About
55
Publications
4,665
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
155
Citations
Introduction
Heike Molitor currently works at the Faculty of Landscape Management and Nature Conservation, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde. Heike does research in Education for Sustainable Development and nature-experience areas. One of her current project is 'nature-experience areas in public urban spaces.'
Publications
Publications (55)
Den Sammelband gibt es auch Open Access hier: https://shop.budrich.de/produkt/bildung-fuer-eine-nachhaltige-entwicklung-im-umbruch/
Einleitung
Grundlage des Artikels ist das vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) geförderte Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben „Naturerfahrungsräume in Großstädten am Beispiel Berlin“. Das Konzept der
Naturerfahrungsräume (NER) wurde Ende der 1990er Jahre entwic...
In order to meet the global challenge of shaping sustainable development, the competencies of education for sustainable development (ESD) are needed as key skills for all relevant professions. This approach is expressed in the UNESCO program “ESD-2030” (National Action Plan On Education For Sustainable Development (NAP) 2017), which is the roadmap...
Zukunftsfähige Lehre erfordert Konzepte, die zur aktiven Gestaltung von gesellschaftliche Herausforderungen nachhaltiger Entwicklung befähigen. Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung (HBNE) bietet ein exzellentes Konzept, dessen curriculare Verankerung jedoch erst operationalisiert und etabliert werden muss. Der vorliegende Beitrag zeigt, wie...
Kinder entwickeln und stärken im freien unbeaufsichtigten Spiel Kompetenzen, die bedeutsam für ihre Persönlichkeitsentwicklung sind. In städtischen Naturerfahrungsräumen (NER) können Kinder zudem spezifische Naturerfahrungen durch die vorhandene Strukturvielfalt machen. Städtische Naturerfahrungsräume sind somit auch für die Biodiversität und den K...
Das Rahmenkonzept beschreibt eine 4-teilige Weiterbildung zu Hochschulbildung für Nachhaltige Entwicklung; Zielgruppe Hochschullehrende und MultiplikatorInnen. Diese Weiterbildung wurde für das Land Brandenburg entwickelt, basierend auf den Weiterbildungen aus dem Projekt HochN-Lehre (2017-2021); in Brandenburg bisher 2mal durchgeführt, und kommt n...
Biodiversity loss is an important topic considering climate change, global warming, and even the reasoning of current and future animal-related diseases, such as the COVID-19 pandemic. Urban biodiversity is also important because of the ecosystem services they provide, restorative benefits for well-being, and physical health of the people who live...
Since 2017, the Eberswalde University for Sustainable Development (HNEE) offers transformative learning modules in their curricula, which are called ITL—Innovative Teaching and Learning formats. Student tutors change into the role of teachers and organize lectures, excursions, and assignments at the Real-World Laboratory “Ackerbaum”—an agroforestry...
Das unbeaufsichtigte, selbstbestimmte und autonome Spiel von Kindern in natürlichen Umwelten hat in den letzten Jahrzehnten immer weiter abgenommen. Das ist der Ausgangspunkt für Heike Molitor, die in ihrem Beitrag die kindlichen Erfahrungspotentiale in neuen städtischen Naturerfahrungsräumen darstellt. Sie bezieht sich dabei auf Ergebnisse eines E...
Ziele der Handreichung
Diese Handreichung bündelt weiterführende Materialien und Literatur zur curricu-laren Verankerung von Hochschulbildung für nachhaltigen Entwicklung. Dabei lie-gen die Schwerpunkte an den Brandenburger Hochschulen
• auf der thematisch-inhaltlichen Verankerung von Nachhaltigkeit,
• didaktisch-methodische Verankerung von BNE und...
The study investigates the extent to which sustainability is anchored in university curricula of a federal state (Brandenburg, Germany). (1) It provides a baseline for identifying opportunities for sustainability-related curriculum reform by analyzing study programs, levels, type of degree, level of anchoring, and context within the documents. (2)...
Naturerfahrungsräume sind ungestaltete, naturbelassene Flächen, die sich dem Kinderspiel genauso verschreiben wie der ökologischen Entwicklung. Es zeigt sich, dass Kinder im Vergleich zu Spielplätzen komplexer, kreativer und konzentrierter spielen, dieses Verhalten ist ein Indikator für eine gesunde kindliche Entwicklung. In Berlin wurden 2016 und...
Nature experiences are important aspects in the development of children, with positive effects on the physical, mental and social level. Nature experience areas, that is, play areas with natural elements only, instead of constructed play elements, address the aim to support child development. This article analyses the effects of three nature experi...
Der zwölfte Band der Schriftenreihe der Stiftung Haus der kleinen Forscher stellt die Ziele und Gelingensbedingungen einer frühen Bildung für nachhaltige Entwicklung in den Fokus. Fachexpertinnen und -experten spezifizieren in einer Expertise relevante Zieldimensionen für Kinder sowie pädagogische Fach- und Leitungskräfte und geben Empfehlungen für...
Higher education institutions (HEIs) are increasingly confronted with societal needs beyond research and teaching. These include sustainable development and technology transfer as well as the practical application of knowledge and ideas. Several HEIs already put sustainable development and transfer into practice. These practitioner–university partn...
Within the framework of the “Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben” [Trial and
Development project] "Nature Experience Areas in large cities – the example of Berlin" an
accompanying scientific research on the creation of Nature Experience Areas in Berlin was conducted over a period of four and a half years. The project was financed by the German Fed...
Dieser Leitfaden liefert praktische Hinweise zu Einrichtung und Betrieb von Naturerfahrungsräumen (NER).
Im Wesentlichen soll der Leitfaden Mitarbeitende der Kommunen befähigen, NER
in ihren Städten einzurichten. Der Leitfaden richtet sich somit vornehmlich an ein
Fachpublikum, jedoch auch an Akteur*innen aus der Praxis, die mit unterschiedlicher E...
Playing in nature is very important for children's development. With the setting of nature experience areas (NEA) in large cities it is theoretically proven. The implementation of NEA in Berlin with the accompanying scientific research of the University of Applied Sciences for Sustainable Development should be investigated the possibility of childr...
Natural environments play a key role in childhood development, promoting mental, physical, and social competencies. However, children’s presence and movement in open spaces, especially in urban areas, are becoming increasingly limited. This results in decreased opportunities to experience elements within a natural environment. One solution for this...
Nicht allein durch pädagogische Konzepte, Wissen und Erfolgskontrollen, sondern auch durch freies Spiel entwickeln sich Kinder zu gebildeten, handlungsfähigen Menschen, die ihre Zukunft selbst in die Hand nehmen. Im freien Spiel als Bildungsprozess werden Kompetenzen entwickelt, welche in der Zukunft zur Lösung anderer, neuartiger Problemstellungen...
The aims of nature conservation and environmental education are similar. Nature should be protected. Ecosystem services, a modern concept of nature conservation, are the direct and indirect contributions of ecosystems to human well-being and can be categorised in four types: supporting, regulating, provisioning and cultural services. Cultural servi...
Der Beitrag erläutert die These, dass Naturerfahrungsräume – ein noch junges Format in der Stadtplanung – zu einer Verbesserung der Lebensqualität von Kindern in der Stadt beitragen können. Naturerfahrungsräume bieten die Möglichkeit ganzheitlicher Naturerfahrung und leisten damit einen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung von Kindern. Die Bedeut...
Anpassung an den Klimawandel kann zur nachhaltigen Entwicklung beitragen, insbesondere wenn sie mit sozialen Innovationen einhergeht. Das Kapitel untersucht transformative Ansätze zur Anpassung, die im Angesicht von tiefgreifenden Klimarisiken notwendig werden und über ein reines mainstreaming von Maßnahmen in bestehende Instrumente hinausgeht. Ges...
The transition of a society is accompanied by a change of demands on public open spaces. The new forms of open spaces (e. g. urban gardening) not only demonstrate an interest in participation and appropriation of public space but also a growing desire for nature as such. On the other hand there is evidence of increased domestication and alienation...
Die westliche Kultur ist eine Krisenkultur geworden. Umweltzerstörung und Ressourcenverbrauch schreiten scheinbar ungebremst fort, Krisen erschüttern Wirtschaft und Finanzwelt, Aufbrüche in der „Dritten Welt“ streben nach eigenen Wegen. In Afrika, Asien und Südamerika ist die Ernährungskrise ebenso permanent, wie in deren Folge soziale und militäri...
Die Diskussion um die Umsetzung von ökologischen Kinderrechten und die Forderung der Agenda 21, Kinder und Jugendliche auf allen für sie relevanten Ebenen aktiv an Entscheidungsprozessen zu beteiligen, wird seit über zehn Jahren geführt. Vielerorts gibt es praktische Erfahrungen, die Anlass geben, über neue Partizipationsformen für Kinder und Jugen...
Mit Einführung des Konzepts einer nachhaltigen Entwicklung rückt zehn Jahre nach Rio die Frage in den Vordergrund, inwiefern unterschiedliche Akteursgruppen dieses Konzept in ihren Wirkungsbereich integriert haben. Ziel dieser Untersuchung ist es, im Rahmen einer qualitativen Erhebung, Herangehensweisen und Orientierungen zu entwickeln, wie ehrenam...
Mit dem Konzept des ‘Globalen Lernens’ wird im Zusammenhang mit den Phänomenen der Globalisierung die Bedeutung der kulturellen Vielfalt hervorgehoben. Kulturelle Weltsichten, fokussiert durch den Kontext der Nachhaltigkeit, werfen andere Perspektiven auf.
Ziel dieses Beitrags ist, die Methode der Clusteranalyse als eine Form der Typenbildung am Beispiel der Greenteams vorzustellen. Die derzeit aktiven Greenteams wurden anhand dieser Methode in Gruppen zusammengefasst, um so das Spektrum der Greenteamaktivitäten differenzierter abbilden zu können. In diesem Beitrag wird in einem ersten Schritt das De...