Irene Antoni-Komar

Irene Antoni-Komar
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg · Department of Business Administration, Economics and Law

Doctor of Philosophy

About

41
Publications
8,747
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
110
Citations
Introduction
My main research interests are sustainable food economy, transformative enterprises and transdisciplinary research. I currently work at the Department of Business Administration, Economics and Law, Carl von Ossietzky University of Oldenburg. My current project is nascent - Transforming Local Food Systems.

Publications

Publications (41)
Article
Full-text available
Auf eine vielversprechende Entwicklung im Agrar- und Ernährungssystem weist die stetig wachsende Zahl Solidarischer Landwirtschaftsbetriebe (SoLawi) weltweit. Diese verkörpern entgegen zunehmender Konzentrationsprozesse in der Landwirtschaft ein dezentrales, kleinräumiges und bedarfsgerechtes Wirtschaftsprinzip kleiner Einheiten, das sich der Probl...
Conference Paper
Full-text available
The objective of this study is to investigate in which way CSA provides an answer to the disruptions of industrialized and globalized agriculture and how its specific transformation potentials towards agroecology, solidarity and community can contribute to multi-level resilience in the food sector and beyond. The study aims to (1) theoretically out...
Presentation
Full-text available
As a multiple crisis experience, the Covid-19 pandemic shows impact on food systemsworldwide, especially in terms of their resilience (Féodoroffet al.,2021). The existing discourse about necessary changes towards healthy, ecological and, above all, decentralized production and distribution of food has now intensified (Lamine, 2015; Worstell, 2020)....
Chapter
Full-text available
The challenges faced by the contemporary food system across ecological, human health and ethical fields has given rise to an eclectic variety of local food initiatives that seek to demonstrate practical alternatives to business as usual. Such initiatives have moved beyond earlier efforts, often labelled alternative food networks, and may be regarde...
Book
Full-text available
This book examines the role of local food movements, enterprises and networks in the transformation of the currently unsustainable global food system. It explores a series of innovations designed to re-integrate sustainable modes of food production and encourage food sovereignty. It provides detailed insights into a specialised network of social a...
Chapter
Full-text available
This chapter is about community building in sustainable food initiatives. As a key aspect of their visions, strategies and practices, transformative enterprises and initiatives, such as community-supported agriculture, urban gardening projects and food cooperatives, focusing on sustainable food production and consumption, have a strong interest in...
Article
Full-text available
Am Beispiel der Solidarischen Landwirtschaft (SoLawi) skizziert die Untersuchung ein dezentrales, kleinräumiges und bedarfsgerechtes Wirtschaftsprinzip der kleinen Einheiten. Eigenschaften einer gemeinschaftsgetragenen und maßvollen Ernährungsversorgung werden analysiert, um die Perspektive eines resilienten regionalen Wertschöpfungsraumes jenseits...
Article
Full-text available
A sustainable economy fulfills societal needs in a fundamentally different way to the current economic system. Improvements to the efficiency of existing technologies or practices appear insufficient for achieving sustainable development within the planetary boundaries. Disruptive, systemic and transformational changes appear necessary in order to...
Book
„Neue Chancen für eine nachhaltige Ernährungswirtschaft durch trans-formative Wirtschaftsformen“: im Forschungsprojekt nascent wurde an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, der Universität Stuttgart und der anstiftung in München die Vielfalt transformativer Ernährungsunternehmen und Initiativen mit Förderung des Bundesministeriums für Bild...
Article
Full-text available
Zivilgesellschaftliche Ernährungsinitiativen und transformative Unternehmen wie Urban Gardening-Projekte, Solidarische Landwirtschaft, Foodcoops oder Erzeuger-Verbraucher-Gemeinschaften etc. gelten als Pioniere einer zukunftsfähigen nachhaltigen Ernährungsver-sorgung. Diese erproben gemeinschaftsorientiertes Wirtschaften in Form von Ansätzen der Be...
Article
Politik und Forschung arbeiten bei der Transformation unserer Ernährungssysteme eng zusammen: Im Rahmen der Fördermaßnahme Nachhaltiges Wirtschaften haben Wissenschaftler(innen) Handlungsfelder identifiziert, um nachhaltige Ernährung umzusetzen. Die Ergebnisse stießen bei der Politik auf Resonanz.
Book
Mehr als ein Jahrzehnt lang hat die aus Ökonomik, Soziologie und Philosophie zusammengesetzte Oldenburger Forschungsgruppe Unternehmen und gesellschaftliche Organisation (FUGO) an einer kulturalistischen Theorie der Unternehmung gearbeitet und dazu zahlreiche Bücher und Aufsätze publiziert. Der vorliegende Band dokumentiert die bearbeiteten Vorträg...
Article
Full-text available
Zusammenfassung Neue ernahrungsbezogene Wirtschaftsformen, die eine nachhaltige Ernahrungswirtschaft befordern helfen, sind neben okologischen und sozialen Veranderungen an der Neuausrichtung von Konsumpraktiken und Marktbeziehungen beteiligt. Wie ist der Beitrag dieser Initiativen als Akteure der Transformation einzuschatzen? Konnen sie bottom-up...
Article
Full-text available
Die Rolle von Unternehmen bei der großen Transformation in Richtung einer nachhaltigen Gesellschaft ist noch unzureichend beschrieben. Der Beitrag zeigt auf, worin die besonderen Qualitäten transformativer Unternehmen liegen.
Article
Full-text available
Die vermehrt in der Nachhaltigkeitsforschung rezipierten Beschleunigungs- und Burn-Out-Syndrome verweisen auf facettenreiche Krisenszenarien. In wachstumskritischen Ansätzen wird die Befreiung von der Wachstumslogik durch Rückbau industrialisierter und globalisier-ter Strukturen als konkrete Alternative des gesellschaftlichen Zusammenlebens aufgeze...
Article
Full-text available
In diesem Beitrag werden zentrale empirische Befunde aus einem Forschungsprojekt zum nachhaltigen Konsum vorgestellt, das zwischen 2007 und 2010 unter der Förderung des deut-schen Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) am Lehrstuhl für Unterneh-mensführung (Prof. Dr. Reinhard Pfriem) des Departments für Wirtschafts-und Rechtswis-senscha...
Article
Full-text available
Der Text versteht sich als Beitrag zu einer Konzeptualisierung von Nachhaltigkeitskompetenzen, die dem Ausmass und der Beschaffen-heit der heutigen Probleme hinreichend Rechnung trägt. Dazu wer-den zunächst die wesentlichen Treiber von Nicht-Nachhaltigkeit herausgearbeitet. Dazu gehören solche kulturellen Prozesse, mit de-nen für eine grosse Zahl v...
Chapter
Full-text available
Menschenleer und doch in voller materialer Präsenz auf den menschlichen Körper bezogen — so eröffnet sich der Einblick in ein modernes Fitnesscenter, in dem für das Krafttraining die erforderlichen Geräte bereitgehalten werden. Kraftstationen, Gewichte und Hantelscheiben können je nach individueller Konstitution und maskuliner oder femininer Selbst...
Article
Full-text available
Um das Verhältnis von Unternehmens- und Konsumentenethik näher zu bestimmen, schlägt dieser Beitrag vor, das Zusammenwirken von Produzieren und Konsumieren unter dem Gesichtspunkt der Befähigung zur gemeinsamen Verantwortungsübernahme für eine nachhaltige Entwicklung neu zu konzipieren.
Article
Full-text available
Die eigene Solaranlage, der Bezug von Ökostrom oder das Kaufen von Fair Trade-Produkten: Es gibt zahlreiche nachhaltige Produkte und Dienstleistungen. Doch weshalb setzen sich diese innnovativen Lösungen nur so langsam durch?
Chapter
The aim of this paper is to evaluate how CEMIS could be enhanced to cope with impacts caused by climate change. In our time, firms have to deal with the resulting challenges such as increasing complexity and dynamics of the environment. By developing cultural competences, firms will be empowered to handle these new challenges appropriately. CEMIS i...
Chapter
Eine Studie der Universität Oxford aus dem Jahre 2003 beziffert die Erfolgsquote bei durchgeführten IT-Projekten in Unternehmen mit ca.16 % und bescheinigt damit einen sehr geringen Anteil. Misslungene Projekte sind nicht nur ärgerlich, sondern mit (zum Teil erheblichen) wirtschaftlichen Konsequenzen behaftet.

Network

Cited By