Jan Budnak

Jan Budnak
Masaryk University | MUNI · Department of German, Scandinavian and Netherland Studies

About

19
Publications
399
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
3
Citations
Citations since 2017
7 Research Items
3 Citations
20172018201920202021202220230.00.51.01.52.02.53.0
20172018201920202021202220230.00.51.01.52.02.53.0
20172018201920202021202220230.00.51.01.52.02.53.0
20172018201920202021202220230.00.51.01.52.02.53.0

Publications

Publications (19)
Book
Full-text available
Fritz Mauthner (1849-1923), the German-speaking thinker of Jewish origin, born in Horzitz/Hořice in eastern Bohemia, raised and educated in Prague, active in Berlin as a journalist and theater critic, was a prolific author and is received today primarily as a philosopher of language. He identified with German culture, and at the same time he was bo...
Article
Full-text available
This paper summarizes the mediation activities of Heinrich Herbatschek (1877 Vsetín — 1956 Vienna) in both Czech- and German-language environments between Vienna, Moravia and Prague. The author concludes that Herbatschek saw the potential of this mediation especially in the cultural field, putting it in more or less sharp contrast to the antagonist...
Chapter
Betrachtet man die Geschichte der Böhmischen Länder, müssen die primär national, zum Teil aber auch sprachlich, regional oder konfessionell definierten Gruppen ›Tschechen‹, ›(Sudeten-)Deutsche‹ und ›Juden‹; fast zwangsläufig als diejenigen sozialen Gruppen erscheinen, durch deren fruchtbringende, aber auch konfliktreiche Begegnungen das multiethnis...
Article
This article examines the concepts of national history and national literature in two essays written in German by the Czech writer Jiří Gruša: Beneš als Österreicher (2012), and Gebrauchsanweisung für Tschechien und Prag (2003). The analysis focuses on how Gruša challenges the validity of these concepts by amplifying, ironizing, and condensing nati...
Article
Full-text available
Aus der heutigen Perspektive erscheint jede Verbindung von nationalistischer Anschauung einerseits und pazifistischer und toleranter Haltung gegenüber dem (national) Alteritären andererseits als schlichtweg paradox. Auf genau diese Basis sind jedoch die Romane des südmährischen deutschsprachigen Autors Wilhelm Szegeda (1886-1939) gestellt, die in d...
Article
Full-text available
Über den religiösen Standpunkt des deutschmährischen Dichters Jakob Julius David (1859-1906) dürften drei Tatsachen bekannt sein: seine Herkunft aus dem ländlich-jüdischen Milieu Nordmährens, seine frühe Konversion zum Katholizismus, die oft als Anpassung gedeutet wird, und die Präferenz einer humanistischen Ethik vor einer religiösen. Trotzdem sin...
Article
Full-text available
Der Beitrag vergleicht zwei neuere literaturwissenschaftliche Ansätze – die Rezeptionsästhetik und den Dekonstruktivismus – und ihre Anwendungsmöglichkeiten im DaF-Unterricht. Es werden Ergebnisse zweier dbz. Untersuchungen wiedergegeben und auf den Kontext des tschechischen Fremdsprachenunterrichts umgemünzt. Kernpunkt des Textes sind Überlegungen...
Article
Full-text available
Ein kompetenter Umgang mit Texten der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur wird in der Hochschulausbildung von tschechischen Deutschlehrern in der Regel nicht besonders betont, vermutlich wegen der „Unübersichtlichkeit“ bzw. Vielfältigkeit des Stoffes. So wird aber ein Stoff beiseitegelassen, der nicht nur die Lesekompetenz erheblich steigern könn...
Article
Full-text available
Die PISA-Studie diagnostiziert bei tschechischen Schülern schwerwiegende Mängel in der Lesekompetenz. Der Beitrag bietet einige Überlegungen und Vorschläge dazu, wie der Literaturunterricht an Fremdspracheninstituten der Pädagogischen Fakultäten gestaltet werden kann, damit die Lesekompetenz der Studierenden gefördert wird. So werden Voraussetzunge...

Network

    • University of Music Weimar/Friedrich Schiller University Jena
Cited By