About
29
Publications
1,059
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
245
Citations
Citations since 2017
Publications
Publications (29)
Die historisch ausgeprägte Strukturdifferenz der beiden Erziehungs- und Bildungseinrichtungen Kindergarten, neuerdings Kindertagesstätte/Kita, und Grundschule unterliegt aktuell einem sich subtil vollziehenden Strukturwandel. Beide nähern sich tendenziell an, weil inzwischen auch in den Jahren vor dem Schuleintritt und insbesondere der Phase des Üb...
Die Auseinandersetzung um Ethnizität und Migration bildet einen zentralen Bezugspunkt der erziehungswissenschaftlich, bildungspolitisch und öffentlich geführten Debatte um die Ganztagsschule. Vor dem Hintergrund der Ergebnisse internationaler Vergleichsstudien und nationaler Bildungsberichterstattung wird insbes. die wiederholt festgestellte Abhäng...
Der Beitrag plädiert für einen trennscharfen Gebrauch der gängigen Begriffe „Heterogenität“ und „Differenz“. In den aktuellen bildungspolitischen wie pädagogischen Debatten um Inklusion erscheinen sie anhaltend verwischt, was sie einer grundlegenden analytischen Unschärfe ausliefert.
Ausgehend von neueren bildungs- und fachpolitischen Entwicklungen und Debatten beleuchtet der Beitrag die Konzepte Frühkindliche Bildung und Frühkindliche Förderung. Wie im Rückgriff auf historische und konzeptionelle Überlegungen ausgeführt wird, handelt es sich in beiden Fällen um wirkmächtige Topoi. Daran geknüpfte Aspirationen, Zumutungen, Hera...
Unterschiedlichen sozialwissenschaftlichen Disziplinen vergleichbar zeigt auch die Erziehungswissenschaft in ihren Teil- und Subdisziplinen ein anhaltendes, wenngleich in Konjunkturen verlaufen(d)es Interesse an Differenz- und Ungleichheitsverhältnissen. Sie teilt dieses Interesse etwa mit der neueren sozialwissenschaftlichen Kindheitsforschung, de...
Auch die Erziehungswissenschaft beschäftigt sich anhaltend mit Differenz- und Ungleichheitsverhältnissen. Die Einsicht, dass pädagogische Institutionen und Organisationen an der Re-Produktion ungleichheitsrelevanter Differenz und mithin Ungleichheit beteiligt sind, hat empirische Evidenz. Welche Kennzeichen erziehungswissenschaftlicher Perspektiven...
Based on a practice theoretical research project on the (re-)production of ethnically coded inequality in the educational organization of day care centers and primary schools, this essay reconstructs two patterns of the potential origins of inequality and discusses them in the context of educational policy standards. Designed as a longitudinal ethn...
Möchte man nicht nur die Herstellung von Differenz, sondern auch die Re-Produktion von Ungleichheit im Alltag pädagogischer Einrichtungen ethnographisch untersuchen, so stellt sich die Frage, wie ein solches Vorhaben methodologisch umzusetzen ist. Denn das häufig in der ethnographischen Differenzforschung herangezogene ethnomethodologische Theorem...
Mit dem Titel seines berühmt gewordenen Buches „Die verspätete Nation“ hat der Philosoph und Soziologe Helmuth Plessner zur Mit dem Titel seines berühmt gewordenen Buches „Die verspätete Nation“ hat der Philosoph und Soziologe Helmuth Plessner zur
Beschreibung Deutschlands einen weithin rezipierten Begriff geprägt. Dieser auf eine historisch völlig...
In 1938, Virginia Woolf published her critical essay Three Guineas, in which she moved on to perform a much broader analysis of the political and cultural implications of women’s oppression through inadequate education, inequality and exclusion. She pointed to the institutional and financial handicaps facing girls and women and their poverty of res...
In allen europäischen Gesellschaften hat Migration zu Veränderungen in der Umwelt der Erziehungs- und Bildungsinstitutionen geführt. Wie wird in Einrichtungen des Elementarbereiches, so etwa den englischen Reception Classes oder dem deutschen Kindergarten oder in Einrichtungen des Primarbereiches in Finnland, Griechenland, Luxemburg, Österreich und...
Today, the challenge for Research on Children is the issue of the "good life". Discourses and the production of knowledge on the "good life" require a theoretical frame. This frame can be provided by various perspectives: the feminist ethic of care, the Human and Children's Rights Convention, the idea of welfare, or the Capability Approach. The aim...
This chapter discusses the present debate on early language education within the German context from a critical point of view.
In relation to Nussbaum’s Capability Approach and based on the insights of an ethnographic participant observation study of
the everyday practices and contexts of communication and lingual interactions in Kindergarten, the...
Die Frage, wie Migration als ein Ereignis der Kindheit mitsamt den damit verbundenen Erlebnissen erinnert, wie sie als Teil
der Biographie autobiographisch erzählt und mithin rekonstruiert wird, wie dabei über sich selbst und zugleich über andere
gesprochen wird, ist Gegenstand dieses Beitrags. Problematisiert wird das Verhältnis zwischen dem Reden...
In einem kürzlich erschienenen Beitrag spricht Yasemin Karakaɟoğlu (2009: 186) von einer »Muslimisierung« von Migrantinnen
und Migranten. Im Anschluss an Riem Spielhaus (2006) beschreibt sie, wie in Deutschland die Kategorien ›Kultur‹ und ›Religion‹
mit Blick auf die Zuwanderung von Türkinnen und Türken zunehmend in eins gesetzt würden. Diese Entwi...
Mit den folgenden Worten leitete Jürgen Oelkers im Jahr 1998 die umfassende vergleichende Studie von Cristina Allemann-Ghionda
zum Stand Interkultureller Pädagogik und Forschung in Europa ein: „Das Schlagwort der >multikulturellen Erziehung< verweist
auf Programmdiskussionen, die gesellschaftlichen Wandel wahrnehmen. Das Schlagwort verweist nicht a...
Im internationalen Vergleich zeigt die Leistungsfähigkeit des deutschen Schulsystems keine Spitzenposition an, sondern weithin
sichtbar und kontinuierlich dokumentiert ist vielmehr, dass es eine Vorreiterrolle in lediglich einer Hinsicht innehat: nämlich
bezogen auf seine hohe Selektivität und die Tatsache, dass diese einen strikten Zusammenhang zu...
Der Kindergarten ist als eine anerkannte sozialpädagogische Institution frühkindlicher Erziehung, Bildung und Betreuung aus
der hiesigen Bildungslandschaft nicht wegzudenken. Ab einem bestimmten Lebensalter sei er zur kulturellen Selbstverständlichkeit
geworden, heißt es im 10. Kinder- und Jugendbericht des Bundesministeriums für Familie, Senioren,...
Legt man den Anwerbestopp des Jahres 1973 als Stichdatum und mithin den darauf folgenden Anstieg der ausländischen Wohnbevölkerung
zugrunde, so bilden Kinder und Jugendliche mit einem wie immer gearteten Migrationshintergrund seit nunmehr dreißig Jahren
eine beachtliche Teilpopulation der bundesrepublikanischen Gesellschaft. Sie haben im gleichen M...
Educational science has not yet engaged systematically with the issue of intolerance. In pedagogical programmes intolerance is indeed made an issue as a social problem to be resolved by means of education. However the pedagogical implications of the notion have remained unanalysed. For educational scientific purposes this paper delivers a first app...
Kinder, Kindheiten und damit verbundene Konstruktionen haben für sozialpädagogische Diskurse an Bedeutung gewonnen. Vor diesem Hintergrund zielt dieser Sammelband darauf, die Befunde der neueren sozialwissenschaftlichen Kindheitsforschung auf ihren Ertrag insbesondere für die Sozialpädagogik hin zu befragen. Damit gehen insgesamt Überlegungen einhe...
Kinder, Kindheiten und alle damit verbundenen Konstruktionen haben für pädagogische Diskurse an Bedeutung gewonnen. Vor diesem Hintergrund analysieren die Autoren und Autorinnen des Bandes die Ergebnisse einer neuen sozialwissenschaftlichen Kindheitsforschung. In Orientierung an dem sozialkonstruktivistischen Paradigma, nach dem Kindheit als eine s...
States that the debate on intercultural pedagogics has centered on the clarification of the concept of culture. Provides two examples taken from the intercultural educational practice illustrating that intercultural pedagogics leads to dilemmas and paradoxes. (CMK)