About
89
Publications
20,751
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
2,702
Citations
Introduction
As a sociologist and educationalist whos research subject has been in still is Gender and Migration, I am interested in questions of social inequality, racism, biography, care-migration, and intersectionality. You find more information about may work under: helma-lutz.de/en and helma-lutz.de
Current institution
Publications
Publications (89)
Aulenbacher, Brigitte/Lutz, Helma/Palenga-Möllenbeck, Ewa, “Home Care for Sale. The Transnational Brokering of Senior Care in Europe”, book presentation; comments and critics: Sabrina Marchetti, Attila Melegh, Isabel Shutes, chair: Karin Gottschall, “Author Meets Critics”, 18 July, at the Conference „The International Political Economy of Labor Mig...
Aulenbacher, Brigitte/Lutz, Helma/Palenga-Möllenbeck, Ewa/Schwiter, Karin (Eds.), 2024, Home Care for Sale, The Transnational Brokering of Senior Care in Europe, Sage: Los Angeles, London, New Delhi, Singapore, Washington
Aulenbacher, Brigitte/Lutz, Helma/Palenga-Möllenbeck, Ewa/Schwiter, Karin, 2024, Introduction, Senior Home Care for Sale: Agency-brokered Transnational Live-in Care in Europe, in: Home Care for Sale, The Transnational Brokering of Senior Care in Europe, Sage: Los Angeles, London, New Delhi, Singapore, Washington
In dem vorliegenden Beitrag widmen wir uns dem Konzept ‚Intersektionalität‘ in Verbindung mit transnational erbrachter Care-Arbeit. Nach einer Einführung in die historische Genese des Konzeptes in Deutschland sowie damit einhergehenden Bedeutungsverschiebungen beleuchten wir die im Zuge der Kommodifizierung von Care neu entstehenden Formationen soz...
Helma Lutz and Nira Yuval-Davis are known for their extensive work in the field of intersectionality. For many years, their research has focused on connections between gendered racisms, citizenship and belonging. In the summer of 2020, Linda Supik and Catharina Peeck-Ho virtually interviewed Nira Yuval-Davis and Helma Lutz between London, Frankfurt...
Aulenbacher, Brigitte/Benazha, Aranka Vanessa/Lutz, Helma/Prieler, Veronika/Schwiter, Karin/Steiner, Jennifer, 2021, Contested live-in care in Austria, Germany & Switzerland, in: Global Dialogue GD11.3
Im Alter gut betreut zu Hause zu leben – dieser Wunsch ist in Deutschland, Österreich und der Schweiz verbreitet. Die sogenannte 24-Stunden-Betreuung verspricht, ihn zu erfüllen, ohne jedoch gute Arbeitsbedingungen gewährleisten zu können. Dieser Grundkonflikt durchzieht den Alltag der Live-in-Care, ist Gegenstand von Auseinandersetzungen um Sorge-...
The COVID-19 pandemic has massively restricted the circular migration of live-in care workers between their home countries in Central and Eastern Europe and seniors’ households in Germany, Austria, and Switzerland. In this report, we share insights into the consequences of travel restrictions and other COVID-19 related measures for transnationally...
In diesem Beitrag geht es um die Verhältnisbestimmung zwischen Geschlecht einerseits und den als ethnisch, kulturell oder national bezeichneten Grenzziehungen, die mit der Kategorie Migrant*in verknüpft sind. Dabei werden vor allem (internationale) Forschungen herangezogen, die seit den 1980er-Jahren gezeigt haben, dass Gender in Ko-Konstruktion mi...
Auf den Spuren Gayatri Ch. Spivaks und der scheinbar so einfachen Frage „Can the subaltern speak?“ (1988) werden im vorliegenden Beitrag die Grundzüge postkolonialer Theorie skizziert. Darin wird deutlich, dass und wie in einer postkolonialen Perspektive die global vorherrschende „Geopolitik des Wissens“ infrage gestellt und auf die Notwendigkeit v...
Im November 2016 wurde das 30-jährige Jubiläum der Sektion Biographieforschung in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie gefeiert, ein Geburtstag, der darauf aufmerksam macht, dass Biographieforschung im methodischen und methodologischen Mainstream der Gesellschaftswissenschaften mittlerweile einen festen Platz einnimmt. Nun dominiert zwar in di...
One of the features of the global commodification of care is the outsourcing of care work to migrants. The aim of this article is to investigate theoretical responses to the incorporation of migrant care workers in transnational care arrangements. After a description of the scope of migrant care labour and the global care economy, the article summa...
Although care and care work have always formed a theme of fundamental social significance, neither has had much social recognition nor sociological attention commensurate with this importance. In this Current Sociology monograph we want to move the discussion forward towards a global sociology of care and care work. The contributions focus on both...
Over the last two decades many studies have focused on female migrants’ transnational care practices, while those of stay-behind fathers have hardly been investigated. This chapter deals with masculinity, childcare and fatherhood of stay-behind male partners of female migrants from former socialist countries in Europe. A discussion of the particula...
Auf den Spuren Gayatri Ch. Spivaks und der scheinbar so einfachen Frage „Can the subaltern speak?“ (1988) werden im vorliegenden Beitrag die Grundzüge postkolonialer Theorie skizziert. Darin wird deutlich, dass und wie in einer postkolonialen Perspektive die global vorherrschende „Geopolitik des Wissens“ infrage gestellt und auf die Notwendigkeit v...
In diesem Artikel geht es um den Beitrag der Intersektionalitätsdebatte zur Biographieforschung sowie um den Einfluss der Biographieforschung auf die Diskussion über Intersektionalität. In Deutschland wurde das ursprünglich aus den USA kommende Intersektionalitätsparadigma zunächst in der Geschlechterforschung, danach ebenfalls in der Analyse von M...
Im November 2016 wurde das 30-jährige Jubiläum der Sektion Biographieforschung in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie gefeiert, ein Geburtstag, der darauf aufmerksam macht, dass Biographieforschung im methodischen und methodologischen Mainstream der Gesellschaftswissenschaften mittlerweile einen festen Platz einnimmt. Nun dominiert zwar in di...
Dieser Band bietet einen umfassenden Einblick in die große thematische, methodische und methodologische Breite und Tiefe der Biographieforschung und präsentiert einen Überblick über die verschiedenen Theorien, Ansätze und Forschungsfelder.
Der Inhalt
• Methodologie: Theoretische Stränge der Biographieforschung
• Forschungsfelder der Biographiefor...
Dieser Band bietet einen umfassenden Einblick in die große thematische, methodische und methodologische Breite und Tiefe der Biographieforschung und präsentiert einen Überblick über die verschiedenen Theorien, Ansätze und Forschungsfelder.
Der Inhalt
• Methodologie: Theoretische Stränge der Biographieforschung
• Forschungsfelder der Biographiefor...
Over recent decades, migrant care and domestic work in private households has evolved into an extensive global market. In the European context, the analysis of (national) welfare regimes rarely acknowledges the repercussions of this development. I will discuss the term welfare regime as introduced by Gøsta Esping-Andersen from an intersectional gen...
Diese sozialwissenschaftliche Einführung nähert sich den Themen Geschlecht und Migration aus einer intersektionellen Perspektive, die die Verknüpfung von Geschlechterverhältnissen und Migrationsprozessen in den Vordergrund stellt. In systematischer und didaktisch aufbereiteter Form stellen Helma Lutz und Anna Amelina aktuelle gendersoziologische, i...
Diese sozialwissenschaftliche Einführung nähert sich den Themen Geschlecht und Migration aus einer intersektionellen Perspektive, die die Verknüpfung von Geschlechterverhältnissen und Migrationsprozessen in den Vordergrund stellt. In systematischer und didaktisch aufbereiteter Form stellen Helma Lutz und Anna Amelina aktuelle gendersoziologische, i...
Diese sozialwissenschaftliche Einführung nähert sich den Themen Geschlecht und Migration aus einer intersektionellen Perspektive, die die Verknüpfung von Geschlechterverhältnissen und Migrationsprozessen in den Vordergrund stellt. In systematischer und didaktisch aufbereiteter Form stellen Helma Lutz und Anna Amelina aktuelle gendersoziologische, i...
Diese sozialwissenschaftliche Einführung nähert sich den Themen Geschlecht und Migration aus einer intersektionellen Perspektive, die die Verknüpfung von Geschlechterverhältnissen und Migrationsprozessen in den Vordergrund stellt. In systematischer und didaktisch aufbereiteter Form stellen Helma Lutz und Anna Amelina aktuelle gendersoziologische, i...
Diese sozialwissenschaftliche Einführung nähert sich den Themen Geschlecht und Migration aus einer intersektionellen Perspektive, die die Verknüpfung von Geschlechterverhältnissen und Migrationsprozessen in den Vordergrund stellt. In systematischer und didaktisch aufbereiteter Form stellen Helma Lutz und Anna Amelina aktuelle gendersoziologische, i...
Diese sozialwissenschaftliche Einführung nähert sich den Themen Geschlecht und Migration aus einer intersektionellen Perspektive, die die Verknüpfung von Geschlechterverhältnissen und Migrationsprozessen in den Vordergrund stellt. In systematischer und didaktisch aufbereiteter Form stellen Helma Lutz und Anna Amelina aktuelle gendersoziologische, i...
Diese sozialwissenschaftliche Einführung nähert sich den Themen Geschlecht und Migration aus einer intersektionellen Perspektive, die die Verknüpfung von Geschlechterverhältnissen und Migrationsprozessen in den Vordergrund stellt. In systematischer und didaktisch aufbereiteter Form stellen Helma Lutz und Anna Amelina aktuelle gendersoziologische, i...
Diese sozialwissenschaftliche Einführung nähert sich den Themen Geschlecht und Migration aus einer intersektionellen Perspektive, die die Verknüpfung von Geschlechterverhältnissen und Migrationsprozessen in den Vordergrund stellt. In systematischer und didaktisch aufbereiteter Form stellen Helma Lutz und Anna Amelina aktuelle gendersoziologische, i...
Diese sozialwissenschaftliche Einführung nähert sich den Themen Geschlecht und Migration aus einer intersektionellen Perspektive, die die Verknüpfung von Geschlechterverhältnissen und Migrationsprozessen in den Vordergrund stellt. In systematischer und didaktisch aufbereiteter Form stellen Helma Lutz und Anna Amelina aktuelle gendersoziologische, i...
Diese sozialwissenschaftliche Einführung nähert sich den Themen Geschlecht und Migration aus einer intersektionellen Perspektive, die die Verknüpfung von Geschlechterverhältnissen und Migrationsprozessen in den Vordergrund stellt. In systematischer und didaktisch aufbereiteter Form stellen Helma Lutz und Anna Amelina aktuelle gendersoziologische, i...
Diese sozialwissenschaftliche Einführung nähert sich den Themen Geschlecht und Migration aus einer intersektionellen Perspektive, die die Verknüpfung von Geschlechterverhältnissen und Migrationsprozessen in den Vordergrund stellt. In systematischer und didaktisch aufbereiteter Form stellen Helma Lutz und Anna Amelina aktuelle gendersoziologische, i...
Diese sozialwissenschaftliche Einführung nähert sich den Themen Geschlecht und Migration aus einer intersektionellen Perspektive, die die Verknüpfung von Geschlechterverhältnissen und Migrationsprozessen in den Vordergrund stellt. In systematischer und didaktisch aufbereiteter Form stellen Helma Lutz und Anna Amelina aktuelle gendersoziologische, i...
This chapter analyses the experiences of men ‘at the bottom end’ of transnational care chains in Eastern Europe, addressing masculinity in the context of fatherhood in migrant families.
It is analytically grounded in two case studies: one about Polish migrant men and one about Ukrainian and Polish stay-behind male partners of migrant women. The aut...
Der Begriff Global Care Chains wurde von den amerikanischen Soziologinnen Arlie Hochschild (2000) und Rhacel Parreňas (2001) geprägt und gilt heute als wichtige Analysekategorie für das Verständnis der weltweit registrierten feminisierten Migration. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist die Nachfrage nach Care-Arbeiterinnen sowohl in den Industrieländ...
This chapter is concerned with the ideological construct of ‘good motherhood’, which seems to be a heavy burden for working migrant mothers from the post-socialist states. As circular migrants, they leave their home (temporarily) and seek employment abroad as caregivers in order to provide for their children and families. Their outward-bound mobili...
In this article, I examine the struggle of East European female migrants to reconcile their deeply held values about good
mothering practices with the imperative of leaving their families to work abroad. Over the last 20 years, the concept of intensive
motherhood has gained significant traction as an ideal and a norm, not only in Western care worke...
Der Begriff Global Care Chains wurde von den amerikanischen Soziologinnen Arlie Hochschild (2000) und Rhacel Parreňas (2001) geprägt und gilt heute als wichtige Analysekategorie für das Verständnis der weltweit registrierten feminisierten Migration. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist die Nachfrage nach Care-Arbeiterinnen sowohl in den Industrieländ...
In den Nachrufen der britischen Presse wurde Stuart Hall oft als der ‚Pate des Multikulturalismus‘ bezeichnet. In gewisser Weise ist das berechtigt, denn Stuart Hall hat bis zuletzt daran festgehalten, dass als Folge der Überlagerung von Globalisierungsprozessen und Migrationsmustern sich insbesondere in den Metropolen der Welt typische Spannungen...
Die transnationale Migration im Bereich der Care-Arbeit (also beispielsweise die Betreuung von Kindern bzw. die Pflege von älteren Menschen oder Menschen mit Behinderung) gewinnt in europäischen Gesellschaften immer mehr an Bedeutung. Hierfür gibt es vielfältige Gründe: Zu nennen wären die demografische Entwicklung (sinkende Geburtenraten, die alte...
This paper interrogates the features of the Global Care Chain (GCC) from the angle of Eastern Europe. Since the early 1990s, Eastern Europe became the main sending region of migrant care workers to the West und South of Europe resulting in an intimate connection of the care deficit in the ‘old’ EU with care provision from the ‘new’ Europe’. Althoug...
In many parts of the world domestic work was never and still is not considered “real work.” As Hannah Arendt 1958 demonstrates, in ancient times activities performed in the private (domestic) sphere of the household were carried out unpaid by women or slaves. During long periods in history domestic work was a (poorly) paid form of gainful employmen...
In this article, we discuss a case study that deals with the care chain phenomenon and focuses on the question of how Poland and the Ukraine as sending countries and Poland as a receiving country are affected and deal with female migrant domestic workers. We look at the ways in which these women organize care replacement for their families left beh...
Rhacel Parreñas’s work is fascinating and ground breaking because she combines different levels of the phenomenon migrant domestic workers, the macro and the micro level, and shows how they interact and intersect. Which means that she does not restrict her analysis to the household on the face to face level; instead, she shows how actors like state...
In her famous memoir Lost in Translation (1989), the journalist and psychoanalyst Eva Hoffman describes her childhood metamorphosis from a Polish into a North American girl by reconstructing her experience with learning a new language. She equates this with loss and acquisition of identities. This article focuses on Hoffman’s interest in language a...
In this article the authors discuss their analytical concept, developed through and for the exploration of forms and dynamics of transnational labour and care arrangements in domestic work migration. Firstly, on the institutional level they highlight the interplay between three national regimes (of migration, gender and welfare/care) to clarify the...
Originally conceived by Kimberlé Crenshaw in 1989 as a tool for the analysis of the ways in which different forms of social inequality, oppression and discrimination interact and overlap in multidimensional ways, the concept of 'intersectionality' has attracted much attention in international feminist debates over the last decade. Framing Intersect...
This paper argues for treating gender as a key category in the understanding of migratory processes. Starting with an illustration of the absence of women in mainstream migration research, it presents the debate on this phenomenon and its development from a focus on women to one on gender. Through discussion of the debate on current migration pheno...
In this article, we deal with contradictions and paradoxes of the German policies on migration and domestic care work. Although the demand for care workers in private homes is increasing, the German government has turned a blind eye to the topic of migrant care workers. As a result of the mismatch between demand and restrictive policies, a large se...
The following section provides a guide to sources on a range of topics related to the theme of migrant domestic and care work. This includes sources for information on migration trends and policies, on welfare states regimes, particularly their care dimensions, on labour laws, on demographic trends and on gender equality. The focus of the guide is...
Research over the last decade and more, has documented a resurgence of paid domestic and care labour (that is, work performed for pay in private households, such as household cleaning and maintenance and care for elders/disabled/children) across the Global North.1 Much of the research has revealed the increasing reliance on migrant, as opposed to h...
In diesem Aufsatz wird die Frage gestellt, wie sich die dichotomische Bewertung von Erwerbsarbeit als produktiv und Haushalts-
und Care-Arbeit als unproduktiv in verschiedenen Typen der Arbeitsgesellschaft (Dienstboten-, männliche Ernährer- und Adult-Worker
Gesellschaft) entwickelt und erhalten hat. Das Phänomen der ‚neuen Dienstmädchen‘ wird hier...
Die Debatte über Intersektionalität hat in Deutschland Hochkonjunktur (siehe feministische studien 1, 2009; Klinger, Knapp und Sauer 2007; Klinger und Knapp 2008; Knapp und Wetterer 2003; Walgenbach et al. 2007; Bührmann 2009; Casale und Rendtorff 2008). Mit unserer Tagung „Celebrating Intersectionality ? Debates on a Multi-Faceted Concept in Gende...
Die hier versammelten Beiträge spiegeln den aktuellen Stand der Debatte um Intersektionalität 20 Jahre nach Prägung des Begriffes im Schwarzen Feminismus in den USA. Bei seiner transatlantischen Reise durchlief der Ansatz Metamorphosen und fiel in Europa auf vorbereiteten Boden, insbesondere in anglophonen und deutschsprachigen feministischen Disku...
Dieser Band steht für ein Programm, das die Relevanz postkolonialer Theorien für die Soziologie aufzeigt. Er bringt die aktuellen Diskussionen zum Thema aus Kultur-, Migrations- und Geschlechtersoziologie mit dem Ziel zusammen, nicht nur die Grundbegriffe und zentralen Theorien im disziplinären Kontext, sondern auch ihre gesellschaftspolitischen Im...
Programme de l’année 2006-2007 : I. Les dilemmes de la citoyenneté européenne : genre, migrations et inégalités sociales — II. La citoyenneté cosmopolite
Das Thema dieses Beitrags bezieht sich auf die Koppelung von zwei wissenschaftlichen Arbeitsbereichen: der Migrations- und
Minderheitenforschung und der Frauen- und Geschlechterforschung, die zwar über einen Gegenstandsbereich miteinander verbunden
sind, sich jedoch isoliert voneinander etabliert haben. In der englischsprachigen Forschung, aus der...
Vor einigen Jahren las ich den Roman "Tea-Bag" des schwedischen Autors Henning Mankell, in dem er das Leben einer Gruppe junger illegaler Migrantinnen in Schweden beschreibt; offiziell existieren diese Menschen nicht, den einheimischen SchwedInnen sind sie unbekannt. Der Roman wurde in viele Sprachen übersetzt und erhielt Preise für die literarisch...
Die Frauen- oder Geschlechterforschung hat sich in der Bundesrepublik, ähnlich wie in anderen Ländern, in den vergangenen zwanzig Jahren in rasantem Tempo entwickelt. Die ursprünglich gängige Unterdrückungs- oder Patriarchatsthese stand schnell zur Debatte, da an ihr zurecht kritisiert wurde, dass sie (1.) ontolo-gisiert, also bestimmte Eigenschaft...
According to Manuel Castells, ‘the control of the state over time and space is being increasingly outmanoeuvred by the global flows of capital, goods, services, technology, communication and information’ (Castells 2002, p. 259). With this he begins a treatise about the increasing powerlessness of the state in relation to its traditional tasks and t...
Dieser Band richtet sich an Lehrende und Studierende der Erziehungswissenschaft, die sich für die Erörterung des Schlagwortes Differenz interessieren.
Er vermittelt eine Übersicht über dessen theoretischen und disziplinspezifischen Einsatz und erörtert die Grenzen seiner Tragweite sowie die Risiken seiner Anwendung. Das Buch versteht sich als Zusam...
Die Autoren führen in das heterogene Feld der Differenzdebatten ein und widmen sich dabei speziell der erziehungswissenschaftlichen Diskussion, bei der eine Verschiebung vom Konzept der Differenzierung hin zur Differenz zu beobachten ist. Dabei beleuchten sie vor allem folgende Aspekte: 1. Heterogenitätsbewusstsein 2. Horizontale und vertikale Di...
Die Amerikanerin Donna Haraway stellt in ihrem Buch „Symians, Cyborgs and Women“ Folgendes fest:
„It has seemed very rare for feminist theory to hold race, sex/gender, and class analytically together — all the best intentions, hues of authors, and remarks in prefaces notwithstanding. In addition, there is as much reason for feminists to argue for a...
This article is intended to contribute to the ongoing debate on the ideological, social and political formation of a New Europe. By focusing on the position of immigrant women it examines the gendered nature of the changing configurations of cultural and social European landscapes. Two features of immigrant women's positioning are the key issues of...
"Migrationsprozesse und ihre gesellschaftlichen Folgen sind aktuelle Themen der Gegenwart und der Zukunft. Die deutsche Migrationssoziologie hat lange Zeit die Frage der Einwanderung als Frage nach der Integrationsfähigkeit von Einwanderinnen und Einwanderern behandelt. Nur selten wurde dabei die Perspektive der betroffenen Migrantinnen und Migrant...
In the early summer of 1992 the American cultural critic bell hooks was a visiting professor in the department of Women's Studies in the arts of Utrecht University. In this interview she discusses her work on race, gender, and class. Some of the best-known aspects of hooks' work - the importance of theory for feminism and anti-racism, her efforts t...