
Holger Lütters- Prof. Dr. rer. pol.
- Hochschullehrer Marketing at HTW Berlin - University of Applied Sciences
Holger Lütters
- Prof. Dr. rer. pol.
- Hochschullehrer Marketing at HTW Berlin - University of Applied Sciences
Professor at HTW Berlin - University of applied sciences
Digital researcher.
About
37
Publications
9,176
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
45
Citations
Introduction
Digital marketing researcher with special interest in the development of research interactions. Initiator of the Digital Futur. Developer of new voice supported interaction formats.
Current institution
Additional affiliations
March 2007 - present
Education
September 1993 - April 1994
Grenoble École de Management
Field of study
- Technology-Management
April 1991 - November 1997
Publications
Publications (37)
Der Beitrag beschreibt die technischen Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes gesprochener Sprache im Marktforschungsinterview. Kern des Beitrags ist die Darstellung der empirischen Studie “Text vs. Speech vs. Video”. Hier wird ein klassisches
Interview mit Texteingabe der offenen Antworten mit zwei Experimentalgruppen verglichen, bei denen die An...
The presentation is analyzing AI capacities to replace humans in the value chain of market research.
An online-representative study with n=1025 german participants being asked to evaluate the provenance of different content categories (Text, Photo, Artwork, Voice and Video) presented at GOR24 in Track C: Politics, Public Opinion and Communication C3: Artificial Intelligence
Vortrag zur Entwicklung der Tools der Künstlichen Intelligenz bei Tagung im Facility Management
Darstellung unterschiedlichster Tools, die in Lehrveranstaltungen der Marktforschung im Jahr 2023 an der HTW Berlin zum Einsatz kommen.
The presentation is summing up learnings of 5 years applied research using voice as a market research input tool. It explains the device agnostic technical approach and shares knowledge about the do's and don'ts when using voice in research.
Voice ist im Begriff, ein Standard der Mensch-Computer-Interaktion zu werden
und kann auch zur methodischen Anreicherung von Marktforschungsinterviews
eingesetzt werden. Dieser Artikel erläutert die Idee, gesprochene Sprache im
Forschungsprozess als Stimulus und als Response im Interview zu verwenden.
Hierbei werden Sprachsynthese und Natural Langu...
The study presented uses the swipe mechanism known from a dating app to measure the answer time in milliseconds. This rather new approach of implicit measurement is then compared with an established form of implicit measurement.
As a subject the image of the different Covid-19 vaccination brands where chosen. The questionnaire was co-created by an...
This presentation shows the failure in using automated transcriptions in the voice in research process. With algorithmic support the detection rate of speech recognition can be largely supported when using voice in research. In a large scale experiment participants had to read out loud brand names from different industries to detect the potential o...
Der Autor beschreibt die Chancen und Risiken des Einsatzes digitaler Sprachassistenz im Forschungsinterview.
Erstveröffentlichung in: KREATIVITÄT + X = INNOVATION Beiträge und Positionen der HTW Berlin Hg. Matthias Knaut, BWV Berliner Wissenschafts-Verlag,
Die Marktforschung wird mobil. Beim Übergang in eine neue Zeit der technischen Interaktion sind zunächst mobile Geräte mit Touchfunktionalität im Fokus, wobei jedoch viele Dinge zu beachten sind. Der Beitrag beschäftigt sich mit den grundsätzlichen Möglichkeiten mobiler Forschung auf Smartphones und Tablets aus dem Blickwinkel des Jahres 2017 und d...
Audioaufnahmen existieren in der Marktforschung bereits, seit es Aufnahmegeräte gibt. Nach der Aufnahme stehen aber aufwendige Transkriptionen an, die stets teuer und fehleranfällig sind. Diese Phase wird nun langsam dem Ende zu gehen. Ab sofort stehen der Marktforschung neue Möglichkeiten zur Erfassung von Sprache im Interview inklusive vieler aut...
Woran erkennt man einen Nerd? Seine Töchter heissen Alexa, Siri und Cortana.» Dieser flache Witz wird verbal von Amazon Echo, auch besser bekannt unter dem Namen «Alexa», nach der Aufforderung «Alexa, erzähle einen Witz» vorgetragen. Der Witz beschreibt ein technologisches Rennen, welches in vollem Gange ist und unser Leben schon bald stark beeinfl...
Die Zukunft der Marktforschung liegt im Bereich Mobile Research.
Die Forscher müssen deshalb technische Kompetenzen aufbauen
und dürfen nie aufhören, zu lernen. Auch die Auftraggeber
müssen beginnen, neue Denkweisen und Konzepte auszuprobieren.
Online Marktforschung entwickelt sich immer stärker in Richtung unterschiedlichster Geräte und Kanäle der Teilnahme von Befragten. Der Beitrag fasst einige Erkenntnisse des aktuellen Forschungsstands zur Rekrutierung unterschiedlicher Befragungsgruppen auf unterschiedlichen Geräteklassen zusammen.
Dieser Beitrag stellt den ersten Methodenwettstreit dieser beiden Online-Welten dar, bei dem das Sampling aus beiden Entwicklungsrichtungen erfolgte. Die Idee war, Unterschiede im Antwortverhalten zwischen einem klassischen Online-Panel und einem Mobile-Panel zu eruieren. Berliner Marktforschung im methodischen Wettstreit Die Studie wurde als Vergl...
Nachdem das Produkt Google Consumer Surveys (GCS) Ende 2014 auch offiziell in Deutschland eingeführt wurde, ist es Zeit, eine kritische Würdigung der Ideen von Google zum Thema Marktforschung vorzunehmen.
Der Beitrag beschäftigt sich mit den Auswirkungen des Google Consumer Survey Tools auf die Marktforschung.
Upload auf ResearchGate mit freundlich...
This paper deals with the possibilities of using artificial representations of interviewers in online market research. Research using online surveys is increasing year by year creating motivational problems within potential respondents. In order to motivate the respondents through a complex questionnaire, different forms of speaking artificial repr...
Der Artikel beschreibt eine Studie der HTW Berlin unter Einsatz mobiler Technologien in der Marktforschung. Hierbei werden die Gerätekategorien Desktop, Laptop, Tablet und Smartphone im Hinblick auf ihren Einfluss auf die Interviewsituation in der Marktforschung überprüft. Ein identisches Interview führt auf den 4 Geräteklassen zu devianten Antwort...
Moving answers with the GyroScale: Using the mobile device’s gyroscope for market research
Relevance & Research Question:
Mobile research has become a largely discussed topic in recent years, where a lot of mobile approaches were integrating samples of mobile respondents asking questions the old established way - but on a smaller screen. A new app...
Consumers feed social media networks with more and more contributions which relate directly to products and services of commercial providers. The sites contain important content for the marketing process created by potential customers. With modern technology, it is now possible to read the content from different sources and prepare reports with ana...
Die Mobiltechnologie entwickelt sich schnell weiter. Immer mehr Menschen nutzen Smartphones, d. h. multifunktionale mobile Endgeräte mit Zugang zum Internet. Diese Entwicklung ermöglicht die Nutzung von standortsensitiven Diensten, auch Location- Based Services (LBS) genannt. LBS können dem Nutzer aktuelle, standortbezogene und kontextsensitive Inf...
Zusammenfassung Innerhalb der Online-Marktforschung gibt es neue technologische Möglichkeiten grafischer Skalierung. Ist das unnütze Spielerei
oder stellen sie eine geeignete Methode dar, die schwindende Auskunftsbereitschaft der Interviewten zu motivieren? Und können
sie die Teilnahmebereitschaft der Respondenten steigern, ohne einen negativen Ein...
Zusammenfassung Die Zukunft ist ungewiss und wird von vielen Entscheidern unterschiedlich bewertet. Wie können wir zukünftige Entwicklungen
für die tägliche Arbeit in der Geschäftswelt handhabbar machen? Hilfen bietet ein Entscheidungsprozess, der die Analytic Hierarchy
Process-Methode via Internet verwendet. Wie er genutzt werden kann, um Geschäft...
Die Online-Marktforschung reiht sich als neue Methode in den Marktforschungskanon ein. Mit den bisher beschriebenen Vor- und Nachteilen der verschiedenen Möglichkeiten der Online-Datenerhebung ist der Grundstein für das Verständnis der neuen Methoden gelegt worden. Im Folgenden wird eine Untersuchung dargestellt, die sich den Vor- und Nachteilen de...
“While a great deal is known about questionnaire design and layout with regard to conventional surveys, it is not certain that these same methods will work on the Web.” (Parackal/Brenan 1999: 1). Der Einfluss von Gestaltungselementen auf Online-Erhebungen ist noch unzureichend erforscht (Hennig-Thurau/Dallwitz-Wegner: 312). Nachfolgend werden die b...
Reaktivität ist der Einfluss des Messvorgangs auf die Reaktionen von Versuchspersonen (Schnell/Hill/Esser 1988: 377). Der Bereich der nicht-reaktiven Datenerhebung bezeichnet all jene Datenerhebungsbereiche, bei denen die Datenerhebung ohne die explizite Auskunft einer Versuchsperson zustande kommt. Jeck-Schlottmann/Neibecker charakterisieren nicht...
Als Grundaufgabe der Marktforschung kann die Deckung eines aktuellen bzw. zukünftig zu erwartenden Informationsbedarfs für Marketingentscheidungen definiert werden (Meffert 1992: 177). Marktforschung besteht hierbei in der Sammlung, Aufbereitung, Analyse und Interpretation von Daten für Marketing-Entscheidungen (Böhler 1992: 17).
Die Online-Erhebung reklamiert ihren Platz im Methodenkanon der Marktforschung. Die vorangegangenen Betrachtungen haben dieses Feld aus theoretischer Sicht diskutiert und den Beleg für die Einsatzfähigkeit der Methoden der Online-Marktforschung erbracht. Es handelt sich beim Methodenkanon der Marktforschung jedoch nicht um gleichberechtigte Methode...
Die vorliegende Arbeit widmet sich der Online-Marktforschung im Bereich der Methoden der Primärforschung. Hierbei wird Marktforschung mit dem Internet als Werkzeug durchgeführt.
Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit den Möglichkeiten der Online-Marktforschung als elektronische Dienstleistung (E-Service). Hierzu wird ein kurzer Überblick über die Methoden der Online-Marktforschung gegeben und anschliessend werden die Stärken und Schwächen der neuen Möglichkeiten beleuchtet. Hierbei wird insbesondere auf die Potenzial...