Isabel Neitzel

Isabel Neitzel
TU Dortmund University | TUD · Department of Language and Communication

PhD

About

54
Publications
7,307
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
99
Citations

Publications

Publications (54)
Article
Full-text available
Like many other languages, German employs a linguistic category called “grammatical gender.” In gender-marking languages each noun is assigned to a particular gender-class (in German: masculine, feminine or neuter) and other words in a sentence which are grammatically controlled by the noun are marked by particular morphemes according to the noun’s...
Book
Das Erzählen (Narration) ist elementarer Bestandteil menschlicher Kultur und begegnet uns in unserem Alltag unentwegt. Durch Erzählungen teilen wir uns unseren Mitmenschen mit, schaffen soziale Nähe und eignen uns neues Wissen an. Damit sind die Produktion und das Verständnis von Narrationen hochrelevante Fähigkeiten, ohne die eine soziale Teilhabe...
Article
Introduction To date, the evidence regarding False Belief (FB) abilities in individuals with Down syndrome (DS) has been both sparse and contradictory. Our study is the first systematic investigation targeting the relation between FB, mental age (MA), syntactic abilities (SA) and verbal short-term memory (VSTM) in individuals with DS so far. Metho...
Article
Full-text available
Introduction: Perspective taking is an important ability to enrich narrations by empathizing with a real or fictional character. Mental state verbs (MSV) are a good indicator for this ability as they serve to reflect the mindset that the narrator attributes to a protagonist. Especially syntactic abilities have been argued to be relevant for MSV use...
Article
Die Pierre-Robin-Sequenz (PRS) kann als isolierte Störung sowie im Rahmen eines genetischen Syndroms auftreten. Aufgrund der typischen orofazialen Fehlbildungen ergeben sich ab dem Säuglingsalter Behandlungsindikationen für Logopädie und Sprachtherapie. Der vorliegende Beitrag liefert einen Überblick des bestehenden Forschungsstandes bezüglich mögl...
Article
Dieser Beitrag gibt Einblick in Strategien und konkrete Unterrichtsbeispiele für das gemeinsame Lernen im Fö rderschwerpunkt Geistige Entwicklung.
Conference Paper
Individuals with Down syndrome (IDS) display difficulties in understanding quantifiers but also in dealing with small numerosities. To allow for a better understanding of what may underlie these difficulties, we examined how IDS interpret the German quantifier eine ('a/one'). This expression is ambiguous as it can refer to the exact numerosity of '...
Poster
Full-text available
Zweck/Ziel Unabhängig von den individuellen sprachlichen Voraussetzungen stellt der Wechsel von einer Bildungsinstitution in die andere für die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern eine Herausforderung dar. Ein Aspekt, der entscheidenden Einfluss auf die Gestaltung des Überganges und dessen Gelingen hat, ist die Kooperation zwischen Kindertagesst...
Chapter
Full-text available
Zusammenfassung. Die Diagnostik sprachlicher Beeinträchtigungen im Kin-desalter stellt im Kontext der Mehrsprachigkeit eine Herausforderung dar, da bisher keine effektiven Verfahren zur frühzeitigen und somit präventiven Er-kennung sprachlicher Beeinträchtigungen für mehrsprachige Kinder existiert. Dieses Defizit besteht vor allem, da herkömmliche...
Article
Zusammenfassung Für die sprachförderliche Wirkung von digitalen Medien ist ein Zusammenspiel von Medienformat, Inhalten und Nutzungsverhalten nötig. Zur Bewertung des Sprachförderpotenzials digitaler Medien werden zunächst fünf Kriterien elaboriert, die dann durch Erkenntnisse zum Nutzungsverhalten von Vorschul- und Grundschulkindern ergänzt werden...
Article
Zusammenfassung Hintergrund: Die Komposition im Deutschen stellt eine häufige und hochproduktive Wortbildungsstrategie dar. Einsprachige Kinder begin-nen im regulären Spracherwerb etwa im Alter von zwei Jahren mit der Bildung von Komposita. In der Literatur gibt es einzelne Belege früher Phasen nicht-zielsprachlicher Produktionen in Form von Invers...
Article
Full-text available
Introduction Narrative abilities are an important part of our everyday lives and social interaction with others. Nevertheless, narration is a complex ability influenced by language and cognition. This makes it difficult for individuals with language and cognitive impairment, such as in children and adolescents with Down syndrome. Previous studies h...
Article
Full-text available
Introduction: Narratives are enriched by taking the perspective of the protagonists, which can be expressed using reported speech. Nevertheless, the use of reported speech is unaddressed internationally among individuals with Down syndrome. Method: Narratives of 28 children and adolescents with Down syndrome were col- lected using a non-verbal pict...
Article
Full-text available
Zusammenfassung: Theoretischer Hintergrund: Die Erzählfähigkeit ist von hoher schulischer Relevanz. Die kindlichen Leistungen variieren je nach Erhebungsmethode, bisher fehlen jedoch konkrete Vergleichsdaten über Vor- und Schulalter hinweg. Fragestellung: Welche Erzählleistung zeigen deutschsprachige Kinder mit typischer Sprachentwicklung in den Al...
Article
Full-text available
Introduction: Digital participation might have great potential for the everyday lives of individuals with Autism Spectrum Disorder (ASD). Previous research suggests that children with ASD enjoy and favor usage of digital technologies. As informative research on this topic is still sparse, this paper makes a contribution toward a better understandin...
Chapter
Observation and assessment of interactional difficulties in children with suspected Autism Spectrum Disorder (ASD) are part of the gold standard in the ASD diagnostic process. The risk for a diagnosis of ASD can be assessed involving the three typical symptom categories speech/language, facial expression, and interaction. However, identifying ASD t...
Article
Full-text available
Introduction The present study provides longitudinal data on the development of receptive and expressive grammar in children and adolescents with Down syndrome and addresses the role of nonverbal cognitive abilities and verbal short-term memory for morphosyntactic development. Method Seventeen German-speaking individuals with Down syndrome (aged 4...
Article
As the diagnostic process for identification of autism spectrum disorder (ASD) is time consuming and requires extensive staffing, waiting lists are long. Reliable screening would allow to identify children at risk earlier, reduce the number of necessary full diagnostic and therefore the waiting list, and would ultimately facilitate early interventi...
Article
Nowadays, digital media are already very present in childhood. Due to their language-based content and high attractiveness for children, they may offer a high potential for language promotion. However, in order for their effectiveness as language teachers, the content needs to be relevant for language promotion and to be attentively and repeatedly...
Raw Data
Narrative transcripts of 28 children and adolescents with Down syndrome, obtained using the non-verbal picture book ‘Frog, where are you?’. The data was collected in Germany and all participants were monolingual German speakers. The study was approved by the ethics committee of the medical faculty of University of Cologne (nr. of approval 18-121).
Article
Die Pierre-Robin-Sequenz (PRS, auch: Pierre-Robin-Syndrom) ist eine selten auftretende angeborene Störung (Inzidenz 1–9:100 000), die mit Beeinträchtigungen des Hörens, Sprechens und Schluckens einhergehen kann. Aufgrund der typischen Symptomausprägungen sind Personen mit PRS eine relevante Zielgruppe der sprachtherapeutischen und heilpädagogischen...
Article
Das diagnostische Vorgehen bei Personen mit deutlichen sprachlichen Einschränkungen in der Spontansprache stellt für Therapeut*innen und andere Fachkräfte eine Herausforderung dar. Anhand zweierJungen mit Down-Syndrom werden die Möglichkeiten standardisierter Sprachdiagnostik bei Kindern mit minimal-verbalen Fähigkeiten dargestellt. Hierbei werden...
Article
In Leben mit Down-Syndrom Nr. 89 erschien ein Probandenaufruf, an dem sich viele Familien beteiligten. Das geplante Forschungsprojekt wurde im letzten Jahr erfolgreich abgeschlossen und brachte umfangreiche und praxisrelevante Ergebnisse zutage. Die Dissertation der Projektleiterin wurde durch den Schulz-Kirchner-Verlag und den Deutschen Bundesverb...
Article
Einschränkungen der narrativen Ebene können die sprachliche Teilhabe von Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen einschränken. Gerade im Schulalter gewinnt das Erzählen aufgrund der Unterrichtsgestaltung und des notwendigen Übertrags in die Schriftsprache noch einmal an Bedeutung. Gleichzeitig ermöglicht die Arbeit im Schulalter auch eine meta-spra...
Article
Der vorliegende Beitrag gibt Einblick in die Erzählfähigkeit von Menschen mit Down-Syndrom (DS), zu der bisher keine Forschungsdaten für den deutschsprachigen Raum vorliegen. Untersucht wurden die Makro- und Mikrostruktur der Erzählungen von 28 Testpersonen mit DS im Alter von 10-20 Jahren anhand des „Narrative Scoring Scheme“ (NSS) sowie mögliche...
Article
Full-text available
Zusammenfassung: Die Corona-Pandemie hat gerade für Kinder und Jugendliche mit Down-Syndrom aufgrund ihrer Gefährdung für einen schweren Krankheitsverlauf starke Alltagsveränderungen mit sich gebracht. Der vorliegende Artikel präsentiert die Ergebnisse einer Elternbefragung aus 12 Familien mit einem Kind mit Down-Syndrom in Bezug auf die Beschulung...
Poster
Full-text available
Narrative abilities are an important part of children’s everyday social and school life. They typically develop between the age of four and six and are related to academic success. Narrations can be evaluated with respect to macrostructure, which means the conventionalized structure of a story (e.g. introduction, central conflict, conclusion), and...
Article
Jugendliche mit Down--Syndrom (DS) weisen neben kognitiven Beeinträchtigungen auch Defizite in ihren rezeptiven und expressiven Sprachfähigkeiten auf und bilden hinsichtlich ihrer sprachlichen Kompetenzen eine heterogene Gruppe. Eine genaue diagnostische Abklärung ist sowohl zur Therapie-- und Förderplanung als auch zur Evaluation von Behandlungser...
Article
Hintergrund: Das Grammatikverstehen wird bei Kindern und Jugendlichen mit Down-Syndrom oft als verhältnismäßig gut beschrieben, dennoch zeigen sich in der Regel Beeinträchtigungen. Studien geben Hinweise darauf, dass das Grammatikverstehen mit dem mentalen Alter sowie dem verbalen Kurzzeitge-dächtnis verknüpft ist, in welchem Personen mit Down-Synd...
Method
Full-text available
Anamnesebogen, der im Zuge einer Befragung zur Situation von Eltern mit einem Kind mit Down-Syndrom während der Corona-Pandemie erstellt wurde. Nutzung und Vervielfältigung nur in Rücksprache mit der Autorin!
Poster
Full-text available
Introduction: To date, the evidence regarding Theory of Mind (ToM) abilities in individuals with Down Syndrome (DS) has been both sparse and contradictory. Whereas Baron-Cohen et al. (1985) found unimpaired False Belief (FB) understanding in individuals with DS, a deficit in FB was reported in four other studies that included relatively small group...
Article
Narrative abilites are decisive concerning participation in social and professional contexts. This review summarizes background and typical development of narration in German-speaking children. The authors describe interdependencies between narration and different language areas. As morpho-syntactic complexity affects microstructure in narratives,...
Poster
Full-text available
Theoretischer Hintergrund: Der Erwerb des deutschen Kasussystems stellt für viele Kinder noch im Grundschulalter eine Herausforderung dar. Nach aktuellen Daten von Ulrich, Penke, Berg, Lüdtke & Motsch (2016) findet der Kasuserwerb nicht in einer festen Reihenfolge statt, sondern kann von Kind zu Kind differieren. Die Reihenfolge des Akkusativ- und...
Poster
Full-text available
Hintergrund: Grammatische Genussysteme finden sich in zahlreichen Sprachen. Im Deutschen ist die Genuskategorie (Femininum, Maskulinum, Neutrum) nur bei wenigen Nomina aufgrund semantischer, phonologischer oder morphologischer Merkmale des Nomens selbst ableitbar (sog. Nomen-internale Genusindikatoren, vgl. Anderson & Lockowitz, 2009). Im Spracherw...
Poster
Full-text available
Zweck/Ziel: Viele Patienten mit linkshemisphärischer Schädigung nach einem Schlaganfall zeigen auch Defizite der Aufmerksamkeit. In der vorliegenden Studie soll die Effektivitätssteigerung einer klassischen Benenntherapie zur Verbesserung der Wortfindung in Anlehnung an J. Tesak (Tesak, 2007) durch die Verminderung von Aufmerksamkeitsdefiziten mit...

Network

Cited By