Jakub Sirovatka

Jakub Sirovatka
University of South Bohemia in České Budějovice · Department of Philosophy and Religious Sciences

About

39
Publications
1,210
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
16
Citations
Citations since 2017
29 Research Items
11 Citations
20172018201920202021202220230246810
20172018201920202021202220230246810
20172018201920202021202220230246810
20172018201920202021202220230246810

Publications

Publications (39)
Book
The book Svobodný čas: Pedagogika volného času jako výchova ke svobodě (Free Time: Pedagogy of Leisure as Education for Freedom) is a collective monograph that gives the reader the view of leisure pedagogy also open to a theological, specifically Christian, perspective of man. Consequently, this means that man is not seen here as an object, but as...
Article
Full-text available
From the beginning, Levinas’ thought was received not only by philosophers but also by theologians. But his thought is very radical and represents both a challenge and an inspiration for theology. The article aims to see where the challenge and inspiration might lie. Levinas’s basic question is how finite thought can think an infinite and transcend...
Article
Full-text available
Book review on Martin Kočí Thinking Faith After Christianity. A Theological Reading of Jan Patočka’s Phenomenological Philosophy Albany (State University of New York Press) 2020, 291 str.
Article
Full-text available
The article distinguishes two possible answers presented by the Alcibiades I regarding the question “Who am I?”. The first answer is carried out in terms of our practical identity, as it is discussed in the first part of the dialogue; the second answer concerns our deeper, constitutive self, uncovered in the second part of the dialogue. Whereas oth...
Chapter
Levinas entfaltet seine ethischen Überlegungen von der konkreten Begegnung mit dem Anderen her, der in seiner radikalen Andersheit einen ethischen Anspruch an das Ich stellt. Dieser Anspruch zeigt sich insbesondere im Antlitz und im Blick des Anderen. Somit gehört das »Antlitz des Anderen« zu den zentralen Denkfiguren der Philosophie Levinas. Der v...
Article
In this essay, I examine the motive of inner truthfulness in the moral philosophy of Kant, which came to the fore in his work in the 1790s. Truthfulness and sincerity are interpreted as the roots of all morality. In the first chapter, I present two interpretations of inner honesty from two different perspectives: in relation to a duty to oneself an...
Chapter
Zwischen Ethik und Religion besteht in der Philosophie Immanuel Kants ein enges Verhältnis. In seinem frühen Denken geht Kant davon aus, dass Ethik Metaphysik voraussetzt. Diese Position wird in seiner kritischen Philosophie zugunsten der bekannten These, dass Ethik keine Religion voraussetzt, zu ihr jedoch »unausweichlich« führt, abgelöst. Im Zent...
Chapter
Zwischen Ethik und Religion besteht in der Philosophie Immanuel Kants ein enges Verhältnis. In seinem frühen Denken geht Kant davon aus, dass Ethik Metaphysik voraussetzt. Diese Position wird in seiner kritischen Philosophie zugunsten der bekannten These, dass Ethik keine Religion voraussetzt, zu ihr jedoch »unausweichlich« führt, abgelöst. Im Zent...
Chapter
Zwischen Ethik und Religion besteht in der Philosophie Immanuel Kants ein enges Verhältnis. In seinem frühen Denken geht Kant davon aus, dass Ethik Metaphysik voraussetzt. Diese Position wird in seiner kritischen Philosophie zugunsten der bekannten These, dass Ethik keine Religion voraussetzt, zu ihr jedoch »unausweichlich« führt, abgelöst. Im Zent...
Chapter
Zwischen Ethik und Religion besteht in der Philosophie Immanuel Kants ein enges Verhältnis. In seinem frühen Denken geht Kant davon aus, dass Ethik Metaphysik voraussetzt. Diese Position wird in seiner kritischen Philosophie zugunsten der bekannten These, dass Ethik keine Religion voraussetzt, zu ihr jedoch »unausweichlich« führt, abgelöst. Im Zent...
Chapter
Zwischen Ethik und Religion besteht in der Philosophie Immanuel Kants ein enges Verhältnis. In seinem frühen Denken geht Kant davon aus, dass Ethik Metaphysik voraussetzt. Diese Position wird in seiner kritischen Philosophie zugunsten der bekannten These, dass Ethik keine Religion voraussetzt, zu ihr jedoch »unausweichlich« führt, abgelöst. Im Zent...
Chapter
Zwischen Ethik und Religion besteht in der Philosophie Immanuel Kants ein enges Verhältnis. In seinem frühen Denken geht Kant davon aus, dass Ethik Metaphysik voraussetzt. Diese Position wird in seiner kritischen Philosophie zugunsten der bekannten These, dass Ethik keine Religion voraussetzt, zu ihr jedoch »unausweichlich« führt, abgelöst. Im Zent...
Chapter
Zwischen Ethik und Religion besteht in der Philosophie Immanuel Kants ein enges Verhältnis. In seinem frühen Denken geht Kant davon aus, dass Ethik Metaphysik voraussetzt. Diese Position wird in seiner kritischen Philosophie zugunsten der bekannten These, dass Ethik keine Religion voraussetzt, zu ihr jedoch »unausweichlich« führt, abgelöst. Im Zent...
Book
Zwischen Ethik und Religion besteht in der Philosophie Immanuel Kants ein enges Verhältnis. In seinem frühen Denken geht Kant davon aus, dass Ethik Metaphysik voraussetzt. Diese Position wird in seiner kritischen Philosophie zugunsten der bekannten These, dass Ethik keine Religion voraussetzt, zu ihr jedoch »unausweichlich« führt, abgelöst. Im Zent...
Chapter
Zwischen Ethik und Religion besteht in der Philosophie Immanuel Kants ein enges Verhältnis. In seinem frühen Denken geht Kant davon aus, dass Ethik Metaphysik voraussetzt. Diese Position wird in seiner kritischen Philosophie zugunsten der bekannten These, dass Ethik keine Religion voraussetzt, zu ihr jedoch »unausweichlich« führt, abgelöst. Im Zent...
Chapter
Zwischen Ethik und Religion besteht in der Philosophie Immanuel Kants ein enges Verhältnis. In seinem frühen Denken geht Kant davon aus, dass Ethik Metaphysik voraussetzt. Diese Position wird in seiner kritischen Philosophie zugunsten der bekannten These, dass Ethik keine Religion voraussetzt, zu ihr jedoch »unausweichlich« führt, abgelöst. Im Zent...
Article
Full-text available
Book review: Ondřej Sikora, Kantova praktická metafyzika. Karolinum (Praha) 2017, 309 str.
Article
Full-text available
The article deals with the problem of the moral determination of the will in Kant's ethics. The starting point is the critical position marked by the "rigoristic concept of ethics", i.e. the view that only the objective moral law presents a sufficient determining ground of the will, including subjectively, as an incentive of the will. Based on an e...
Article
The article focuses on the problem of the relation of ethics to the idea of God in the works of Kant left unpublished at his death - the so-called Opus postumum. These writings include mutually contradictory viewpoints, and it is not immediately clear how the tension might be resolved. In the article it is argued that the hermeneutical key, of help...
Book
Das Problem des Bösen hat den Menschen schon immer beschäftigt, die Liste kultureller, religiöser und philosophischer Vorstellungen vom Bösen in all seinen Facetten ist lang. Immanuel Kant reiht sich in diese Tradition ein, indem er das Böse insbesondere in praktisch-moralischer Hinsicht zum Thema macht. Das Böse entspringt – im Gegensatz zum Übel...
Article
Abstrakt The article deals with Levinas’s philosophy as an inspiration and challenge for Christian theology. The inspiration can be found in the phenomenology of the idea of in nite God, in the emphasis on the radical transcendence of God and in the close connection between ethics and metaphysics. The idea of God is ultimately characterized by Lev...
Chapter
Philosophia christiana? Glaube, der Wahrheit beansprucht, muss sich beziehen auf die Vernunft in ihrer ganzen Weite, damit aber auch auf die rational begründete Reflexion über die Grenzen der Vernunft. An diesen Grenzen stellen sich wiederum die Fragen nach den Voraussetzungen des Vernünftigseins: Natur, Personalität, Transzendenz als Elemente der...
Article
Full-text available
The article aims at shedding light on the search for God in the work of the German poet Rainer Maria Rilke. Rilke’s relentless search for God, who appears to be concealed (and obscured), threads through his entire work as a basso continuo and could be summed up into the motto of “searching for an immediate relationship”. The Christian tradition, to...
Chapter
Augustinus und Kant haben auf je eigene Weise die 'Dialektik von Freiheit und Gnade' gedacht. Während Augustinus' Gnadenlehre, radikal aufgefasst, eine 'Logik des Schreckens' (Kurt Flasch) enthält, bezeichnet Kant eine Lehre von Glaube und Gnade, nach der die 'moralische Beschaffenheit des Menschen' nur vom 'unbedingten Ratschluß Gottes' abhängt, a...

Network

Cited By

Projects

Project (1)
Project
Norbert Fischer, Peter Reifenberg, Jakub Sirovátka (Hg.): Das Antlitz des Anderen. Zum Denken von Emmanuel Levinas, Freiburg/München 2019.