Heiko Kleve

Heiko Kleve
Witten Institute for Family Business · Witten Institute of Family Business

Prof. Dr. phil.

About

385
Publications
117,547
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
930
Citations
Introduction
Heiko Kleve currently works at the Wirtschaftswissenschaft/Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU), Universität Witten/Herdecke. Heiko does research in Systems Theory, Sociological Theory and Social Theory. Their current project is 'Systemtheorie der Unternehmerfamilie'
Additional affiliations
April 2005 - June 2017
Fachhochschule Potsdam
Position
  • Professor (Full)

Publications

Publications (385)
Article
Full-text available
This conceptual paper explores the surprising impact exerted by third elements on the escalation and de-escalation of conflicts in business families. To this end, we draw on core concepts of Batesonian cybernetic theory to perform a reconceptualisation of pertinent literature on changing conflict dynamics gathered in family business research and co...
Chapter
Some years ago, the concept of the “doubled family” was introduced as the core of a systems theory of the business family (v. Schlippe et al. 2017, 2021). The theory emerged from a project in which 12 of the largest German family businesses participated. They participated in a joint learning and development process based on a qualitative research d...
Chapter
In family sociology, much empirical research has been carried out and theories have been developed on numerous family topics and family forms. Therefore, it seems surprising that one family form has so far received little attention from family sociology, namely, research focusing on business families. The topic has been similarly neglected in class...
Chapter
In contrast to the classic type of nuclear family in Western society, business families are different from the patterns of erosion of kinship relationships that are to be expected in contemporary families in our cultural context. They rarely last for more than three generations (Gestrich et al., Geschichte der Familie. Kröner, Stuttgart, 2003). In...
Chapter
Business families are currently undergoing profound changes. This is linked to processes of individualization and pluralization (often associated with modernization), a change in gender roles and changes in succession and inheritance practices. All of this fosters a new research perspective on family members and their relations. As a result of thes...
Chapter
Since the end of the 1990s, family businesses have been increasingly examined from both an economic and a social science perspective as a special form of business with regard to their specific characteristics. One starting point for this interest is their social relevance, and especially the economic significance of this form of business. In Europe...
Article
Purpose The question of crisis resistance and resilience of long-lived family businesses became particularly volatile with the beginning of the Corona crisis. In this context the project “Narratives of Survival” was launched focusing on the prevailing narratives to find out how crisis situations have been dealt with and narrated by long-lived Germa...
Article
Full-text available
Business family members face challenges related to exposure to diverse role expectations and systems logics, the management of which often results in situations of high complexity, dilemmas, and paradoxes. To address these issues, in this paper we combine key insights from social systems theory with systemic family coaching tools such as "internal...
Article
Full-text available
The field of paradox studies keeps struggling to put the notion of paradox into the very centre of organizational life and managerial decision-making, with mixed success. We argue that this research ambition can be realized much more effectively by anchoring the field in three interrelated conceptual approaches which build on paradox as the paradig...
Chapter
Based on long-term qualitative research with century-old business families in the German context, we emphasize the role of narratives. Understood as discursive social practices, they convey meaning, foster identification and establish particular images of the business family for themselves and outsiders. Examples discussed in the article include na...
Chapter
The purpose of this chapter is to provide a systemic view of large business families. In particular, we offer a useful perspective on the specific challenges confronting this type of family business (business family 3.0). We distinguish between three types of business family, including nuclear business families (business family 1.0) and more formal...
Article
Ein Blick auf die Rolle von Familienunternehmen in der Gesellschaft und ihre Zukunftsaussichten. Verfügbar online unter: https://diemacher.at/7283/familienunternehmen-ein-auslaufmodell
Chapter
Soziale Arbeit wird als postmodern agierende Ermöglichungsprofession sowie postmoderne wissenschaftliche Disziplin bestimmt, die auf Probleme der Lebensführung in einer vielfältig differenzierten Gesellschaft reagiert. Der Beitrag erläutert, wie die postmoderne Theorie und Methodik Schlüsselkategorien der Sozialen Arbeit wie ‚Sinn‘ und ‚Teilnahme‘...
Chapter
This chapter discusses the theorising of social work in the field of systems theory. In particular, it takes Niklas Luhmann’s biopsychosocial systems theory as the starting point. Luhmann’s transdisciplinary theory has been widely received in the German-speaking world. For social work, which is placed in a relationship of tension between society an...
Article
Full-text available
In Unternehmerfamilien ist aktuell ein tiefgreifender Wandel zu erleben. Das hängt mit Individualisierungs-und Pluralisierungsprozessen, einer veränderten Rolle der Geschlechter zueinander sowie einer veränderten Nachfolge- und Vererbungspraxis zusammen und bedingt eine neue Haltung innerhalb wie auch zwischen Familienmitgliedern und zwischen den G...
Chapter
In dynastic business families, one thing above all is expected from the many shareholders: that they understand, protect and look after their inherited shares in the family business in a fiduciary capacity to pass them on to the next generation. The family strategic measures that go hand in hand with this fiduciary attitude, and how they work in th...
Chapter
This chapter presents the central theoretical distinctions that help to describe and explain the special nature and dynamics of dynastic business families. The aim is to understand how such large numbers of shareholders have come to exist in family businesses. Interestingly, three logics of social cohesion can be observed in such large business fam...
Chapter
Communication is the basis of all social life. Different areas of life each have their own logic of communication: people speak differently within families than in companies or in the public sphere. While the logic of family communication takes place intuitively in smaller family structures, in dynastic business families, it is necessary to create...
Chapter
This chapter deals with core issues and challenges facing dynastic business families or business families 3.0: in addition to exercising the ownership function, central elements in family management include maintaining the cohesion of and meeting the expectations of family members. The explanations offered here are based on our initial, already pub...
Chapter
Conflict configurations in dynastic business families differ significantly from those in families of other sizes. This chapter will first briefly outline the typical conflict situations in smaller and medium-sized families (referred to as business families 1.0 and 2.0) and then illustrate the various fields in which conflicts can manifest in dynast...
Chapter
Suitable personnel selection is crucial in setting up boards: the challenges for the management of dynastic business families are enormous, so it is crucial to find and select competent people, train them and put them in appropriate positions. In this context, the organisational logic of competence and the family logic of equality also collide in d...
Chapter
In this chapter, we address a key challenge facing family management in dynastic business families: establishing “optimal” governance structures while also providing a wide range of opportunities for family members to participate. This requires setting up smooth and legally compliant processes covering how decisions are made and how the large commu...
Chapter
Much of the content of the family strategy of small and medium-size business families has long since been resolved by dynastic business families, who face completely different tasks and challenges. Through established structures, it is important to counteract centrifugal dynamics so that identification, bonding and motivation can always be renewed...
Chapter
Family businesses, the oldest form of business, are constantly changing. However, it is only in recent years that a recognisable development in German business families has led to a range of visible results: the increasing social acceptance of an egalitarian inheritance of shares by all descendants within a business family has given rise to a speci...
Chapter
Wissenschaftliche Forschung verfolgt das Ziel, den Erkenntnisfortschritt anzustoßen, also an bestehende Forschungen anzuschließen und diese so zu erweitern, dass Forschungslücken geschlossen und damit bisher unbeantwortete Fragen geklärt werden. Hierzu soll unser Buch einen Beitrag leisten. Was wir jedoch ebenso intendieren, ist, einen konstruktive...
Chapter
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit Kernfragen und Herausforderungen von dynastischen Unternehmerfamilien bzw. Unternehmerfamilien 3.0. Bei diesem Familientypus steht, neben der Ausübung der Eigentümerfunktion, die Organisation des Zusammenhaltes sowie der Umgang mit den Erwartungen ihrer Mitglieder an die Mitgliedschaft im Zentrum des Familienmana...
Chapter
Konfliktkonstellationen in dynastischen Unternehmerfamilien unterscheiden sich deutlich von denen anderer Größenordnungen. In diesem Kapitel werden zunächst kurz die typischen Konfliktlagen der kleineren und mittleren Familien (als Unternehmerfamilien 1.0 und 2.0 bezeichnet) skizziert, anschließend werden verschiedene Felder veranschaulicht, in den...
Chapter
Für die Besetzung der Gremien ist eine passende Personalauswahl entscheidend. Denn die Herausforderungen für das Management dynastischer Unternehmerfamilien sind enorm, sodass es entscheidend ist, kompetente Personen zu finden und auszuwählen, sie auszubilden und in entsprechende Positionen zu setzen. In diesem Zusammenhang prallen auch in dynastis...
Chapter
In diesem Kapitel beschäftigen wir uns mit einer zentralen Herausforderung, vor der sich das Familienmanagement in dynastischen Unternehmerfamilien sieht: einerseits „optimale“ Governance-Strukturen einzurichten und andererseits zugleich für die Familienmitglieder eine breite Palette von Möglichkeiten zur Partizipation bereitzustellen. So geht es d...
Chapter
Viele Inhalte einer Familienstrategie, mit denen Unternehmerfamilien kleinerer und mittlerer Größenordnung befasst sind, sind von dynastischen Unternehmerfamilien meist bereits vor längerer Zeit erarbeitet worden. Diese stehen damit vor ganz anderen Aufgaben und Herausforderungen. Auf der Basis etablierter Strukturen gilt es, den zentrifugalen Dyna...
Chapter
In diesem Kapitel werden die zentralen theoretischen Unterscheidungen präsentiert, die dabei helfen, dynastische Unternehmerfamilien in ihrer Besonderheit und Dynamik zu beschreiben und zu erklären. Dabei geht es darum zu verstehen, wie es überhaupt zur Entwicklung so großzahliger Gesellschafterkreise von Familienunternehmen kommt. Das Interessante...
Chapter
Familienunternehmen verändern sich permanent. Sie sind die älteste Form des Wirtschaftens. Doch erst seit einiger Zeit lässt sich in deutschen Unternehmerfamilien eine Entwicklung erkennen, die in den letzten Jahren in der Breite sichtbare Ergebnisse nach sich gezogen hat: Durch die zunehmende gesellschaftliche Akzeptanz egalitärer Vererbung von Ge...
Chapter
Kommunikation ist die Grundlage allen sozialen Lebens. Unterschiedliche Lebensbereiche haben jeweils ihre eigene Kommunikationslogik, in Familien wird anders gesprochen als im Unternehmen oder im öffentlichen Raum. Während die Logik der Familienkommunikation sich in kleineren Familienstrukturen intuitiv und von selbst vollzieht, ist es in den dynas...
Chapter
In dynastischen Unternehmerfamilien wird von den vielen Gesellschaftern vor allem eines erwartet: dass sie ihre ererbten Anteile am Familienunternehmen treuhänderisch verstehen, behüten und pflegen, um diese an die nächste Generation weiterzugeben. Welche familienstrategischen Maßnahmen mit dieser Treuhänderhaltung einhergehen und wie diese in den...
Article
Full-text available
Dynastische Unternehmerfamilien existieren bereits über zahlreiche Generationen und haben egalitäre Vererbungsprinzipien der Gesellschafteranteile am Unternehmenseigentum etabliert. Dabei kann ein Gesellschafterkreis auf zwei bis dreistellige Größenordnungen anwachsen. Hier wird skizziert, wie in diesen Großfamilien das Vermögensmanagement als Teil...
Book
Dieses Buch beschäftigt sich mit einem besonderen Typus von Eigentümerfamilien: der dynastischen Unternehmerfamilie. Diese Unternehmerfamilien zeichnen sich durch einen Eigentümerkreis aus, der mehr als 50 Familienmitglieder umfasst. Unternehmerfamilien dieses Typus stehen vor spezifischen Fragestellungen und Herausforderungen, für die es bisher ka...
Book
This book deals with dynastic business families. Such families are characterized by a circle of owners comprising more than 50 family members, which typically face specific issues and challenges for which there has been little research knowledge and practical approaches until now. The book presents results and findings from a special research proje...
Book
Die Coronavirus-Pandemie hat die Welt auf eine Weise verändert, die zuvor unvorstellbar erschien. Die Debatte über die Folgen für Individuen und Gesellschaften ist in vollem Gange. Dieses Buch betrachtet die Ereignisse aus der Perspektive der Systemtheorie. Heiko Kleve, Steffen Roth und Fritz B. Simon zeigen auf, wie der Disput um Covid-19 Wirtscha...
Book
In Familienunternehmen entstehen heute durch egalitäre Vererbungen immer größere Gesellschafterkreise, die sich aus verwandtschaftlich verbundenen Eigentümern zusammensetzen. Ein Großteil der Familienmitglieder ist dabei nicht mehr operativ tätig, nimmt jedoch bestimmenden Einfluss – was mit hohen Qualifikationsanforderungen verbunden ist. Wie Sie...
Chapter
In diesem Beitrag wird systemisches Aufstellen im Kontext von Beratungsprozessen präsentiert. Ausgehend von der These, dass Beratung dabei hilft, die eigenen Potenziale des Denkens, Fühlens und Handelns zu nutzen, wird systemisches Beraten als Anregung von nichttrivialen Systemen verstanden. Kognitive, emotionale und aktionale Prozesse lassen sich...
Article
Full-text available
Zusammenfassung In großen, mehrgenerationalen Unternehmerfamilien ist ein zentrales Thema des Familienmanagements die Regulierung des Umgangs mit dem Vermögen, die Regulierung von Verkaufsabsichten und die Unterstützung der vielen Gesellschafter bei Vermögensfragen. In der Forschung wurden dafür sieben große deutsche Familienunternehmen (zwischen 8...
Article
Full-text available
This paper's point of departure is that business families are permanently confronted with a dual function: They engage in typical family relations yet also have formal decision‐making processes for business and family strategy. However, large business families—which may consist of several hundred shareholders who own one or more family businesses—a...
Article
Full-text available
Purpose This conceptual article aims to contribute to the design of a theory of family-influenced firms by a framework for the management of business-family dilemmas. Design/methodology/approach It combines systemic principles with the tetralemma, a tool from ancient Indian logic that families and businesses can use to manage and reframe dilemmas...
Chapter
Full-text available
Ausgehend von der Beobachtung, dass in Organisationen seit einiger Zeit die sogenannten menschlichen Aspekte des Psycho-Sozialen und Emotionalen verstärkte Beachtung finden, wird in dem Beitrag die These vertreten, dass es gerade bei der Anregung von Prozessen der Selbstorganisation genau darum gehen muss: um die Integration von zumeist latent wirk...
Chapter
Based on the case study of a German family firm, we aim to show how family structure influences succession within business families. We present specific challenges and transgenerational patterns for the succession. This includes, among other things, issues such as integrating generations into operational management, or solving the principle of equa...
Chapter
Im Unterschied zum klassischen Typus der Kleinfamilie in der westlichen Gesellschaft durchbrechen Unternehmerfamilien die Zerfallsmuster verwandtschaftlicher Beziehungen, die in Familie der Gegenwart in unserer Kultur zu erwarten sind. Diese haben selten über mehr als drei Generationen hinaus Bestand (Gestrich et al. 2003). Der Zusammenhalt einer E...
Chapter
Full-text available
Seit Ende der 1990er Jahre werden sowohl aus wirtschafts- als auch aus sozialwissenschaftlicher Perspektive Familienunternehmen als eine besondere Unternehmensform hinsichtlich ihrer Spezifika verstärkt beleuchtet. Ein Ausgangspunkt dieses Interesses ist die gesellschaftliche Relevanz, vor allem die volkswirtschaftliche Bedeutung dieser Unternehmen...
Chapter
Inzwischen liegt als Kern einer Systemtheorie der Unternehmerfamilie ein Konzept der „verdoppelten Familie“ vor (v. Schlippe et al. 2017). Es entstand aus einem Projekt, an dem zwölf der größten deutschen Familienunternehmen teilgenommen haben. Sie hatten sich auf der Basis eines qualitativen Forschungsdesigns, ausgehend vom Konzept der systemische...
Chapter
Zu zahlreichen familialen Themen und sich entwickelnden Familienformen hat die Familiensoziologie empirische Forschung initiiert und Theorien entwickelt. Erstaunlich erscheint in diesem Zusammenhang, dass eine Familienform von der Familiensoziologie bisher wenig Beachtung erfährt, nämlich die Unternehmerfamilie. Ähnlich vernachlässigt wurde das The...
Book
Full-text available
Die Unternehmerfamilie ist bisher kaum ein Thema der Familiensoziologie. Gerade weil mehr als Zweidrittel aller Unternehmen familiengeführt sind, erstaunt es, dass die Soziologie die Unternehmerfamilie bisher nicht als Forschungsfeld entdeckt hat. Mit diesem Buch wird sie zum Inhalt systematischer familiensoziologischer Reflexionen gemacht. Ein ze...
Article
Unternehmerfamilien sind besondere Sozialsysteme, in denen sich die in der modernen Gesellschaft gemeinhin getrennten Sphären der Familie und des Unternehmens verbinden. Diese Verbindung sowie die Herausforderungen, die damit einhergehen, lassen sich mit systemischen Strukturaufstellungen reflektieren. Diese systemische Reflexion nutzt Körperwahrne...
Article
Systemisches Coaching unterstützt Organisationen dabei, ihre Kultur, also die alltägliche Art und Weise des personellen Zusammenarbeitens so zu gestalten, dass die Rationalisierung von Arbeitsprozessen besser gelingt, und zwar durch die Integration des Psychosozialen, Emotionalen und Elementaren. Mitarbeiter/innen können in der komplexer werdenden...
Chapter
Full-text available
In diesem Beitrag wird die Jugendkultur der Gothics (im Volksmund auch „Grufties“ genannt), die sogenannte schwarze Szene, als eine Kultur der Todesbilder bewertet. Ausgehend von der These, dass in der Moderne das Thema Tod – zumindest als lebensweltlicher Kommunikationsinhalt – weitestgehend verdrängt wird, vertritt der Autor die Position, dass di...
Preprint
Full-text available
Was ist Geld? Diese Frage klingt banal. Denn wir gehen jeden Tag mit diesem Medium um, das uns den Kauf von Waren und Dienstleistungen problemlos ermöglicht. Erst bei genauerem Hinsehen und Reflektieren wird uns deutlich, dass Geld etwas ist, was etwas sehr Unwahrscheinliches möglich macht: den Wechsel von Eigentums- und Besitzverhältnissen allein...
Preprint
Full-text available
In diesem Beitrag wird systemisches Aufstellen im Kontext von Beratungsprozessen präsentiert. Ausgehend von der These, dass Beratung dabei hilft, die eigenen Potentiale des Denkens, Fühlens und Handelns zu nutzen, wird systemisches Beraten als Anregung von nichttrivialen Systemen verstanden. Kognitive, emotionale und aktionale Prozesse lassen sich...
Preprint
Full-text available
In diesem Beitrag wird von der Beobachtung ausgegangen, dass sich die Arbeitswelt in einem dramatischen Wandel befindet. Dieser Wandel ist einerseits gekennzeichnet von der Digitalisierung der Gesellschaft und andererseits von einem Bedeutungszuwachs menschlicher Beziehungen in Organisationen. Offenbar lassen sich die Veränderungen, die mit beschle...
Article
Der Artikel beschäftigt sich mit der Frage der Nachfolge in Familienunternehmen. Er richtet sich an die Praxis und gibt konkrete Hinweise, die auf den bisherigen Arbeiten des Wittener Instituts für Familienunternehmen (WIFU) aufbauen. Er ist online verfügbar unter: https://link.springer.com/article/10.1007/s41964-018-0146-1
Preprint
Full-text available
Die Inanspruchnahme von Beratung und Bildungsprogrammen ist für Mitglieder aus Unternehmerfamilien nicht ungewöhnlich. Insbesondere mehrgenerationale und wachsende Familien nutzen in selbstverständlicher Weise professionelle Unterstützung von Experten. Möglich ist beispielsweise, dass Unternehmerfamilien Berater beauftragen oder Dozenten engagieren...
Article
Full-text available
Der systemische Ansatz war, mit seinen verschiedenen Anwendungsbereichen (Therapie, Beratung, Coaching, Supervision oder Organisationsentwicklung) und aufgrund seiner wissenschaftlichen Basis, der Systemtheorie, eher rational, kognitiv und verbal orientiert. Die raumorientierte Arbeit mit körperlichen Repräsentanten kann als eine besondere Erweiter...
Article
Full-text available
In diesem Beitrag wird aus systemtheoretischer Perspektive begründet, warum es sinnvoller ist von Struktur- statt von Systemaufstellungen zu sprechen, wenn systemische Aufstellungen bezeichnet werden.
Article
In diesem Beitrag wird die These vertreten, dass große Unternehmerfamilien, die sich aus mehreren hundert familiären Gesellschaftern eines oder mehrerer Familienunternehmen zusammensetzen können, als „verdreifachte“ Familien beschreibbar sind. Denn in solchen Unternehmerfamilien werden zugleich drei unterschiedliche System-Logiken des sozialen Zusa...

Network

Cited By