
Ilaria Ferrari Ehrensberger- Prof. Dr.
- Zurich University of Teacher Education
Ilaria Ferrari Ehrensberger
- Prof. Dr.
- Zurich University of Teacher Education
About
63
Publications
17,927
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
200
Citations
Introduction
Current institution
Publications
Publications (63)
Introduction
The implementation of “all-day schools” (schools with extended educational programmes) provides pupils with the opportunity to engage in a multitude of different activities and learning contexts throughout the day, in addition to their core, compulsory curriculum. These activities may include a diverse range of sports-oriented activiti...
Lehrpersonen sollten über alle Schulstufen hinweg eine solide diagnostische Kompetenz hinsichtlich der motorischen Basiskompetenzen von Kindern aufweisen. Der Beitrag beschreibt drei Studien, in denen sich zeigt, dass Lehrpersonen Schwierigkeiten haben, die motorischen Leistungen der Kinder akkurat einzuschätzen. Dies legt nahe, dass Lehrpersonen a...
Eine hohe Qualität des Sportunterrichts ist entscheidend für die Schaffung optimaler Bedingungen, unter denen Kinder Bewegungen erlernen und ein Verständnis für Spielformen entwickeln können. Darüber hinaus soll eine hohe Unterrichtsqualität dazu beitragen, dass Kinder Bewegung und Sport mit einem individuellen Sinn verbinden können. Für Lehrperson...
Background/Objectives: Children participate in various organized and informal physical activities (PAs) in their leisure time, presenting diverse objectives and environments for motor and social development. However, current research often focuses on specific, mostly organized activities, overlooking the complexity of participation across different...
This interim report contains descriptive results of the 2024 data collections of the study «Development of basic motor competencies in childhood» (01.07.2021-30.06.2025) funded by the Swiss National Science Foundation (SNSF, 200840). The aim of this study is to investigate how preschool and primary school children in Switzerland develop basic motor...
Die vorliegende Dokumentation enthält die Erhebungsinstrumente, die für die Befragung der vom Bundesamt für Sport (BASPO) finanzierten Studie "Sport in Schulen mit Tagesstrukturen – SINTA " (1.12.2021–30.11.2025) verwendet wurden. Ziel der Studie ist die konkrete Unterstützung von Schulen mit Tagesstrukturen der Volksschule bei der Entwicklung und/...
Dans cette ingénierie didactique de deuxième génération, nous nous sommes focalisés sur les compromis et désaccords entre des rédacteurs et des experts engagés dans la co-élaboration d’un canevas visant à structurer la rédaction ultérieure de ressources curriculaires pour l’enseignement de l’EPS à l’école primaire en Suisse. Nous avons ainsi identi...
Zwei aktuelle Forschungsprojekte der Forschungsgruppe Didaktik Bewegung und Sport an der PH Zürich widmen sich dem Bewegungsverhalten und dem Bewegungskönnen von Kindern im Kindergarten- und Primarschulalter und bringen erste spannende Ergebnisse hervor.
This interim report contains descriptive results of the 2023 data collections of the study «Development of basic motor competencies in childhood» (01.07.2021-30.06.2025) funded by the Swiss National Science Foundation (SNSF, 100019_200840 / 1). The aim of this study is to investigate how preschool and primary school children in Switzerland develop...
Outdoor play and the daily way to school are considered as essential fields of experience for children to satisfy their motor needs, to gain increasing mobility and to establish social contacts. Although the kindergarten age is a central socialisation context in the active exploration of the environment, there have so far been only a few empirical...
This interim report contains descriptive results of the 2022 data collections of the study «Development of basic motor competencies in childhood» (01.07.2021-30.06.2025) funded by the Swiss National Science Foundation (SNSF, 100019_200840 / 1). The aim of this study is to investigate how preschool and primary school children in Switzerland develop...
Children learn and deepen their motor competencies in a social context. Basic motor competencies (BMC) enable children to actively co-act and participate in sports situations with peers. Participation in club sport activities has a positive influence on the development of motor and social competencies. The purpose of this study is to describe the c...
Motorische Basiskompetenzen sind die Voraussetzung für die Teilhabe an der Sport- und Bewegungskultur und Basis für die Entwicklung weiterer sportspezifischer Fertigkeiten. Im Beitrag wurden die motorischen Basiskompetenzen
separat für Kindergarten und Primarschule untersucht und Zusammenhänge mit familiären Faktoren, wie z. B. der Unterstützung de...
Kinder im Alter von vier bis acht Jahren erkunden ihre Umwelt in Bewegung. In dieser Altersphase steht der Erwerb vielfältiger Bewegungserfahrungen im Umgang mit dem eigenen Körper, mit verschiedenen Materialien und in Interaktion mit anderen Kindern im Zentrum. Diese bilden den Grundstein für nachfolgende, kombinierte und
ausdifferenzierte Bewegun...
In (pre)school, children acquire and deepen their basic motor competencies (BMCs) and interact with peers and friends. BMCs are a central developmental goal in childhood and the prerequisite for participation in sportive aspects of social life. Both motor competencies and social integration are linked to children’s health-related quality of life (H...
Motorische Basiskompetenzen sind eine zentrale Voraussetzung für die gesunde Entwicklung von Kindern und die Teilhabe an der Bewegungs- und Sportkultur. Das von der Pädagogischen Hochschule Schweiz (PHZH) finanzierte Forschungsprojekt hatte zum Ziel, den motorischen Förderbedarf von Kindern der ersten und zweiten Klasse in der Schweiz festzustellen...
Motorische Basiskompetenzen sind eine zentrale Voraussetzung für die gesunde Entwicklung von Kindern und die Teilhabe an der Bewegungs- und Sportkultur. Das von der Gesundheitsförderung Schweiz (GFCH) und der Pädagogischen Hochschule Zürich (PHZH) finanzierte Forschungsprojekt hatte zum Ziel, den motorischen Förderbedarf von Kindergartenkindern in...
Der Alltag im Sportunterricht ist durch die Beurteilung der Leistungen der Schüler*innen seitens der Lehrpersonen und der Auswahl didaktischer Arrangements gekennzeichnet. Die diagnostische Kompetenz von Lehrpersonen gewann in den letzten Jahren zunehmend an Forschungsinteresse und zählt zu den meistdiskutierten Komponenten professionellen Handelns...
In all-day schools and schools with extended education, children have the opportunity to spend the whole day at school. Full-day attendance at school requires a reorientation of extended time. Therefore, it is important to consider how children spend their time between lessons and identify conducive opportunities. As part of the project “Sport in t...
While the direction of thought (or logic) from knowledge to application (ability) is quite justified for cognitive school subjects, other thought and action processes are evident for physical education. Thus, in a sport learn-ing process, the skill comes first and only later the knowledge about it. Knowledge and ability are constitutive for the pra...
This documentation contains the scales and items used in the second measurement point of the study "Monitoring of basic motor competencies of 4–8-year-old children in Switzerland" (01.12.2019-30.11.2021) funded by the Health Promotion Switzerland (GFCH) and the Zurich University of Teacher Education. The aim of this study is to identify potential f...
Ouvrage de référence destiné à tous les degrés d’enseignement et à l’ensemble des régions linguistiques.
Dirigé par la Haute école pédagogique de Berne, avec la participation de huit hautes écoles pédagogiques de Suisse alémanique et de Suisse romande et un total de vingt formateurs et formatrices dans le domaine de l’éducation physique et sportive...
Das Sammeln vielseitiger Bewegungserfahrungen und der Aufbau der motorischen Handlungsfähigkeit gelten als wichtige Entwicklungsaspekte der frühen Kindheit. Dabei repräsentieren das Spielen im Freien, Sporttreiben in der Freizeit sowie ein aktiv bewältigter Schulweg grundlegende Erfahrungsräume der Lebenswelt von Kindern. Im Rahmen der vorliegenden...
Motorische Basiskompetenzen (MOBAK) stellen eine zentrale Voraussetzung für die Teilhabe an der Bewe-gungs-und Sportkultur dar und sind in den sprachregionalen Schweizer Lehrplänen verankert. Im MOBAK-Monitoring in den Kantonen Zürich, Uri, Nidwalden und Tessin wurden die motorischen Basiskompetenzen von Kindergartenkindern (4-6 Jahre) erfasst, um...
Les compétences motrices de base (MOBAK) constituent une condition préalable essentielle pour participer à la culture de l’activité physique et du sport et sont ancrées dans les programmes d’enseignement suisses des différentes régions linguistiques. Dans le cadre du monitoring MOBAK dans les cantons de Zurich, Uri, Nidwald et du Tessin, les compét...
Qualifikationsarbeiten leisten einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung von Professionalität. Die Pädagogische Hochschule Zürich hat in den letzten Jahren einen breiten Diskurs über den Aufbau einer forschend-reflexiven Haltung von Studierenden geführt. Spezifische F&E-Module spuren die Abschlussarbeiten inhaltlich und forschungsmethodisch vor. Erfo...
Qualifikationsarbeiten leisten einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung von Professionalität. Die Pädagogische Hochschule Zürich hat in den letzten Jahren einen breiten Diskurs über den Aufbau einer forschend-reflexiven Haltung von Studierenden geführt. Spezifische F&E-Module spuren die Abschlussarbeiten inhaltlich und forschungsmethodisch vor. Erfo...
Motorische Basiskompetenzen sind eine zentrale Voraussetzung für die gesunde Entwicklung von Kindern und die Teilhabe an der Bewegungs- und Sportkultur. Das von der Gesundheitsförderung Schweiz (GFCH) finanzierte Forschungsprojekt hatte zum Ziel, den motorischen Förderbedarf von 4- bis 8-jährigen Kindern in der Schweiz festzustellen und relevante F...
In preschool, children build new contacts and social relationships with other people. They learn to cooperate with their peers and communicate in groups. In addition to social relationships, basic motor competencies (in German: Motorische Basiskompetenzen (MOBAK)) are also seen as a central developmental goal in early childhood and are necessary fo...
In der vorliegenden Dokumentation sind die Skalen und Items zusammengestellt, welche in der von der Gesundheitsförderung Schweiz (GFCH) geförderten Studie «Monitoring motorischer Basiskompetenzen von 4- bis 8-jährigen Kindern in der Schweiz» (01.12.2019–30.11.2020) verwendet wurden. Diese Studie hat zum Ziel, den motorischen Förderbedarf von 4- bis...
Der MOBAK-KG ermöglicht eine standardisierte und ökonomische Erfassung motorischer Basiskompetenzen bei 4–6-jährigen Kindern. Die Durchführung der unterrichtsnahen MOBAK-Aufgaben ist in einer Sporthalle schnell und einfach möglich. Die Bewertung der Aufgaben kann aufgrund des dichotomen Skalenniveaus (bestanden vs. nicht bestanden) und der klaren S...
MOBAK KG permite una evaluación de las competencias motrices básicas de niños y niñas de 4 a 6 años de edad, de manera estandarizada y económica. Las tareas están relacionadas con las actividades que se realizan en clases, por lo que su aplicación es fácil y rápida. La puntuación de las tareas del Test MOBAK es fácil, a través de una valoración dic...
MOBAK-SI consente una valutazione standardizzata ed economica delle competenze motorie di base dei bambini dai 4 ai 6 anni. L’esecuzione dei compiti MOBAK può avvenire facilmente e velocemente in una palestra scolastica. La valutazione dei compiti può essere effettuata in modo semplice e comprensibile grazie alla scala dicotomica (superato vs. non...
Am 24. Januar 2020 fand ein erstes Expert*innentreffen mit dem Thema «Qualität des Leh-rens und Lernens im Sport an Schulen und Hochschulen» statt. Dieses Treffen wurde durch Christian Herrmann und Ilaria Ferrari an der PH Zürich initiiert. Es nahmen Vertreter*innen verschiedener Hochschulen und Universitäten, des Bundesamts für Sport (BASPO) sowie...
The MOBAK-KG enables a standardized and economic assessment of basic motor competencies in 4-6-yearold children. The implementation of the curriculum-based MOBAK items is quickly and easily achieved in a sports hall. Due to the dichotomous coding (passed vs. failed) and clear standardization criteria, the assessment of the items is easily and compr...
Basic motor competencies (BMC) are functional performance dispositions and guarantee that children are qualified to participate in sports and exercise. Therefore, support for BMC plays an important role in preschool. For physical education, assessing BMC requires test instruments that are valid and at the same time practicable for classroom use. In...
Until now, there have been no studies in Switzerland that investigate differences in the motor performance disposition of children in urban and rural as well as in traditional and physical education kindergartens. A newly developed test instrument (MOBAK-KG) was therefore used in a supra-cantonal research project in school year 2017/18 to test the...
MOBAK KG permite una evaluación de las competencias motrices básicas de niños y niñas de 4 a 6 años de edad, de manera estandarizada y económica. Las tareas están relacionadas con las actividades que se realizan en clases, por lo que su aplicación es fácil y rápida. La puntuación de las tareas del Test MOBAK es fácil, a través de una valoración dic...
The MOBAK-KG enables a standardized and economic assessment of basic motor competencies in 4-6-year-old children. The implementation of the curriculum-based MOBAK-items is quickly and easily achieved in a sports hall. Due to the dichotomous coding (passed vs. failed) and clear standardization criteria, the
assessment of the items is easily and com...
Der MOBAK-KG ermöglicht eine standardisierte und ökonomische Erfassung motorischer Basiskompetenzen bei 4–6 jährigen Kindern. Die Durchführung der unterrichtsnahen MOBAK-Aufgaben ist in einer Sporthalle schnell und einfach möglich. Die Bewertung der Aufgaben kann aufgrund des dichotomen Skalenniveaus (bestanden vs. nicht bestanden) und der klaren S...