Isabell Van Ackeren

Isabell Van Ackeren
  • Prof. Dr.
  • Professor at University of Duisburg-Essen

About

178
Publications
37,465
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
1,205
Citations
Introduction
Die Forschungsschwerpunkte von Prof. Dr. Isabell van Ackeren sind Struktur und Steuerung im Bildungssystem (auch international vergleichend) und Schulentwicklung (kontextsensibel, evidenzinformiert, netzwerkbasiert, im digitalen Kontext). Ausführliche Informationen finden Sie hier: https://www.uni-due.de/bifo/vanackeren.php
Current institution
University of Duisburg-Essen
Current position
  • Professor

Publications

Publications (178)
Conference Paper
Dieser Beitrag untersucht den Status einer kürzlich gegründeten Research-Practice-Partnership (RPP) zwischen einer Schule in einer sozial benachteiligten Region Nordrhein-Westfalens und der Universität Duisburg-Essen. Durch einen Mixed-Methods-Ansatz werden Bildungsgerechtigkeit und demokratische Partizipation erforscht. Quantitative Schüler*innenb...
Chapter
Schulleitende in Deutschland führen ihre Schule mit Blick auf die pädagogische Programmatik weniger stark als solche in anglophonen Ländern. Hierbei scheinen insbesondere schulkulturelle Merkmale bedeutsam dafür zu sein, welche Rolle die Schulleitenden im Entwicklungsprozess einnehmen. Anhand von Daten aus der Initiative Schule macht stark wird gez...
Poster
Full-text available
Wie lässt sich der Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis gestalten und wie können Erkenntnisse beider Systeme im Sinne des Transfers nutzbar gemacht werden? Diesen Fragen widmet sich die Transferstelle des Kompetenzverbund lernen:digital, in der die UDE zweifach aktiv ist und unter der übergreifenden Perspektive vor allem Akteure und Prozesse der...
Conference Paper
In this paper, we will present preliminary findings from a qualitative interview study that sheds light on the experiences and perceptions of school leaders who are implementing a design-based school improvement approach in schools serving disadvantaged communities (SSDC). This study is part of a larger school improvement and research initiative in...
Article
Full-text available
erschienen im Online-Magazin Plan BD: https://magazin.forumbd.de/lehren-und-lernen/ansaetze-und-gelingensbedingungen-von-transfer-zwischen-wissenschaft-und-schulpraxis-im-kontext-der-digitalisierung/
Chapter
Insbesondere Schulen an sozialräumlich benachteiligten Standorten sind herausgefordert, sich mit den externen Bedingungen im Sozialraum und den daraus folgenden internen Wirkungen für Schule als Sozialraum auseinanderzusetzen. Zugleich finden sich hier häufiger defizitorientierte Perspektiven auf schulische Entwicklungsmöglichkeiten. Allerdings zei...
Chapter
Veränderungen von Schule – im Sinne des Bildungssystems wie der Einzelschule – vollziehen sich im Rahmen allgemeiner gesellschaftlicher Entwicklungs- und Modernisierungsprozesse. Veränderungserwartungen werden dabei von verschiedenen gesellschaftlichen Akteuren und Subsystemen an Schule als Institution herangetragen. Der folgende Beitrag geht der F...
Chapter
Mit der Vergleichenden Erziehungswissenschaft gibt es eine sehr lange Tradition des systematischen Vergleichs von Schulstrukturen. Jüngeren Datums sind internationale Schulleistungsvergleiche mit datengestützten Analysen zu den Lernerträgen, die in unterschiedlich strukturierten Bildungssystemen erzielt werden. Dabei geht es bei verschiedenen Zugän...
Article
Full-text available
Der Forschungsverbund „Schule macht stark“ unterstützt Schulen in sozialräumlich benachteiligter Lage. Das Inhaltscluster Schulentwicklung und Führung zielt auf den Ausbau von Kapazitäten organisationalen Lernens, u. a. durch die Etablierung einer ressourcenorientierten Schulkultur und den Ausbau der Führungskompetenzen von Schulleitungen. Entsprec...
Chapter
Full-text available
Die Coronapandemie stellt Hochschulen vor bisher ungeahnte Herausforderungen. Digitalisierung und Online-Lehre bestimmen das Bild, während Campus und Seminarräume verwaisen. Welche Auswirkungen haben diese Veränderungen auf Studierende und Lehrende? Werden Diskriminierung und Exklusion durch digitale Lehre verstärkt oder gemindert? Und wie können H...
Article
Full-text available
The goal of this paper is to analyze the relationship between six different dimensions of school improvement capacity (SIC) and schools’ efforts to sustain teaching and learning as well as student well-being during the first lockdown in the context of the COVID-19 pandemic. Based on data from 13 qualitative interviews with principals and data from...
Article
Welche Voraussetzungen braucht es, damit hybrides Lernen in und außerhalb der Schule funktionieren kann? Isabell van Ackeren und Manuela Endberg schreiben über den aktuellen Forschungsstand und Beispiele aus der Praxis. Gastbeitrag in: Bildung & Begabung | Jahresbericht 2021/22, 20-21. Bonn: Bildung & Begabung gemeinnützige GmbH.
Article
Full-text available
Die digitale Transformation in der Schule gilt es aktiv im Sinne der Schulentwicklung zu gestalten. Dazu sind Prozesse und Massnahmen auf verschiedenen Entwicklungsebenen anzustossen, um den Schulentwicklungsprozess ganzheitlich auffassen zu können. Der Beitrag stellt ausgehend von theoretischen Ansätzen der Schulentwicklung, der Kooperation von Le...
Chapter
Die Coronapandemie stellt Hochschulen vor bisher ungeahnte Herausforderungen. Digitalisierung und Online-Lehre bestimmen das Bild, während Campus und Seminarräume verwaisen. Welche Auswirkungen haben diese Veränderungen auf Studierende und Lehrende? Werden Diskriminierung und Exklusion durch digitale Lehre verstärkt oder gemindert? Und wie können H...
Article
Full-text available
Im Projekt Digitale Schulentwicklung in Netzwerken. Gelingensbedingungen schulübergreifender Kooperation bei der digitalen Transformation (DigiSchulNet) wurde an Schulen der Primar- und Sekundarstufe sowie an berufsbildenden Schulen untersucht, wie sich Transformationsprozesse der Digitalisierung (sowie vergleichend an Schulen in herausfordernden L...
Poster
Full-text available
Mit der fortschreitenden Digitalisierung verändert sich nicht nur die Art des Lernens und des Unterrichts selbst – damit einher gehen umfangreiche Veränderungen der Schulorganisation. Welche besonderen Herausforderungen mit der Einführung von digitalen Medien beziehungsweise der Transformation durch Digitalisierung für Schulen zu bewältigen sind un...
Poster
Full-text available
Basierend auf der "Expertise zur Situation der Fortbildungs- und Unterstützungssysteme für Schulentwicklung im Kontext der Digitalisierung in Deutschland" (Engec, Endberg und van Ackeren, 2021) fasst das Poster zentrale Befunde aus dem Forschungsprojekt „ForUSE-digi“ zu Strategien und Strukturen, dem Verständnis von Digitalisierung sowie verschiede...
Chapter
Full-text available
Einerseits sind die Erwartungen an Grundschullehrkräfte hoch. Andererseits wird immer wieder eine spezifische pädagogische Professionalität von Grundschullehrkräften bezweifelt. Tatsächlich existiert eine Zusammenstellung von Anforderungen und Kompetenzen, die speziell für Grundschullehrkräfte gelten, bislang nicht. Während im professionstheoretisc...
Data
Expertise zur Situation der Fortbildungs- und Unterstützungssysteme für Schulentwicklung im Kontext der Digitalisierung in Deutschland. Bundesweite Ergebnisse und grundlegende Einschätzungen aus dem Forschungsprojekt „ForUSE-digi“ im Rahmen des Metavorhabens „Digitalisierung im Bildungsbereich“. Die „Expertise zur Situation der Fortbildungs- und U...
Article
Full-text available
Ausgewählte, bundeslandspezifische Ergebnisse aus der bundesweiten Bestandsaufnahme zu staatlichen Fortbildungs- und Unterstützungssystemen für Schulentwicklung im Kontext der Digitalisierung. Einblick in den Status quo vor den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Schul- und Bildungssystem in Deutschland. Nutzung und Vervielfältigung: Dieses W...
Article
Full-text available
Ausgewählte, bundeslandspezifische Ergebnisse aus der bundesweiten Bestandsaufnahme zu staatlichen Fortbildungs- und Unterstützungssystemen für Schulentwicklung im Kontext der Digitalisierung. Einblick in den Status quo vor den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Schul- und Bildungssystem in Deutschland Nutzung und Vervielfältigung: Dieses We...
Article
Full-text available
Ausgewählte, bundeslandspezifische Ergebnisse aus der bundesweiten Bestandsaufnahme zu staatlichen Fortbildungs- und Unterstützungssystemen für Schulentwicklung im Kontext der Digitalisierung. Einblick in den Status quo vor den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Schul- und Bildungssystem in Deutschland. Nutzung und Vervielfältigung: Dieses W...
Article
Full-text available
Ausgewählte, bundeslandspezifische Ergebnisse aus der bundesweiten Bestandsaufnahme zu staatlichen Fortbildungs- und Unterstützungssystemen für Schulentwicklung im Kontext der Digitalisierung. Einblick in den Status quo vor den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Schul- und Bildungssystem in Deutschland. Nutzung und Vervielfältigung: Dieses W...
Article
Full-text available
Ausgewählte, bundeslandspezifische Ergebnisse aus der bundesweiten Bestandsaufnahme zu staatlichen Fortbildungs- und Unterstützungssystemen für Schulentwicklung im Kontext der Digitalisierung. Einblick in den Status quo vor den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Schul- und Bildungssystem in Deutschland. Nutzung und Vervielfältigung: Dieses W...
Article
Full-text available
Ausgewählte, bundeslandspezifische Ergebnisse aus der bundesweiten Bestandsaufnahme zu staatlichen Fortbildungs- und Unterstützungssystemen für Schulentwicklung im Kontext der Digitalisierung. Einblick in den Status quo vor den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Schul- und Bildungssystem in Deutschland
Article
Full-text available
Ausgewählte, bundeslandspezifische Ergebnisse aus der bundesweiten Bestandsaufnahme zu staatlichen Fortbildungs- und Unterstützungssystemen für Schulentwicklung im Kontext der Digitalisierung. Einblick in den Status quo vor den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Schul- und Bildungssystem in Deutschland. Nutzung und Vervielfältigung: Dieses W...
Chapter
Mit der Vergleichenden Erziehungswissenschaft gibt es eine sehr lange Tradition des systematischen Vergleichs von Schulstrukturen. Jüngeren Datums sind internationale Schulleistungsvergleiche mit datengestützten Analysen zu den Lernerträgen, die in unterschiedlich strukturierten Bildungssystemen erzielt werden. Dabei geht es bei verschiedenen Zugän...
Article
Full-text available
Im Mittelpunkt des vorliegenden Beitrags steht die Frage, inwiefern bestehende Unterstützungsangebote für die Schulentwicklung im Kontext der Digitalisierung und mögliche Unterstützungsbedarfe ineinandergreifen. Dazu wird zunächst ein Modell präsentiert, in dem Dimensionen der Schulentwicklung mit Unterstützungsleistungen kombiniert werden – als ei...
Chapter
«Die sozialen Disparitäten im Bildungsbereich sind unverändert stark ausgeprägt» heißt es im Bildungsbericht 2018 (Autorengruppe Bildungsberichterstattung, 2018, S. 5) – mehr als fünfzig Jahre, nachdem Ralf Dahrendorf die verschiedenen Dimensionen der Chancenungleichheit im deutschen Bildungssystem analysierte und Bildung als Bürgerrecht in Verbind...
Book
Sechs Jahre lang wurde im Forschungs- und Entwicklungsprojekt «Potenziale entwickeln – Schulen stärken» analysiert, wie die Entwicklung von Schulen in herausfordernden Lagen unterstützt werden kann. Wie kann die Entwicklung von Schulen in herausfordernden Lagen unterstützt werden? Wie können ein datengestützter Ansatz und Netzwerkarbeit die Entwic...
Chapter
Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt „Potenziale entwickeln – Schulen stärken“ hat mit seiner Initiierung zum Ende des Jahres 2013 eine gravierende und drängende Problematik im deutschen Schulsystem aufgegriffen. Dabei war das Projekt hierzulande gewissermaßen eine Art „Pilotvorhaben“ im Rhein- und Ruhrgebiet, wenngleich in einigen Bundesländern...
Chapter
Schulentwicklung als Bemühungen, Schulen im Sinne erfolgreicher Qualitätsverbesserungen oder innovativen Wandels weiterzuentwickeln, damit sie die an sie gestellten Anforderungen des Bildungsauftrags möglichst optimal bewältigen können, hat sich zumeist als schwieriger und langwieriger erwiesen als es von Bildungsadministrationen, von der Wissensch...
Chapter
Full-text available
Der Beitrag stellt das Projekt „Unterrichtsentwicklung in der Sekundarstufe I digital und inklusiv in Research Learning Communities“ (UDIN) vor, mit dem die Themen Digitalisierung und Inklusion verknüpft werden und das somit einen Beitrag zum Ab- bau von Bildungsbarrieren leisten möchte. Ausgehend von einem konstatierten Ent- wicklungsbedarf hinsic...
Chapter
Das „Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung“ bietet aus fachlicher, fachdidaktischer, bildungswissenschaftlicher und schulpraktischer Perspektive einen umfassenden forschungsbasierten Überblick zu allen Bereichen der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Das von 174 Autorinnen und Autoren erarbeitete Orientierungswissen wird in 107 Beiträgen präsentiert...
Article
Full-text available
A global push exists to bolster the connections between research and practice in education. However, fostering evidence-informed practice (EIP) has proven challenging. Indeed, this ‘problem’ requires simultaneously attending to multiple aspects/levels of education systems, and to the contexts within which they reside. As such, comparative analyses...
Article
Kaum ein Thema im Schulbereich ist so umstritten wie die Hochschulzugangsberechtigung. Insbesondere die Vergleichbarkeit des Abiturs zwischen den Bundesländern hat die Öffentlichkeit, die Bildungspolitik und sogar die Gerichte in den vergangenen Jahren immer wieder beschäftigt. Wie ist die aktuelle Situation und was ist zu tun?
Article
Full-text available
Die aktuelle Corona-Krise verschärft mit jedem Tag ohne Schule vor Ort bestehende soziale Ungleichheit. Dabei spielt auch die sogenannte Digitale Kluft eine Rolle. Entsprechende Erkenntnisse aus vorliegender Forschung unterstützen die Sorge der sich weitenden Bildungsschere. Wenn Schulen sukzessive wieder geöffnet werden, sollten Kinder und Jugendl...
Article
Full-text available
Schulverwaltung Niedersachsen, 31 (3), 87–90 Zweitveröffentlichung des gleichnamigen Beitrags, der in der SchVw NRW, 30 (12), 340-344 erschienen ist
Article
Schulentwicklungsprozesse können erfolgreich initiiert und implementiert werden, wenn die Vorteile von Schulnetzwerken gemeinsam mit den Möglichkeiten der Digitalisierung gedacht werden. Dieser Beitrag zeigt, wie dies beispielhaft gelingen kann.
Article
Full-text available
Beitrag in SchulVerwaltung Nordrhein-Westfalen, 30 (12), 340-344 Wie können Schulentwicklungsprozesse im Kontext der Digitalisierung von schulischer Netzwerkarbeit profitieren? Der Beitrag geht dieser Frage nach und stellt ein laufendes Forschungsprojekt der Universität Duisburg-Essen vor.
Article
Die nach dem Ende des Ersten Weltkriegs entstandene Grundschule war mit dem Anspruch der Stärkung sozialer Chancengleichheit verbunden. Im Beitrag wird der Frage nachgegangen, inwiefern diese Hoffnung eingelöst wurde. Dazu wird zunächst der Prozess der Einführung dieser neuen Schulform vor einhundert Jahren beleuchtet. Sodann werden aus aktueller P...
Article
alle Rechte dem Verlag vorbehalten; Volltext des Artikels (open access) verfügbar unter: https://www.waxmann.com/waxmann-zeitschriften/waxmann-zeitschriftendetails/index.php?eID=download&id_artikel=ART102593&uid=frei Volltext des Buches (open access) verfügbar unter: https://www.semanticscholar.org/paper/Digitalisierung-in-der-Lehrerbildung.-und...
Poster
Aktuell stehen hohe Studienabbruchzahlen besonders mit Blick auf sogenannte Bildungsaufsteiger/innen (international: ‚first generation students‘, FGS) im bildungspolitischen und bildungswissenschaftlichen Fokus. Diese Studierendengruppe bricht signifikant häufiger das Studium ab (vgl. z.B. Sanacore & Palumbo, 2016), obwohl sich keine signifikanten...
Article
Full-text available
Schulleitungshandeln gilt als ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die Qualitäts ent-wicklung von Schule und Unterricht. Der Anspruch, strategische und operative Entscheidungen gerade auch auf Basis belastbarer Evidenz zu treff en, ist mit der Hoff nung verbunden, Schulleitungshandeln eff ektiver, im Sinne der optimalen Entwicklung der Leistungspoten...
Chapter
Im Beitrag wird ein aktueller Überblick über Akteure, Koordinationsmechanismen und Themenfelder von Bildungsforschung in Europa gegeben. Vorgestellt werden für Bildungsforschung zentrale Institutionen in Europa. Weiterhin wird der Frage nachgegangen, mit welchen Mechanismen ‚Steuerungswissen‘ generiert wird und welche Auswirkungen die bereitgestell...
Chapter
Ein Instrument, das insbesondere von Stiftungen genutzt wird, um Konzepte der Schulentwicklung sichtbar zu machen und in die Breite zu tragen, sind Schulwettbewerbe. Der Beitrag analysiert das Potenzial von Schulwettbewerben und ihren Vernetzungsangeboten, Reform- und Veränderungsprozesse in Schulen zu initiieren und zu unterstützen. Dazu wird zunä...
Article
http://www.j-e-r-o.com/index.php/jero/article/view/703/292 Mit dem Konzept der Evidenzbasierung ist die Hoffnung verbunden, das Handeln der schulischen Akteure durch extern bereitgestellte Daten und teils auch durch Entwicklungshinweise effektiver und effizienter zu gestalten und so zur Entwicklung von Schule und Unterricht beizutragen. Jedoch zei...
Article
Full-text available
Der vorliegende Beitrag widmet sich dem Einfluss sozialer Netzwerke von Lehrkräften auf die Nutzung wissenschaftlich generierter Informationsquellen im Bildungsbereich. Empirisch wird dabei auf die Ergebnisse einer schriftlichen Netzwerkbefragung an einer berufsbildenden Schule in Rheinland-Pfalz zurückgegriffen. Befunde zur Nutzung verschiedener I...
Chapter
Im Beitrag wird ein aktueller Überblick über Akteure, Koordinationsmechanismen und Themenfelder von Bildungsforschung in Europa gegeben. Vorgestellt werden für Bildungsforschung zentrale Institutionen in Europa. Weiterhin wird der Frage nachgegangen, mit welchen Mechanismen ‚Steuerungswissen‘ generiert wird und welche Auswirkungen die bereitgestell...
Chapter
Educational Governance ist zu einem präsenten Schlagwort in der Bildungsforschung geworden. Vor allem die internationalen Schulleistungsvergleiche lassen vermuten, dass heterogene Steuerungsformen in den verschiedenen Teilnehmerstaaten mitverantwortlich für die unterschiedliche Leistungsfähigkeit von Bildungssystemen sein könnten. Damit verbunden i...
Article
Nationally and internationally, there is a growing interest in an analytical governance perspective that is guided by the search for effective constellations of quality development mechanisms in education systems. This article discusses how concepts of educational governance and international comparative approaches can be joined and further develop...
Article
Full-text available
In den vergangenen 15 Jahren gab es in Duisburg-Essen zahlreiche Einzelinitiativen zum E-Learning, die bottom-up entstanden sind. Bedarfe der Qualitätsentwicklung und Flexibilisierung der Studienstrukturen angesichts größerer und diversifizierter Studierendenkohorten haben zur Entwicklung einer top-down-gesteuerten, hochschulweiten E-Learning-Strat...

Network

Cited By