
Heinz-Hermann KrügerMartin Luther University Halle-Wittenberg | MLU · Institut für Pädagogik
Heinz-Hermann Krüger
Professor
About
314
Publications
22,162
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
2,801
Citations
Introduction
Skills and Expertise
Publications
Publications (314)
In diesem Artikel werden zentrale Ergebnisse einer jugendbiografischen Studie vorgestellt, die die Bildungsverläufe von benachteiligen Jugendlichen mit Migrationsgeschichte auf dem Weg zum Abitur insbesondere unter der Frage untersucht hat, welche biografische Bedeutung eine außerschulische Bildungsförderung im Kontext eines Fußballvereins für dere...
Der Beitrag fragt nach dem Potential, den ein praxeologischer Zugang für die Beantwortung der Frage nach den politischen Praktiken und den diesen zugrunde liegenden individuellen Orientierungen und gesellschaftlichen Ordnungsentwürfen von Jugendlichen haben kann. Dafür wurden biographische Interviews mit Jugendlichen bzw. jungen Erwachsenen zwische...
Zusammenfassung
In diesem Beitrag wird nach den methodologischen Annahmen der Biografieforschung und deren Relevanz für die Erziehungswissenschaft in Form von Narrationen gefragt. Ausgehend von der Feststellung, dass zwischen Narrationen, der Biografieforschung und der Erziehungswissenschaft eine zweifache Wahlverwandtschaft besteht, wird zunächst...
Das vorliegende „Wörterbuch Erwachsenen- und Weiterbildung“ ist die Neuausgabe des „Wörterbuch Erwachsenenbildung“ und versammelt das gegenwärtige Wissen der Erwachsenen- und Weiterbildung. Es enthält Stichworte zu den Themenfeldern Didaktik und Methodik, Forschung und Wissenschaft, Geschichte und Entwicklung, Lehren und Lernen, Wissen und Erfahrun...
Im alltäglichen Sprachgebrauch, aber auch in der Bezeichnung von Instituten oder Studiengängen an Universitäten werden die Begriffe „P.“, „Erziehungswissenschaft“ und zunehmend auch „Bildungswissenschaft“ häufig synonym verwendet. Blickt man auf diese drei Begriffe aus einer historischen und systematischen Perspektive, zeigen sich deutliche Differe...
Der Beitrag zur erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung, ihrer aktuellen Situation und den zukünftigen Herausforderungen skizziert die Geschichte der erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung in groben Umrissen. Anschließend wird die Entwicklung der theoretischen Diskurse in der erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung auch...
This paper examines the effects of changing modes of transition in a highly segmented education system that also provides designated spaces for the education of internationally mobile educational elites and future functional elites in the social fields of sport, dance, music, and art. It focuses on a—at least in the German context—little-researched...
In dem im Jahr 2002 in der 1. Auflage erschienenen Handbuch wurde erstmals versucht, die bis dahin eher unverbunden nebeneinanderstehenden Bereiche der Kindheits- und Jugendforschung miteinander zu verknüpfen und deren Forschungserträge zu Beginn des 21. Jahrhunderts bilanzierend zusammenzufassen. Im Jahr 2010 erschien dann die 2. Auflage des Handb...
Seit dem Frühjahr 2020 bestimmt die pandemische Ausbreitung des Covid-19-Virus den Alltag der Menschen nicht nur hierzulande, sondern-mit zeitlichen und regionalen Vari-ationen-weltweit. Von den damit einhergehenden Einschränkungen und Veränderungen waren nicht zuletzt Kinder und Jugendliche in besonderer Weise betroffen. So wurden nicht nur Kitas...
In diesem Artikel wird ein Überblick über die historische Entwicklung der Kindheits- und Jugendforschung vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts gegeben. Dabei wird der Wandel der Fragestellungen, der an der Forschung jeweils beteiligten Fachdisziplinen, der theoretischen Konzepte und methodischen Zugänge sowie der inhal...
In diesem Beitrag werden zunächst die aktuellen personellen und finanziellen Rahmenbedingungen der Jugendforschung beschrieben und zukünftige institutionelle Herausforderungen diskutiert. Anschließend werden zentrale theoretische Diskurslinien, methodische Entwicklungen und inhaltliche Arbeitsschwerpunkte in der gegenwärtigen Jugendforschung skizzi...
In diesen Beitrag diskutieren drei Akteur*innen aus unterschiedlichen Kontexten der Jugendforschung in Deutschland über den aktuellen thematischen und methodischen Stand einer erziehungswissenschaftlichen Jugendforschung, ihre Position innerhalb der Disziplin und ihre strukturelle Verankerung sowie über zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten.
In diesem Artikel wird die historische Entwicklung jugendkulturtheoretischer Ansätze insbesondere seit den 1950er Jahren von strukturfunktionalistischen Konzepten über klassenkulturell gefasste Jugendkulturtheorien bis hin zu aktuellen modernisierungstheoretischen und praxeologischen Ansätzen skizziert und deren Erklärungskraft an den Ergebnissen e...
Gleichaltrige spielen für Kinder und Jugendliche mit zunehmendem Alter eine zentrale Rolle nicht nur für die Ausgestaltung ihrer Freizeit, sondern auch als Orientierungs-, Lern- und Bildungsraum. Dabei erweist sich vor allem die Schule insbesondere im Kindes- und frühen Jugendalter als „Zuteilungsapparatur für Gleichaltrigenbeziehungen“ (Eckert, 20...
Der Vater (Jahrgang 1917) war gelernter Polsterer und wurde nach dem 2. Weltkrieg von den Alliierten in den Polizeidienst berufen, da er nicht in den NS-Staat involviert war und als SPD-Mitglied als „politisch sauber“ eingestuft wurde. Die Mutter (Jahrgang 1921), gelernte Floristin, blieb nach der Geburt des einzigen Sohns ab 1947 zuhause und organ...
In diesem Beitrag wird das Thema Jugend und soziale Ungleichheit am Beispiel der Ergebnisse einer qualitativen Längsschnittstudie konkretisiert, die den Blick auf die Einflüsse von außerunterrichtlichen und außerschulischen Peers auf die Bildungsverläufe von Heranwachsenden im Verlaufe des Besuchs der Sekundarstufe I und damit einhergehend auch auf...
Was macht die Erziehungswissenschaft als Wissenschaft aus? Das Buch vermittelt Studierenden einen Überblick über Gegenstand und Ziele dieses Studiums. Der Autor bietet eine profunde Einführung in das Wissenschaftsverständnis der Bildungs- und Erziehungswissenschaft, indem er den Bogen von der Geschichte der Disziplin zur aktuellen Struktur der Bild...
Der Beitrag skizziert den Wandel jugendlicher Lebenslagen und Orientierungen in Westdeutschland von der Nachkriegszeit bis zur deutsch-deutschen Wiedervereinigung im Jahre 1989. Anhand einzelner historischer Phasen und vor dem Hintergrund politischer und gesellschaftlicher Umbrüche in der Bundesrepublik wird das Verhältnis der Jugend zur Politik, d...
Taking into account the findings of the DFG-research group FOR 1612, the article analyses how new forms of a plural differentiation show themselves across the different stages of the German educational system, if and how those horizontal differentiation processes translate into vertical stratifications and the relevance of evaluative third parties....
In diesem einleitenden Beitrag werden die Forschungs- und Theoriebezüge, die Zielsetzungen und das methodische Design der qualitativen Längsschnittstudie „Exklusive Bildungskarrieren von Jugendlichen und der Stellenwert von Peerkulturen“ dargestellt. In dem Projekt wurden neben den institutionellen Bildungsansprüchen von exklusiven höheren Schulen...
In diesem Beitrag werden ungleiche Bildungsverläufe und -orientierungen junger Erwachsener aus unterschiedlichen sozialen Milieus nach dem Abitur in den Blick genommen. Nach der Darstellung der zentralen theoretischen Ansätze zur Erklärung von Ungleichheitsmechanismen an Bildungsübergängen werden aus dem Kontext unserer Längsschnittstudie drei zent...
In diesem Beitrag begründen wir nach einem Überblick zum Stand der qualitativen Längsschnittforschung zunächst methodologisch das Verfahren einer Mehrebenenrelationierenden Typenbildung. Dieses ermöglicht zweierlei in den Blick zu nehmen: sowohl Veränderungen von zwei Analysedimensionen einer dualen Karriere – den bildungs- und profilbezogenen Orie...
In dem Band werden zentrale Ergebnisse einer qualitativen Längsschnittstudie vorgestellt, die die Bildungskarrieren von Jugendlichen und ihre Peerbeziehungen von der gymnasialen Oberstufe bis zwei Jahre nach Schulabschluss untersucht hat. Thematisiert werden die Verläufe und Bedingungskontexte von internationalen Bildungskarrieren sowie sportlichen...
Im Folgenden wird auf der Basis aktueller Daten der amtlichen Statistik sowie der Befunde der quantitativ und qualitativ orientierten Jugendforschung danach gefragt, welche institutionalisierten und nicht-institutionalisierten Bildungsräume und Bildungsmöglichkeiten Jugendlichen gegenwärtig zur Verfügung stehen und wie diese beschrieben werden könn...
Against the backdrop of processes of internationalisation and differentiation in the education system, “being international” becomes a contested label used to distinguish schools and educational biographies. Using a qualitative case study of a private International Baccalaureate school in Germany, the chapter examines a school’s institutional codes...
Processes of internationalisation are increasingly recognised as central to the study of education. Most of the research emphasises the importance of global education policy initiatives and forms of accountability, the exponential growth of edu-businesses, the increasing transnational movement of capital and people, and how this has led to increase...
This book offers both a theoretical and empirical examination of elite education, at all stages from the early years to university level. The book explores the various manifestations of internationalisation of education; the implications of these for national education systems; the formation and re-articulation of elite forms of education locally a...
Dieser Beitrag liefert einen Überblick über die historische Entwicklung der Jugendforschung in Deutschland vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Dabei werden zunächst historische Entwicklungslinien ausgehend von den Anfängen der Jugendforschung bis in die 1990er Jahre grob nachgezeichnet. Anschließend werden aktuelle Forschungstendenzen und Theori...
Based on the results of a longitudinal study this paper focusses on dual careers of adolescents of an Elite School of Sports, who were interviewed three times in the tenth grade, shortly before their final exams and in the second year of their afterschool career. In a processual perspective two young adults, one continuing her high-performance spor...
Erratum zu: H.-H. Krüger et al.,Bildungskarrieren von Jugendlichen und ihre Peers an exklusiven Schulen,Studien zur Schul- und Bildungsforschung 62,https://doi.org/10.1007/978-3-658-13162-3
Internationalisierungsprozesse im Bildungssystem haben in den letzten Jahrzehnten eine immer größere Bedeutung gewonnen. Das Feld der Schulen allerdings, die sich als international bezeichnen, ist vielfältig. In diesem Beitrag nehmen wir schulische Konstruktionen von Internationalität im Bereich der höheren schulischen Bildung in Deutschland empiri...
Im Folgenden wird auf der Basis aktueller Daten der amtlichen Statistik sowie der Befunde der quantitativ und qualitativ orientierten Jugendforschung danach gefragt, welche institutionalisierten und nicht-institutionalisierten Bildungsräume und Bildungsmöglichkeiten Jugendlichen gegenwärtig zur Verfügung stehen und wie diese beschrieben werden könn...
In dem Beitrag wird nach einer Einführung in den aktuellen Forschungsstand zum Thema Jugend, Peers und Neue Medien vor allem auf der Basis der Analyse von drei Gruppendiskussionen herausgearbeitet, wie Jugendliche und ihre Peers digitale soziale Netzwerke nutzen und in welchem Wechselverhältnis die jugendlichen Medienorientierungen zu ihren kollekt...
Im Bereich der Schul- und Jugendforschung werden Prozesse der Kohärenzbildung und der Distinktion von Jugendlichen aus verschiedenen exklusiven gymnasialen Bildungsmilieus kaum analysiert. Der Beitrag richtet den Blick genau auf solche Mechanismen von Jugendlichen und deren Peergroups an einer Eliteschule des Sports und einer Internationalen Schule...
Biografien und Bildungswege von Schülerinnen und Schülern an Internationalen Schulen in Deutschland rücken bislang nur marginal in den Fokus des wissenschaftlichen Interesses, obgleich es sich dabei um eine wachsende Gruppe handelt, die im Kontext von Globalisierung und Internationalisierung von Bildung teils transnational agiert. Nach einer Ausein...
In diesem Beitrag wird der menschliche Körper als gesellschaftliche Konstruktion verstanden. Dahinter verbirgt sich in diesem Zusammenhang die Frage, wie der Körper symbolisiert bzw. repräsentiert wird. Zwei Gruppendiskussionen mit jungen Tänzern und Tänzerinnen dienen als empirisches Material, das besonders geeignet scheint, weil die Jugendlichen...
In diesem Beitrag werden die Peerbeziehungen von Jugendlichen mit einer dualen Karriere fokussiert. Dabei wird von der These ausgegangen, dass die Jugendlichen vor der Herausforderung stehen, ihre jeweilige schulische sowie nicht akademische Karriere (in den Bereichen Sport, Tanz, Musik, Kunst etc.) und die Beziehungen zu Peers in Einklang zu bring...
Der vorliegende Beitrag untersucht die Zukunftsperspektiven und Lebensentwürfe von Jugendlichen einer Internationalen Schule aus längsschnittlicher Perspektive. Dabei rücken vor allem die Berufs- und Studienwünsche der Jugendlichen in den Fokus. Die erhobenen biografischen Interviews und die standardisierten Fragebögen werden mittels der Dokumentar...
In diesem Beitrag wird nach einer Einführung in den aktuellen Forschungsstand zum Thema Jugend, Peers und Neue Medien vor allem auf der Basis der Analyse von drei Gruppendiskussionen herausgearbeitet, wie Jugendliche und ihre Peers digitale soziale Netzwerke nutzen und in welchem Wechselverhältnis die jugendlichen Medienorientierungen zu ihren koll...
In diesem einleitenden Beitrag werden die Forschungs- und Th eoriebezüge, die Ziele sowie das methodische Design unserer qualitativen Längsschnittstudie vorgestellt. In dem Projekt werden neben den institutionellen Bildungsansprüchen von exklusiven Gymnasien vor allem die bildungsbiografischen Wege von zunächst etwa 16-jährigen Jugendlichen an eine...
Im vorliegenden Beitrag steht die bisher wenig untersuchte biografische Relevanz von Männlichkeitsentwürfen für junge Sportler im Fokus. Grundlegend knüpfen die Betrachtungen an die soziale Konstruktion von Männlichkeit nach Connell sowie den männlichen Stereotyp im Sport an. Mittels der Dokumentarischen Methode werden Orientierungen zweier jugendl...
Vor dem Hintergrund bildungspolitischer Entwicklungstrends werden die Positionierungen von Schulleitungen im bildungspolitischen Elite- und Exzellenzdiskurs untersucht. Dies erfolgt im Rahmen des Themas Schulkultur und soziale Ungleichheit, so dass in einem ersten Abschnitt der entsprechende Theorie- und Forschungsstand dargestellt wird. Im Zentrum...
Der vorliegende Beitrag untersucht die Relevanz von Peerbeziehungen im Internat, wobei die individuellen Perspektiven dreier Internatsschülerinnen im Zentrum stehen. Trotz des bestehenden Forschungsdesiderates zu dieser Thematik lässt sich aus den wenigen vorhandenen Studien zu Internaten ein Spektrum internatsinterner Peerbeziehungen rekonstruiere...
Dieser Beitrag untersucht die frühen kulturellen und sportlichen Karrieren sowie die schulischen Bildungsverläufe und -orientierungen von Jugendlichen an Gymnasien mit entsprechenden Profilen und die Relevanz von Peerkulturen für diese dualen Bildungskarrieren. Nach einer Einführung in den sehr überschaubaren Stand der Forschung zu diesem Thema und...
In this chapter we offer an overview of recent research on elite education in Germany. First, the conditions and educational developments that led to the present situation in Germany are described. Second, we outline the principal research concerns and theoretical assumptions our research group is engaging with in studying current trends and mechan...
In diesem Buch werden zentrale Ergebnisse einer qualitativen Längsschnittstudie
vorgestellt, die die Bildungsbiografien und den Peeralltag von Jugendlichen
an Schulen mit exklusiven Bildungsansprüchen untersucht. In den
Beiträgen geht es unter anderem um die Frage, welchen Einfluss die Peers
auf die Bildungskarrieren von jugendlichen Leistungssport...
Peerbeziehungen haben nicht nur unter Kindern und Jugendlichen in den letzten Jahrzehnten als sozialer Zusammenhang in- und außerhalb von Institutionen weiter an Bedeutung gewonnen. Gleichzeitig ist eine interdisziplinäre Forschungslandschaft entstanden, die der vorliegende Band erstmals für den deutschsprachigen Raum systematisch umreißt. Das inte...
In diesem Beitrag wird der Zusammenhang von Schulkultur und sozialer Ungleichheit analysiert. Dabei wird auf Prozesse der Differenzierung und Hierarchisierung der gymnasialen Bildungslandschaft fokussiert und nach den Perspektiven von Schulleitungen an exklusiven Gymnasien auf den Elite- und Exzellenzdiskurs gefragt. Damit wird an die kultursoziolo...
Das deutsche Bildungssystem und insbesondere der Bereich gymnasialer Bildung werden gegenwärtig durch zwei gegenläufige Entwicklungen bestimmt. Einerseits haben sich durch den Ausbau der Gymnasien in den vergangenen Jahrzehnten die Zugangschancen zur gymnasialen Bildung für alle Jugendlichen vergrößert. Andererseits ist es zu einer vertikalen Ausdi...
Während die Peerforschung als wichtiger Bestandteil der Jugendforschung und die Schulforschung lange Zeit weitgehend eher unverbunden nebeneinander stehende Forschungsbereiche waren, ist es vor allem mit der bildungsbezogenen Wende in der Jugendforschung im Gefolge der PISA-Debatte im vergangenen Jahrzehnt zu einer deutlichen Annäherung dieser Fors...
Im Folgenden werden wir zuerst eine knappe Skizze der Entwicklung jugendtheoretischer Positionen in den letzten Jahrzehnten entwerfen (vgl. etwa auch Mierendorff und Olk 2010). Damit ist keineswegs ein Vollständigkeitsanspruch erhoben, sondern damit sollen besonders bedeutsame und zentrale Jugendtheorien – mit einem Schwerpunkt auf sozialwissenscha...
Mit den konfessionellen Schulen sowie mit den Phorms-Schulen wird in den beiden Beiträgen der historisch maximale Kontrast in der Geschichte des deutschen Privatschulwesens aufgegriffen. Denn während die katholischen und evangelischen Schulen auf eine jahrhundertlange Tradition verweisen können (vgl. Scheunpflug 2012), repräsentieren die ab 2006 ge...
Wie müssen Kinder und ihre Familien „beschaffen“ sein, damit sie für eine reformpädagogische Montessorigrundschule oder eine internationale Schule in freier Trägerschaft „taugen“, und wie wählen diese Schulen ihre Klientel aus? Wie „ermitteln“ Hochbegabtengymnasien ihre Schüler, die sie haben möchten? Mittels welcher Verfahren rekrutieren private H...
Der Band gibt einen Einblick in aktuelle Theoriediskurse und Forschungsfelder zur Jugend. Neben diesem Überblick zu Kontinuitäten und Weiterentwicklungen der Theorie- und Forschungslinien stehen aktuelle Ergebnisse der Jugendforschung zur Situation Jugendlicher in Familie, Schule und Jugendkulturen sowie zu institutionellen Übergängen im Zentrum de...
Die Konzeptionalisierung und Durchführung von Promotionsprojekten ist eine fortwährende Herausforderung für alle Promovierenden. In diesem Band stellen (ehemalige) Promovierende ihre Dissertationsprojekte vor. Die Beiträge verdeutlichen, wie konkrete Fragestellungen von Promotionen, methodische Zugänge und Möglichkeiten einer Generalisierung von Fo...
Zusammenfassung
In diesem Beitrag werden ausgewählte Ergebnisse einer qualitativen Studie vorgestellt, die frühe kulturelle und sportliche Karrieren sowie die schulischen Bildungsverläufe und -orientierungen von Jugendlichen an Gymnasien mit entsprechenden Profilen und die Relevanz von Peerkulturen für diese dualen Bildungskarrieren untersucht. Nac...
Against the backdrop of the recent political discourse on elite and excellence in the German education system, this paper examines how such constructions manifest themselves in programmatic concepts of schools and in the orientations of their pupils and their peers. They are reconstructed on the basis of a qualitative research project on educationa...
Die für Deutschland vorliegenden elitesoziologischen Analysen stimmen in der Diagnose überein, dass es in Deutschland lange Zeit keine ausgesprochenen Elitebildungsstätten im Schul- und Hochschulbereich gab (vgl. Hartmann 2002). Darin unterscheidet sich Deutschland beispielsweise von Frankreich oder England, wo zudem die Elitebildungseinrichtungen...
In diesem Beitrag soll untersucht werden, welche unterschiedliche Bedeutung die Peers für die Ausbildung von schulischen habituellen Orientierungen von Lernenden im Verlauf der Sekundarstufe I einnehmen. Dabei wird insbesondere am Beispiel von Fallanalysen von zwei Mädchen aus differenten Schulformen und familialen Bildungskontexten aufgezeigt, wie...
Während der Einfluss schulischer Faktoren auf die Bildungsverläufe und den Kompetenzerwerb von Kindern und Jugendlichen im vergangenen Jahrzehnt umfassend untersucht worden ist, gilt dies weniger für die außerschulischen Bildungsbereiche wie die Familie, die Freizeit oder die Peers. Diese wurden im Zuge der umfassenden Debatten um ein erweitertes B...
Während in der Schulforschung die Bedingungen und Ursachen für soziale Ungleichheiten inzwischen auch an den Übergangsschwellen zwischen verschiedenen Schulstufen und Schulformen relativ umfassend untersucht worden sind (vgl. im Überblick Baumert/Maaz/Trautwein 2009), gilt dies nicht so für die Bereiche der vor- und außerschulischen Bildung. Diese...
In diesem Beitrag will ich einige zentrale Ergebnisse eines von der DFG fi - nanzierten Forschungsprojektes vorstellen, das den Stellenwert von Gleichaltrigengruppen für die schulischen Bildungsbiographien von zunächst elfjährigen Kindern untersucht und dabei gleichzeitig auch die Rolle der Peergroups für die Reproduktion von Bildungsungleichheit m...
In diesem Einführungskurs werden die zentralen Theorieströmungen der Erziehungswissenschaft sowie die unterschiedlichen Methoden erziehungswissenschaftlicher Forschung ausführlich dargestellt. „... dieses Buch [liefert] einen kurzen und prägnanten Einblick ... und [ist] für die Prüfungsvorbereitung in pädagogischen Studiengängen gut geeignet ...“ l...
Das deutsche Bildungssystem wird gegenwärtig durch zwei gegenläufige Trends bestimmt: einerseits durch eine soziale Öffnung z. B. durch die Einführung eines teilintegrierten Sekundarschulwesens, von kompensatorischer Ganztagsbildung, andererseits durch eine zunehmende vertikale Hierarchisierung innerhalb einzelner Bildungsgänge etwa durch die forci...
Dieser Beitrag präsentiert ausgewählte Ergebnisse des Forschungsprojektes „Politische Orientierungen von Schülern im Rahmen schulischer Anerkennungsbeziehungen“ (vgl. ausführlich Helsper u.a. 2006). Gegenstand der Untersuchung waren die politischen Orientierungen Jugendlicher – insbesondere die rechtsorientierten, fremdenfeindlichen und gewaltförmi...