
Heike Schaumburg- Dr. phil.
- Researcher at Humboldt-Universität zu Berlin
Heike Schaumburg
- Dr. phil.
- Researcher at Humboldt-Universität zu Berlin
About
77
Publications
40,804
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
998
Citations
Introduction
Current institution
Publications
Publications (77)
Die studentische Forschungswerkstatt (SFW) ist ein studentisches Beratungsangebot für alle Lehramtsstudierenden im Bachelor oder Master. Sie unterstützt Lehramtsstudierende in allen Phasen ihres Studiums, um sich in das wissenschaftliche Arbeiten einzufinden, dieses zu üben und um entsprechende Abschlussarbeiten, sei es eine Modulabschlussarbeit, d...
Im vorliegenden Beitrag wird das Konstrukt der Personalisierung des Lernens aus einer mediendidaktischen Perspektive analysiert. Es wird herausgearbeitet, worin die Potenziale digitaler Medien für personalisiertes Lernen liegen können. Daran anschließend werden ausgewählte Typen digitaler Programme und Werkzeuge für personalisiertes Lernen gegenübe...
- Wie kann die Schule auf eine Zukunft vorbereiten, die wir noch gar nicht kennen?
- Welche Basiskompetenzen für die Zukunfts-Schule kennen wir schon heute?
- Wie können Prozesse des Personalisierten Lernens und des Kooperativen Lernens gestaltet und zusammengefügt werden?
- Welche Realisierungsstrategien gibt es schon heute?
Auf diese Fragen gibt...
Die IEA-Studie ICILS 2023 (International Computer and Information Literacy Study 2023) untersucht zum dritten Mal nach ICILS 2018 und ICILS 2013 die digitalen Kompetenzen von Achtklässler*innen sowie die Rahmenbedingungen des Kompetenzerwerbes im internationalen Vergleich. In diesem Band werden neben Ergebnissen zu den digitalen Kompetenzen der Sch...
Die IEA-Studie ICILS 2023 (International Computer and Information Literacy Study 2023) untersucht zum dritten Mal nach ICILS 2018 und ICILS 2013 die digitalen Kompetenzen von Achtklässler*innen sowie die Rahmenbedingungen des Kompetenzerwerbes im internationalen Vergleich. In diesem Band werden neben Ergebnissen zu den digitalen Kompetenzen der Sch...
Die IEA-Studie ICILS 2023 (International Computer and Information Literacy Study 2023) untersucht zum dritten Mal nach ICILS 2018 und ICILS 2013 die digitalen Kompetenzen von Achtklässler*innen sowie die Rahmenbedingungen des Kompetenzerwerbes im internationalen Vergleich. In diesem Band werden neben Ergebnissen zu den digitalen Kompetenzen der Sch...
Die IEA-Studie ICILS 2023 (International Computer and Information Literacy Study 2023) untersucht zum dritten Mal nach ICILS 2018 und ICILS 2013 die digitalen Kompetenzen von Achtklässler*innen sowie die Rahmenbedingungen des Kompetenzerwerbes im internationalen Vergleich.
In diesem Band werden neben Ergebnissen zu den digitalen Kompetenzen der Sch...
Schulen gestalten hybride Lernumgebungen häufig mit dem Ziel, selbstreguliertes Lernen zu fördern. Doch was ist das überhaupt, „hybrides Lernen“? Und wie genau unterstützt es die Selbstregulation der Schüler:innen? Eine Bestandsaufnahme aus wissenschaftlicher Sicht.
The present study analyzes the development and implementation of blended learning models in 18 schools within a three-year school experiment in Berlin, Germany. Different models were identified and then examined based on their effects on students' self-regulated learning. The study utilizes qualitative interviews with teachers, school administrator...
Die Corona-Pandemie hat zu einem „Digitalisierungsschub“ in Hochschulen und Schulen geführt. In diesem Text wird – gestützt auf die Ergebnisse aktueller Befragungen – die Frageerört ert, welche Konsequenzen sich hieraus für die Digitalisierung der Lehrkräftebildung ergeben. Dabei wird einerseits festgestellt, dass die Pandemie Räume der Ermöglichun...
Individuelle Förderung ist seit den Anfängen eine mediendidaktische Zielsetzung der
Entwicklung digitaler Lernmedien. Die Potenziale, die digitale Medien für individuelle
Förderung bieten, lassen sich dabei auf drei Ebenen betrachten: auf Ebene ihrer medialen
Merkmale, ihrer mediendidaktischen Gestaltung und ihrer Einbindung in den Unterricht.
Der...
Diese Handreichung stellt das Ergebnis der Forschungen im interdisziplinären BMBF-geförderten Verbundprojekt Dig*In dar, wobei Dig*In für die Verzahnung von Digitalisierung und Inklusion steht. Die Forschungsvorhaben in dem Projekt mit dem Titel "Digitalisierung und Inklusion - Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen einer inklusiven digitalen Sch...
Bei der Implementierung von digital unterstütztem Unterricht stellt sich immer auch die Frage, welche wissenschaftliche Evidenz für deren Wirksamkeit oder gar Überlegenheit gegenüber traditionelleren Lehr- und Lernformen besteht. In diesem Beitrag wird der Forschungsstand zu Erklärvideos und Flipped Classroom hinsichtlich ihrer Lerneffektivität zus...
„Der mentoriellen Unterstützung durch praktizierende Lehrerinnen und Lehrer kommt eine herausgehobene Bedeutung zu“, bilanzieren König und Rothland (2018, S. 43) ihre umfassende standortübergreifende Längsschnittstudie zum Praxissemesters in Nordrhein-Westfalen. Für den Kompetenzerwerb von Lehramtsstudierenden im Zuge von Schulpraktika scheint die...
Im vorliegenden Beitrag wird das Konstrukt der Personalisierung des Lernens zunächst aus einer mediendidaktischen Perspektive analysiert. Es wird herausgearbeitet, worin die Potenziale digitaler Medien für personalisiertes Lernen liegen können. Daran anschließend werden ausgewählte Typen digitaler Programme und Werkzeuge für personalisiertes Lernen...
Im schulischen Kontext dürfen Inklusion und Digitalisierung keine Antagonisten sein. Vielmehr sollten sich die beiden Bereiche im Unterricht synergetisch aufeinander beziehen. Wie kann eine inklusiv-digitale Schulentwicklung gelingen und welche Hürden sind dabei zu überwinden? Ein forschender Blick an inklusiv-digital arbeitende Schulen verrät mehr...
Die Vermittlung sprachlicher Allgemeinbildung gehörte stets zu den überfachlichen Zielsetzungen des Lateinunterrichts. Als Adressaten wurden jedoch immer Schüler1 in den Blick genommen, deren Mut-ter- bzw. Erstsprache Deutsch ist. Die Frage, inwieweit der Latein-unterricht auch Lernende fördern könnte, die nichtdeutscher Her-kunft sind und Deutsch...
Ein zentraler Mehrwert digitaler Medien im inklusiven Unterricht ist die technische Unterstützung der Individualisierung von Lernprozessen. Unter dem Stichwort des «digital gestützten personalisierten Lernens» wird diese seit etwa einem Jahrzehnt von vielen Schulen weltweit erprobt. Mittlerweile liegen zahlreiche Forschungsarbeiten vor, die in der...
Das Anliegen des vorliegenden Themenheftes besteht darin, sich den einleitend skizzierten "weissen Flecken" in der Verschränkung der Diskurse um Inklusion und Digitalisierung aus unterschiedlichen Blickwinkeln anzunähern. Mit verschiedenen konzeptuell-programmatischen Hintergründen und unterschiedlichen methodisch-operativen Umsetzungen reflektiert...
According to self-determination theory, the feeling of autonomy during learning is one of the prerequisites for intrinsically motivated learning. Applied to research-based learning in teacher education, choices in designing a research project for the school context might foster a researching-reflective attitude towards their practice. This hypothes...
Denkt man an Wege der Sprechförderung im Unterricht, scheinen digitale
Medien auf den ersten Blick hierfür keine besondere Bedeutung zu haben
oder gar überflüssig zu sein. Schließlich sind Medien immer „Mittler“ in der
Kommunikation und man kann mit Recht fragen, warum es zwischen Sprechern/
Sprecherinnen, die sich im Klassenraum direkt begegnen, ü...
Digitale Medien bergen umfangreiche Möglichkeiten, Lernsituationen und -materialien auf die individuellen Lernvoraussetzungen und -bedürfnisse einzelner Schülerinnen und Schüler zuzuschneiden. Dieses Potenzial wird seit einigen Jahren unter dem Stichwort des „personalisierten technologie-gestützten Lernens“ (Holmes et al. 2017) diskutiert.
Obwohl e...
An den Einsatz digitaler Medien im Unterricht werden hohe Erwartungen geknüpft. Im vorliegenden Überblick wird anhand aktueller Studien herausgearbeitet, ob – und unter welchen Bedingungen – sich die Hoffnungen aus Sicht der Forschung bestätigt haben.
An zahlreichen Hochschulen in Deutschland wurden in den letzten Jahren studentische Praxisforschungsprojekte an die Schul-praktika im Lehramtsstudium angegliedert (Weyland & Wittmann, 2017). Im Rahmen dieser Projekte erschließen sich Studierende pädagogisch-didaktische Problemstellungen mit dem Ziel, eine forschend-reflexive Haltung (FRH) gegenüber...
Die Autorinnen geben einen Überblick über die Lernbegleitung im Berliner Praxissemester und beleuchten die Berliner Mentoringqualifizierung als Grundstein hierfür.
Die Umsetzung des Praxissemesters als kohärentes Lernarrangement stellt Institutionen, Organisationen und Mitwirkende vor vielfältige Herausforderungen. In diesem Beitrag wird dargestell...
Medienbildung ist seit langem eine Aufgabe der Schule.
Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung erhält sie
gegenwärtig neue Aktualität. Doch welche Konzepte
von Medienbildung und Medienkompetenz gibt es
überhaupt? Was wissen wir über Medienwirkungen auf
Heranwachsende? Wie können Medien gewinnbringend
im Unterricht genutzt und medienbezogene Ko...
Unterrichten mit Whiteboard, Smartphone und Co. Medienbildung ist seit langem eine Aufgabe der Schule. Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung erhält sie gegenwärtig neue Aktualität. Doch welche Konzepte von Medienbildung und Medienkompetenz gibt es überhaupt? Was wissen wir über Medienwirkungen auf Heranwachsende? Wie können Medien gewinnbrin...
Diversity has long been the norm in German schools. The educational
system, however, has not yet succeeded in providing all students
with equal educational opportunities: In Germany, more than in
almost any other country, learning success is dependent on a
student’s social background.
Consequently, the call for personalisation of the learning exper...
Der vorliegende Report zeigt auf, dass digitale Medien ein großes Potenzial bergen, wenn es darum geht, personalisiertes Lernen effektiv umzusetzen. Allerdings steht die Prüfung noch aus, ob dies auch in der Praxis gelingt. Selbst in Ländern, die zu den Vorreitern gehören, gibt es kaum belastbare Evaluationsstudien.
Die wichtige Frage, ob digitale...
Dem Beispiel anderer Bundesländer folgend, bietet das Land Berlin an seinen lehrkräftebildenden Universitäten erstmals seit dem Wintersemester 2016/17das Unterrichtspraktikum in Form eines Praxissemesters an, um den praktischen Anteil im Lehramtsstudium zu erhöhen und gleichzeitig qualitativ zu intensivieren. die Ergebnisse der Evaluationsstudie zu...
Der vorliegende Text beschäft igt sich mit der Frage, was wir – jenseits der anekdotischen Erfahrungen, die in den oben genannten Zeitungsartikeln aufscheinen – aus inzwischen mehr als 40 Jahren Forschung über die Lernwirksamkeit digitaler Medien im Klassenzimmer wissen. Haben wir empirisch gesicherte Belege für die vielbeschworene „Revolution des...
In diesem Beitrag wird ausgehend von den Rahmenbedingungen des Praxissemesters in Berlin die Verankerung des Forschenden Lernens im Lehramtsstudium an der Humboldt-Universität skizziert. Auf der Basis von Erfahrungen aus der Bachelorphase werden im Sinne eines Spiralcurriculums Entwicklungsperspektiven des Praxissemesters aufgezeigt.
Die vorliegende Studie verfolgt das Ziel, den aktuellen Forschungsstand zu Chancen und Risiken digitaler Medien in der Schule übersichtlich darzustellen. Der Fokus liegt dabei auf der Lehrer- und Schülerebene sowie der Unterrichtsebene. Chancen und Risiken auf der Ebene der Schule und Herausforderungen einer medienbezogenen Schulentwicklung werden...
Der deutsche Berichtsband zu ICILS 2013 ist über pedocs vollständig im Internet veröffentlicht und frei zugänglich:
https://www.pedocs.de/volltexte/2015/11459/pdf/ICILS_2013_Berichtsband.pdf
Aktuell erhält die Diskussion um die Rolle des Internet in der Politischen Bildung neuen Auftrieb durch die Entwicklung der sogenannten Web-2.0- Technologien, die im Vergleich zum Web 1.0 ein erheblich grösseres Potenzial zur Mitgestaltung politischer Inhalte und Prozesse und bzw. zur Partizipation bieten, aber auch neue Möglichkeiten der Kommunika...
Kompetenz ist spätestens mit der Teilnahme an den PISA-Studien auch in Deutschland zu einem zentralen Konstrukt nicht nur
in der empirischen Bildungsforschung, sondern auch in der Bildungspolitik geworden. Kompetenzen werden, als Teil der neu formulierten
Bildungsstandards, zum angestrebten Output des Bildungssystems und mit den in den vergangenen...
An vielen Schulen in Deutschland werden derzeit „Laptopklassen“
eingerichtet – in denen jeder Schüler und jede Schülerin einen eigenen
mobilen Computer zum Lernen in der Schule und zuhause nutzt. Doch lohnt der technische und finanzielle Aufwand überhaupt? Eine neue Studie der Humboldt-Universität zeigt, dass Notebooks tatsächlich einen entscheiden...
Ausgehend von der Prämisse, dass die durch Einführung und Nutzung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) induzierten Veränderungen in Schulen das Resultat eines komplexen Zusammenspiels verschiedener, auf unterschiedlichen Ebenen von Schule (Individual-, Unterrichts- und Schulebene) angesiedelten Faktoren sind, hat der folgende Be...
Zusammenfassung. Forschungsergebnisse zur Computernutzung von Madchen und Jungen bestatigen immer wieder das Vorliegen einer ‘digitalen‘ Kluft zwischen den Geschlechtern. In diesem Artikel werden Ergebnisse eines Modellversuchs dargestellt, bei dem durch den Einsatz von Laptops in der Schule unter anderem die Computer- und Internetkompetenz von Mad...
The present study extends the research on user trust in e-commerce to the area of e-recruitment, focusing specifically on the importance of perceived privacy to evoke user trust and self-disclosure. Two websites of a fictitious online recruitment site were compared, which differed only in their level of perceived privacy. It was found that an inter...
Tiefgreifende gesellschaftliche Veränderungen, die sich unter Begriffen wie „Globalisierung“, „Wandel zur Informations- und Wissensgesellschaft“, „explosionsartige Vermehrung des Wissens“ fassen lassen, stellen neue Anforderungen an Bildung und Qualifizierung. Mit dem Ruf nach einer neuen Lernkultur wird in dieser Situation ausgedrückt, dass die tr...
Erste Konzeptionen zur Nutzung des Internets als Lernmedium in der Mitte der 1990er Jahre waren gekennzeichnet von einer Welle der Begeisterung über sein vermeintlich grenzenloses Potenzial zur Verbesserung des Lernens. Beispielhaft sei hier Owston (1997, 27) zitiert:
„Über das riesige Informationspool des weltumspannenden Internet scheinen dem Ler...
Berlin, Freie Universiẗat, Diss., 2003 (Nicht für den Austausch).
The papers of this volume cover a variety of approaches to quantitative and qualitative research in teaching and learning. The focus of the book lies on cognitive learning processes and cognitive development. The articles address different research areas, such as the development of cognitive processes over time, analogy-based cognitive processes, s...
Die Begleitforschung untersucht die ersten vier Jahre eines Modellversuchs zur integration von Laptopklassen an einem Gymnasium in Nordrhein-Westfalen. In drei Teilstudien werden 224 Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 10 quantitativ sowie 2
19 Lehrkräfte qualitativ befragt. In einem Kontrollgruppendesign werden Leistungstests in den Fächern...
“Virtual re-embedding”, d. h. das Hinzufügen sozialer Hinweisreize auf eCommerce Websites wird als mögliche Strategie angesehen, um das Kundenvertrauen in Online-Anbieter zu erhöhen. Zahlreiche Webanbieter nutzen diese Strategie bereits, z. B. indem sie Fotos und Namen von Mitarbeitern des Unternehmens in ihre Webseiten einbinden. Über die Wirksamk...
Die Suche nach Informationen im WWW ist für viele Nutzer immer noch mit Barrieren verbunden. In einer quasi-experimentellen Studie wurde untersucht, ob die nutzerseitige Persönlichkeitsvariable Kontrollüberzeugungen den Erfolg bei der Recherche beeinflussen kann. Die Regressionsanalysen waren nicht signifikant. Allerdings wurde ein Zusammenhang zwi...
Virtual re-embedding, i.e., adding social cues to a website, has been suggested as a possible strategy to increase consumer trust in online-vendors. Numerous online retailers meanwhile incorporate this strategy, for example by adding photographs and names of customer service agents or by creating chat and callback opportunities. Yet, little is is k...
Since the early 1990's, laptop computers have repeatedly been suggested as a tool to improve instruction and student learning. Meanwhile, several evaluations have shown that laptops helped to increase the amount of independent and collaborative learning. Instruction with laptops was also found to be more student-centered in many cases. However, mos...
Conclusion Instructional technology, especially the use of computers and the Internet has been lagging behind in the German educational
system in comparison to other European countries. When this lack was realized in the second half of the 1990s it had quite
a “shock-effect” but one of the healthy kind: Since then numerous public and private initia...
One of the goals of introducing computers to the classroom is to support students who are more reluctant to the use of technology or who do not have a computer at home in acquiring computer literacy. Studies have shown that these students are often girls. The goal of the present study is to find out if the difference between boys and girls in compu...
Surprising findings showing that many basic rules of social interaction among humans also apply to the interaction of humans with computers26 have encouraged interface researchers to proclaim a new paradigm in human computer interface design: the social interface. Reeves and Nass' findings have especially given a new impetus to research on anthropo...
Zusammenfassung. Mobilen Computern in der Schule wird vielfach das Potential zugesprochen, schulisches Lernen grundlegend zu verandern. In dem vorliegenden Artikel wird ein Uberblick uber internationale Forschungsergebnisse zur Nutzung mobiler Computer in der Schule gegeben. Dabei wird besonders auf Ergebnisse zum Lernverhalten der Schuler, zu Unte...
It has been observed that contradictory results have been found regarding the perception of banner advertisements on the Internet. While some studies found that recall and recognition scores for banners were at a satisfactory level, others observed that banners are almost generally overlooked. In this study, it is argued that the opposing results m...
One of the goals of introducing computers to the classroom is to support students who are more reluctant to the use of technology or who do not have a computer at home in acquiring computer literacy. Studies have shown that these students are often girls. The goal of the present study is to find out if the difference between boys and girls in compu...
Dateiformat: zip, Dateien im PDF-Format. Berlin, Freie Universiẗat, Diss., 2003. Computerdatei im Fernzugriff.