About
38
Publications
1,343
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
161
Citations
Introduction
Societal Transformation, Organizational Studies, Future of Work and VET
Skills and Expertise
Additional affiliations
February 2021 - present
InnoVET-Clou (BMBF Projektverbund)
Position
- PostDoc Position
Description
- Empirical Research Project concerning with Further Education/ Vocational Education, skills shortage, permeability of educational systems and professionalisation of non academic teaching staff
November 2015 - February 2021
Education
October 1998 - April 2004
Publications
Publications (38)
Kurzfassung: Der Beitrag fasst die Befunde einer Interviewstudie zur Reflexion der Arbeitssituation der Mitarbeiter*innen einer Kommunalverwaltung in der ersten harten COVID19-Lockdown-Phase von März bis Mai 2020 (LD 1) zusammen. Er setzt sich dabei näher mit den Konzepten von Präsenzarbeit und Distanzarbeit auseinander und zeichnet nach, wie neue...
Zusammenfassung: Der Beitrag thematisiert berufliche Weiterbildungsmöglichkeiten (Aufstiegsfortbildung) unterhalb des Meister- bzw. Technikerniveaus, aber oberhalb des Facharbeiterabschlusses. Wir verorten dieses Thema im Kontext der Diskussion um Gleichwertigkeit und Durchlässigkeit im Berufsbildungssystem und zeigen, dass an dieser Stelle im Bild...
Zusammenfassung
Der Beitrag beschäftigt sich mit dem Konzept Coworking und arbeitet auf Basis eigener empirischer Daten heraus, wie dieses Konzept im Zuge seiner wachsenden Verbreitung und der Etablierung von Coworking-Spaces als ‚dritten Orten der Arbeit‘ Legitimität für neue Gestaltungsideen und Wertvorstellungen von Büroarbeit generiert. Coworki...
Die Strukturen der industriell geprägten Arbeitsgesellschaft werden durch
den zunehmenden Einsatz automatisierter und digitaler Technologien
sowie den Ausbau der Infrastruktur des Internets maßgeblich verändert.
Gleichzeitig lässt sich eine intensive Flexibilisierung vertrauter Strukturen
betriebszentrierter Organisationsformen von Beschäftigung be...
uf dem 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie wurde im Rahmen der Ad-hoc-Gruppe
„Studienerfolg im Spannungsfeld von Wissenschaft und Gesellschaft: Was bedeutet ‚erfolgreich abge-
schlossen‘?“ ein Veranstaltungsformat umgesetzt, welches vordergründig Studierende der Studien-
gänge Soziologie und Sozialwissenschaften aufforderte, eine...
Die vorliegende Sektoranalyse zur chemisch-pharmazeutischen Industrie wurde im
Rahmen des Projekts Innovet_CLOU/ Arbeitspaket 5 „Fachexpert:in Weiterbildung“
erstellt, um anhand statistischer Kennzahlen einen Einblick in die aktuelle Situation der
Branche zu geben. Darüber hinaus wird der umfassende Statistikteil der Analyse
ergänzt um eine erste A...
Der Beitrag geht aus von der vielfachen Spannung, in die sich die Soziologie derzeit gestellt sieht: zwischen erstens ihrer gesellschaftlichen Relevanz gerade in diesen Krisenzeiten; zweitens den Wissenschafts- und auch Soziologie-feindlichen Haltungen, die sich seit der Pandemie und den Debatten um den Klimawandel offenbaren; und drittens der zune...
Am Beispiel Ostdeutschlands zeigt dieser Beitrag, welche Rolle zwei bislang wenig beachtete Akteure in der regionalen Weiterbildungslandschaft einnehmen: Gemeint sind zum einen Volkshochschulen, die neben anderen Bildungsangeboten auch seit langem berufliche Weiterbildung anbieten, sowie zum anderen Coworking Spaces als junge Akteure in ländlichen...
Kurzfassung: Weiterbildung gilt als eine zentrale betriebliche Optimierungsstrategie, um Innovationsprozesse umzusetzen und auf Veränderungen in der betrieblichen Umwelt zu reagieren. Die Digitalisierung ist dabei der zentrale Innovationsprozess des aktuellen Jahrzehnts. Befunde belegen entsprechend einen engen Zusammenhang zwischen der betrieblich...
Sammelbesprechung:
Martin Griesbacher / Josef Hödl / Johanna Muckenhuber / Karin Scaria-Braunstein
(Hrsg.), Intensivierung der Arbeit. Perspektiven auf Arbeitszeit und technologi-
schen Wandel. Wien/Hamburg: new academic press 2020, 170 S., kt., 25,00 €
Stefan Groth / Sarah May / Johannes Müske (Hrsg.), Vernetzt, entgrenzt, prekär?
Kulturwissenscha...
Die langjährige Abschöpfung der Arbeitskraftpotentiale hat in vielen Regionen in Ostdeutschland zu einer dauerhaften Abwertung des Wirtschaftsstandortes geführt.Mit der Energiewende, der Digitalisierung und der wirtschaftspolitischenBearbeitung der Corona-Krise kommen weitere Anforderungen auf die ostdeutsche Wirtschaft und den Arbeitsmarkt zu.
Seit einigen Jahren wächst der Niedriglohnsektor in Deutschland und es häufen sich Berichte über schlechte Arbeitsbedingungen im unteren Dienstleistungssegment. In diesem Beitrag wird der Frage nachgegangen, wie sich Beschäftigte im Lebensmitteleinzelhandel gesellschaftlich positionieren und welche subjektive Bedeutung ihre Arbeit hat. Es handelt s...
Der vorliegende Beitrag untersucht die Arbeitsverhältnisse in der Weiterbildung vor dem Hintergrund segmentationstheoretischer Überlegungen und möchte auf dieser Basis auf die häufig entgegenlaufenden betrieblichen Bestrebungen des Aufbaus flexibler Beschäftigungsstrukturen und der Entwicklung pädagogischer Dienstleistungsqualität im Sinne einer Pr...
Die Fragestellung der vorliegenden Studie knüpft, wie bereits dargestellt, an die verschiedenen empirischen Befunde und konzeptionellen Überlegungen des Forschungsprojektes „Betrieb und Beschäftigung im Wandel“ an. Die bisherige Analyseperspektive der Forschungsarbeiten in diesem von der Deutschen Forschungsgesellschaft geförderten Projektes wird d...
Im vorliegenden Kapitel 7 soll nun in Ergänzung zu den Analysen des Kapitels 6 der Wandel betrieblicher Beschäftigungsstrukturen untersucht werden, der mit der zunehmenden Nutzung atypischer Beschäftigungsformen in Zusammenhang steht. Die Analyse betrieblicher Beschäftigungsstrukturen wird im vorliegenden Kapitel hierdurch um die Beobachtungsperspe...
Diese empirische Studie dient, wie bereits in Kapitel 2 ausführlicher dargestellt, der näheren Untersuchung der Ausdifferenzierungsprozesse verschiedener betrieblicher Beschäftigungsstrukturen bzw. betrieblicher Beschäftigungssysteme auf dem deutschen Arbeitsmarkt, die durch den wirtschaftsstrukturellen Wandel hervorgerufen werden und welche mit ei...
Die im letzten Kapitel beschriebene Clusteranalyse erzeugt im Ergebnis verschiedene Betriebstypen, die sich vor allem hinsichtlich des Kriteriums der Stabilität der Beschäftigungsbeziehungen im Kernbereich der Beschäftigung betrieblicher Organisationen gegeneinander ausdifferenzierten. Es werden hierbei drei homogene Cluster erzeugt, die für die Id...
Zusammenfassend war es das Ziel der vorliegenden Studie, die Umbauprozesse in der Wirtschaftsstruktur Deutschlands auf die von zahlreichen Sozialwissenschaftlern diskutierten Veränderungen in den deutschen Beschäftigungsverhältnissen zu beziehen. Anhand dieser Verknüpfung sollte eine neue Beobachtungsperspektive auf die stattfindenden Wandlungsproz...
Es ist das Ziel der im Folgenden dokumentierten Clusteranalyse, Betriebstypen mit deutlich voneinander unterscheidbaren, empirisch beobachtbaren Beschäftigungsstrukturen anhand der SFB580- B2-Betriebsdaten zu identifizieren, um diese vergleichend analysieren zu können. Wie bereits in Kapitel 4.5. dargestellt wurde, soll das Ergebnis der Clusteranal...
In dieser empirischen Studie soll, wie bereits einleitend aufgezeigt wurde, untersucht werden, inwiefern Wandlungsprozesse der Wirtschaftsstruktur Deutschlands in Zusammenhang mit beobachtbaren Veränderungen auf dem deutschen Arbeitsmarkt, beziehungsweise konkreter mit den Veränderungen in den Beschäftigungsformen und Beschäftigungsbeziehungen, ste...
Based on the work of Davis (2009a, 2009b) we analyze the shift in employment forms in Germany from the traditional German standard employment relationship (“Normalarbeitsverhältnis”) to more recent and novel employment forms (Dombois, 1999). In more detail, we analyze (1) whether there are industry-specific patterns, (2) whether structural features...
Based on the work of Davis (2009a, 2009b) we analyze the shift in employment forms in Germany from the traditional German standard employment relationship ("Normalarbeitsverhältnis") to more recent and novel employment forms (Dombois, 1999). In more detail, we analyze (1) whether there are industry-specific patterns, (2) whether structural features...
Einige deutsche Arbeitsmarktsoziologen sehen die entscheidende Quelle der Veränderungsprozesse am deutschen Arbeitsmarkt in der Ausweitung externflexibler Beschäftigungsformen (Voß/Pongratz 1998; Kress 1998; Noller/Kronauer/ Vogel 2004; Dörre 2005; Keller 2009). So lautet beispielsweise die viel diskutierte These vom Arbeitskraftunternehmer (Voß/Po...
Der Beitrag untersucht das Zusammenspiel von betrieblicher Beschäftigungsstabilität und der Produktinnovationstätigkeit in
klein- und mittelständischen Unternehmen (KMU). KMUs stellen einen großen Anteil des Innovationspotentials deutscher Unternehmen
(KfW-Research 2006) und werden häufig als Innovationsmotor des deutschen Produktionsgüter- und Die...
Gegenstand dieses Buches sind Strukturveränderungen des Arbeitsmarktes sowie ihre sozio-ökonomischen Voraussetzungen und Folgen. Im Zentrum steht die Frage nach der Dynamik stabiler und instabiler Beschäftigung. Die Analysen erfolgen auf der Makroebene der west- und ostdeutschen Arbeitsmärkte sowie auf der Mikroebene betrieblicher Beschäftigungssys...
"Ausgehend vom 'challenge-response-model' des SFB 580 thematisiert der Vortrag soziale Institutionalisierungsprozesse im Wechselspiel von Arbeitsmarktstruktur und Akteurshandeln. Im Rahmen einer quantitativen Längsschnittuntersuchung über den Zeitraum 1990-2004 wird die Frage beantwortet, zu welchen Erwartungsstrukturen die Destabilisierung der Bes...