Helen Knauf

Helen Knauf
Verified
Helen verified their affiliation via an institutional email.
Verified
Helen verified their affiliation via an institutional email.
  • Prof. Dr.
  • Professor (Full) at Hochschule Bielefeld University of Applied Sciences and Arts

About

98
Publications
62,435
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
610
Citations
Introduction
Helen Knauf currently works at the Faculty of Social Sciences, University of Applied Sciences Bielefeld. Field of teaching and research: Early Childhood Education.
Current institution
Additional affiliations
October 2019 - present
Hochschule Bielefeld
Position
  • Professor (Full)
September 2009 - September 2019
Fulda University of Applied Sciences
Position
  • Professor (Full)

Publications

Publications (98)
Article
Full-text available
The pedagogical documentation of educational processes in Early Childhood Education and Care (ECEC) centres is an important concern of early childhood education. Its purpose is to make learning visible and to stimulate discussion between educators and parents. In the academic discourse, however, pedagogical documentation is subject to differing int...
Article
Full-text available
Inklusion aus Sicht pädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen Für die Umsetzung von Inklusion in Bildungsinstitutionen ist das konkrete Handeln der mit den Kindern arbeitenden Fachkräfte von entscheidender Bedeutung. Der vorliegende Beitrag geht der Frage nach, welche Alltagstheorien von Fachkräften (Stammpersonal und externe Integration...
Article
Full-text available
Räume und Raumgestaltung sind ein wichtiger Einflussfaktor für Bildungsprozesse auch und insbesondere in Kindertageseinrichtungen. Der Raum ist dabei sowohl Rahmen- und Impulsgeber für pädagogische Prozesse als auch in seiner Gestalt das Ergebnis pädagogischen Denkens und Handelns. Damit ist er auch Ausdruck eines bestimmten Bildes vom Kind, das im...
Article
Full-text available
Volltext-Ansicht: http://rdcu.be/vLku Mit der Professionalisierung der Frühpädagogik haben auch Verfahren der Dokumentation kindlicher Bildungsprozesse an Bedeutung gewonnen. Ein in deutschen Kindertageseinrichtungen verbreitetes Dokumentationsverfahren sind Lerngeschichten. Sie wurden in den 1990er-Jahren als eine narrative Form des Assessment vo...
Book
Full-text available
Kinder wachsen von Geburt an in einer zunehmend von Digitalität geprägten Welt auf. Dennoch gibt es kaum geeignete Modelle für die Förderung von digitalen Kompetenzen im Kontext der Frühen Bildung. Helen Knauf geht zunächst der Frage nach, welches Wissen und welche Fähigkeiten unter Sechsjährige im Umgang mit digitaler Technik benötigen. Der schuli...
Chapter
During the coronavirus pandemic, school could only be implemented as distance learning for long phases. In this context, the support and guidance of learning by parents was particularly important, especially in primary schools. The interview study presented here investigates the question of which factors contributed to families being able to cope w...
Chapter
Die Formulierung verschiedener Bildungsbereiche in der Kindheitspädagogik hat verschiedene Funktionen. Im Folgenden wird deutlich, dass sie zur Strukturierung der pädagogischen Arbeit dienen, sie können aber auch als kindheitspädagogische Ordnungsmuster verstanden werden. Sowohl im historischen als auch im internationalen Vergleich lassen sich unte...
Chapter
Die 44 im Atlas vorgestellten (Hochschul-)Lernwerkstätten, aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Italien, vereint das Engagement ihrer Akteur*innen, die (reform-)pädagogische Vision eines subjektorientierten Lernens, der Mut zu Veränderungen wie auch ein Bewusstsein für die besondere Bedeutung von Forschung und Reflexion. Als Konstituenten d...
Article
Full-text available
Zusammenfassung Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit den Auswirkungen des digitalen Wandels auf Schule. Ausgangspunt der Betrachtung ist die Perspektive einer „Kultur der Digitalität“ (Stalder 2016), die als dominantes Merkmal der Gegenwart verstanden wird. Auf Grundlage dieses Ansatzes soll verdeutlicht werden, dass sich Digitalisierung in...
Article
Es ist Zeit, die unterschätzten Risiken digitaler Medien in der Kita in den Blick zu nehmen. Unter dem Titel „Digitale Medien in der Kita – Die Risiken werden unterschätzt“ erschien 2018 in der Frühen Bildung ein Diskussionsbeitrag von Klaus und Michel Fröhlich-Gildhoff (Fröhlich-Gildhoff und Fröhlich-Gildhoff, 2018), auf den ich mit dem Beitrag „D...
Article
In social networks such as Instagram, many mothers present themselves together with their children („sharenting“). The present study investigates how this (self-) presentation takes place and which visual messages play a role in it. Using visual analysis, we compared pictures of German- and French-language Instagram posts. It turns out that both na...
Presentation
Full-text available
Our paper explores the use of digital media as reflected in teachers' beliefs and practices in using ICT and digital AI-based toys in daily pedagogical work. The basis for this is the result of a questionnaire that was carried out in Germany, Italy, Denmark, and Lithuania within the framework of the EU project "I am not a robot. Working with AI in...
Article
Full-text available
Zusammenfassung Die zunehmende Durchdringung aller Lebensbereiche mit (digitalen) Medien umfasst nicht nur technische Innovation, sondern auch soziale und kulturelle Veränderungen. Auch Kindertageseinrichtungen sind von diesem Prozess der Mediatisierung betroffen. Die hier vorgestellte Studie geht der Frage nach, welche Veränderungen mit der zunehm...
Article
Full-text available
Zusammenfassung Während der Coronapandemie mussten Eltern intensiver als sonst das Lernen ihrer Kinder begleiten und unterstützen. Zusätzliche Herausforderungen ergaben sich dadurch, dass die Ausnahmesituation nicht nur auf wenige Wochen begrenzt war, sondern sich über mehr als ein Jahr hinzog. Die hier vorgestellte Studie geht der Frage nach, welc...
Chapter
The documentation of educational processes and the development of children is today seen as a sign of high quality in ECE centres and as a central task of pedagogues. This general and widely undisputed setting is fed by both (elementary) pedagogical theories and programs as well as by political requirements. First, four significant educational appr...
Chapter
For the implementation of pedagogical documentation in ECE centres, various methods have been developed in recent decades. This chapter presents the most important methods of pedagogical documentation: portfolio, learning stories as well as pedagogical documentation in space. In addition, an overview of project documentation and digital forms of pe...
Chapter
Early childhood education in Germany is carried by the consensus that ECE centres provide children with an stimulating environment with a holistic educational program; at the same time, the ECE center should be a protective space. From this common thought, two different interpretations of ECE can be made: The child is either understood as a develop...
Chapter
The documentation of children’s education and development today is an important part of the educational work in early childhood education centres. The work on pedagogical documentation is located in the tension between a social constructivist understanding of education on the one hand and a diagnostic logic on the other. Based on the current empiri...
Article
Zusammenfassung. Veränderung ist zu einem Kernelement der Arbeit in Kindertageseinrichtungen geworden. Der stattfindende Umbauprozess von einer Betreuungs- zu einer Bildungseinrichtung sowie der quantitative Ausbau der Kindertagesbetreuung geben dabei den Rahmen der Veränderung vor; in der Folge wandeln sich beispielsweise Aufgabenprofile, Organisa...
Article
Digitale Soziale Netzwerke sind für viele Menschen zu einem relevanten virtuellen Ort geworden. Vor dem Hintergrund der fortschreitenden gesellschaftlichen Modernisierung haben sie auch für Eltern an Bedeutung gewonnen. Social Media wird dabei zu einer Technologie, um Gemeinschaft zu anderen Eltern herzustellen und damit zu einem wichtigen Baustein...
Chapter
Die Beiträge in diesem Buch zeigen die Bedeutung forschenden und forschungsorientierten Lehrens und Lernens für kindheitspädagogische Studiengänge. Dabei ist deutlich geworden, dass unterschiedliche inhaltliche und methodische Zugänge zum Aufbau pädagogischer Professionalität (Helsper 2001) beitragen können. Doch kann dies auch im Kontext der vorwi...
Chapter
Digitalisierung ist zunehmend auch ein Thema für die Arbeit in Kindertageseinrichtungen (z. B. Blossfeld et al., 2018; Reichert-Garschhammer, 2016). Die Literatur zur Digitalisierung in Institutionen der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung zeigt, dass es im Wesentlichen zwei große Diskurslinien gibt, die dabei meist unverbunden nebenein...
Chapter
Die Reggiopädagogik wird verschiedentlich als ein ‚neuerer‘ oder auch moderner pädagogischer Ansatz beschrieben (Fthenkais & Textor, 2000; Knauf, Düx & Ebbing, 2018). Damit wird eine Abgrenzung gesucht zu ‚klassischen‘ Ansätzen, wie etwa. Montessori oder Waldorf. Diese Zuordnung ist einerseits der jüngeren Entstehungszeit der Reggiopädagogik in der...
Technical Report
Full-text available
Helen Knauf »Es war o.k., aber es hätte, ehrlich gesagt, auch nicht viel länger noch so gehen dürfen.« Familie während der Kita-und Schulschließung infolge der COVID-19-Pandemielll
Article
In the discourse on children and early childhood education, the concern to ‘give children a voice’ has become increasingly important in recent years. The starting point for this development is the idea of a ‘competent child’ whose perspectives, perceptions and ideas are valuable and important. For this reason, ECE has set itself the goal of attenti...
Technical Report
Full-text available
Die Corona-Krise hat die zunehmende Bedeutung der Blogs als digitale Kommunikations- und Interaktionsform sichtbar gemacht. Blogs dienen Familien als internetbasierte Form des Austauschs von Erfahrungen und als Darstellungsform ihres Selbstverständnisses von Familie. In der Corona-Ausnahmezeit sind sie wichtige Plattformen des Austauschs und der So...
Technical Report
Full-text available
Die Corona-Krise verändert den Familienalltag grundsätzlich. Wenn Schulen, Kitas und Spielplätze geschlossen sind, verlagert sich das Familienleben auf Zuhause. Die Kontaktsperre kommt erschwerend hinzu. Wie gehen Familien mit dieser Ausnahmesituation um? Um einen Einblick in den Familienalltag zu erhalten, wurden in einer empirischen Untersuchung...
Chapter
Mediatisation is the term used to refer to the pervasion of media in all areas of life and the accompanying changes in communication content and behaviour. This contribution explores the question of what this process of mediatisation means for documentation in early childhood centres, and the consequences emerging from this. The focus here is, in p...
Chapter
Documentation, as a term, encompasses very different instruments and procedures. In early childhood institutions, the amount of documentation has increased due to both professional interests and external requirements. The edited volume considers documentation as constitutive in any institution and as possessing agentic power in institutions. Theref...
Article
Die öffentliche Debatte zur Digitalisierung in der Bildung konzentriert sich auf Schule und Hochschule; die frühe Kindheit wird meist ausgespart. Wenn das Thema Digitalisierung und frühe Kindheit in der erziehungswissenschaftlichen Forschung adressiert wird, beschränken sich die Diskurse entweder auf die Mediennutzung in der Familie oder Medienerzi...
Article
Full-text available
Pedagogical documentation is practised in early childhood centres all over the world as a means to gauge the learning and development of children. From the point of view of teachers, however, documentation must compete with numerous other tasks. This paper explores the strategies teachers employ in order to integrate documentation into their workin...
Book
Internationally, documentation has gained importance in institutional contexts of early childhood during the last 20 years. This edited volume illuminates different practices and aspects of documentation in early childhood and provides theoretically informed analytical perspectives on documentation in childhood institutions. Whilst drawing on diffe...
Article
Full-text available
This study asks how parenthood has changed in the context of mediatisation. To investigate the question, the 100 most frequently viewed German-language family blogs were systematically analysed. Methods of qualitative text analysis were applied. The analysis reveals that family blogs meet the parents’ need for exchange and community and, at the sam...
Article
Full-text available
Erratum zu: Soz Passagen 2019 10.1007/s12592-019-00315-3 Im ursprünglichen Beitrag ist die Zitierung einer Literaturstelle auf S. 178 leider falsch. Anstelle von Brake 2012 wurde Kuhn et al. 2012 zitiert. Richtig muss es lauten: Sie wird von einigen Forschenden als Narzissmus gedeutet …
Article
Full-text available
A normative demand placed on early childhood centres by political actors and education theorists is that they should promote participation by children. Numerous publications have set out recommendations for early childhood teachers on how to promote participation in their day-to-day activities. The present study considers the role of the environmen...
Technical Report
Full-text available
Ergebnisse einer Fragebogenerhebung zum aktuellen Stand der Nutzung digitaler Medien in Kindertageseinrichtungen in Deutschland
Article
Full-text available
Zusammenfassung An welchen Prinzipien orientieren sich Eltern heute bei der Erziehung ihrer Kinder? Dieser Frage geht die in diesem Beitrag vorgestellte Studie nach, indem sie Texte, die Eltern im Internet schreiben (Familienblogs) untersucht. Es wird deutlich, dass die konsequente Orientierung an den Bedürfnissen von Kindern das durchgängige Leitm...
Article
Full-text available
Over the past 200 years, early childhood provision in Germany has primarily been oriented towards the goal of work-care reconciliation. Even though there is a long tradition in Germany of education-oriented approaches, the primary goal has always been care. The extensive development of early childhood centres for children under three years of age o...
Technical Report
Full-text available
Die Sonderauswertung der jüngsten KMK-Daten zur schulischen Inklusion für Nordrhein-Westfalen zeigt, dass dort Stand und Entwicklung der Inklusion von Schülerinnen und Schülern aus Förderschulen im Vergleich mit dem bundesweiten Durchschnitt unterdurchschnittlich sind. Gleichzeitig ist im Zeitraum 2009–2017 die Zahl der Schülerinnen und Schüler mit...
Technical Report
Full-text available
Statt Kinder mit Behinderung aus den Förderschulen herauszuholen und inklusiv zu beschulen, werden immer mehr Schülerinnen und Schüler an allgemeinen Schulen als Behinderte deklariert. Die aktuellen Zahlen der Bildungsstatistik zeigen, dass dies mittlerweile mehr als 90.000 Kinder betrifft – diese „neuen Behinderten“ verschaffen den Schulen zusätzl...
Article
Full-text available
Although children’s physical environments play an important role in their development, there have been few empirical studies on the interior design of early childhood centres. This is partly due to a lack of adequate methods and instruments for the systematic spatial investigation of educational environments. In light of this, the following paper p...
Chapter
Für die Umsetzung von Bildungsdokumentation in Kindertageseinrichtungen wurden in den vergangenen Jahrzehnten verschiedene Verfahren entwickelt. In diesem Kapitel werden die wichtigsten Verfahren der Bildungsdokumentation vorgestellt: Portfolio, (Bildungs- und) Lerngeschichten sowie Bildungsdokumentationen im Raum. Zudem wird ein Überblick über Pro...
Chapter
Die frühkindliche Bildung in Deutschland wird von dem Grundkonsens getragen, dass Kindertageseinrichtungen Kindern eine anregungsreiche Umgebung mit einem ganzheitlichen Bildungsprogramm bieten; zugleich soll die Kita ein Schutz- und Schonraum sein. Von diesem gemeinsamen Gedanken ausgehend, lassen sich zwei unterschiedliche Deutungen früher Bildun...
Chapter
Die Dokumentation von Bildung und Entwicklung der Kinder ist heute ein wichtiger Teil der Bildungsarbeit in Kindertageseinrichtungen. Die Arbeit an Bildungsdokumentationen bewegt sich im Spannungsverhältnis zwischen einem sozialkonstruktivistischen Bildungsverständnis einerseits und einer diagnostischen Förderlogik andererseits. Das vorliegende Buc...
Chapter
Die Dokumentation der Bildungsprozesse und der Entwicklung von Kindern wird heute als Ausweis hochwertiger Qualität in Kindertageseinrichtungen und als eine zentrale Aufgabe pädagogischer Fachkräfte gesehen. Diese allgemeine und weithin unwidersprochene Setzung speist sich sowohl aus (elementar-)pädagogischen Theorien und Programmen als auch aus po...
Book
Die Dokumentation von Bildung und Entwicklung der Kinder ist heute ein wichtiger Teil der Bildungsarbeit in Kindertageseinrichtungen. Das vorliegende Buch systematisiert auf Basis der aktuellen empirischen Forschung das Thema Bildungsdokumentation. Nach der Analyse verschiedenerer pädagogischer Begründungen von Dokumentation werden die Formen der B...
Article
Full-text available
Der vorliegende Beitrag geht der Frage nach, wie Kindertageseinrichtungen die Partizipation von Kindern bei der Bildungs-dokumentation umsetzen. Partizipation wird als normativer Begriff und politisches Ziel in der frühpädagogischen Arbeit beschrieben. In der zugrundeliegenden Studie wurden Bildungsdokumentationen aus 61 Kindertageseinrichtungen in...
Conference Paper
Full-text available
This paper has been prepared for the Peer Review on “Furthering quality and flexibility of Early Childhood Education and Care”. It provides a comparative assessment of the policy example of the Host Country (Denmark) and the situation in Germany. For in-formation on the host country policy example, please refer to the Host Country Dis-cussion Paper...
Article
Full-text available
Die gesellschaftlichen Diskurse um den Förderbedarf („Bildungskindheit“) und Schutzbedarf („Risikokindheit“) von Kindern haben zu einem verstärkten Eingreifen des Staates in die Erziehung von Kindern unter sechs Jahren geführt. Die staatlichen Eingriffe und Maßnahmen folgen dabei einer Präventionslogik deren Ziel es ist, problematische Entwicklunge...
Article
Full-text available
Link full-text view-only version: https://rdcu.be/NuRo Learning stories are used in early childhood education in Germany and throughout the world as a form of assessment and pedagogical documentation. The main objective of a learning story is to carve out the learning dispositions of an individual child by describing a certain situation which the...
Article
Full-text available
In ihrem Diskussionsbeitrag „Digitale Medien in der Kita – die Risiken werden unterschätzt“ in der Frühen Bil-dung, 6 (4) warnen Fröhlich-Gildhoff und Fröhlich-Gildhoff (2017) eindringlich vor einer Unterschätzung dermit der Nutzung digitaler Medien in der Kita verbundenen Risiken. Der Beitrag adressiert die Nutzung digitalerMedien in Kindertagesei...
Chapter
Full-text available
Feedback ist im Online-Studium nicht nur ein zentrales Instrument der Kommunikation zwischen Studierenden und Lehrenden, sondern es kommt auch der intensiven Förderung von Lernprozessen Studierender entgegen. Im folgenden Beitrag werden Ergebnisse einer Untersuchung vorgestellt, in der Studierende im Studiengang BASA-online zu ihren Erfahrungen und...
Article
Full-text available
Zusammenfassung. Die hier vorgestellte Studie untersucht theoretisch und empirisch, ob sich das in Neuseeland von Margaret Carr entwickelte Konzept der Lerngeschichten als Instrument der Bildungsdokumentation für Kinder in den ersten drei Lebensjahren eignet. Die theoretische Analyse kommt zu dem Schluss, dass es deutliche Übereinstimmungen des in...
Article
Full-text available
At almost all Universities in Germany virtual learning platforms such as Blackboard or StudIP are used to support the teaching (Nistor 2013, 182). They are widely used as a shared archive and as a space for communications supporting the classroom teaching. But what other opportunities does the internet offer for the extension of the high er educati...
Article
Full-text available
The study presented here examines the contribution of portfolios to the communication between parents and early childhood education and care centres. Using content analysis techniques, 2104 portfolio entries are examined with a view to establishing what impression they are intended to create. While the actual purpose of portfolios emphasizes the ch...
Article
Full-text available
Die Dokumentation der Bildungsprozesse von Kindern ist eine zentrale Aufgabe pädagogischer Fachkräfte. Sie ermöglicht es, mit Kindern ihr Lernen zu reflektieren, unter Kollegegen/innen und Eltern in einen fundierten Austausch zu kommen und auf dieser Grundlage ein angemessenes und inspirierendes Umfeld für Kinder zu gestalten. Kitaleitungen nehmen...
Article
Full-text available
The aim of the study presented in this article is to find out whether the documentation practices in German early childhood education and care (ECEC) centres are compatible with the notion of participation by children. Children's participation has to be seen as a general educational issue in the context of democratic and inclusive education, but al...
Article
Full-text available
Early childhood education centres in Germany today are increasingly using social networks to present their work. This article puts this development into the context of a comprehensive process of mediatisation. Using two group discussions with teachers in early childhood education and care centres, I will show that the route via a social network is...
Article
Full-text available
The study presented in this article examines mediatization processes in an American kindergarten. The kindergarten is considered as a social world in which forms of communication, as well as the identities of those involved (children, teachers, parents), evolve through the use of digital technologies. The relationships between the different stakeho...
Article
Full-text available
Feedback on student performance is an important part of university assessment procedures. However, effective feedback is hampered by various obstacles. The growing heterogeneity of the student body increases these barriers, particularly with regard to the reception of feedback. One strategy to overcome these obstacles can be to communicate feedback...
Chapter
Full-text available
In Deutschland gibt es aktuell kein einheitliches Begriffsverständnis von Inklusion an Hochschulen. Gemeinsam ist den verschiedenen Interpretationen das Ziel, Barrieren für Studierende zu überwinden. Die Deutungen von Inklusion unterscheiden sich jedoch in Hinblick auf ihren Adressatenkreis: Während teilweise Studierende mit Behinderungen im Fokus...
Chapter
Full-text available
Die deutschen Hochschulen haben in den vergangenen 40 Jahren mehrere tiefgreifende Veränderungen durchlaufen. Eine wesentliche Veränderung besteht im Wandel der Adressaten/-innen von Hochschulen und in der Zusammensetzung der Studierendenschaft (Teichler & Wolter, 2004; Wolter, 2012). Vorangetrieben durch politische und ökonomische Motive hat sich...
Article
Full-text available
Kinder wachsen heute in einer von Medien geprägten Umwelt auf. Ein noch junger Zweig der Medienumwelt von Kindern ist die Kommunika-tion zwischen pädagogischen Fachkräften in Kindertageseinrichtungen und Eltern über Soziale Netzwerke im Internet. Der Beitrag betrachtet die Möglichkeiten Sozialer Netzwerke als Instrument der Bildungs-und Erziehungsp...
Chapter
Full-text available
Beobachtung und Dokumentation von Bildungsprozessen sind zentrale Instrumente professionellen pädagogischen Handelns in der Frühpädagogik. Durch die Entwick-lung und Verbreitung digitaler Medien ergeben sich für die Bildungsdokumentation in Kindertageseinrichtungen neue Perspektiven. Der folgende Beitrag beschreibt die zunehmende Mediatisierung von...
Article
Full-text available
The will to implement inclusion has been clearly expressed in the political sphere for all levels of the educational system, including the universities. But whereas the implementation is in full swing in the other areas of education the discussion on inclusion in the universities has only just begun. The present article provides an introduction to...
Article
Full-text available
Wie im Präsenzstudium ist Beratung und Unterstützung durch Lehrende auch in Fernstudien-Formaten wichtiger Bestandteil des Studierens. Der vorliegende Beitrag geht der Frage nach, wie diese Beratung sinnvollerweise stattfindet. Dazu erfolgt zunächst eine theoretische Annäherung an das Thema „Sprechstunden als Beratung“. Im Kontext der systematische...
Article
Full-text available
Der vorliegende Beitrag stellt Ergebnisse einer Untersuchung zu Einstellungen von Lehrenden und Studierenden zum Thema Inklusion an Hochschulen vor und eröffnet so Einblicke in Ressourcen und Barrieren für eine inklusive Hochschule. Grundlage der Untersuchung sind Gruppendiskussionen mit Lehrenden und Studierenden deutscher Hochschulen. Die Ergebni...
Chapter
Full-text available
Inklusion in der Hochschule Leistungsorientierung, Teilhabe, Vielfalt und Gemeinschaft in Lehre und Studium Auch Hochschulen stehen vor der Aufgabe, sich am Leitbild der Inklusion auszurichten. Motivation sind zum einen die UN-Behindertenrechtskonvention und zum anderen die Situation einer zuneh-mend heterogenen Studierendenschaft. Inklusion bietet...
Article
Full-text available
15 Sonntagmorgen beim Bäcker: Ein vierjähriges Mädchen sitzt im Buggy, vor sich hat sie einen kleinen Kindercomputer, auf dessen Tastatur sie begeistert herumtippt, die Welt um sie herum ist völ-lig ausgeblendet. Was löst eine solche Situation in uns aus? Irritation? Neugier? Ab-lehnung? Freude? Verzweii ung? Begeisterung? Vielleicht auch von allem...
Article
Full-text available
Kinder stark machen für eine kompetente Mediennutzung / ⁄ Marie ist Frühaufsteherin. Wenn sie um kurz vor sechs die Augen aufschlägt, dann ha-ben weder ihre Schwester Clara noch Mama und Papa Lust zum Spielen. Deswegen drückt Ma-rie auf die Play-Taste ihres CD-Players, um ihr Conni-Hörbuch zu hören. Wenn das zu Ende ist, hört Marie Papa schon in de...
Article
Full-text available
http://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/70/70
Article
Schulen stehen heute vor besonderen Herausforderungen, weil sich Rahmenbedingungen von Schule grundlegend verändert haben. Der Wettbewerb unter den Schulen wird in Zusammenhang mit der Autonomisierung von Schule verstärkt. In der administrativen Steuerung von Schulen spielt Effizienz eine deutlich größere Rolle, denn der Erfolg einer Schule wird an...
Article
Die Berufsorientierung Jugendlicher ist ein komplexer Prozess, der von vielen Faktoren beeinflusst wird. Die Schule mit ihren Angeboten zur Berufsorientierung ist dabei ein zentraler Faktor, um den es in diesem Kapitel gehen soll. Die hohe Relevanz der Schule erklärt sich zum einen aus ihrer Bedeutung im Lebenszusammenhang der Schülerinnen und Schü...
Article
Berufswahl ist keine punktuelle Entscheidung, sondern ein langfristiger biographischer Prozess, der sich über die Adoleszenz in das junge Erwachsenenalter – und zum Teil noch darüber hinaus – hinzieht. Berufsfindung bewegt sich dabei im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen einerseits (Chancen und Risiken des Arbeitsmarktes, r...
Article
Full-text available
Ziel der hier vorgestellten Untersuchung ist es, Berufsorientierungsprozesse von Abiturientinnen und Abiturienten zu rekonstruieren und hierbei den Einfluss von Geschlecht, Elternhaus und Schule zu untersuchen. Folgende Forschungsfragen stehen im Zentrum dieser Studie: Welche Orientierungen prägen die Berufsentscheidungen von jungen Erwachsenen kur...
Article
Full-text available
durch. Diese finden in Arbeitsgruppen statt. In den beglei-tenden Tutorien zur Plenumsveranstaltung sollen die Tutor/innen die Studierenden bei der Entwicklung von Fra-getechniken unterstützen, ihre Gruppenarbeitsphasen be-gleiten, sie zum Präsentieren und Visualisieren anleiten und sie bei wissenschaftlichen Arbeitstechniken unterstützen. Die Tuto...

Network

Cited By