Ingrid Paus-Hasebrink

Ingrid Paus-Hasebrink
University of Salzburg · Department of Communication Science

Univ.-Prof.i.R. Dr. MA

About

174
Publications
20,665
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
919
Citations
Introduction
Currently focus: Research on the role of media in the period of transition from youth to adulthood. Thus, it continues the (media) socialisation study with socially disadvantaged children and their families on the basis of a 7th wave of research, conducted in 2020, and it follows on from the previous research waves since 2005.
Additional affiliations
January 2002 - September 2018
University of Salzburg
Position
  • Head of Department

Publications

Publications (174)
Chapter
Changes in media environments and children's practices of use, lead to changes in childhood and socialization and in the development of their view of the world as well. The chapter deals with children's media consumption and how it changes over time. It focuses on long-term trends in children's media use and this mainly with a look at function rath...
Article
Tiefgreifende mediale und gesellschaftliche Veränderungen stellen die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Praktiken, die Individuen im Umgang mit Medien- und Kommunikationsdiensten entwickeln, vor gravierende Herausforderungen. Die ehemaligen Leitbegriffe „Publikum“ und „Rezeption“ treffen den Gegenstand nur zum Teil, zudem erschwert die z...
Chapter
Kinder wachsen mittlerweile in weitgehend digitalisierten Medienumgebungen auf. Mit Blick darauf lässt sich die Frage nach dem Sinn, den Kinder ihrem Medienumgang beimessen, vor dem Hintergrund ihrer jeweiligen Entwicklungsaufgaben beleuchten. Die Rolle von Medien im Kinderalltag adäquat zu erfassen, setzt allerdings eine kontextuelle Auseinanderse...
Chapter
Ausgehend von den aktuellen gesellschaftlichen Veränderungsprozessen stellt der Beitrag die Frage in den Mittelpunkt, was diese für die Sozialisation von Heranwachsenden und insbesondere für sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche bedeuten und welche gesellschaftlichen Konsequenzen nötig sind, um junge Menschen in ihrem Recht auf Partizipation...
Article
Der Beitrag stellt eine Panel-Langzeitstudie zur Rolle von Medien in der Sozialisation sozial benachteiligter Kinder ab ihrem 5. Lebensjahr bis zu ihrem Erwachsenenalter vor. Ausgehend von einem praxeologischen Ansatz qualitativ angelegter (Medien-)Sozialisationsforschung wird ein Zugang vorgestellt, der die (Medien-)Sozialisation kontextuell erfor...
Article
Der Beitrag stellt einen praxeologisch ausgerichteten, gesellschaftstheoretisch an Bourdieu anknüpfenden Weg vor, Sozialisationsprozesse im Kontext von Mediatisierungsprozessen mit besonderem Blick auf die Familie zu erforschen und zu verstehen. Dazu werden sowohl die je spezifischen gesellschaftlich-strukturellen Lebensbedingungen der Individue...
Article
Der Beitrag stellt einen praxeologisch ausgerichteten, gesellschaftstheoretisch an Bourdieu anknüpfenden Weg vor, Sozialisationsprozesse im Kontext von Mediatisierungsprozessen mit besonderem Blick auf die Familie zu erforschen und zu verstehen. Dazu werden sowohl die je spezifischen gesellschaftlich-strukturellen Lebensbedingungen der Individuen,...
Chapter
Armut und Armutsgefährdung treffen Menschen in vielfältiger Weise, greifen tief in ihre Lebensplanung und Lebensführung ein und prägen die soziale Lage maßgeblich mit. Armut bzw. Armutsgefährdung ist häufig eng verbunden mit schlechten Startbedingungen von Kindern insgesamt, mit Gesundheitsproblemen und mangelnder Partizipation sowie speziell auch...
Chapter
Formate wie Daily Soaps und früher vor allem Daily Talks spiel(t)en im Alltag von Jugendlichen eine herausgehobene Rolle. Das vorliegende Kapitel beinhaltet Schlussfolgerungen zu einer vergleichenden Studie, wie Jugendliche Daily Talks und Daily Soaps wahrnehmen und wie sie sie in ihren Alltag integrieren und mit ihnen, u.a. zur Identitätsauseinand...
Book
Full-text available
This book deals with the role of media in the period of transition from youth to adulthood. It thus continues the (media) socialisation study with socially disadvantaged children and their families, and follows on from the previous volumes in this series. What has happened to those children, who were five years old at the beginning of the study in...
Chapter
Full-text available
This book deals with the role of media in the period of transition from youth to adulthood. It thus continues the (media) socialisation study with socially disadvantaged children and their families, and follows on from the previous volumes in this series. What has happened to those children, who were five years old at the beginning of the study in...
Chapter
Full-text available
This book deals with the role of media in the period of transition from youth to adulthood. It thus continues the (media) socialisation study with socially disadvantaged children and their families, and follows on from the previous volumes in this series. What has happened to those children, who were five years old at the beginning of the study in...
Chapter
Full-text available
This book deals with the role of media in the period of transition from youth to adulthood. It thus continues the (media) socialisation study with socially disadvantaged children and their families, and follows on from the previous volumes in this series. What has happened to those children, who were five years old at the beginning of the study in...
Chapter
Full-text available
This book deals with the role of media in the period of transition from youth to adulthood. It thus continues the (media) socialisation study with socially disadvantaged children and their families, and follows on from the previous volumes in this series. What has happened to those children, who were five years old at the beginning of the study in...
Chapter
Full-text available
This book deals with the role of media in the period of transition from youth to adulthood. It thus continues the (media) socialisation study with socially disadvantaged children and their families, and follows on from the previous volumes in this series. What has happened to those children, who were five years old at the beginning of the study in...
Chapter
Full-text available
This book deals with the role of media in the period of transition from youth to adulthood. It thus continues the (media) socialisation study with socially disadvantaged children and their families, and follows on from the previous volumes in this series. What has happened to those children, who were five years old at the beginning of the study in...
Chapter
Full-text available
This book deals with the role of media in the period of transition from youth to adulthood. It thus continues the (media) socialisation study with socially disadvantaged children and their families, and follows on from the previous volumes in this series. What has happened to those children, who were five years old at the beginning of the study in...
Chapter
Full-text available
This book deals with the role of media in the period of transition from youth to adulthood. It thus continues the (media) socialisation study with socially disadvantaged children and their families, and follows on from the previous volumes in this series. What has happened to those children, who were five years old at the beginning of the study in...
Chapter
Full-text available
Ausgehend von einer evidenzbasierten praxeologisch ausgerichteten Perspektive, wie Menschen – auch mit Hilfe von Medien – ihrem Leben Sinn verleihen, diskutiert der Beitrag am Beispiel einer Langzeitstudie zur Mediensozialisation sozial benachteiligter Heranwachsender die Rolle lebensweltlicher Bedingungen und die Bedeutung ihrer darin eingelagerte...
Presentation
Full-text available
Die Präsentation beruht auf einem Vortrag mit dem Titel "Mediensozialisation bei Kindern aus sozial benachteiligten Familien. Zwischen Bilderbuch und Touchscreen" auf der Jahrestagung der Deutschen Liga für das Kind in Mainz am 10. und 11. Oktober 2014. Wichtig ist, die Belange sozial benachteiligter Kinder und ihrer Eltern ernst zu nehmen. Dazu ge...
Article
Full-text available
Medien sind ein konstitutiver Bestandteil des Alltags von Kindern und Jugendlichen und bieten ihnen zahlreiche Möglichkeiten zur Information und Unterhaltung, zur Kommunikation und Selbstpräsentation. Damit sind sie ein wichtiger Faktor für die Identitätsfindung und Persönlichkeitsentwicklung. Wie gut Kinder und Jugendliche diese Potenziale nutzen...
Presentation
Full-text available
Die Keynote "VERNETZT – VERLETZT? Persönliche Integrität im medialen Raum Zur Rolle von Medien in der Sozialisation sozial benachteiligter Heranwachsender: Ergebnisse einer Langzeitstudie (2005 bis 2017)" behandelt die folgenden Fragen: Was heißt Aufwachsen in sozial benachteiligten Lebenslagen für Kinder, für ihre Sozialisation, ihre Partizipation...
Article
Full-text available
Abstract: Der Bericht stellt auf Basis der als qualitative Längsschnittstudie angelegten Studie "Zur Rolle von Medien in der Sozialisation sozial benachteiligter Heranwachsender (2005 bis 2017)" Ergebnisse zur Frage vor, wie Heranwachsende in sozial benachteiligten Lebenslagen in Österreich und ihre Eltern Migranten und Migrantinnen über die gesam...
Conference Paper
Full-text available
Was heißt Aufwachsen in sozial benachteiligten Lebenslagen für Kinder, für ihre Sozialisation, ihre Partizipationschancen an der Gesellschaft? Welche Rolle spielen Medien in diesem Zusammenhang? Diesen Fragen geht der Vortrag mit Blick auf die Liebensphase Jugend auf Basis von Daten einer Langzeitstudie (2005 bis 2017) nach.
Conference Paper
Full-text available
Research on: How do socially disadvantaged children use media in order to make sense of their everyday life and to cope with individual and social challenges?
Chapter
Technische, soziale und mediale Wandlungsprozesse hin zu einer kommerziell mitgeprägten Medienkulturgesellschaft erfordern einen evidenzbasierten, bei den tatsächlichen Gebrauchsweisen von Nutzern und Nutzerinnen ansetzenden, interdisziplinär angelegten Diskurs zur Medienkompetenz. Im Zuge der Zunahme konvergenter Mediendienste und -angebote plädie...
Book
Full-text available
Heutige Wirklichkeit, so konstatiert der Philosoph Wolfgang Welsch, ist wesentlich über Wahrnehmungsprozesse, vor allem über Prozesse medialer Wahrnehmung konstituiert (Welsch 1995). Folgt man dieser Annahme, so bietet das Fernsehformat Taxi Orange, eine mediale Neuerung des ORF im Zuge ‚Big Brothers‘ für das österreichische Fernsehen, erstmals im...
Chapter
Sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche stehen in der Gefahr, an den Rand der Gesellschaft gedrängt zu werden. Sie wachsen in Familien auf, die ihnen aufgrund sozio-ökonomischer und sozio-emotionaler Bedingungen nicht immer die Unterstützung und Förderung geben können, die sie zur Bewältigung ihrer Entwicklungsaufgaben benötigen. (Medien-)Sozi...
Preprint
Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Frage, wie die Bevölkerung eines Landes Geflüchtete in ihrer Lebenswelt wahr- und aufnimmt und wie sie ihnen im Alltag begegnet, erscheint eher spärlich. Insbesondere die Frage, wie sozial benachteiligte Menschen, die in der Gefahr stehen, an den Rand der Gesellschaft gedrängt zu werden, mit den Them...
Article
Full-text available
The post for Parenting for a Digital Future (LSE Blog) draws from my recently published co-authored book “Social Inequality, Childhood and the Media” which examined how socially disadvantaged families use media.
Article
Full-text available
Der Beitrag widmet sich dem Lebenswerk des 1999 verstorbenen Erziehungswissenschaftlers Dieter Baacke. Sein Werk, speziell seine Schrift „Kommunikation und Kompetenz. Didaktik der Kommunikation und ihrer Medien“ aus dem Jahre 1973, wird mit Blick auf den Standort der Kommunikationswissenschaft und ihr Bemühen um Identität neu gelesen und auf ihren...
Article
Full-text available
Media Perspektiven 7-8/2019 | 358 Kurz und knapp • In der Langzeitstudie wurden 20 Familien über einen Zeitraum von zwölf Jahren forscherisch begleitet. • Im Kindergartenalter hatte das Fernsehen eine große Bedeutung; in der Schulzeit rückten der PC und dann zunehmend das Smartphone in den Mittelpunkt. • Die Eltern konnten oft kaum Anleitung und Un...
Chapter
Full-text available
This chapter of this book deals with the connections between social inequality, childhood and media. The first part is dedicated to national contexts of social inequality and to a discussion of social disadvantage in rich Western societies, with the specific examples of Austria and Germany. The second part deals with the connection between inequali...
Chapter
Full-text available
This chapter outlines our study’s specific methodological approach as derived from its theoretical foundation. We deal with the questions of collecting, processing and analysing data from a qualitative longitudinal study over 12 years from 2005 to 2017 but also with questions of recruitment and panel maintenance, as well as ethical issues. This cha...
Chapter
Full-text available
This chapter provides an overview over the 18 families still participating at the end of the study. We briefly summarise each family’s situation as it developed over the years. With regard to the relevant selection criteria (see Chapter 4), our focus is on the socio-economic situation of each family, with particular attention to income, job situati...
Chapter
Full-text available
This chapter focuses on the core aspects of the longitudinal study over nearly twelve years: the dynamic development of the children and their media repertoires, on the one hand, and the role of different contexts of socialisation, such as parents, siblings, relatives and friends of the family on the other hand. Very relevant factors here are kinde...
Chapter
Full-text available
The introductory chapter of this book is in two parts. Part one illustrates how our concept pursues both academic and social goals. We outline its foundation in the Longitudinal Study on the Role of Media within Socialisation of Socially Disadvantaged Adolescents in terms of “dedicated social research”. It deals with the situation of socially disad...
Chapter
Full-text available
This chapter sheds light on how, over an extended period, the parents of the longitudinal study mediated the children’s use of the media. We discuss this from two angles: on the one hand, with respect to both the children’s age and their media usage and, on the other hand, with respect to changing conditions in the families’ everyday lives. After t...
Chapter
Full-text available
This final chapter aims to summarise our project, as presented above, by explicating its scope, limitations and benefits, as well as setting out its potential. Based on the results of the longitudinal study, we discuss how appreciating the complex interplay of factors shaping the lives of children as they grow up can help policy makers and stakehol...
Chapter
Full-text available
The study is based on a praxeological research perspective on the processes involved in the media socialisation of children and adolescents. It treats the socialisation as a dynamic and interlinked process acting on both the individual child and the relevant social contexts. Our approach is, therefore, focused on the lifeworld of a child in the fam...
Chapter
Full-text available
This chapter presents a typology of the socially disadvantaged families of the panel. We derive it from our discovery of the similarities in, and the differences between, the respective family lives (doing family) of our subjects. Accordingly, the basic characteristics of each type will now be described in detail by discussing four cases more exten...
Book
Full-text available
This open access book (https://www.palgrave.com/gp/book/9783030026523) presents a qualitative longitudinal panel-study on child and adolescent socialisation in socially disadvantaged families. The study traces how children and their parents make sense of media within the context of their everyday life over twelve years (from 2005 to 2017) and provi...
Article
Wie stellen Zuschauer_innen von Fantasy-Filmen Bezüge zu ihrem Alltag her und in welcher Weise dienen diese ihnen auch zur Orientierung? Ausgehend von theoretischen Überlegungen zur Rolle von populärkulturellen Angeboten im Alltag der Nutzer_innen geht der Beitrag dieser Frage am Beispiel der „Hobbit“-Trilogie im Rahmen des World Hobbit Project nac...
Chapter
The present article briefly reports about a qualitative longitudinal panel-study (2005 – 2017) on child and later adolescent socialisation in socially disadvantaged families. This is condensed in the central research question of the entire study: How do socially disadvantaged children and later adolescents use media in order to make sense of their...
Chapter
Abstract The chapter at hand presents a long-term panel study on the role of media within socialisation of socially disadvantaged families in Austria and sheds light on how the parents of the study dealt with mediation practices. Firstly, the chapter introduces the study and briefly defines its theoretical and methodological basis. Secondly, it pr...
Article
Abstract: Researching the role of media within young people’s socialization requires an integrative approach that understands socialization as a contextual, interlinked process in which children construct their approach to life against the background of ‘developmental tasks’ and of the relevant social contexts. This article presents a praxeologica...
Article
Full-text available
Wir diskutieren, wie Jugendliche und junge Erwachsene die Public Service-Medien wahrnehmen und was aus dieser Perspektive für die Weiterentwicklung dieser Medien zu lernen ist. Ausgangspunkt ist die These, dass Public Service-Medien aus der Sicht junger Menschen in mehrfacher Hinsicht antiquiert sind. Es folgen Überlegungen über die spezifischen Er...
Article
In diesem Beitrag untersuchen wir, wie Zuschauer und Zuschauerinnen in aller Welt die Trilogie der "Hobbit"-Verfilmungen wahrgenommen und mit ihrem Alltag verknüpft haben. Empirische Grundlage liefert eine weltweit durchgeführte Befragung des World Hobbit Research Project. Wir konzentrieren uns bei der Auswertung auf zwei Fragestellungen: Erstens f...
Chapter
Obwohl sich langfristige Kommunikationsprozesse nur mittels Längsschnittstudien aussagekräftig erfassen lassen, spielen sie sowohl in der quantitativen als auch der qualitativen Rezeptions- und Wirkungsforschung bisher nur eine marginale Rolle. Der Beitrag stellt am Beispiel einer qualitativen Panelstudie zur Rolle von Medien in der Sozialisation s...
Book
Full-text available
(See English version below) Was heißt Aufwachsen in sozial benachteiligten Lebenslagen für Heranwachsende, für ihre Sozialisation, ihre Partizipationschancen an der Gesellschaft? Welche Rolle spielen Medien in diesem Zusammenhang? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Langzeit-Panelstudie zur Rolle von Medien in der Sozialisation sozial benachte...
Chapter
Medialer Wandel ist tief in die Prozesse des gesellschaftlichen Wandels integriert; er bleibt nicht ohne Konsequenzen für die Lebensführung von Menschen und damit auch für Sozialisationsprozesse. Die Rolle von Medien im Gesamtkontext von Sozialisationsprozessen in ihrer Komplexität und Vielfalt zu erfassen, erfordert ein theoretisch und methodisch...
Article
Full-text available
How do viewers of fantasy link this symbolic material to their everyday lives? Starting from theoretical approaches that regard popular culture as a resource for coping with challenges of social circumstances and of everyday life we develop the argument that different patterns of orientation towards cultural products go along with different referen...
Chapter
Der Beitrag diskutiert Medienformate als Wissensmuster im Alltag, die als Orientierungsrahmen und Leseanweisungen für Rezipientinnen und Rezipienten fungieren. Formate werden dabei in ihrer spezifisch ökonomischen Ausrichtung als Medienmarken von Genres und Gattungen abgegrenzt. Zur Analyse von Medienformaten wird ein integrativer Ansatz vorgestell...
Chapter
Der Beitrag von Christina Ortner, Ingrid Paus-Hasebrink und Alois Pluschkowitz geht der Frage nach, in welcher Weise sich die Rahmenbedingungen für den ORF im Zuge der Digitalisierung der Fernsehübertragung gewandelt haben. Im ersten Kapitel wird der Prozess der Digitalisierung seit den Anfängen der digitalen Satellitenübertragung im deutschsprachi...
Chapter
Das deutsche Wort »Kitsch« ist in den 1940er Jahren zu einem internationalen Begriff geworden, dessen Bedeutung zwischen ideologiekritischer Ablehnung und postmoderner Affirmation oszilliert. Doch meint das Schlagwort in unterschiedlichen nationalen Diskurstraditionen stets dasselbe? Warum werden bestimmte künstlerische oder alltagsästhetische Prod...
Chapter
Technische, soziale und mediale Wandlungsprozesse hin zu einer kommerziell mitgeprägten Medienkulturgesellschaft erfordern einen evidenzbasierten, bei den tatsächlichen Gebrauchsweisen von Nutzern und Nutzerinnen ansetzenden, interdisziplinär angelegten Diskurs zur Medienkompetenz. Im Zuge der Zunahme konvergenter Mediendienste und -angebote plädie...
Chapter
Media brands are the result of the interplay between the marketing strategies of media companies directed at children, and children’s practices related to these strategies and the respective media offers. After an outline of recent theoretical work on children as part of consumer culture, this paper sheds light on central aspects of marketing strat...
Chapter
Der Beitrag diskutiert Medienformate als Wissensmuster im Alltag, die als Orientierungsrahmen und Leseanweisungen für Rezipientinnen und Rezipienten fungieren. Formate werden dabei in ihrer spezifisch ökonomischen Ausrichtung als Medienmarken von Genres und Gattungen abgegrenzt. Zur Analyse von Medienformaten wird ein integrativer Ansatz vorgestell...
Chapter
Social and economic transformation processes impact families in various ways and on different levels. Larger changes and transformations affect the concept of ‘family’, as well as the role and functions of this concept. They can furthermore lead families into crises, but crises may also occur within the family on an individual level. As media have...
Chapter
So wie sich das Alltagsleben von Erwachsenen durch global zu beobachtende gesellschaftliche Entwicklungstendenzen, zum Beispiel » Globalisierung «, » Kommerzialisierung «, » Enttraditionalisierung « und vor allem auch » Mediatisierung « verändert, erfährt auch die Welt von Kindern einen weitreichenden Wandel. Die Vorstellungen von Kindheit unterlie...
Article
Full-text available
Der Beitrag stellt eine qualitative Langzeit-Panelstudie zur (Medien-)Sozialisation sozial benachteiligter Kinder in Österreich vor (2005-2012). Im Mittelpunkt steht die Frage, welchen Stellenwert Online-Angebote im Medienrepertoire von Kindern zwischen elf und 13 Jahren einnehmen; dazu werden Ergebnisse der vierten Panelwelle (2012) präsentiert. D...
Chapter
Familie ist im Gespräch. Diskutiert werden in diesem Kontext zahlreiche Verbesserungsmöglichkeiten, wie eine aktuelle Diagnose von Lange und Xyländer (2011) zeigt: Zentrale Punkte sind insbesondere die „zu unternehmenden Anstrengungen zur Förderung eines möglichst hohen allgemeinen Bildungsniveaus der Heranwachsenden“ (Lange/Xyländer 2011, 10) und...
Article
Full-text available
This article explores internet-related parent–child relationships across twenty-five European countries. Parent–child dyads are analysed in terms of parental mediation, digital competence, and communicative proximity, in order to answer the following research questions: Which types of parent–child relationship with respect to internet use can be fo...
Chapter
Drawing on sociological and psychological theoretical perspectives, this chapter elaborates on two research questions. How does parents' formal education influence children's internet use? And how does children's development by age interact with their family background in terms of an autonomous and competent use of the internet? The interrelation b...

Network

Cited By