Herbert Saurugg

Herbert Saurugg
  • Master of Science
  • Lektor at FH Technikum, Wien

About

23
Publications
3,811
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
4
Citations
Current institution
FH Technikum, Wien
Current position
  • Lektor
Additional affiliations
September 2013 - present
University of Applied Sciences Technikum Wien
Position
  • Lecturer
Description
  • Vernetzung und Komplexität

Publications

Publications (23)
Article
Full-text available
Le système européen d'approvisionnement en électricité en pleine mutation Conséquences possibles d'une perturbation majeure européenne (» blackout «) Résumé Le système européen d'approvisionnement en électricité subit une transformation fondamentale. De nombreuses étapes se déroulent en parallèle et semblent mal coordonnées et harmonisées. Cependan...
Article
Full-text available
The European electricity supply system is undergoing a fundamental transformation. Many steps are taking place in parallel and seem to be poorly coordinated and harmonized. However, a system is always more than the sum of its parts. Due to the numerous changes and their interdependencies, these processes of change also increase the danger of major...
Article
Full-text available
Das europäische Stromversorgungssystem befindet sich in einem fundamentalen Umbruch. Viele Schritte verlaufen parallel und scheinbar wenig koordiniert und aufeinander abgestimmt. Ein System ist jedoch stets mehr als die Summe seiner Teile. Durch die zahlreichen Änderungen und ihre Abhängigkeiten steigt mit diesen Veränderungsprozessen auch die Gefa...
Chapter
Die Digitalisierung schafft viele neue Möglichkeiten und führt gleichzeitig zu immer komplexeren Systemen, für die uns häufig noch das notwendige Wissen fehlt, wie mit ihnen umzugehen ist. Daher werden die Schattenseiten gerne ausgeblendet, die noch dazu häufig erst zeitverzögert auftreten. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die wichtigsten A...
Chapter
Full-text available
Das europäische Stromversorgungssystem befindet sich in einem fundamentalen Umbau. Viele Schritte passieren dabei gleichzeitig, aber oftmals nicht abgestimmt. Ein System ist jedoch mehr als die Summe seiner Einzelteile. Daher steigt mit dieser Vorgehensweise die Gefahr von Großstörungen bis hin zu einem europaweiten Ausfall. Die Folge wäre nicht nu...
Preprint
Full-text available
Dieser Beitrag zeigt ein düsteres, aber realistisches Szenario für den kommenden Winter auf, das nur für wenige Menschen vorstellbar ist. Es handelt sich jedoch um keine Vorhersage, sondern um eine Risikoabschätzung, die mögliche erwartbare Entwicklungen beschreibt. Denn das Verständnis für die Details ergibt sich stets aus der Kenntnis des Ganzen...
Article
Full-text available
This article presents a gloomy but realistic scenario for the coming winter that few people can imagine. However, it is not a prediction, but a risk assessment describing possible expectable developments. This is because an understanding of the de-tails always results from knowledge of the whole and not the other way around [cf. Meadows (1973)], wh...
Article
Full-text available
The European electricity supply system is undergoing a fundamental transformation. Many steps are happening at the same time, but often not in a coordinated manner. However, a system is more than the sum of its individual parts. Therefore, this approach increases the risk of major disruptions, up to and including a Europe-wide failure. The conseque...
Article
Full-text available
Das europäische Stromversorgungssystem befindet sich in einem fundamentalen Umbau. Viele Schritte passieren gleichzeitig, aber oftmals nicht abgestimmt. Ein System ist jedoch mehr als die Summe seiner Einzelteile. Daher steigt mit dieser Vorgangsweise die Gefahr von Großstörungen bis hin zu einem europaweiten Ausfall. Die Folge wäre nicht nur ein g...
Article
Full-text available
Das europäische Stromversorgungssystem befindet sich in einem fundamentalen Umbruch. Was aus klimaschutzpolitischer Sicht unverzichtbar ist, führt durch eine nicht systemische Vorgangsweise zu einer immer größer werdenden Fragilität des Verbundsystems. Statt fundiertes Grundlagenwissen bestimmen Einzelinteressen, Ignoranz, Wunschvorstellungen und A...
Chapter
Full-text available
Das Sicherheitskommunikationskonzept für Gemeinden zum Szenario Blackout umfasst eine Reihe von kommunikativen Aktivitäten, die im Rahmen des Projektes umgesetzt wurden. Dabei wurden die unterschiedlichsten Zielgruppen adressiert. Von der Bevölkerung (Flyer, Folder, Social Media, Gemeindezeitungsbeiträge) bis hin zu den verschiedenen StakeholderGru...
Chapter
Full-text available
Eine Blackout-Vorsorge ist für unsere hochgradig strom- und versorgungsabhängige Gesellschaft überlebenswichtig und sollte wie eine Feuerwehr oder Haushaltsversicherung nicht zur Diskussion stehen! • Ein europaweiter Strom- und Infrastrukturausfall („Blackout“) ist ein sehr realistisches Szenario. Es gibt genügend Anhaltspunkte, wonach mit einem E...
Article
Full-text available
Der Generalstabschef, Mag. Robert Brieger, hat eine verstärkte Fokussierung auf die militärische Landesverteidigung und auf die Kernaufgaben des Bundesheeres angekündigt. Der budgetäre Rahmen des Österreichischen Bundesheeres lässt weiterhin kaum Spielraum zu. Beim bestehenden Investitionsstau stellt das Sonderbudget Luft nur einen Tropfen auf den...
Article
Full-text available
Ein sehr realistischer europaweiter Strom- und Infrastrukturausfall ("Blackout") würde unsere Gesellschaft rasch an den Rand des Kollapses bringen, sind doch weder die Bevölkerung, noch die Unternehmen oder der Staat auf ein solches Szenario vorbereitet. Dabei geht es weniger um den auslösenden Stromausfall, als viel mehr um den darauffolgenden und...
Article
Full-text available
Die 20-20-20-Ziele der Europäischen Union – Reduktion der Treibhausgasemissionen um 20 % zum Stand 2005, Einsatz von 20 % erneuerbarer Energie (in Österreich 34 %) und Erhöhung der Energieeffizienz um 20 % bis 2020 – sind sehr ambitioniert und erfordern eine weitreichende Umstellung der Energieversorgung. (Vgl. „Die 20-20-20-Ziele“ unter URL: http:...

Network

Cited By