Helga Leineweber

Helga Leineweber
University of Münster | WWU · Institut für Sportwissenschaft

Doctor of Philosophy

About

42
Publications
4,833
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
101
Citations
Introduction
Helga holds a junior professorship for Education and Culture in Sport and Exercise at the University of Münster, Institute of Sport Science. Her research interests are Physical Education and Physical Education Teacher Education. Currently, Helga's main research focus is on inclusive Physical Education from the students' as well as from the teachers' point of view and on chances and challenges of digitalization with regard to PE.

Publications

Publications (42)
Article
Full-text available
Language-responsive teaching aims to promote pupils’ participation opportunities by enabling them to acquire general academic language skills. It is assumed that the acquisition of academic language competencies must be accompanied and supported by the entire school and all school subjects. Yet, the idea of language-responsive Physical Education (P...
Article
Purpose: The aim of the qualitative study was to identify inclusion-related challenges and to specify the need for professional development of physical education (PE) teachers. To achieve this, the integrative basic procedure (IBP) is suggested as a suitable method. Methods: The methodological approach consisted of a combination of grounded theory...
Article
Language-responsive teaching aims to promote pupils’ participation opportunities by enabling them to acquire general academic language skills. It is assumed that the acquisition of academic language competencies must be accompanied and supported by the entire school and all school subjects. Yet, the idea of language-responsive Physical Education (P...
Conference Paper
Full-text available
The fundamental question of how Physical Education (PE) as a school subject can contribute to the general and holistic education of pupils has been a topic of discus-sion in the past as well as in the present with an eye on the future. In this symposium we will present different theoretic positions prevalent in the German discourse as well as an em...
Conference Paper
Full-text available
Ehni's (1979) demand that statements and findings on Physical Education (PE) and sport didactics should be derived from and related to empirical reality is met with this casuistic contribution within the symposium on practicing in PE. The focus is on a fourth grade class at an elementary school practicing long jump in the last les-son before a trac...
Chapter
A time of significant social change is also affecting the education system and hence teacher education. For physical education as a school subject, this means considering an increasingly sedentary lifestyle, growing cultural diversity and digitalization, as well as the accompanying stress, in the education and further training of physical education...
Article
Üben gilt als eine zentrale Handlungsform schulischen Unterrichts, nicht zuletzt auch im Fach Sport. Allerdings zeigt sich bei genauerem Hinsehen, dass schon auf einer sehr basalen Ebene kein gemeinsames Verständnis des Übens existiert. In den Teildisziplinen der Sportwissenschaft sind vereinzelte, aber eher disparate Hinweise zu finden; zuletzt ha...
Chapter
The collection of texts provides an overview of current topics in sports education and sports didactics and is aimed at sports educators in universities, schools and teacher training. The spectrum of topics ranges from fundamental considerations on scientific education, the methodology of contradictions and the "reflective turn" in sports pedagogy...
Article
Full-text available
Die Nutzung vernetzter Multimediatechnologien nimmt in fast allen Lebensbereichen einen immer höheren Stellenwert ein. Dementsprechend wandelt sich auch das Informations- und Kommunikationsverhalten und es erwachsen neue Möglichkeiten der gesellschaftlichen Teilhabe. Wenngleich Kinder und Jugendliche in einer zunehmend digital geprägten Welt aufwac...
Article
In der Allgemeinen Didaktik sowie in den Fachdidaktiken ist in den letzten Jahren wieder eine stärkere Hinwendung zur Fachlichkeit der einzelnen Schulfächer zu beobachten. Gesucht wird nach der Fachspezifik und dem je eigenen Beitrag eines Faches zur Allgemeinbildung. Auch in der Sportdidaktik werden erneut Fragen der Fachlichkeit diskutiert, um ei...
Conference Paper
Full-text available
Die Nutzung vernetzter digitaler Technologien nimmt in vielen Lebensbereichen einen wachsenden Stellenwert ein. Infolgedessen verändert sich das Informations- und Kommunikationsverhalten und es entstehen neue Möglichkeiten der gesellschaftlichen Teilhabe. Wenngleich Kinder und Jugendliche in einer digitalen Welt aufwachsen, ist nicht zwangsläufig d...
Article
In der Allgemeinen Didaktik sowie in den Fachdidaktiken ist in den letzten Jahren wieder eine stärkere Hinwendung zur Fachlichkeit der einzelnen Schulfächer zu beobachten. Gesucht wird nach der Fachspezifik und dem je eigenen Beitrag eines Faches zur Allgemeinbildung. Auch in der Sportdidaktik werden erneut Fragen der Fachlichkeit diskutiert, um ei...
Method
Helga Leineweber von der Deutschen Sporthochschule Köln macht uns in dieser Folge das Integrative Basisverfahren schmackhaft. Helga berichtet, wie sie das Integrative Basisverfahren konkret angewendet hat, um die Professionalisierung von Lehrkäften für den inklusiven Sportunterricht zu untersuchen. In einer vorgelagerten Inhaltsanalyse hat Helga in...
Article
Im Beitrag wird integrative Basisverfahren als rekonstruktiv-hermeneutischer Analysezugang vorgestellt. Das Verfahren basiert auf der Beschreibung sprachlich-kommunikativer Phänomene, die als Ausgangspunkt oder Prüfstein für die Interpretation sprachlicher Äußerungen herangezogen werden. Leineweber, H. (2021). Das integrative Basisverfahren – Net...
Chapter
Die lernwirksame Gestaltung von Unterricht verlangt das Identifizieren von bedeutenden Vorkommnissen in Lehr-Lernsituationen. Im Sportunterricht müssen aus einer Vielzahl von zeitgleich ablaufenden Prozessen und unter multiplen Zielsetzungen in einem zumeist bewegten Setting unterrichtsrelevante Ereignisse erkannt werden. Angehende Sportlehrkräfte...
Book
Das Forschungsvorhaben widmet sich im Kern der Frage, welche Auswirkungen inklusiver (Sport-)Unterricht für die Professionalisierung von (Sport-)Lehrkräften hat. Zentral ist die Frage, inwiefern Veränderungen hin zu einem inklusiven Schulsystem (bildend wirkende) Krisen bei Lehrkräfte auslösen können. Zunächst wird dazu das Konzept der Krise aufge...
Article
Full-text available
The present study aims to develop instruments to investigate teachers’ stress, self-efficacy and attitudes towards diversity in PE classes. Therefore, 20 diversity dimensions relevant for teaching PE classes were defined. They served as a basis for the development of 20 items for each scale (stress, self-efficacy and attitude) such that every scale...
Book
Die gegenwärtigen wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Diskussionen um die Ausgestaltung einer inklusiven Bildungslandschaft prägen auch den Schulsportdiskurs in Deutschland maßgeblich. Mit diesen Entwicklungen sind alle im Handlungsfeld Schulsport Tätigen gefordert, sich verstärkt mit der Umsetzung von Inklusion im Sportunterricht sowie in au...
Chapter
Der folgende Beitrag stellt in exemplarischer Form Ziele, Vorgehen und Ergebnisse eines Studienprojekts im Praxissemester vor. Die Sinnhaftigkeit einer engen Verzahnung von wissenschaftlichen und unterrichtsbezogenen Fragestellungen wird hierbei ebenso deutlich wie das Potenzial dieser Herangehensweise für den Professionalisierungsprozess. Zur bess...
Poster
Poster im Rahmen des Programm-Workshops „Inklusion und Heterogenität als Thema der Lehrer_innenbildung: Theorien, Konzepte, Methoden“ in Heidelberg am 4./5. Mai 2017.
Article
Im Rahmen des Inklusionsdiskurses geraten die Akteure an Schulen und in besonderer Weise die Haltungen von Lehrkräften vermehrt in den Fokus wissenschaftlicher Beschäftigung. Schließlich tragen sie maßgeblich dazu bei, „inklusive Kulturen“ zu schaffen, die „inklusive Praktiken“ erst ermöglichen. Insbesondere das Unterrichtsfach Sport, in dem es v....
Poster
Tagung: Beiratstreffen des Projekts „Schulsport2020“, Dt. Sporthochschule Köln.
Technical Report
Kurzinformation zum Testinstrument "Haltungen zu inklusivem Sportunterricht bei (angehenden) Lehrkräften" (HainSL) Testart: Selbsteinschätzungstest Zielgruppe: Studierende eines Sportlehramts und Sportlehrkräfte aller Schulformen Fragestellung: Erfassung von pädagogischen Haltungen hinsichtlich zentraler Dimensionen inklusiven Sportunterrichts Me...
Book
Die gemeinsame Beschulung von Kindern mit und ohne Förderbedarf erhält in Deutschland Schritt für Schritt Einzug im Schulalltag. Im Rahmen der Tagung "Alle in Bewegung? Anregungen und Reflexionen zu inklusivem Schulsport", die im März 2015 an der Deutschen Sporthochschule Köln stattfand, befassten sich Expert/innen mit zukünftigen Herausforderungen...
Poster
Tagung: dvs-Hochschultag 2011, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Poster
Tagung: Grundfragen Multimedialen Lehrens und Lernens (GML), FU Berlin.
Poster
Tagung: Teaching is touching the future: from vision to practice, Ruhr-Universität Bochum.

Network

Cited By