About
242
Publications
57,705
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
2,894
Citations
Publications
Publications (242)
This qualitative research synthesis of empirical studies, integrated by a theoretical perspective, focuses on the societal and personal factors influencing digital health communication by individuals. In a process-oriented perspective, it analyzes how Internet users interact with online health information by seeking, receiving, interpreting, and us...
Public communication campaigns are the focus of this contribution, especially in the field of health, that fulfill an important function in today’s civic society by informing the public about risky behaviors like AIDS, tobacco, alcohol, drug abuse, obesity or currently in the field of COVID-19. In addition they are stimulating preventive behavior i...
Michael Schanne (27.6.1948–30. 8. 2021) studierte Soziologie, Publizistikwissenschaft und Politikwissenschaft an der Universität Zürich und schloss sein Studium 1977 mit Lizentiat bei Prof. Peter Heintz in Soziologie ab. Danach war er Assistent am Seminar für Publizistikwissenschaft bei Prof. Ulrich Saxer bis Mitte der 1980er Jahre. 1987 gründete e...
Access to the internet has increased rapidly over the last 20 years; und seeking health information on the Internet or sharing health issues on social media now is one of the most preferred online activities by adults in western societies (PEW 2013; Eurostat 2020). However, even today, not everybody has access to and uses the internet and social me...
Die rasche Verbreitung des Internets in den meisten westlichen Ländern ging mit verschiedenen Phänomenen des ungleichen Zugangs zum Internet und der unterschiedlichen Nutzung des Internet einher. Der Beitrag befasst sich im ersten Teil mit der Entwicklung der wichtigsten theoretischen Perspektiven und empirischen Befunde für digitale Unterschiede a...
Switzerland, a small, landlocked country in the centre of Europe, enjoys a remarkably long and continuous tradition of independence, stability, and political neutrality. In early 2020, the Switzerland’s population was 8.6 million residents, about 25 per cent of which were foreigners. Consequently, one key characteristic of this country is its cultu...
Zusammenfassung und Analysen der wichtigsten Theorien zum politischen Journalismus aus der Kommunikationswissenschaft
Im Zentrum des Beitrags steht die komplexe Transformation der Gesundheitskommunikation angesichts des Internets und Social Media: Wo früher längere Informationstexte von Experten an ihre Zielgruppen gerichtet wurden, nimmt heute eine Kommunikation „von Vielen zu Vielen“ immer mehr Raum ein, z. B. über Social Media. Fokussiert wird thematisch auf di...
Kommunikationskampagnen sind neben rechtlichen und technischen Maßnahmen ein wichtiges Mittel, um gesellschaftlichen Problemen wie Sucht (z.B. Alkohol und Tabak), Krankheiten (z.B. AIDS oder Grippe) und Unfälle (z.B. Verkehr und Arbeitsplatz) zu begegnen. Dieses Buch bietet eine systematische Einführung in die wichtigsten Theorien der Kommunikation...
Der Beitrag gibt eine Übersicht zu Grundlagen, Weiterentwicklung und empirischer Umsetzung des Wissenskluft-Ansatzes und zu dessen Anwendung auf das Internet unter dem Stichwort „Digital Divide“. Diese beiden Forschungsperspektiven der Medienwirkungsforschung sind von Relevanz für die Gesundheitskommunikation allgemein und speziell auch für Gesundh...
Der Beitrag analysiert und diskutiert die theoretische Auseinandersetzung mit der Semantik des Fremden durch Kurt Imhof und seinen Beitrag zu einer Soziologie der Minderheiten, und zwar in Fortführung der soziologischen Beschäftigung mit dem Fremdarbeiterproblem durch Joachim Hoffmann-Nowotny Anfang der 1970er Jahre am Soziologischen Institut der U...
Der Beitrag analysiert und diskutiert aus der Perspektive der Kommunikationswissenschaft und der Medienforschung die gesellschaftliche Rolle der klassischen Massenmedien und neu der Online-Kommunikation mit ihren vielfältigen Funktionen und Leistungen gegenüber der Gesellschaft. Es werden relevante theoretische Perspektiven der (Medien-)Soziologie...
Der Beitrag beleuchtet aus der Perspektive der Kommunikationswissenschaft, wie Jugendliche mit Migrationshintergrund mit dem Internet und Sozialen Medien bzw. mit dem Web 2.0 umgehen. Im Zentrum steht die Frage nach der Nutzung und den Effekten von Digital Diversity auf Heranwachsende ganz allgemein und nach dem spezifischen Beitrag der digitalen M...
Zum Zusammenhang der Faktoren Kognitionen und Emotionen in der Wissenskluft-Perspektive
Der Beitrag analysiert die Hochschulkommunikation aus der Perspektive der Nutzungs- und Wirkungsforschung der Kommunikationswissenschaft. Nach einer Darstellung der Dimensionen von Hochschulkommunikation folgt eine Übersicht der wichtigsten theoretischen Perspektiven der Wirkungsforschung in ihrem Bezug auf die Hochschulkommunikation. Schließlich w...
In diesem Bericht werden die Ergebnisse der 2017 durchgeführten Publikumsbefragung zur Nutzung und Bewertung des privaten sowie öffentlichen Schweizer TV- und Radioangebots vorgestellt. Die Befunde basieren auf einer repräsentativen Telefonbefragung im Frühjahr 2017 mit 3612 Befragten ab 15 Jahren in allen vier Sprachregionen der Schweiz. Die konti...
Das soziale und medienbezogene Handeln einzelner Menschen als Laienpublikum und Zielgruppe von Wissenschaftskommunikation steht im Zentrum dieses Beitrags (während das kommunikative Handeln von Wissenschaftlern untereinander oder ihre Interaktionen mit Journalisten nicht Thema dieses Beitrags sind (vgl. dazu Beiträge von Lüthje und Taubert i. d. Bd...
Übersichtsbeitrag zur sozialwissenschaftliche Forschung über die Nutzung von Bibliotheken
Heinz Bonfadelli und Thomas N. Friemel behandeln grundlegende Konzepte, theoretische Ansätze und empirische Befunde der Medienwirkungsforschung. Die gleichzeitige Berücksichtigung der psychologisch und soziologisch orientierten Forschung erlaubt es, nicht nur die Nutzungsmuster und Wirkungen auf der Ebene einzelner Individuen zu verstehen (z. B. In...
Obwohl die Massenmedien, davon insbesondere das Fernsehen, allem Anschein nach eine zentrale Stellung im Leben der heutigen Schüler einnehmen, hat man bis jetzt in Deutschland und der Schweiz kaum wissenschaftlich untersucht, warum sie die Massenmedien so intensiv nutzen und mit welchen Folgen. Die Diskussion um Einfluss und Funktionen der verschie...
Heinz Bonfadelli und Thomas N. Friemel behandeln grundlegende Konzepte, theoretische Ansätze und empirische Befunde der Medienwirkungsforschung. Die gleichzeitige Berücksichtigung der psychologisch und soziologisch orientierten Forschung erlaubt es, nicht nur die Nutzungsmuster und Wirkungen auf der Ebene einzelner Individuen zu verstehen (z. B. In...
In Switzerland, “Journalism” was relatively early a study topic at the universities of Zurich and Fribourg, but the academic institutionalization of communication science as an own major discipline, division or department in Swiss universities was established only slowly and relatively late. This is not at least a consequence of Switzerland as a sm...
Dieser Beitrag befasst sich sowohl aus theoretischer als auch aus empirischer Perspektive mit der Nutzung von Bibliotheken im Kontext des (Buch-)Leseverhaltens. Im einführenden theoretischen Teil wird der Beitrag der Bibliothek neben Familie, Peers und Schule zum Prozess der Lesesozialisation skizziert. Im wissenschaftsmethodischen Teil werden die...
Against the background of policy debates by advocates and opponents like nongovernmental organizations about regulation of biotechnology, this chapter summarizes communication by mass media about biotechnology and genetically modified organisms (GMOs) in the public sphere. On the one hand there are several Eurobarometer surveys dealing with knowled...
Darstellung von Migranten und Integration von Migranten in Gesellschaft
Darstellung der kommunikationswissenschaftlichen Forschung zum Thema Migration
Wissenschaftskommunikation ist zentral für moderne Wissensgesellschaften – und in den vergangenen Jahren immer vielfältiger geworden. Sie findet in der Wissenschaft auf Konferenzen oder in Fachpublikationen statt, in der Politik- und Unternehmensberatung, in Kampagnen, in Massenmedien und in Social Media. Die Kommunikationswissenschaft und andere S...
Das Editorial gibt einen theoretischen Hintergrund zur Konzeption und Evaluation von Verkehrssicherheitskampagnen zu einem Themenheft der Fachzeitschrift "Accident Analysis and Prevention".
Information und wissenschaftliches Wissen bilden die Basis moderner Wissens- und Mediengesellschaften. Wissenschaftliches Wissen durchdringt immer umfassender gesellschaftliche Teilbereiche sowie die Gesellschaft als Ganzes und prägt das Handeln von Einzelpersonen ebenso wie die Entscheidungen politischer, wirtschaftlicher und anderer Institutionen...
Medienkommunikation und insbesondere die Berichterstattung von Massenmedien sind wichtige Informationsquellen für die Wahrnehmung von Umweltproblemen sowie des anthropogenen Klimawandels. Entsprechend haben sich in den letzten Jahren viele Forscherinnen und Forscher mit dem Aufkommen, den Charakteristika, der Nutzung und den Wirkungen (massen)media...
Der Beitrag gibt eine Übersicht zu Grundlagen, Weiterentwicklung und empirischer Umsetzung des Wissenskluft-Ansatzes und zu dessen Anwendung auf das Internet unter dem Stichwort „Digital Divide“. Diese beiden Forschungsperspektiven der Medienwirkungsforschung sind von Relevanz für die Gesundheitskommunikation allgemein und speziell auch für Gesundh...
The accident at Fukushima Daiichi Nuclear Power Plant in 2011 greatly affected
attitudes toward nuclear energy in many countries, including Switzerland. In this
study, we analyzed the evolution of public opinion about nuclear energy in
Switzerland from 2012 to 2014 to determine how different dimensions of attitudes
toward nuclear energy changed in...
Intercultural and transcultural communication constitute heterogeneous and disparate fields of communication and media studies, especially in the area of media effects research. In this entry, the structure and corresponding research questions of the topic “media effects across and between cultures” are defined and differentiated. Then follow metho...
Wissenschaftskommunikation ist zentral für moderne Wissensgesellschaften – und in den vergangenen Jahren immer vielfältiger geworden. Sie findet in der Wissenschaft auf Konferenzen oder in Fachpublikationen statt, in der Politik- und Unternehmensberatung, in Kampagnen, in Massenmedien und in Social Media. Die Kommunikationswissenschaft und andere S...
Der Beitrag gibt eine Übersicht zur 1970 im Public Opinion Quartely durch Tichenor, Donohue und Olien, die sog. Minnesota-Forschergruppe, erstmals formulierten Wissenskluft -Hypothese, welche heute zu den wichtigen Paradigmen der neueren Wirkungsforschung zählt. Sie postuliert, dass wenn der Informationszufluss von Massenmedien in ein Sozialsystem...
Der Beitrag fasst die Forschung und den Ertrag zum Thema "Klimakommunikation in der Schweiz" aus Sicht der Kommunikationswissenschaft zusammen.
Neben dem überregionalen Rundfunk durch die SRG SSR idée suisse hat der lokal-regionale Rundfunk in der Schweiz eine politische und kulturelle Bedeutung, aus der sich Qualitätsansprüche ableiten. Das Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IKMZ) (früher IPMZ - Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung) erstellt s...
Darstellung der gesellschaftlichen Bedeutung und der politischen Implikationen des (Buch-)Lesens
Überblick über sozial- und kommunikationswissenschaftliche Ansätze der Lese- und Leserforschung
Der Artikel gibt eine Übersicht zum Buchleseverhalten älterer Menschen
Der Begriff der Kampagnen-Kommunikation wird in der Kommunikationswissenschaft in jüngerer Zeit häufig, in unterschiedlicher Weise und mit meist wenig präziser Akzentuierung benutzt: etwa in der politischen Kommunikation (Wahlkampagnen), im Bereich Wirtschaft (PR- und Werbekampagnen) oder im Sozial- und Gesundheitsbereich (Sensibilisierungs- und Pr...
http://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-10140-4
Der Buchbeitrag beschreibt den theoretischen Hintergrund, die Methodik und die Befunde eine Studie zur Bewertung von Rundfunk und Presse in der Schweiz aus Sicht der Nutzer
Der theoretische Beitrag diskutiert die Rolle der Mediennutzung und deren Effekte auf die Integration der Gesellschaft.
Beschreibung und Hintergrund einer Alkoholkampagne der BZgA Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Bonn
Übersicht zur Entstehung und Entwicklung der Lese- und Leserforschung
http://www.halem-verlag.de/wp-content/uploads/2015/05/9783869621081_lese.pdf
Unangepasste Geschwindigkeit ist die Unfallursache, welche für den höchsten Anteil von Schwerverletzten und Todesfällen im Schweizer Straßenverkehr verantwortlich ist (noch vor erhöhtem Alkoholkonsum). Dies hält im September 2007 der Expertenrat des Fonds für Verkehrssicherheit Schweiz (FVS) in einem Positionspapier zum Thema Geschwindigkeit im Str...
The study begins with a theoretical discussion of the term “risk“, in which we propose a broad risk definition. The results presented in this study are based on A) a quantitative content analysis of the risk coverage in Swiss Sunday newspapers during one year after the nuclear accident in Fukushima and on B) qualitative interviews as well as quanti...
Der Beitrag fasst die Befunde einer Studie, im Rahmen des NFP59 durchgeführt, zur Haltung der Bevölkerung gegenüber der Grünen Gentechnik zusammen.
Der Beitrag gibt einen Überblick aus der Perspektive der Kommunikationswissenschaft über den theoretischen Hintergrund von Gesundheitskampagnen.
Der Beitrag befasst sich unter dem Aspekt von Medienwirkung und Medienmacht mit den Funktionen von Agenda-Setting und Framing der Medien.
Der Beitrag befasst sich mit der Berichterstattung und der Wahrnehmung von Risiken im Kontext des AKW-Unfalls in Fukushima.
Der Beitrag befasst sich mit der Entwicklung, dem Stand und der Zukunft des Forschungsfeldes der Gesundheitskommunikation. Zukunftsorientiert wird auf Chancen, aber auch Herausforderungen hingewiesen.
Interessanterweise wird Normativität in deutschsprachigen Einführungen in die Kommunikations- und Medienwissenschaft kaum ausdrücklich thematisiert, vermutlich nicht zuletzt vor dem Hintergrund des vorherrschenden und eher positivistisch basierten Verständnisses von empirischer Sozialwissenschaft, welche Medienphänomene quasi „objektiviert“ zu mess...
The nuclear accident in Japan 2011 was followed by massive media coverage. As nuclear power is a hot political topic and news media coverage is an important factor in opinion building, it is of interest to analyse what impact the catastrophe in Fukushima and the triggered media coverage had on people's opinion on nuclear power and its risks. This a...
The knowledge gap hypothesis is often cited in the public discourse about the impact of new information technology-especially the Internet-on society. Pessimistic forecasters predict an increasing digital gap between the information rich and the information poor segment without access to Internet. But on the one hand there is almost no explicit and...
In recent years the internet has become increasingly relevant for health communication. However, advantages and disadvantages of this medium are being controversially discussed in the communication science literature. This study is a review of empirical studies, and meta-analyses of the usage of health information on the internet. The study also ev...
The nuclear accident in Japan 2011 was followed by massive media coverage. As nuclear power is a hot olitical topic and news media coverage is an important factor in opinion building, it is of interest to analyse what impact the catastrophe in Fukushima and the triggered media coverage had on people’s opinion on nuclear power and its risks. This ar...
Die Atomkatastrophe in Fukushima vom März 2011 hat sich negativ auf die Beurteilung der Atomenergie und Sicherheit der Atomkraftwerke in der Schweiz ausgewirkt. Wie hoch fällt dieser Fukushima-Effekt aus? Wie sieht das Vertrauen in Behörden aus, die sich mit Kernenergie befassen? Und: Was trägt die Medienberichterstattung zur Meinungsbildung bei? E...
Repräsentative Bevölkerungsumfrage ein Jahr nach dem Atomunfall in Fukushima zum Meinungsklima bezüglich der Atomenergie in der Schweiz.
Repräsentative Befragung zur Nutzung und Bewertung der elektronischen Medien in der Schweiz.
Im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) haben das Institut für Politikwissenschaft und das Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung(beide Universität Zürich) die „Kommunikationsstrategie zur Prävention der saisonalen Grippe 2008-2012" evaluiert. Die Kommunikationsstrategie zielt einerseits anhand von Informationsinstrumenten...
Results of a survey of Swiss Journalists.
Bei der Roten wie Grünen Gen-/Biotechnologie handelt es sich um zukunftsträchtige neue Technologien, die jedoch seit ihrer Etablierung in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert worden sind und immer noch werden. In Deutschland und in der Schweiz, aber auch international (EU-Ebene) sind erhebliche Mittel eingesetzt worden, um deren Akzeptanz in de...