
Hermann StickrothBayerisches Landesamt für Umwelt | LFU · Artenschutz
Hermann Stickroth
Dr. rer. nat.
About
28
Publications
12,618
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
67
Citations
Introduction
Ornithology, Ecology, Nature and Species Conservation, Bird Strike
Skills and Expertise
Publications
Publications (28)
Nun ist es "amtlich": Das Rotkehlchen ist der beliebteste Vogel in Deutschland. Erstmals wurde der "Vogel des Jahres" nicht von Naturschutzbund Deutschland (NABU) und Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) gekürt, sondern durch eine Wahl der Menschen in Deutschland entschieden, an der jeder sich beteiligen konnte. Das Rotkehlchen ist nicht nur...
Das Rätselfoto in DER FALKE 2019, H. 7 hat eine kleine Geschichte. Mein Sohn streifte etwas abseits des Weges durch den lichten Wald auf Norwegens Fjell. Zuerst traf er unverkennbar auf einen Auerhahn. Kurz darauf begegnete ihm ein Familienverband
anderer Raufußhühnern. Um eine nachträgliche Bestimmung zu ermöglichen, machte er ein paar Fotos eines...
A critical overview of the effects of fireworks is provided based on observations of 133 fireworks with 272 documented species-reactions, divided among 88 taxa (mostly waterbirds and big wading birds, but also birds of prey, crows, etc.). The data were compiled using internet and database research as well as surveys among birdwatchers, and subjecte...
A critical overview of the effects of fireworks is provided based on observations of 133 fireworks with 272 documented species-reactions. The occasion for this study arose from individual observations which hinted at such effects, but whose meaning nevertheless could not be assessed due to the lack of a general overview. The observations were compi...
Die "Erfassung und Förderung von Eulen im Landkreis und Stadt Augsburg" war das Projekt 2017 des Landesbundes für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV), Kreisgruppe Augsburg. Die genaue Kenntnis der Vorkommen ist Voraussetzung zu deren Schutz. Die Käuze sind im natürlichen Lebensraum auf Baumhöhlungen und deren Erhaltung in Biotopbäumen angewiesen. Der...
Die "Erfassung und Förderung von Eulen im Landkreis und Stadt Augsburg" war das Projekt 2017 des Landesbundes für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV), Kreisgruppe Augsburg. Vom Waldkauz - Vogel des Jahres 2017 - wurden 156 BP kartiert. Die Waldohreule wurde in 85 BP festgestellt. Der Uhu wurde an drei Stellen festgestellt. Vom Sperlingskauz wurde ein...
Die „Evaluierung von Ausgleichs- und Ersatzflächen aus Eingriffsregelung und Ländlicher Entwicklung in Landkreis und Stadt Augsburg“‘ war das Projekt 2016 des Landesbundes für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV), Kreisgruppe Augsburg. 2.240 Ökoflächen waren im Frühjahr 2016 in Stadt und Landkreis Augsburg gemeldet. Deren Größe reichte von weniger als...
Die „Evaluierung von Ausgleichs- und Ersatzflächen aus Eingriffsregelung und Ländlicher Entwicklung in Landkreis und Stadt Augsburg“‘ war das Projekt 2016 des Landesbundes für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV), Kreisgruppe Augsburg. Seit den 1980er Jahre stieg die Zahl der Ausgleichs- und Ersatzflächen sowie anderer Flächen für den Naturschutz in Ba...
Stickroth, H. (2015): Effects of fireworks on birds – a critical overview. Ber. Vogelschutz 52: 115–149.
A critical overview of the effects of fireworks is provided based on observations of 133 fireworks with 272 documented species reactions, divided among 88 taxa (mostly waterbirds and large wading birds, but also birds of prey, crows, etc). The...
Stickroth, H. (2015): Effects of fireworks on birds – a critical overview. Appendix to the article in Ber. Vogelschutz 52: 115–149.
A critical overview of the effects of fireworks is provided based on observations of 133 fireworks with
272 documented species reactions, divided among 88 taxa (mostly waterbirds and large wading birds,
but also birds...
Die „Erfassung und Förderung der ‚Erdspechte‘ in Parks, Grünanlagen und Auwaldresten von Augsburg“‘ war das Projekt 2014 des Landesbundes für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV), Kreisgruppe Augsburg. Durch Verdichtung und Versiegelung unterliegt die Artenvielfalt in den Kleingärten, Friedhöfen und Grünanlagen von Augsburg Gefährdungen, die durch das...
Die „Erfassung und Förderung der ‚Erdspechte‘ in Parks, Grünanlagen und Auwaldres¬ten von Augsburg“‘ war das Projekt 2014 des Landesbundes für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV), Kreisgruppe Augsburg. Die Spechte und anderen Brutvögel wurden in 44 Grünflächen kartiert. Dazu kamen 13 Gebiete, die bereits 2012 erfasst worden waren. Allein in 2014 zählt...
Projektbericht des GlücksSpiralen-Projektes 2012 „Augsburger GARTENvogelOASEN“ des Landesbundes für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV), Kreisgruppe Augsburg. Erfasst wurden die Brutvögel in 93 Kleingartenanlagen, Friedhöfen und Grünanlagen von Augsburg. 24 Kartierer des LBV sowie des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schwaben zählten 9.049 Vögel au...
„Augsburger GARTENvogelOASEN“ war das Projekt 2012 des Landesbundes für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV), Kreisgruppe Augsburg. Anders als oft angenommen haben sich Städte zu Inseln der Artenvielfalt entwickelt, durch die vielfältigen Interessen unterliegen sie jedoch neuen Gefährdungen. Auch in Augsburg spielen Haus- und Kleingärten, Friedhöfe und...
Achtziger, R., Stickroth, H. & Zieschank, R. (2004): Nachhaltigkeitsindikator für die Artenvielfalt – ein Indikator für den Zustand von Natur und Landschaft in Deutschland. Angewandte Landschaftsökologie 63 (2004): 1-137.
Sustainabiliy indicator for species diversity - an indicator for the state of nature and landscape in Germany.
Summary: In 200...
Ziele und Aufbau des auf 51 Vogelarten erweiterten „Nachhaltigkeitsindikator für die Artenvielfalt“ in der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung werden kurz dargestellt. Dieser liefert Aussagen über den Zustand der Hauptlebensraumtypen Deutschlands (Agrarlandschaft, Wälder, Siedlungen, Binnengewässer, Küsten/Meere und - zukünftig...
Stickroth, H., Schmitt, G., Achtziger, R., Nigmann, U., Richert, E. & Heilmeier, H. (2003): Konzept für ein naturschutzorientiertes Tierartenmonitoring - am Beispiel der Vogelfauna. Angewandte Landschaftsökologie 50: 398 S. [ISBN 3-7843-3723-6].
Achtziger, R., Stickroth, H. & Zieschank, R. (2003): F+E-Projekt "Nachhaltigkeitsindikator für den Naturschutzbereich". Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Sonderheft 1/2003: 138-142.
Schmitt, G., Achtziger, R., Heilmeier, H., Nigmann, U., Richert, E. & Stickroth, H. (2001): F&E- Vorhaben „Modell für eine Gesamtkonzeption zum Tierartenbestandsmonitoring des Bundes am Beispiel der Vogelfauna“. - Artenschutzreport, Heft 11/2001: 18-20.
Der Wiesenpippau, Crepis biennis, ist eine Charakterpflanze mehrschüriger Fettwiesen (Arrhenatherion elatioris), die nach einem längeren vegetativen Rosettenstadium einen hohen Blütenschaft ausbildet. Die Entwicklung dieser Schaftpflanze ist an die Mahdrhythmik der Wiesen-Bewirtschaftung angepasst. Im Zusammenspiel mit den Niederschlagsverhältnisse...
Kurze Mitteilung über eine erfolgreiche Brut der Nachtigall in Friedberg, Bayern, 1978.