
Heino StoeverFrankfurt University of Applied Sciences · Faculty of Health and Social Work
Heino Stoever
Prof. Dr.
Working for Harm Reduction (in many fields e.g. tobacco, alcohol, opioids and cannabis)
About
1,108
Publications
234,144
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
3,828
Citations
Introduction
Heino Stöver is a social scientist, PhD, Professor at the Frankfurt University of Applied Sciences in Germany. He is the director of the “Institute of Addiction Research” (www.frankfurt-university.de/isff). His main fields of research and project development expertise are health promotion for vulnerable and marginalized groups, drug services, prison health care and related health issues (especially HIV/AIDS, Hepatitis C, drug dependence, and gender issues), and the potential of e-cigarettes.
Additional affiliations
January 2014 - present
March 2009 - present
March 2009 - present
Publications
Publications (1,108)
Zusammenfassung
Aus einer gesundheitsökonomischen Perspektive werden Überlegungen zu adäquaten Formen der Organisation und Medikamentenwahl in der Opioidsubstitutionsbehandlung opioidabhängiger Gefangenen – v. a. im Hinblick auf Depot-Anwendungen bei der Behandlung – angestellt.
Introduction: National drug discourses
Ingo Ilja Michels and Heino Stöver
Central Asia (CA) and China are key regions for the international activities tackling illicit drug trafficking and related problems, such as dependence – specifically the problems with illegal opioids, infectious diseases, and increasingly, also synthetic cannabinoids and st...
Haftstrafen in der Frankfurter offenen Drogenszene
Häufig handelt es sich bei den Angehörigen der Frankfurter offenen Drogenszene um Menschen mittleren Alters, die seit vielen Jahren im Drogenmilieu leben und ihr finanzielles Auskommen teilweise oder vollständig aus illegalen Quellen wie Drogenhandel oder Diebstahl bestreiten. Je länger sie sol¬che...
Ergebnisse der quantitativen Forschung
Im Jahr 2020 gaben 476 Konsumraumnutzer an, in prekären Wohnverhältnissen zu leben. Da nicht alle Klienten befragt wurden, liegt die tatsächliche Zahl höher, bei geschätzten 800 - 900 Klienten. Diese Personen leben aber nicht alle dauerhaft in Frankfurt, sondern halten sich teils nur vorüber¬gehend hier auf....
Until the 1980s most governments, including Germany’s federal, state and municipal authorities, tried to control the use of illicit drugs, and the harm caused, by attempting to limit their supply and by enforcing strict anti-drug laws. These methods continue to enjoy strong support in certain jurisdictions, although a major body of evidence indicat...
Zusammenfassung
Hintergrund Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat im Anschluss an die Ziele der Agenda 2030 im Jahr 2016 die erste Strategie zur Eliminierung der Virushepatitis bis zum Jahr 2030 vorgelegt. Auch die Beendigung des erworbenen Immunschwächesyndroms (engl.: Acquired Immune Deficiency Syndrome) AIDS bis zum Jahr 2030 wurde als eines...
Inside tInside the research – a behind-the-scenes look at the research highlighted in the 2021 INHSU Prisons Bibliography On 5 May 2022, INHSU Prisons hosted a virtual event ‘Inside the Research’, which welcomed authors from research papers highlighted in the Annual INHSU Prisons Bibliography 2021.he research – a behind-the-scenes look at the resea...
Das Institut für Suchtforschung an der Frankfurt University of Applied Sciences (ISFF) wurde 1997 von Prof. Dr. Volker Happel, Prof. Dr. Dieter Henkel und Prof. Dr. Irmgard Vogt ins Leben gerufen und wird seit dem 01.09.2009 von Prof. Dr. Heino Stöver als geschäftsführendem Direktor geleitet.
Das ISFF sieht seine Aufgabe darin, Substanzgebrauchsst...
Zusammenfassende Diskussion der Ergebnisse
Kokainkonsum nimmt in ganz Europa und auch in Deutschland seit den 90er Jahren deutlich zu. Etwa 2,5% der Erwachsenen (18-59 Jahre) besitzt Konsumerfahrungen und etwa 1,5% konsumieren aktuell (bei den 18-34-jährigen: 4%). „Der missbräuchliche bzw. abhängige Konsum von Kokain ist als Hauptdiagnose in ambul...
Most European cities are faced with drug use and trafficking in public space. Supervised Drug Consumption Facilities (SDCFs) can be a tool to reduce open cast drug consumption, reduce the harm caused by drugs and addictions to local communities, and mitigate related challenges to urban security. But how should such facilities be established and ope...
Purpose – This study aims to report on the findings of a pilot study of the prevalence and treatment of
infectious diseases among people who inject drugs in Kazakhstan and Kyrgyzstan.
Design/methodology/approach – This study reports on study results based on two data collection
methods: quantitative surveys and complimentary qualitative interviews....
Der Deutsche Bundestag hat am 19. Februar 2017 das Gesetz zur Änderung betäubungsmittelrechtlicher und anderer Vorschriften abschließend beschlossen, es ist am 10. März 2017 in Kraft getreten. Damit sollen Cannabisarzneimittel als Therapiealternative eingesetzt werden können, wenn nach begründeter Einschätzung des behandelnden Arztes eine spürbare...
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) mandatierte René Akeret, soziale
Dienstleistungen Winterthur, zusammen mit dem Institut für Suchtforschung
(ISFF) und Harm Reduction International (HRI) eine umfassende,
systematische Literaturrecherche zur Schadensminderung in Bezug auf
legale und illegale Substanzen sowie zu substanzungebundenen Süchten
durchzuf...
„E-Zigarette, Tabakerhitzer, Nikotinbeutel & Co. – Bedeutung und Konsequenzen für die zahnmedizinische Betreuung“: Zu diesem Thema diskutierten Experten aus Zahnmedizin, Medizin und Suchtforschung auf Einladung des Springer Medizin Verlags die aktuellen Empfehlungen von Fachgesellschaften sowie mögliche alternative Konzepte zur Schadensminimierung...
Die Studie untersucht das körperliche und psychische Wohlbefinden von LSBTIQ*. Hierzu gehören z. B. das subjektive Gesundheitsempfinden, chronische Erkrankungen, Suizidrisken sowie sexuelle Zufriedenheit bzw. Gesundheit. Zu den Forschungsschwerpunkten der Untersuchung gehören ferner das Coming-out sowie Diskriminierungs- und Gewalterfahrungen. Zude...
The question of whether e-cigarettes are a useful tool for smoking cessation is part of an ongoing and highly controversial scientific debate. In practice, however, the number of people trying to quit tobacco consumption by using these products is steadily increasing. This discussion article provides an outline of the current state of research on t...
Central Asia (CA) and China are key regions in terms of international efforts to tackle illicit drug trafficking and the problems related to it such as addiction. Modern and effective approaches to treating drug use disorders, according to the UN/WHO International Treatment Standards, exist in all countries but lack institutionalisation and require...
Central Asia (CA) and China are key regions in terms of international efforts to tackle illicit drug trafficking and the problems related to it such as addiction. Modern and effective approaches to treating drug use disorders, according to the UN/WHO International Treatment Standards, exist in all countries but lack institutionalisation and require...
Take-home Naloxon in Germany. A pilot project
Psycho-social support for people in medication assisted treatment in Germany
Weltweit sind fast 11 Millionen Menschen inhaftiert. Schätzungsweise sind 741.000 davon Frauen. Damit Stellen Frauen in Haft sowohl weltweit als auch in Deutschland eine Minderheit dar. Vor 10 Jahren wurden die Rules of Treatment of Women Prisoners and Non-Custodial Measures for Women offenders, die sogenannten Bangkok Rules, verabschiedet und auch...
Sowohl im Rahmen der Strafverfolgung, des Gerichtswesens, im Strafvollzug als auch im Übergang vom Strafvollzug in Freiheit, kommt es wiederkehrend zu Kriminalisie- rungsprozessen von Konsumierenden illegaler Drogen. Im Rahmen des vorliegenden Beitrages werden die Dynamiken der Kriminalisierung von Drogenkonsumierenden nachvollzogen und deren negat...
The number of drug-related deaths in Germany has steadily increased over the past 10 years. In 2020, it reached a new 20-year high with 1,581 cases, the highest it has been since 2001 (1,835). This development and the current health and drug policy response to it are no longer acceptable. At this point, expressing sympathy and indicating a continue...
Medication-assisted treatment ist still lacking behind its potential.
Social work in prisons is linked to specific tasks regarding the care for the people who are incarcerated. A multi-country qualitative study was set up to explore drug users’ and professionals’ perceptions of continuity of care in prison and beyond. It has been pointed out that continuity of care is associated with different barriers, especially re...
Tobacco Harm Reduction – was ist das?
Der Begriff und das Konzept der „Schadensminderung“ (engl. Harm Reduction) haben sich in den 1980er Jahren vor allem in Bezug auf Angebote für Konsumierende illegaler psychotroper Substanzen entwickelt und zwar als Gegenentwurf zu „bevormundenden“ und „entmündigenden“ Begriffen, Konzepten und Praktiken der dam...
In 2021, the key issue in the 8 th Alternative Drug and Addiction Report is alcohol control policy. The report reveals that Germany's attitude towards both alcohol and tobacco control policy is clearly very industry-friendly with little focus on a health-based approach. Several contributions will demonstrate the high price we will have to pay for t...
Zusammenfassung
Ob E‑Zigaretten ein nützliches Werkzeug zur Rauchentwöhnung sind, ist in der Wissenschaft bis heute hoch umstritten. In der Realität steigen aber kontinuierlich die Zahlen derer, die mithilfe dieses Produktes versuchen, sich den Tabakkonsum abzugewöhnen. Dieser Diskussionsbeitrag gibt einen Überblick über die aktuelle Forschung zur...
Purpose of Review
With the continuous emergence of new psychoactive substances, drug checking (DC) services are challenged by an increasingly complex drug market. Considering the resumed scientific and public interest in serotonergic psychedelics (SPs) like LSD, psilocybin, and 2C-B, we present the results of a literature search investigating the p...
https://www.emcdda.europa.eu/media-library/emcdda-webinar-prison-and-drugs-europe-current-and-future-challenges_en
On any given day, almost 11 million people globally are deprived of their liberty. In 2020, the global female population was estimated to be 741,000, an increase of 105,000 since 2010. In order to investigate progress in the adoption of the Bangkok Rules since 2010, we conducted a legal realist assessment based on a global scoping exercise of empir...
Monitoring data on the 4 drug consumption roms in Frankfurt am Main/Germany
Background
People who inject drugs are often imprisoned, which is associated with increased levels of health risks including overdose and infectious diseases transmission, affecting not only people in prison but also the communities to which they return. This paper aims to give an up-to-date overview on availability, coverage and policy framework o...
Die Leistungen der PSB Psychosoziale Beratung und Betreuung ist eine qualifizierte personenzentrierte Leistung, die vernetzt im Behandlungsverbund erbracht wird und Bestandteil der Substitution ist. Sie stellt ein wesentliches Qualitätsmerkmal dar. Auf der Basis zieloffener Arbeit fördert die PSB grundsätzliche Veränderungsbereitschaften und Alltag...
Dieses Leitbild für akzeptierende Drogenarbeit baut
auf den von Akzept und der Deutschen Aidshilfe
(DAH) erarbeiteten Leitlinien aus dem Jahr 1999 auf,
fasst sie prägnant zusammen und aktualisiert sie,
denn Drogengebrauchsmuster, Präventionsarbeit,
Drogenhilfe und Drogenpolitik haben sich seither
stark verändert. Viele Grundsätze und Forderungen
de...
[English]
In their new mission statement for harm reduction oriented drug work ("accepting drug work"), akzept e.V. and DAH focus, among other things, on developing goals together with those seeking advice in a participatory and open process. Substance users are to be included in the planning, design and further development of services.
The missio...
Jahresbericht 2020
Dokumentationszeitraum 01.01. – 31.12.2020
Seit dem 1. Januar 2003 werden alle Konsumvorgänge in den vier Drogenkonsumräumen in Frankfurt am Main mit einem einheitlichen System dokumentiert. Es werden zudem personenbezogene Daten über die Nutzer*innen gespeichert.
Bei den Einrichtungen handelt es sich um den Drogenkonsumraum Nidd...
Seit den 90er Jahren gab es in Deutschland eine außerparlamentarische Bewegung, die sich für die legale Nutzung von Cannabis als Medizin einsetzte. Unterstützt wurde diese Initiative durch zahlreiche wegweisende Gerichtsentscheidungen. Das Thema wurde aber auch immer wieder von Parlamentariern aller Parteien - von SPD, Die Linke, Bündnis 90/Die GRÜ...
This article considers health and human rights implications for people deprived of liberty during the COVID-19 crisis. The health risks of incarceration for individual and community health, particularly in overcrowded and underresourced prisons and detention centers, are well known, but with the COVID-19 pandemic have become a public health emergen...
This article considers health and human rights implications for people deprived of liberty during the COVID-19 crisis. The health risks of incarceration for individual and community health, particularly in overcrowded and underresourced prisons and detention centers, are well known, but with the COVID-19 pandemic have become a public health emergen...
Die gesellschaftlichen Bedürfnisse nach Rausch bzw. Veränderung des Wachbewusstseins erstrecken sich jenseits von Legalität/Illegalität auf ein offenbar immer breiter werdendes Spektrum von Drogen: Alkohol, Nikotin/Tabak, Biodrogen, Designer-Drogen, Kokain/Crack, Cannabisprodukte, GHB/GBL, Ketamin, MDMA, Mephedron, Methamphetamin etc. Auch Intensit...
Opioid substitution therapy has been widely established outside the penal system. However, ideological reservations still impede that convicted
persons benefit from this treatment form to the same extent. This contradicts their right to their required treatment of illness and relief of
their medical condition from art. 2 para 2 sentence 1 of the co...
Nach wie vor werden in Haft weniger opioidabhängige Menschen substituiert als in Freiheit. Dabei ist der Zugang zu einer solchen Behandlung
nicht nur ein Weg aus der Sucht, sondern auch Menschenrecht. Darüber hinaus wurden zahlreiche positive Effekte wie Steigerung der
Lebensqualität, Senkung des HIV/HCV/HBV-Infektionsrisikos und Reduktion opioidbe...
For many reasons—including limited hygiene resources, overcrowding and inability to keep social distancing, poor ventilation, and lack of access to quality healthcare services—the risk of outbreaks of airborne infections in prisons is exceptionally high.1 Numerous outbreaks of different types of influenza have occurred in prisons in the past years,...
Background
Prisoners report much higher prevalence rates of drug use and more harmful consumption patterns than the general population. People who use drugs have above-average experiences with the criminal justice system in general, and the prison system and subsequent release situations in particular. Release from prison is associated with increas...
Wenn wir über Konsumierende illegaler Substanzen sprechen, müssen wir zunächst die Frage beantworten, was so anders ist am Konsum und am gesellschaftlichen Umgang mit dem Konsum bzw. den Konsumierenden „illegaler“ Substanzen? Die Antwort führt notwendigerweise in eine Analyse des Zusammenhangs von Illegalität/Drogenprohibition und Konsumverhalten:...
Die Abhängigkeit von Heroin oder anderen Opiaten ist als
schwere chronische Krankheit allgemein anerkannt (ICD-10,
F 11.21). Auch wenn der Anteil der Personen in der Allgemeinbevölkerung,
die Opioide2 konsumieren, seit 1990 recht stabil
ist3, ist die Behandlung von Suchtkranken während des Justizvollzuges
immer noch ein kontrovers diskutiertes Them...
Substitution ist nach den Substitutionsrichtlinien der Bundesärztekammer1
die Therapie der ersten Wahl bei diagnostizierter
Opioidabhängigkeit. Sie ist allerdings im Vollzug nicht
unumstritten (siehe Beitrag Fährmann et al. in diesem Heft).
Eine akzeptierende Grundhaltung ist nicht in allen Teilen des
Vollzugspersonals die Regel. Substitutionskriti...
Background
Condom provision is one of the most effective harm reduction interventions to control sexually transmitted infections (STIs) including HIV/AIDS and viral hepatitis in prisons. Yet, very few countries around the world provide prisoners with condoms. The present study aimed to elucidate principles of effective prison-based condom programs...
Suchtexperte Prof. Dr. Heino Stöver kritisiert neue AWMF-Leitlinie zum Ta-bakkonsum scharf: "Chance für realitätsnahe Prävention vertan, aktuelle wis-senschaftliche Erkenntnisse ignoriert" Der Suchtexperte Prof. Dr. Heino Stöver hat die aktuelle Leitlinie "Screening, Diagnostik und Behand-lung des schädlichen und abhängigen Tabakkonsums" scharf kri...
Fachhochschule Frankfurt am Main 7. und 8. März 2013 Dokumentation 5. Internationale Konferenz zu Alkohol und Harm Reduction | 7./8.3.2013 | Frankfurt www.akzept.org Die Konferenz wurde gefördert vom Drogenreferat der Stadt Frankfurt am Main.
Buprenorphin, seit vielen Jahren als Schmerzmittel zugelassen, ist im Jahre 2000 in Deutschland als Substitutionsmittel zugelassen worden und stellt seitdem eine bedeutende Erweiterung der Palette der Medikamente zur Behandlung der Opioidabhängigkeit dar. Bisher sind 7 Medikamente in Deutschland zur Behandlung der Opioidabhängigkeit in verschiedene...
The aim of this paper is to assess to what extent prohibitive drug policies hamper the management of drug problems from the perspective of young people who have experience with the criminal justice systems (CJS). Qualitative, in-depth interviews were carried out in six European countries (Austria, Denmark, Germany, Italy, Poland, and the UK) follow...
Although there are great regional differences, smokable forms of cocaine (crack, free-base, paco, etc.) are a drug complex associated with often harmful and problematic drug use patterns. While strategies based on drug prohibition did not eradicate the consumption of smokable cocaine forms, prohibition itself led to many harmful effects, such as cr...
Zusammenfassung
In Gefängnissen sind Personen, die Drogen gebrauchen, im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung überdurchschnittlich häufig vertreten. Der Konsum illegaler Substanzen, insbesondere von Opioiden, geht insbesondere im Setting Haft mit hohen physischen und psychischen Gesundheitsrisiken einher. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Kon...
Am 4. Februar 2020 hat die Europäische Kommission die erste öffentliche Anhörung zum Entwurf des Europäischen Plans zur Krebsbekämpfung („EU Cancer Plan“) gestartet. Dies vor dem Hintergrund dass etwa 40% der Europäer*innen im Laufe ihres Lebens von einer Krebserkrankung betroffen sind - mit bedeutsamen gesundheitlichen, familiären, sozialen und wi...
Vorbemerkung Der gesellschaftliche Umgang mit "Offenen Drogenszenen" hat sich seit den 90er-Jahren stark gewandelt. Anfang der 90er-Jahre wurde deutlich, dass ein rein repressiver Umgang mit "Offenen Szenen" nicht die gewünschten ordnungspolitischen Effekte hat (Renn und Lange 1995; Kemmesies 1995; Bossong 2003; Neocleous 2012). Mit über 1.000 Drog...
Das Teilvorhaben bezog sich – wie auch das Verbundvorhaben insgesamt – auf das in der Bekanntmachung (vom 14.01.2016) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) genannte Themenfeld „Zukünftige Sicherheit in Urbanen Räumen“ im Rahmen des BMBF-Förderprogramms „Forschung für die zivile Sicherheit 2012 bis 2017“.
Die am Verbundprojekt bete...
Der Begriff der Schadensminderung hat sich in den 1980er Jahren vor allem in Bezug auf Angebote für Konsumierende illegaler psychotroper Substanzen entwickelt und zwar als Gegenentwurf zu „bevormundenden“ und „entmündigenden“ Begriffen, Konzepten und Praktiken der damals ausschließlich abstinenz-orientierten Drogenhilfe (Stöver 1999).
Heute sind St...
Tobacco dependency is an addiction (diagnosis code ICD 10: F 17.2), which can be treated successfully with the appropriate scientifically well-attested remedies for guideline-led abstinence from tobacco smoking [2] (behavioural therapy plus medicinal support). The methodology is known around the world and is specified and described in Germany in gu...
Background: Globally, at any given time over 11 million people are held behind bars, while turnover of prisoners may reach up to 30 million. Evidence leaves no doubt that inmates are at a greater risk of acquiring infl uenza family viruses. This issue highlights the importance of paying extra attention to this vulnerable population.
Die Tabakabhängigkeit ist eine Suchterkrankung (Diagnose-Schlüssel ICD 10: F 17.2), die mit den hierfür wissenschaftlich gut abgesicherten Mitteln einer leitliniengemäßen Tabakentwöhnung [2] (Verhaltenstherapie plus medikamentöse Unterstützung) erfolgreich behandelt werden kann. Die Methodik ist weltweit und in Deutschland in Leitlinien vorgegeben...