About
83
Publications
4,636
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
244
Citations
Introduction
Skills and Expertise
Publications
Publications (83)
Carbon pricing is a central instrument of a market-based climate policy. However, the different international price levels vary greatly, thereby creating new distortions of competition. To compensate for this, state aid for transformation efforts becomes relevant. Industrial policy therefore has a new and difficult role to play in the transformatio...
»Mehr Fortschritt wagen« - unter diesem Motto ist die Bundesregierung von Olaf Scholz angetreten. Schon wegen des nicht vorhergesehenen russischen Krieges gegen die Ukraine gestaltet sich dieses Vorhaben schwieriger als gedacht. Die Beiträgerinnen und Beiträger nehmen die Stellschrauben und Stolpersteine der Transformationspolitik, die sich die Amp...
»Mehr Fortschritt wagen« - unter diesem Motto ist die Bundesregierung von Olaf Scholz angetreten. Schon wegen des nicht vorhergesehenen russischen Krieges gegen die Ukraine gestaltet sich dieses Vorhaben schwieriger als gedacht. Die Beiträgerinnen und Beiträger nehmen die Stellschrauben und Stolpersteine der Transformationspolitik, die sich die Amp...
Zusammenfassung
Der entscheidende Vorteil der dezentralen sozio-ökonomischen Koordination über Märkte liegt in der Kapazität zum Aufspüren und Verarbeiten von allokationsrelevanten Informationen, die zentralen Planern fehlt. Mit der zunehmenden Verfügbarkeit von Daten und immer leistungsfähigeren Datenverarbeitungstechnologien, insbesondere auf dem...
Die aktuelle Debatte zur Industriepolitik schwankt zwischen den Extrempositionen einer Orthodoxie der Ablehnung staatlichen Handels und dem naiven Glauben an die Steuerungsfähigkeit des Strukturwandels durch den Staat. Die drohende Schwächung industrieller Produktion in Deutschland und die auf politische Ursachen
zurückzuführenden fundamentalen Str...
German Industry's Options for a Secure Supply of Raw Materials
In recent years German industry has seen a rise in the risks attached to its procurement of raw ma�terials. The increase in political risks has been particularly steep, while the danger of price volatility
has generally declined. The supply of those raw materials which are rapidly gain...
The high inflation rates as a consequence of the energy price crisis, which began with the Russian war of aggression on Ukraine, were associated with considerable problems not only for private consumers, but also for companies. For Germany, a high-cost country, further cost increases are problematic for its international competitiveness. Within the...
The Russian invasion of Ukraine has significantly clouded the economic outlook in Germany and worsened the investment climate. The investment gap created in the wake of the Covid pandemic will not be closed for the time being. This not only weighs on the pace of economic activity, but at the same time creates protracted deficits in the overall econ...
Funktionierender Wettbewerb ist eine sehr wirkungsvolle Begrenzung von Macht. Monopole können nicht entstehen, wenn immer neue Wettbewerber auf den Markt eintreten können. Wenn man auf andere Wettbewerber ausweichen kann, begrenzt das die Möglichkeiten des bisherigen Anbieters. Einseitige Abhängigkeiten widersprechen dem Wettbewerb und schaden demj...
In einer Marktwirtschaft geht es darum, mit Waren und Dienstleistungen aller Art Nutzen für Verbraucher zu stiften. Der Wettbewerb belohnt den Anbieter, dem dies gut gelingt – nur dann zahlen die Kunden für sein Angebot. Dabei geht es nicht (nur) darum, möglichst günstig zu sein, sondern die Option zu schaffen, deren Eigenschaften einer Kundengrupp...
Ohne Regeln funktioniert kein Wettbewerb. Nicht jedes Verhalten, was denkbar ist und Wettbewerbsvorteile verschaffen kann, ist akzeptabel. Vertragsfreiheit und die Einhaltung von Verträgen, das Eigentumsrecht und die Rechtsstaatlichkeit sind grundlegende Voraussetzungen für wettbewerbliche Ordnungen, aber auch für eine freiheitliche Gesellschaft. A...
Wettbewerb ist eine Maschine für mehr Wohlstand. Er sorgt für Effizienz und schafft Anreize für Innovation. Einer Wirtschaft ohne Wettbewerb droht der Niedergang. Die Prosperität der Sozialen Marktwirtschaft, die hohe Güterausstattung und die Qualität der Leistungen, basieren auf einer Wettbewerbswirtschaft. Die Bürger können sich mehr leisten, und...
Wettbewerb, eine freiheitliche Wirtschafts- Und Gesellschaftsordnung gehören zusammen. Wettbewerb bedeutet die Möglichkeit, sich mit eigenen Ideen einzubringen, auch gegen etablierte Player eine Idee verwirklichen zu können. Wer nicht einem Monopol ausgesetzt ist und wettbewerbliche Alternativen hat, ist weniger abhängig und freier in seinen Handlu...
Wettbewerb ist überall. Sichtbar und erfreulich für die Zuschauer im Sport, anstrengend aber leistungssteigernd in der Wirtschaft. Er zählt zu den grundlegenden Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft. Aber er ist nicht geliebt. Wettbewerb hat viele Gegner. Viele Missstände werden ihm angelastet. Kampagnen gegen Freihandel und Globalisierung sowie...
Wettbewerb entsteht nicht automatisch und bleibt auch nicht von allein bestehen. Wenn sich im Laufe der Zeit ein Unternehmen durchsetzt und keine starken Konkurrenten nachwachsen, entstehen Monopole. Bestehende Konkurrenz wird ausgestaltet, wenn die wesentlichen Unternehmen sich zu Kartellen zusammenschließen oder zu gemeinsamen Unternehmen fusioni...
Im Wettbewerb geht es auch darum, unnötige Kosten zu sparen. Das bedeutet, dass Unternehmen möglichst gute Leistung mit möglichst wenig Einsatz von Arbeitszeit, Vorleistungen und Kapitalgütern erreichen müssen. Das gilt auch für natürliche Ressourcen. Wenn weniger Öl, Kohle oder Metalle eingesetzt werden müssen, spart das bares Geld und schafft ein...
Innovationen bringen uns voran. Neue Produkte, neue Technologien, neue Verfahren und neue Geschäftsmodelle schaffen Fortschritt und Wohlstand. Mit neuen Ideen lassen sich alte Probleme lösen, bessere Lösungen können alte Ansätze ersetzen. Der Wettbewerb treibt zur Innovation an. Mit Neuerungen können Vorteile gegenüber den Konkurrenten erzielt werd...
Sicherheit entsteht im Wettbewerb dadurch, dass für die Kunden mehr Auswahl herrscht. Wenn ein Anbieter ausfällt, kann man auf einen Konkurrenten zurückgreifen. Ohne Wettbewerb ist man auf den einen Anbieter, seine Preise und seine Qualität angewiesen. Die hohe Bedeutung Russlands in der Gasversorgung zeigt die Risiken, wenn der Wettbewerb fehlt. J...
Wettbewerb ist anstrengend für jeden, der an ihm teilnimmt. Das gilt für Sportler, Arbeitnehmer und Firmen. Wirtschaftliche Zwänge üben Druck auf Unternehmen aus, die sich verändern müssen und ihren Erfolg nicht sicher haben. Mitarbeiter müssen sich anpassen. Auch große und erfolgreiche Unternehmen können schneller als sie erwarten im Wettbewerb ve...
In einer Welt des Wettbewerbs gibt es immer neue Chancen. Neue Nischen können geschaffen, entdeckt und ausgefüllt werden. Veränderungen sollen überkommene Strukturen aufbrechen und Raum dafür schaffen, neue Gelegenheiten zu nutzen. Nicht jede Chance führt zum Erfolg. Aber ohne die Möglichkeiten des Wettbewerbs ist es nicht möglich, etablierte Markt...
The Russian attack on Ukraine has brought the question of the German Armed Forces’ operational capability back into focus. National defense, which seemed to play only a minor role with the end of the Cold War and the dissolution of the Warsaw Pact and the Soviet Union in 1991, now has gained a higher political priority
again. In his government decl...
Durch den russischen Angriff auf die Ukraine ist die Frage der Einsatzfähigkeit der Bundeswehr erneut in den Fokus gerückt. Die Landesverteidigung, die mit dem Ende des Kalten Krieges und der Auflösung von Warschauer Pakt und Sowjetunion 1991 nur noch eine geringe Rolle zu spielen schien, besitzt nun wieder einen hohen politischen Stellenwert. Bund...
In view of an impending termination of Russian gas supplies, it is necessary to take a closer look at the existing regulations in the event of a shortage in German gas supply. In this context, the legal framework provides that in the event of an acute shortage, the gas supply of individual consumers will be restricted or even stopped by the compete...
The COVID-19 pandemic has highlighted the vulnerability of international supply chains and the dependency of the economy of the European Union (EU) on goods from non-EU countries. The scarcity of microchips that has persisted since the COVID lockdowns has laid bare the dependency of the EU on overseas producers of this essential high-tech product....
Zusammenfassung
Der Krieg in der Ukraine bringt erhebliche Belastungen für die deutsche Wirtschaft mit sich. Auf Basis der Konjunkturumfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft können die verschiedenen Übertragungswege und Auswirkungen eingeschätzt werden. Fast 80% der Unternehmen sehen sich derzeit durch hohe Energiepreise belastet. Über 40% er...
Zusammenfassung
Die anhaltenden Probleme bei der Beschaffung von Vorleistungen belasten die deutsche Wirtschaft. Drei Viertel der Unternehmen berichten derzeit von Produktionsausfällen von im Durchschnitt 7%. Erst ab dem zweiten Halbjahr 2022 wird sich die Situation deutlich verbessern. Aber auch im Jahr 2023 rechnet noch knapp die Hälfte der priva...
The fight against the coronavirus pandemic has led to an insulation of social and economic life and will have considerable economic consequences. Important areas of the industry and service sectors were partially or completely shutdown. A resumption of activity should happen as soon as possible, once the medical pre-conditions have been established...
Zusammenfassung
Die Transformation der chinesischen Planwirtschaft seit der Öffnung 1978 hat zu erheblichem Wohlstand, einer umfassenden Modernisierung und einer global wettbewerbsfähigen, teilweise führenden Wirtschaft geführt. Mit dem Beitritt zur WTO hat sich China weiter in die marktwirtschaftlich geprägte Weltwirtschaft integriert. Dennoch hat...
At the UN climate conference in Paris, participants committed to reaching climate neutrality in the second half of the 21st century. This is only possible, however, if climate protection measures are not concentrated on individual countries. Emissions trading is an efficient tool to help reduce greenhouse gas emissions on a global scale. The CO2 pr...
Die Digitalisierung, die Energiewende und der Aufstieg Chinas zu einem wichtigen Konkurrenten stellen die Wirtschaftspolitik vor große Herausforderungen. Die Politik reagiert darauf mit Überlegungen, europäische Champions zu schaffen oder lenkend in die Wirtschaft einzugreifen. Eine horizontale Industriepolitik ohne spezifische Förderung einzelner...
German energy-intensive and highrevenue companies are postponing investments due to energy policies and the regulatory framework. Although this applies only to a number of companies, it shows that rising costs and uncertainty about the future energy policy agenda influence companies’ decisions to invest. But only a few companies are planning to int...
In der modernen Umweltpolitik, die sich seit fast fünf Jahrzehnten in Deutschland entwickelt hat, spielen die Kommunen als Akteure vor Ort eine nicht zu unterschätzende Rolle. Diese Rolle nehmen sie systematisch anders wahr als die meisten anderen großen Akteure. Der idealtypische Planungsprozess ist wissens- und analysebasiert. Er ist jedoch ledig...
Klimawandelbedingte Kosten entstehen in einer Kaskade von Wirkungsmechanismen und -kreisläufen, die jeweils mit zahlreichen Unsicherheiten verbunden sind. Die Menge der Treibhausgasemissionen bestimmt, wie sich Atmosphäre und Klima auf der Erde verändern. Die Reaktion des Klimasystems mit seinen zahlreichen Rückkopplungseffekten führt zu regional u...
The automotive industry is one of the most important industries in Europe. This industry is responsible for 14% of total production and capital investment in the European manufacturing sector, and in Germany the share amounts to 22%. Structural change within this crucial sector is of relevance for the whole economy. Along with alternative propulsio...
Over the last few years, companies and public authorities have become increasingly concerned about the security of the supply of mineral resources. Numerous elements are needed for all kinds of production in building, manufacturing and even the service sector. This is especially relevant for Germany because all metals and other high-tech resources...
Aufgrund sinkender Kosten für Eigenerzeugungsanlagen, steigenden Endverbraucherpreisen für Strom sowie indirekten staatlichen Anreizen werden Eigenerzeugung und Selbstverbrauch von Strom für Endenergieverbraucher in sämtlichen wirtschaftlichen Sektoren zunehmend attraktiv. So ergeben sich durch den Selbstverbrauch von Strom im derzeitigen rechtlich...
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ist bislang eine der wesentlichen Grundlagen der Energiewende in Deutschland gewesen. Durch das EEG wurde die Produktion von Strom aus regenerativen Quellen erheblich gesteigert. Da insbesondere die teureren Formen erneuerbarer Energien verstärkt genutzt wurden, sind die durchschnittlichen Kosten nicht gesunken...
2
The abandonment of nuclear power and new focus on renewable energy sources represents a fundamental change in the structure of Germany’s electricity supply. In the wake of this change in energy policy (which is widely referred to as an energy turnaround), prices started to rise immediately and further increases are to be expected in the years ahe...
Corporate investment has developed only moderately in Germany since the global financial market crisis. The capital stock made up of machinery and equipment has been in a stalemate since 2008. However, the notion of a quantifiable investment gap is not tenable. A recent survey of German companies provides important information about current obstacl...
The abandonment of nuclear power and the new focus on renewable energy sources represent a fundamental change in the structure of Germany’s electricity supply. In the wake of this change in energy policy (which is widely referred to as the energy turnaround), prices immediately started to rise and further increases are to be expected in the years a...
Die Energiewende stellt die Stromerzeugungsstrukturen vor neue Herausforderungen. Insbesondere muss die bisherige Förderung Erneuerbarer Energien grundlegend reformiert werden, um die emissionsfreien Technologien möglichst schnell in den Markt integrieren zu können. Ohne eine solche Reform droht der Wettbewerb auf dem Strommarkt zunehmend zurückged...
Aufgrund sinkender Kosten für Eigenerzeugungsanlagen, steigenden Endverbraucherpreisen für Strom sowie indirekten staatlichen Anreizen werden Eigenerzeugung und Selbstverbrauch von Strom für Endenergieverbraucher in sämtlichen wirtschaftlichen Sektoren zunehmend attraktiv. So ergeben sich durch den Selbstverbrauch von Strom im derzeitigen rechtlich...
Das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) wurde in den Jahren nach seiner Einführung 2000 immer wieder verändert. Die grundlegende Logik des Vorrangs für erneuerbare Energien und der Einspeisevergütung wurden stets beibehalten. Mit dem Anstieg des Ökostrom-Anteils auf über 25 % wird die Integration in den wettbewerblichen Strommarkt zu einer der zentra...
A recent study by German economists of IW Consult at the Cologne Institute for Economic Research examines the development of emission trading systems by region and their significance for the steel industries in important steel producing nations. In the European carbon dioxide emission trading system certificates are allocated free-of-charge to ener...
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ist bislang eine der wesentlichen Grundlagen der Energiewende in Deutschland gewesen. Durch das EEG wurde die Produktion von Strom aus regenerativen Quellen erheblich gesteigert. Da insbesondere die teureren Formen erneuerbarer Energien verstärkt genutzt wurden, sind die durchschnittlichen Kosten nicht gesunken...
Die Energieversorgung in Deutschland steht einerseits vor der Aufgabe, die Energiewende mit einem sicher funktionierenden Energie- und Stromversorgungssystem zu meistern. Andererseits sind die Energieversorgungsunternehmen auch selbst dem Klimawandel ausgesetzt. Der im Institut der deutschen Wirtschaft entwickelte Klimarisiko-Indikator gibt Aufschl...
Aktuell wird darüber diskutiert, ob das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) obere Einkommenschichten begünstige. Dem wird entgegengehalten, dass die Energiepolitik nicht auf die Einkommensverteilung gerichtet sei, dafür seien andere Politikbereiche verantwortlich. Wenn überhaupt, sollten die Begünstigungen für energieintensive Industrien im EEG in de...
Die gegenwärtige im Kyoto-Protokoll festgelegte Klimapolitik versucht vorrangig, dem Klimawandel mit einer Strategie der Emissionsverminderung zu begegnen. Die dort festgelegten Reduktionsziele für den CO2-Ausstoß sind für viele Länder nicht mehr zu realisieren. Und einige Länder, die zu den größten Emittenten gehören, vor allem die USA, haben sich...
Auf dem Weltklimagipfel in Kopenhagen im Dezember 2009 wird ein globales Klimaabkommen verhandelt. Können dort Strukturen geschaffen werden, die einen effizienten und kostengünstigen Klimaschutz ermöglichen? Entscheidend sei es, nach Meinung von Hubertus Bardt, Institut der deutschen Wirtschaft Köln, die Klimaschutzziele mit möglichst geringem Kost...
Wirtschaft und Umweltschutz sind eng miteinander verknüpft: Bei der Wirtschaftstätigkeit können Umweltschäden entstehen, die
Wirtschaftstätigkeit kann aber auch durch strenge Umweltschutzregeln beeinträchtigt werden. Welche Grundsätze werden in der
ökologischen Industriepolitik verfolgt? Bietet die Umweltindustrie Chancen für die Wirtschaft? Wie so...
Die stark gestiegenen Öl- und Gaspreise lassen die Forderung nach politischen Maßnahmen laut werden. Sollte der Staat intervenieren? Nach Meinung von Hubertus Barth, Institut der deutschen Wirtschaft, Köln, sollte der Staat mit der Förderung des Wettbewerbs reagieren und Zusatzbelastungen für Verbraucher und Wirtschaft vermeiden. Insbesondere sollt...
This paper describes an example of a regulatory sustainability impact assessment that relates to energy saving and climate protection: recently the European Union has adopted a framework directive on requirements of the ecodesign of Energy-using Products (EuP). An implementing measure on standby energy consumption based on this directive is expecte...
Zusammenfassung
Bei zahlreichen Kunstschaffenden ist eine Sympathie für sozialistische Gesellschaftsmodelle, zumindest eine Ablehnung marktwirtschaftlicher und unternehmerischer Konzepte, zu beobachten. Dies erscheint schon deshalb als Widerspruch, weil Künstler oftmals selbst als Unternehmer auftreten. Sie plazieren ihre Werke - auch mit Hilfe von...
Als Antwort auf den drohenden Klimawandel wird derzeit eine Strategie des Klimaschutzes verfolgt, die die Reduktion des CO2-Ausstoßes zum Ziel hat. Dabei wird die zusätzliche Option der Anpassung an den Klimawandel weitgehend vernachlässigt. Die Erfolge des globalen Klimaschutzes sind jedoch bisher bescheiden. Ob das Kyoto-Protokoll langfristig zu...
Renewable energies have become more and more important for electricity production in Germany. They contributed 15.1 percent to Germany's electricity supply in 2008. The system of feed-in tariffs which provides de facto subsidies for producers of electricity from renewable sources is responsible for this development. Mitigation of greenhouse gases a...