
Hoa Mai Trần- Master of Arts
- PhD at University of Siegen
Hoa Mai Trần
- Master of Arts
- PhD at University of Siegen
Researcher “(Early) Childhood and Smartphone” (B05/SFB1187)
https://www.bildung.uni-siegen.de/mitarbeiter/hoa_mai_tran/
About
19
Publications
10,643
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
33
Citations
Introduction
Hoa Mai Trần: (Early) Childhood Educater and Carer/Practitioner/Trainer & (Educational) Scientist/Researcher/Lecturer. Currently I am researching digital games and posthuman agency in childhood studies. Feel free to reach out to me: hoa.mai.tran@uni-siegen.de
Current institution
Publications
Publications (19)
Zusammenfassung: Im ethnografischen Forschungsprojekt "Alltagserleben von jungen Kindern in Unterkünften für geflüchtete Menschen" wurden Kinder und ihre Familien über acht Monate in Sammelunterkünften in Berlin von Forschungstandems begleitet. Durch teilnehmende Beobachtung, Interviews, Gespräche und kindzentrierte Methoden wurden die Perspektiven...
Based on 8 months of ethnographic research, this article focuses on the everyday spatial practices of young children living in collective accommodation for refugees in Berlin. We examine how physical spaces and social relationships are appropriated, affecting the relational agency of children in this restrictive context. Using case study material f...
Der Band gibt aktuelle, kritische und innovative Einblicke in das dynamische Feld der Früh- und Kindheitspädagogik aus der Sicht von Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen. Hierbei werden analytisch-reflexive Perspektiven auf Kinder, Wirklichkeiten der pädagogischen Praxis als auch Potenziale, Grenzen und Möglichkeiten von Forschung in Kitas geg...
DE: "Nauka (2) schaut mit ihrer Mutter Thurid und ihrer großen Schwester Alva (6)
ein Video, auf dem sie als Baby zu sehen ist. [...] Das
Wissen, dass dieses Baby dort auf dem Display Nauka ist, ist also keineswegs
vorausgesetzt, es wird vielmehr in der gefilmten Situation als Konstruktion erst
gemeinsam hervorgebracht. [...] In unserem Beitrag geh...
Partizipation, Kinderrechte, Diversität, Anti-Diskriminierung und Inklusion – leere Schlagworte oder verankerter Bestandteil der Demokratiebildung in Kindertageseinrichtungen? Die Autorin untersucht 21 Qualitätsverfahren in der Kindheitspädagogik und macht deutlich, dass es einen deutlichen Handlungsbedarf gibt. Dies gilt besonders in Bezug auf ein...
Das Begleitmaterial ist als Arbeitshilfe für pädagogische Fachkräfte gedacht, die mit dem Kinderbuch „Wir Kinder aus dem FlüchtlingsHeim“ arbeiten möchten. Die Geschichten im Kinderbuch berühren viele Themen, die allgemein für pädagogisches Handeln wichtig sind: Adultismus, Mehrsprachigkeit, Rechte, Familienkultur, Empowerment. Im Begleitmaterial s...
Collaborative Children's Book Project with approx. 80 Children (age 3-12) in 3 Accomodation Centers for Refugees in Germany. The Project continued an ethnographic research about the daily life of young children in accomodation centers (emergency accomodatopn, collective accomodation and reception centers ) in Berlin.
Available in German and Arabi...
In dem Workshop werden forschungsethische sowie machtreflexive und herrschaftskritische Perspektiven auf Wissensproduktion und Forschungsprozesse theoretisch eingeführt und anhand eigener Forschungsprojekten diskutiert.
Ethische Fragen sind essentieller Bestandteil wissenschaftlicher Auseinandersetzungen und unabdingbares Gütekriterium von Forschung. Forschungen sind eingebettet in gesellschaftliche Diskurse und finden nicht im „luftleeren“ Raum statt, sondern in einem gesellschaftlichen und dynamischen Kontext. Vor diesem Hintergrund stellt das Forschungsfeld bes...
Ethnografische Fallstudie von Kindern (bis 6 Jahren) in Gemeinschaftsunterkünften: "Zum Alltagserleben junger Kinder in Unterkünften für Geflüchtete" mit der Frage, wie Kinder ihren Alltag in diesem von asylpolitischen Regelungen geprägten Kontext in Gemeinschaftsunterkünften leben. Dabei interessierten uns ihre spezifischen Lebensverhältnisse, die...
Das Schlagwort »Industrie 4.0« läutet die vierte industrielle Revolution als einen ökonomischen Paradigmenwechsel ein, welcher die Arbeitswelt nachhaltig verändert. Die Logik in der Wirtschaft
folgt häufig Optimierung und Effizienz. Digitalisierung in der Pädagogik nimmt hingegen vor allem die sozialen
und kulturellen Wandlungsprozesse von Räumen,...
Das Schlagwort »Industrie 4.0« läutet die vierte industrielle Revolution als einen ökonomischen Paradigmenwechsel ein, welcher die Arbeitswelt nachhaltig verändert. Die Logik in der Wirtschaft folgt häufig Optimierung und Effizienz. Digitalisierung in der Pädagogik nimmt hingegen vor allem die sozialen und kulturellen Wandlungsprozesse von Räumen,...
In unserem Beitrag diskutieren wir (früh)pädagogische Handlungsfelder als soziale und kulturelle „Kampfplätze“ durch die Hervorbringung von Unterschieden und Praktiken der Distinktion entlang einer Synthese zweier, aktueller ethnografischer Forschungsprojekte 1 . Wir illustrieren die feldimmanenten (Eigen-)Logiken und mögliche Funktionalitäten des...
Armut ist nicht nur ein Mangel an Einkommen. Armut ist auch verbunden mit einem Verlust an sozialem Status. In öffentlichen Debatten werden die jeweiligen Verlierer*innen für ihre verschlechterte ökonomische Lage oft selbst verantwortlich gemacht, beschimpft und abgewertet. Die Beiträge dieses Buchs zeigen auf, wie Armut in aktuellen sozialpolitisc...
Kurzvorstellung und Teaser zur Studie zum Alltag junger Kinder in Unterkünften für geflüchtete Menschen (2016-2017) mit zusammengefassten Ergebnissen als Überblick. Zitationsvorschlag: Wihstutz, Anne; Fichtner, Sarah; Trần, Hoa Mai; Scott, Penelope; Le Thi, Trang Huyen; Schulz-Algie, Evelyn (2018): Zum Alltagserleben junger Kinder in Unterkünften f...
Durch globale Migrationsbewegungen sind insbesondere in den letzten Jahren die Asylerstantragszahlen
deutlich angestiegen. Die Berücksichtigung von jungen Kindern mit
Fluchterfahrung stellt trotz der jüngsten Studien zur Lebenssituation geflüchteter Kinder
und Jugendlicher eine Leerstelle in der öffentlichen Debatte dar. Im Forschungsprojekt
„Allta...
Das partizipativ-ethnografisch ausgerichtete Forschungsprojekt „Alltagserleben von geflüchteten Kindern bis 6 Jahren in Gemeinschafts- und Notunterkünften“ fokussiert die Perspektiven junger geflüchteter Kinder, da es bisher an systematischen Datenerhebungen zu den Lebensbedingungen und –erfahrungen von jungen Kindern in Flüchtlingsunterkünften man...