
Publications
24,081
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
288
Citations
Citations since 2017
25 Research Items
254 Citations
20172018201920202021202220230102030405060
20172018201920202021202220230102030405060
20172018201920202021202220230102030405060
20172018201920202021202220230102030405060

Publications

Publications (65)
Article
Full-text available
Despite the undisputed existence of antisemitic incidents in sport, little is known about their exact prevalence and forms of manifestation. Also in Germany, physical and verbal attacks against Jewish sports clubs have repeatedly come to light. To estimate the prevalence of antisemitic incidents in German grassroot sports, a standardised online sur...
Article
Full-text available
Der Sport erweist sich seit Langem als ein wichtiger Ankerpunkt des jüdischen Lebens in Deutschland und als Feld herausragender Leistungen von Jüdinnen und Juden. Gleichwohl sehen sich auch Sportlerinnen und Sportler nach wie vor von Antisemitismus bedroht.
Chapter
Der Beitrag stellt grundlegende Theorien und Konzepte sozialer Ungleichheit und ihre Implikationen für das Sportverhalten vor. Es wird diskutiert, inwieweit Unterschiede hinsichtlich der Verfügbarkeit materieller Ressourcen und gruppenspezifischer Habitus und Mentalitäten die generelle Sportaktivität und ihre konkrete Ausgestaltung strukturieren. A...
Article
Editorial for Special Issue "Tokio 2020", including a review of current research on the Olympics in (German) social sciences and sport studies.
Article
In recent years thousands of refugees from the Middle East and Africa have moved to Europe. Many of them have experienced extremely stressful events and suffer, amongst other things, from lack of social relationships. Policy makers do often convey the impression that voluntary sports clubs (VSCs) can easily help to deal with these issues, as they p...
Article
Full-text available
As a reply to a contribution informing about the situation in Spanish sociology of sport (Sánchez-García, Moscoso-Sánchez and Piedra 2020), we give an overview on the development and recent trends of the sociology of sport in Germany. We start with a historical account of its institutionalization, and then follow up with an overview of established...
Chapter
Full-text available
Der Beitrag geht der Frage nach, inwieweit Sportgroßveranstaltungen Vorbildwirkungen im Sinne der Aktvierung zum Breitensport sowie hinsichtlich der Vermittlung sportlicher Werte entfalten. Anhand des aktuellen Forschungsstandes zeigt sich, dass solche gesellschaftlich erwünschten Effekte eher vereinzelt und zufällig auftreten, weshalb zu ihrer Rea...
Article
Full-text available
Recent studies have focused on the influence of major sporting events on different areas (e.g. well-being, life satisfaction, sport-related national pride), but their effect on national pride has been investigated insufficiently. A German cross-sectional dataset (ALLBUS) that was collected during spring and fall in 2014 and 2018 was used as time se...
Article
It is often claimed that elite sport success increases national pride as well as the international prestige of a country. To scrutinize this broad-shed assumption, we draw on data from an online survey carried out around the Rio 2016 Olympics, including questions on success, national identity and attitudes towards other countries and athletes. Expl...
Chapter
Norbert Elias’s widely known papers on the development of sport largely deal with early processes of sportization, in Greek antiquity and especially in seventeenth and eighteenth century Britain. However, only in the hitherto unpublished writings Elias addressed the development of sport in the second half of the nineteenth century. In this chapter,...
Chapter
This volume presents hitherto unpublished manuscripts by Norbert Elias (1897–1990). In the introduction the editors explain how and why these texts are made accessible now in a new volume. They describe how the material fits into the broader context of Elias's life and work, and point to the relevance of these new perspectives for discussions in so...
Article
Full-text available
A central argument for public funding of elite sport is the claim that success at the Olympic Games or world championships leads to increasing international prestige for cities and states. While this assumption seems plausible in general, it clearly lacks specification. Given this, we first discuss here several theoretical approaches in order to un...
Book
The book focuses on major aspects of Norbert Elias's social theory through research on supposed “minor” topics, such as manners, sports, leisure and cultural practices. While many of his publications became essential for scholars in the different disciplines concerned, the development of the figurational approach towards these fields was not always...
Article
There is a widespread belief that success at the elite level leads to increasing mass participation in sports. However, this assumption is merely supported by empirical evidence and is analyzed here for the case of table tennis. Therefore long-term data (1964–2014) on participation in Germany, France and Austria is statistically tested for effects...
Article
Full-text available
Leistung wird als fundamentales Prinzip sozialer Ordnung verhandelt, ihre Bedeutung scheint dabei vielfach als selbstverständlich. Mitunter werden bei genauerer Betrachtung jedoch zahlreiche Ambivalenzen augenfällig; divergierende Auslegungen stoßen aufeinander. Daher ist (auch) im Zuge aktueller Diskussionen um Inklusion fraglich, ob bzw. inwiefer...
Presentation
Full-text available
Presentation on preliminary analyses of trickle-down effects in selcted German sports
Chapter
Der von Norbert Elias (1897–1990) entwickelte Ansatz ist je nach Rezeption als Zivilisationstheorie, Prozess- oder Figurationssoziologie bezeichnet worden (vgl. Treibel 2008, Atkinson 2012). Damit sind drei zentrale Begriffe benannt, anhand derer sich die Grundzüge des Elias’schen Denkens darstellen lassen und die relevant für die körpersoziologisc...
Book
Sport wandelt sich unverkennbar. Klassischer Vereinssport mit regelmäßigen Trainingszeiten in für den Sport ausgewiesenen Räumen verliert an Attraktivität. Sportliche Aktivitäten, die sich durch individuelle Motivation, Ausübungszeit und -ort auszeichnen (etwa Joggen oder Skateboarding), haben immer mehr Anhänger. Wie gestaltet sich sportliches Han...
Chapter
Sport wandelt sich unverkennbar. Klassischer Vereinssport mit regelmäßigen Trainingszeiten in für den Sport ausgewiesenen Räumen verliert an Attraktivität. Sportliche Aktivitäten, die sich durch individuelle Motivation, Ausübungszeit und -ort auszeichnen (etwa Joggen oder Skateboarding), haben immer mehr Anhänger. Wie gestaltet sich sportliches Han...
Working Paper
Full-text available
Chapter
Sport wandelt sich unverkennbar. Klassischer Vereinssport mit regelmäßigen Trainingszeiten in für den Sport ausgewiesenen Räumen verliert an Attraktivität. Sportliche Aktivitäten, die sich durch individuelle Motivation, Ausübungszeit und -ort auszeichnen (etwa Joggen oder Skateboarding), haben immer mehr Anhänger. Wie gestaltet sich sportliches Han...
Chapter
Sport wandelt sich unverkennbar. Klassischer Vereinssport mit regelmäßigen Trainingszeiten in für den Sport ausgewiesenen Räumen verliert an Attraktivität. Sportliche Aktivitäten, die sich durch individuelle Motivation, Ausübungszeit und -ort auszeichnen (etwa Joggen oder Skateboarding), haben immer mehr Anhänger. Wie gestaltet sich sportliches Han...
Chapter
Sport wandelt sich unverkennbar. Klassischer Vereinssport mit regelmäßigen Trainingszeiten in für den Sport ausgewiesenen Räumen verliert an Attraktivität. Sportliche Aktivitäten, die sich durch individuelle Motivation, Ausübungszeit und -ort auszeichnen (etwa Joggen oder Skateboarding), haben immer mehr Anhänger. Wie gestaltet sich sportliches Han...
Chapter
Sport wandelt sich unverkennbar. Klassischer Vereinssport mit regelmäßigen Trainingszeiten in für den Sport ausgewiesenen Räumen verliert an Attraktivität. Sportliche Aktivitäten, die sich durch individuelle Motivation, Ausübungszeit und -ort auszeichnen (etwa Joggen oder Skateboarding), haben immer mehr Anhänger. Wie gestaltet sich sportliches Han...
Article
Medaillen für die nationale Repräsentanz? Zur Bedeutung von Medaillenerfolgen bei Olympischen Spielen Eike Emrich, Freya Gassmann, Jan Haut, Christian Pierdzioch, Robert Prohl Abstract Die Olympischen Spiele sind nicht nur sportliche Wettbewerbe, sie sind auch das Mittel, die verschwenderische Konkurrenz zwischen Nationalstaaten um Aufmerksamkeit,...
Presentation
Full-text available
Slides for a presentation given at a workshop on Elias’s unpublished works on sports and culture
Article
Zusammenfassung Die Olympischen Spiele sind nicht nur sportliche Wettbewerbe, sie sind auch das Mittel, die verschwenderische Konkurrenz zwischen Nationalstaaten tun Aufmerksamkeit, Legitimität, Moderni- täts- und spezifisches Leistungsprestige (Werron, 2012), also tun weiche Güter, mit Hilfe sportlicher Erfolge zu ermöglichen. Dabei nimmt der Meda...
Book
Full-text available
Der (olympische) Leistungssport gilt als ideale Form der Konkurrenz, in der gemäß den Prinzipien der Fairness, Chancengleichheit, Transparenz und gegenseitigen Achtung allein die Leistung entscheiden soll. Darauf gründet ein Großteil seiner Popularität, aber auch seine Vorbildfunktion für ein humanes Leistungsstreben und friedlichen internationalen...
Article
Full-text available
Abstract States intervene increasingly in financing and organization of Olympic elite sport in order to maximize national success in the medal table. In Germany and many other countries too that includes practices that have been criticized as unacceptable in democratic societies: funding of medal-promising sports only, early selection and speciali...
Chapter
Full-text available
Trotz seiner enormen gesellschaftlichen Bedeutung ist der Sport nur selten ein Thema für die Soziologie. Dass er jedoch in sozialtheoretischer Hinsicht interessant ist, wird anhand dreier Perspektiven gezeigt: Bei Elias sind Entstehung und Entwicklung des modernen Sports Indikatoren des Zivilisationsprozesses, die den Wandel gesellschaftlicher Verh...
Article
Full-text available
Der Beitrag untersucht Zusammenhänge zwischen dem Wandel des Sportverständnisses und sozialen Ungleichheiten in der Sportaktivität. Mit Bezug auf den empirischen Forschungsstand wird gezeigt, dass vormals im Sport unterrepräsentierte Gruppen, speziell Frauen und Ältere, zunehmend stärker vertreten sind. Daten aus einer eigenen Untersuchung zeigen j...
Chapter
Gesellschaftliche Aufgabe von Wissenschaft (und ihr Selbstverständnis) ist es, gültige Erkenntnisse - Wahrheit - zu produzieren. Objektive und transparente Methoden und Verfahren produzieren Evidenzen, die in Forschung und Gesellschaft Geltung erlangen. Diesem Verständnis der »Wissenschaftlichkeit« nach wird wahr, was Wissenschaft produziert - die...
Chapter
Gesellschaftliche Aufgabe von Wissenschaft (und ihr Selbstverständnis) ist es, gültige Erkenntnisse - Wahrheit - zu produzieren. Objektive und transparente Methoden und Verfahren produzieren Evidenzen, die in Forschung und Gesellschaft Geltung erlangen. Diesem Verständnis der »Wissenschaftlichkeit« nach wird wahr, was Wissenschaft produziert - die...
Chapter
Gesellschaftliche Aufgabe von Wissenschaft (und ihr Selbstverständnis) ist es, gültige Erkenntnisse - Wahrheit - zu produzieren. Objektive und transparente Methoden und Verfahren produzieren Evidenzen, die in Forschung und Gesellschaft Geltung erlangen. Diesem Verständnis der »Wissenschaftlichkeit« nach wird wahr, was Wissenschaft produziert - die...
Chapter
Gesellschaftliche Aufgabe von Wissenschaft (und ihr Selbstverständnis) ist es, gültige Erkenntnisse - Wahrheit - zu produzieren. Objektive und transparente Methoden und Verfahren produzieren Evidenzen, die in Forschung und Gesellschaft Geltung erlangen. Diesem Verständnis der »Wissenschaftlichkeit« nach wird wahr, was Wissenschaft produziert - die...
Chapter
Gesellschaftliche Aufgabe von Wissenschaft (und ihr Selbstverständnis) ist es, gültige Erkenntnisse - Wahrheit - zu produzieren. Objektive und transparente Methoden und Verfahren produzieren Evidenzen, die in Forschung und Gesellschaft Geltung erlangen. Diesem Verständnis der »Wissenschaftlichkeit« nach wird wahr, was Wissenschaft produziert - die...
Book
Gesellschaftliche Aufgabe von Wissenschaft (und ihr Selbstverständnis) ist es, gültige Erkenntnisse – Wahrheit – zu produzieren. Objektive und transparente Methoden und Verfahren produzieren Evidenzen, die in Forschung und Gesellschaft Geltung erlangen. Diesem Verständnis der »Wissenschaftlichkeit« nach wird wahr, was Wissenschaft produziert – die...

Network

Cited By

Projects

Projects (4)
Project
How are major sporting events managed and operated in various geopolitical environments and cultures? That are the main issues that this handbook will address. With contributions from a large set of researchers, the book will cover a broad continuum of events worldwide. It will have a balanced approach by including cases from both the developed and developing nations and address topics that are well known from the academic literature, such as: • The challenges of producing, hosting and managing the events efficiently. • Identifying and measuring intentional and unintentional impacts from the events, including both tangibles and intangibles. • Analysis of factors influencing the extent and distribution of these impacts. • Analysis of the behaviour of the stakeholders directly and indirectly involved in the events. The book will be edited by Harry Arne Solberg, Rasmus K. Storm, & Kamilla Swart and published in 2023 by Edward Elgar Publishing.
Archived project
Some years ago we found unpublished material on sports by Norbert Elias in the Deutsches Literaturarchiv. The project aims at presenting, discussing and saving the most interesting manuscripts regarding current figurational sociology of sport and culture.