Ina-Maria Maahs

Ina-Maria Maahs
University of Cologne | UOC · Mercator Institute for Literacy and Language Education

Doctor of Philosophy

About

44
Publications
7,081
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
56
Citations

Publications

Publications (44)
Article
Full-text available
It has been our experience as teacher educators and researchers that teachers new to LESLLA learners often have difficulty identifying the myriad challenges that most learning materials pose for this population (Triulzi et al., under review). We consider how Western-style formal education and knowledge, originating in Western Europe but now found g...
Article
Full-text available
Durch digitale und sozial-strukturelle Transformationen gewinnen vor allem sprachliche und digitalitätsbezogene Bildung an Relevanz. Der Beitrag beschreibt die digitale Transformation in der wissenschaftlichen Lehrkräftepro-fessionalisierung mit besonderem Fokus auf der sprach-lichen Bildung erstens auf systemischer und zweitens auf inhaltlicher Eb...
Article
Full-text available
Digitale Medien beeinflussen in besonderer Weise unsere Art zu kommunizieren sowie den Sprachgebrauch. Daraus ergeben sich zentrale Implikationen für eine sprachliche Bildung der Zukunft, die im vorliegenden Beitrag kompakt zusammengetragen werden. Aus diesen veränderten Ansprüchen an die sprachliche Bildung wiederum entstehen neue Professionalisie...
Article
Full-text available
The German government requires all migrants without sufficient German language proficiency to enroll in integration courses. Many of these migrants had few prior experiences with formal education, yet, regardless of degree of literacy in any language, they are placed in classes based on language proficiency. How well do government-approved language...
Article
Full-text available
Wir leben in einer literal geprägten Kultur der Digitalität, weshalb digitalitätsbezogenen Sprach-kompetenzen im Alltags-wie Berufsleben eine große Bedeutung zukommen. In diesem Beitrag zeigen wir auf, wie die Digitalität die Anforderungen an Sprache und damit auch an sprachliche Bildung verändert, um anschließend mit Fokus auf Nordrhein-Westfalen...
Article
Full-text available
An Lehrkräfte mit Migrationshintergrund werden in der aktuellen Bildungsdebatte oft Erwartun-gen gestellt, die sie unabhängig von der Qualifikation nur aufgrund bestimmter (zugeschriebener) (sprach-) biografischer Erfahrungen erfüllen sollen. Dazu gehört die Idee, dass mehrsprachig sozialisierte Lehrkräfte automatisch einen mehrsprachigkeitsorienti...
Article
Full-text available
Um die sprachliche Heterogenität einer Lerngruppe darzustellen, bedarf es bestimmter Begriffe zur Beschreibung von Sprachigkeit. Diese werden im wissenschaftlich-didaktischen Diskurs jedoch nicht einheitlich genutzt und weisen vielfältige Konnotationen auf. Dieser Beitrag präsentiert die Ergebnisse einer qualitativen Inhaltsanalyse schriftlicher Po...
Article
Full-text available
Eine Kultur der Digitalität nimmt einerseits Einfluss darauf, wie Schülerinnen und Schüler lernen und verändert andererseits auch unsere Sprache. Das führt zu einem Bildungsauftrag, der die Querschnittsaufgaben der digitalen und sprachlichen Bildung miteinander verknüpft. In der Bildungsforschung fanden Fragen rund um das Nutzungsverhalten digitale...
Chapter
Unsicherheiten im Sprechen über sprachliche Heterogenität lassen sich u.a. in den Darstellungen von Studierenden, die Seminare zu Deutsch als Zweitsprache besuchen, erkennen. Diese betreffen vor allem spracherwerbsbezogene Merkmale im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit, was auch mit der Mehrdeutigkeit der Begriffe Deutsch als Zweitsprache u...
Article
Full-text available
Dieses Basiswissen widmet sich dem Prinzip des Scaffoldings im Kontext sprachlicher Bildung und legt die Bausteine des Makro- und Mikroscaffoldings dar. Zudem veranschaulicht es neben der Verortung des Scaffolding-Ansatzes als Bestandteil durchgängiger sprachlicher Bildung auch die Umsetzung in der Unterrichtspraxis
Article
Ausgehend von der Debatte um die Silvesterkrawalle wird nachgezeichnet, wie bestimmte Bezeichnungen genutzt werden. Denn sie sind nicht neutral, sondern dienen dazu, Individuen zu klassifizieren und als Gruppe zu diskreditieren.
Article
Der White Savior Complex zeigt sich nicht nur bei Entwicklungshilfeprojekten im Globalen Süden, sondern auch in Deutsch-Sprachkursen. Auch dort werden unbewusst koloniale Strukturen reproduziert. https://www.migazin.de/2022/12/14/white-saviors-deutschlehrkraefte-in-sprachkursen/
Article
Full-text available
Die Lernerfolge von migrationsbedingt mehrsprachigen Jugendlichen werden in der bildungsbezogenen Debatte häufig diskutiert, ihre eigene Perspektive in Bezug auf ihre Lernbedingung an Schulen, die Rolle von Mehrsprachigkeit im Unterricht sowie ihr eigenes Lernen sind dabei jedoch stark unterrepräsentiert. In diesem Beitrag werden Ergebnisse einer q...
Article
Full-text available
Bevor Lehrkräfte mit der sprachlichen Förderung der Lerner*innen beginnen können, ist es unablässig, im Rahmen einer Diagnostik mögliche sprachliche Potenziale sowie Förderbedarfe der jeweiligen Lerner*innen genau zu ermitteln. Im Weiterbildungsstudium Deutsch als Zweitsprache intensiv an der Universität zu Köln, das Teil der NRW-weiten Weiterbildu...
Article
Full-text available
Instructional strategies for promoting the potential of learners are critical for effective language education. Especially in the case of migrant students with limited or interrupted formal education (SLIFE), teachers need to leverage existing assets to build learners’ literacy skills and to foster successful second language learning. In this paper...
Article
Full-text available
Seit zehn Jahren wird mit dem Modul „Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwande-rungsgeschichte“ das Ziel verfolgt, Lehramtsstudierende für heterogene Lernvoraussetzungen der Schüler*innen im Unterricht zu sensibilisieren und darauf aufbauend bedarfsgerechte Un-terrichtsmethoden auszuwählen. Dies schließt ein, individuelle Bedarfe insbesonder...
Article
Full-text available
2021 wurde eine qualitative empirische Studie durchgeführt, um unterrichtsinterne Prozesse der Kommunikation zwischen Lehrkräften und Lernenden nachzuzeichnen und konkrete Potenziale sowie Hindernisse der Mehrsprachigkeitsorientierung in der Unterrichtspraxis der Sprachkurse zu identifizieren. Sie bringen einerseits Engagement, zugleich aber auch e...
Article
Aufgrund bestehender struktureller Benachteiligungen von Schüler:innen mit Deutsch als Zweitsprache wurde sprachliche Bildung in den letzten Jahrzehnten verstärkt als schulische Querschnittsaufgabe erkannt, was zur Einführung von mehr Professionalisierungsangeboten für Lehrkräfte führte. Die vorliegende Interviewstudie mit Kölner Lehrkräften zeigt...
Article
Full-text available
Während im wissenschaftlichen Diskurs einerseits Mehrsprachigkeit als Ressource betont, andererseits aber auch das Fortbestehen von Sprachideologien und monolingualem Habitus an deutschen Schulen beschrieben wird, ist wenig darüber bekannt, wie die betroffenen Lernenden selbst den Umgang mit Mehrsprachigkeit wahrnehmen. Um ihre Perspektive genauer...
Article
Full-text available
Bedingt durch aktuelle wie auch historische Migrationsbewegungen sowie eine zunehmende globale Vernetzung der Arbeitsmärkte sind die deutsche Gesellschaft und damit auch die meisten Klassenzimmer heute durch eine sprachlich-kulturelle Heterogenität geprägt(Destatis, 2021, S. 41). Schüler*innen und Lehrkräfte mit einem sogenannten „Migrationshinterg...
Article
Full-text available
Im Frühjahr 2020 mussten in der Bundesrepublik Deutsch-land bedingt durch die Covid-19-Pandemie völlig unerwartet plötzlich beinahe alle Lehr-und Lernangebote auf Distanz umgestellt werden. In der öffentlichen De-batte werden diesbezüglich häufig an erster Stelle die Herausforderungen für die allgemeinbildenden Schulen diskutiert; von dieser plötzl...
Article
Full-text available
Im Kontext sprachlicher Bildung (im Deutschen) wurde die Mehrsprachigkeit der Lernenden in der Vergangenheit häufig ignoriert oder gar stigmatisiert. Heute wird diese Lernvoraussetzung nicht nur in der Forschung, sondern auch in der didaktischen Praxis zunehmend als Ressource erkannt, die in den Unterricht integriert werden sollte. Das gilt sowohl...
Chapter
Full-text available
Um sprachliche Kompetenzen von Lernenden in der Schule sowie in der Erwachsenenbildung zu ermitteln, können verschiedene Instrumente eingesetzt werden. So bietet sich sowohl der Einsatz von standardisierten als auch von nicht standardisierten Diagnostikverfahren an. Letztere umfassen auch die linguistische Lernertextanalyse (vgl. Triulzi, Maahs, St...
Article
Integration courses in Germany started in 2005 as a consequence of the newly promulgated immigration law, the so-called Zuwanderungsgesetz , a set of laws that restructured the 2005 legislation on foreigners in the Federal Republic of Germany with the first version of the Residence Act and the Freedom of Movement Act. Since then, although these law...
Article
Full-text available
Eine Schwierigkeit sprachlicher Bildung besteht darin, auf individuelle Bedarfe zu reagieren, ohne bestimmten Personen pauschal Förderbedürftigkeit zuzuschreiben. Vor dem Hintergrund wird der Frage nachgegangen, inwiefern Hochschulbildung dazu beitragen kann, bestimmte Bilder und Begriffe zu verfestigen oder eben aufzubrechen. Ziel ist es, durch di...
Article
Full-text available
Inklusive Bildung muss u. a. der sprachlichen Heterogenität einer Lerngruppe Beachtung zollen. Grundlage einer entsprechenden lerner*innenorientierten Didaktik stellt eine ganzheitliche Sprachdiagnostik dar. Viele der etablierten Verfahren sind jedoch in ihren Grundprinzipien defizitorientiert. Die vorgestellte Form der linguistischen Lernertextana...
Article
Full-text available
Vor dem Hintergrund aktueller Ansätze der (Fremd-und Zweit-)Sprachendidaktik, die Mehrsprachigkeitsorientierung als Unterrichtsprinzip empfehlen, fragt dieser Beitrag, inwiefern sich solche theoretischen Konzepte in den Formulierungen des aktuellen Rahmencurriculums für die Integrationskurse der Bundesrepublik Deutschland widerspiegeln und als dida...
Article
Full-text available
Die kompetenzenorientierte linguistische Lernertextanalyse ist ein Verfahren, das Lehrkräfte für eine genaue Einschätzung der Schreibfertigkeiten ihrer Lernenden nutzen können. Es bietet damit eine wertvolle Basis für eine kompetenz- und lernendenorientierte Förderung im Unterricht. Von den Lernern und Lernerinnen verfasste Schriftstücke werden dab...
Article
Full-text available
Mit dem Translanguaging Ansatz hat sich eine pädagogische Perspektive auf Mehrsprachigkeit etabliert, welche die Potenziale betont, die mit der Nutzung aller verfügbaren sprachlichen Ressourcen von Lernenden verbunden sind
Chapter
Der vorliegende Artikel beschäftigt sich mit der Frage, wie mehrsprachige Kompetenzen von Lernenden in der Schule als Ressource sowohl für sprachliches als auch für fachliches Lernen genutzt werden können. Ausgehend vom Bedingungsfeld Schule und vom Forschungs- und Praxisstand bezüglich der Mehrsprachigkeitsdidaktik wird dargestellt, wie Sprachbiog...
Article
Full-text available
Angesichts der sprachlichen Vielfalt an Schulen in NRW steigen auch die Anforderungen an Lehrkräfte, Lernende mit Deutsch als Zweitsprache bestmöglich zu fördern. Die hier präsentierte Studie zu Erwartungen von Lehrkräften an entsprechende Weiterbildungen zeigt, dass sowohl Sprachdiagnostik als auch der Einbezug von Mehrsprachigkeit dabei per se al...
Article
Full-text available
Multilingualism is the absolute norm in the everyday-experienced life of participants in German language courses in the field of adult education (Council of Europe 2001). Yet, this does not seem to have direct effects on the didactic implementation of this multilingual resource. In light of relevant approaches to foreign and second language educati...
Chapter
In den Deutschkursen der Erwachsenenbildung ist Mehrsprachigkeit die absolute Norm. Gleichwohl bedeutet das nicht, dass diese als didaktisches Prinzip von allen Lehrkräften im Sinne eines stringenten Konzepts systematisch in die Unterrichtspraxis einbezogen wird. In diesem Beitrag werden zunächst aktuelle Mehrsprachigkeitskonzepte in ihrer Bedeutun...

Network

Cited By