• Home
  • Horst Biedermann
Horst Biedermann

Horst Biedermann
Pädagogische Hochschule St.Gallen/University of Teacher Education St.Gallen

About

57
Publications
10,661
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
275
Citations
Additional affiliations
October 2014 - August 2016
University of Salzburg
Position
  • Professor for Educational Sciences
September 2011 - October 2014
Europa-Universität Flensburg
Position
  • Professor for School Pedagogy, Head of the Center of Teacher Education

Publications

Publications (57)
Chapter
Full-text available
This conceptual chapter discusses how requirements for teacher educator professionalism may be impacted by the integration of Artificial Intelligence (AI) in teacher education. With the aim to continuously facilitate high-quality teacher education, teacher education institutions must evolve in alignment with the rapidly changing landscape of AI and...
Article
Full-text available
This article highlights the significance of AI Literacy for promoting sustainable teacher education in an AI-driven world. Given the rapid progress of AI, a crucial aspect of organisational development for teacher education institutions involves fostering AI Literacy among teaching staff, and enabling them to use and teach AI ethically and responsi...
Article
Full-text available
D: Mit wachsenden An- und Herausforderungen an die Lehrerinnen- und Lehrerbildung müssen sich Pädagogische Hochschulen fortlaufend weiterentwickeln. Zentrale Erfordernisse sind die adäquate (Weiter-)Qualifizierung des Lehr- und Forschungskörpers, die kontinuierliche Qualitätserhöhung der Leistungsbereiche sowie die Profilschärfung des Hochschultypu...
Article
Full-text available
Mit wachsenden An- und Herausforderungen an die Lehrerinnen- und Lehrerbildung müssen sich Pädagogische Hochschulen fortlaufend weiterentwickeln. Zentrale Erfordernisse sind die adäquate (Weiter-)Qualifizierung des Lehr- und Forschungskörpers, die kontinuierliche Qualitätserhöhung der Leistungsbereiche sowie die Profilschärfung des Hochschultypus....
Article
Full-text available
This paper addresses an issue that has largely been neglected in educational research so far: students’ impression management. Impression management is defined as an individual’s active effort to present the self in a certain, usually positive way. Owing to a lack of empirical studies on students’ impression management at class, we primarily pursue...
Article
Full-text available
While the term “school absenteeism” refers to a student’s withdrawal from the reach of classroom instruction, we explicitly opt for the term “class avoidance.” Existing studies on this phenomenon have primarily dealt with unauthorized physical absence from class. However, in our contribution, we extend the scope to cognitive absence. The behavior o...
Article
Full-text available
An Dozierende Pädagogischer Hochschulen wird die explizite Anforderung gestellt, dass sie den Ansprüchen eines Hochschulstudiums mit integrierter Berufsausbildung zu genügen vermögen. Mit dem Begriff des doppelten Kompetenzprofils wird die dazu notwendige Verschränkung von Wissenschaftsbasierung und Praxisorientierung zum Ausdruck gebracht. Bei gen...
Article
Full-text available
An Dozierende Pädagogischer Hochschulen wird die explizite Anforderung gestellt, dass sie den Ansprüchen eines Hochschulstudiums mit integrierter Berufsausbildung zu genügen vermögen. Mit dem Begriff des doppelten Kompetenzprofils wird die dazu notwendige Verschränkung von Wissenschaftsbasierung und Praxisorientierung zum Ausdruck gebracht. Bei gen...
Chapter
Das „Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung“ bietet aus fachlicher, fachdidaktischer, bildungswissenschaftlicher und schulpraktischer Perspektive einen umfassenden forschungsbasierten Überblick zu allen Bereichen der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Das von 174 Autorinnen und Autoren erarbeitete Orientierungswissen wird in 107 Beiträgen präsentiert...
Article
This article addresses a topic largely neglected in educational research: impression management. Impression management refers to an individual’s conscious efforts to put himself/herself in a certain, mostly positive light. It is argued that successful impression management can have a positive effect on the teachers’ student evaluation, since evalua...
Presentation
This symposium explores how the relationship with our social counterparts and ourselves changes when we digitally connect with each other in a new way (King 2016, White, Weinstein & Selman 2016). Here are a variety of aspects that come under consideration. Turkle has repeatedly pointed to the loss of resonance associated with digital communication...
Chapter
Full-text available
Educational technologies are not homogenous. This chapter proposes a framework to categorize various technologies in the educational setting into groups of operational technologies and pedagogical technologies by whether or not they directly participate in the process of teaching and learning. Furthermore, pedagogical technologies are split into to...
Chapter
Full-text available
Although educational research acknowledges that social perception processes are relevant for understanding but also evaluating situations, the topic of impression management has achieved only little attention so far. Individuals have been discussed rather as passively exposed to the mechanism of social interaction and perception processes. This con...
Conference Paper
In the past, the phenomenon of lesson avoidance and school absenteeism of students has aroused an increasing interest both in science and in media. Nevertheless, research has failed to keep up with these developments in offering theoretical and empirical evidence for understanding students’ lesson avoidance yet. This study aims to predict physical...
Chapter
Based on the idea of measuring Critical Thinking (CT) through a new performance test (the kidney story) we outline why critical thinking is not the same skill as logical or general thinking. After proposing a three-level model of CT we analyze strengths and weaknesses and of the US and European tradition. We finally propose—on the basis of looking...
Article
Full-text available
Cybermobbing stellt ein nicht zu unterschätzendes Problem der heutigen Sozialen Medien dar. In diesem Beitrag interessiert, (1) ob sich Einstellungen gegenüber Cybermobbing empirisch erfassen lassen und (2) welche Einstellungen Schülerinnen und Schüler gegenüber Cybermobbing haben. ie Stichproben der vorliegenden Untersuchung entstammen der IEA-Län...
Chapter
Angelegenheiten des Gemeinwesens werden in Form von politischen Auseinandersetzungen nicht nur unter Rückgriff auf politische Kategorien geführt, sondern es werden auch immer wieder Kategorien des Moralischen eingebracht. Während dem politischen Denken und Urteilen Faktoren wie Macht und Konsenssuche zugrunde liegen, sind es in Bezug auf das morali...
Article
Erst seit einigen Jahren ist das pädagogisch-psychologische Wissen von Lehrpersonen vermehrt Gegenstand standardisierter Kompetenzmessungen geworden. Im Fokus der Forschungsbemühungen stand dabei vor allem die Entwicklung von Messinstrumenten und die Genese des pädagogisch-psychologischen Wissens während des Studiums. Zwar wird bei der Messung von...
Conference Paper
Innerhalb der Bildungsforschung ist ein zunehmendes Interesse an der Diagnostik und der Verbesserung der Qualität der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen festzustellen. Dabei erweist sich das Konstrukt der professionellen Kompetenz als zentral. Professionelle Kompetenz von Lehrkräften wird dabei als erlernbares und latentes Erklärungskonstrukt...
Article
Full-text available
Beim vorliegenden Text handelt es sich um eine Replik auf die in diesem Heft abgedruckten kritischen Anmerkungen von Aeschbacher und Wagner zu unserem Beitrag «‹Glaubensbestände und Glaubenswandel›: Zur Transformation von konstruktions- und transmissionsorientierten Lehr-Lern-Überzeugungen in der Lehrpersonenausbildung» in BzL 1/2015
Book
Wie gut sind angehende Lehrkräfte auf die Berufstätigkeit vorbereitet? Am Beispiel Mathematik werden neben theoretischen Überlegungen zur Wirksamkeit der Lehrerbildung zentrale Ergebnisse zum fachlichen und fachdidaktischen Wissen, zu Überzeugungen sowie zur Motivation am Ende der Lehrerausbildung nachgezeichnet. Ebenfalls werden Befunde zu den Ler...
Article
Full-text available
«Glaubensbestände» sind Ansammlungen von Überzeugungen. Ihnen wird in der Diskussion um professionelles Können von Lehrpersonen handlungsleitende Kraft beigemessen. In diesem Beitrag interessiert, wie sich konstruktions- und transmissionsorientierte Überzeugungen zum mathematischen Lehren und Lernen bei Studierenden zu Beginn und am Ende des Studiu...
Article
Full-text available
«Glaubensbestände» sind Ansammlungen von Überzeugungen. Ihnen wird in der Diskussion um professionelles Können von Lehrpersonen handlungsleitende Kraft beigemessen. In diesem Beitrag interessiert, wie sich konstruktions- und transmissionsorientierte Überzeugungen zum mathematischen Lehren und Lernen bei Studierenden zu Beginn und am Ende des Studiu...
Chapter
Einleitend heben Fritz Oser und Horst Biedermann hervor, dass in der Tradition Lawrence Kohlbergs von Entwicklung nur dann gesprochen werden kann, wenn es eine Logik des individuellen Fortschritts gibt. In diesem Sinne ist es das Kernanliegen der Untersuchung, eine Matrix für politisches Urteilen zu entwickeln und theoretisch zwischen politischem u...
Article
Levels of complexity have to meet requirements which cannot alone be achieved through statistical modeling in the field of political knowledge. Different complexities are to be distinguished within particular contents especially; that within the understanding of "spiral curriculum" (Bruner, 1957), meaning that the same topic can be approached in va...
Article
Full-text available
Im Mittelpunkt des Beitrags steht die Frage, inwieweit Lerngelegenheiten in der Primarlehrerausbildung mit konstruktions- und transmissionsorientierten Überzeugungen zum Erwerb mathematischen Wissens in Beziehung stehen. Mehrheitlich wird in der Literatur festgehalten, dass Studierende bereits beim Eintritt in die Ausbildung über robuste berufsbezo...
Article
The contribution focuses on the question of in how far learning opportunities in primary teacher training are linked to construction- and transmission-oriented beliefs about the acquisition of mathematical knowledge. The majority of publications on this subject state that students - on enrolling in teacher training - already hold firm beliefs regar...
Article
Full-text available
TEDS-M geht der Frage nach der Qualität der Ausbildung von angehenden Mathematiklehrkräften auf der Primar- und Sekundarstufe I in 16 Ländern nach. Dabei kann der Deutschschweizer Lehrerausbildung bezüglich der fachlichen und fachdidaktischen Ausbildung ein gutes Zeugnis ausgestellt werden, weniger jedoch im Bereich der pädagogischen Ausbildung. In...
Article
Full-text available
TEDS-M geht der Frage nach der Qualität der Ausbildung von angehenden Mathematiklehrkräften auf der Primar- und Sekundarstufe I in 16 Ländern nach. Dabei kann der Deutschschweizer Lehrerausbildung bezüglich der fachlichen und fachdidaktischen Ausbildung ein gutes Zeugnis ausgestellt werden, weniger jedoch im Bereich der pädagogischen Ausbildung. In...
Article
Full-text available
Über die curricularen Inhalte, die angehenden Lehrpersonen vermittelt werden, ist wenig systematisches Wissen vorhanden. Im Rahmen der Lehrerausbildungsstudie TEDS-M wurde eine Curriculumanalyse der erziehungswissenschaftlichen Ausbildung auf der Grundlage aller Studiengänge für die Primar- und Sekundarstufe I in der Deutschschweiz durchgeführt. In...
Article
Full-text available
Über die curricularen Inhalte, die angehenden Lehrpersonen vermittelt werden, ist wenig systematisches Wissen vorhanden. Im Rahmen der Lehrerausbildungsstudie TEDS-M wurde eine Curriculumanalyse der erziehungswissenschaftlichen Ausbildung auf der Grundlage aller Studiengänge für die Primar- und Sekundarstufe I in der Deutschschweiz durchgeführt. In...
Article
In comparison to other fields of research, the state of the art in research on political education within the German-speaking countries is somewhat meager. In a first step, the authors present conceptions and core results of some of the existing research studies. Without making a claim to be exhaustive, a representative survey on the state of the a...
Article
In this article the authors suggest that civic skills and civic knowledge are key components of the political information perception process and try to determine the differential effects of these variables on civic engagement. Starting from a model proposed by Torney-Purta, Lehmann, Oswald & Schulz, they developed an alternative model to explain th...

Network

Cited By