Heike Delitz

Heike Delitz
Universität Regensburg | UR · Fakultät Sprach-

Dr. habil.

About

140
Publications
8,789
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
313
Citations

Publications

Publications (140)
Article
Der Beitrag geht aus von der vielfachen Spannung, in die sich die Soziologie derzeit gestellt sieht: zwischen erstens ihrer gesellschaftlichen Relevanz gerade in diesen Krisenzeiten; zweitens den Wissenschafts- und auch Soziologie-feindlichen Haltungen, die sich seit der Pandemie und den Debatten um den Klimawandel offenbaren; und drittens der zune...
Chapter
Menschenbilder, d.i. jegliche Bestimmungen ‚des‘ und der Menschen einschließlich von Anthropologien und Philosophien; sowie Sprachbilder, die im Bild des Menschen anderes (Gesellschaft) intelligibel zu machen suchen, werden aus gesellschaftstheoretischer Perspektive avisiert. Betont wird zunächst – im Blick auf außereuropäische Bedeutungssysteme –...
Chapter
This handbook is currently in development, with individual articles publishing online in advance of print publication. At this time, we cannot add information about unpublished articles in this handbook, however the table of contents will continue to grow as additional articles pass through the review process and are added to the site. Please note...
Book
Full-text available
Der Band bietet einen Überblick über einige genuin französisch-sprachige Perspektiven der Sozial- und Gesellschaftstheorie, oder der Kultur- und Gesellschaftstheorie. Im Blick stehen dabei ebenso zentrale Traditionslinien des französischen soziologischen Denkens (in deren permanenter Reformulierung und Aktualisierung); wie auch jeweilige Neueinsätz...
Chapter
Der Beitrag widmet sich Autoren, die vielen – nicht nur hierzulande, sondern auch in Frankreich selbst – als gerade ‚antisoziologische‘ Autoren erscheinen (Henri Bergson); oder die jedenfalls als philosophische Autoren (Georges Canguilhem, Gilbert Simondon) gelesen werden. Diese drei Autoren verbindet zunächst in der Tat eine gemeinsame philosophis...
Chapter
Der Beitrag macht diejenige soziologische Denkweise sichtbar, die den Strukturalismus und die strukturale Anthropologie von Claude Lévi-Strauss und in dessen Nachfolge kennzeichnet. Die spezifisch strukturalistische Denkweise besteht in der Umkehrung der klassischen soziologischen Perspektive: während Marcel Mauss und Émile Durkheim noch dazu neige...
Chapter
Der Beitrag stellt die Durkheim-Soziologie vor, konzentriert auf deren theoretische Perspektive, die genuin durkheimianische Denkweise. Dazu steht zunächst das Werk von Émile Durkheim selbst im Fokus. Als zentral versteht der Beitrag für die Frage nach der soziologischen Denkweise Durkheims dabei das Spätwerk (Die elementaren Formen des religiösen...
Chapter
Der Beitrag widmet sich einer Weiterführung der durkheimschen Soziologie, nämlich derjenigen, die den Körper und die Artefakte ins Zentrum des soziologischen Denkens stellt – eine durkheimianische Artefakt- und Techniksoziologie entfaltend. Zentral hierfür sind das spätere, nach Die Gabe (1924/25) entfaltete Werk von Marcel Mauss; sowie das von zwe...
Chapter
In der Rezeption; aber auch von den Titeln und dem Inhalt ihrer Theorien her eher in der politischen Philosophie verortet, macht der Beitrag die postfundamentalistischen (oder besser: postfundationalistischen) Theorien von Gesellschaft sichtbar, als solche, die der soziologischen Theorie viel hinzufügen, und ihr zugehören. In ihnen wird Gesellschaf...
Chapter
Dem Beitrag geht es um die Frage, was genuin französische soziologische Denkweisen auszeichnet. Dabei folgt er zunächst dem Blick der französischen AutorInnen selbst – und zwar auch solcher, die oft jenseits der Disziplin verortet werden. Diese (wie namentlich Claude Lévi-Strauss) haben das Besondere der französischen soziologischen Theorie, nämlic...
Article
Full-text available
El artículo propone una relectura de Poder y naturaleza humana de Helmuth Plessner, de 1931, como una teoría de la sociedad posfundacional avant la lettre, en una línea similar a los posteriores trabajos de Claude Lefort, Ernesto Laclau y Chantal Mouffe; o, también, relee este ensayo como una “ontología” de lo político. Después de introducir alguno...
Chapter
Die Möglichkeiten, Ansätze jenseits des methodischen Individualismus sowie des methodischen Holismus, von Subjektivismus und Objektivismus, Gesellschaft und Akteur zu wählen, sind auf den ersten Blick vielfältig. Auch Berger und Luckmann wären bereits hinzuzuzählen – allerdings mit einer charakteristischen Schlagseite hin zum Subjekt. Neben diesem...
Chapter
In welcher Gesellschaft leben wir, und was ist überhaupt eine ‚Gesellschaft‘? Der Studienbrief führt in diese – zuletzt genannte – Grundfrage der Soziologie ein, in die konzeptionellen Grundlagen des Faches oder in die soziologische Theorie von ‚Gesellschaft‘, und allgemeiner, kollektiver Existenz. Egal, ob ein eher theoretischer oder aber eher emp...
Chapter
An der Durkheim-Schule kommt man im Kontext soziologischer Theorie, insbesondere der Theorie von ‚Gesellschaft‘, nicht vorbei. So beschreibt Durkheim (1961: 85) die Soziologie in den Regeln der soziologischen Methode von 1895 als „Wissenschaft der Gesellschaft“. Und doch ist der allgemeine Begriff société im Werk der Durkheimiens gar nicht einmal b...
Chapter
Das Rätsel der soziologischen Theoriegeschichte ist (wie bereits erwähnt) die Inexistenz von Debatten zwischen Durkheim und Weber – den beiden Großautoren mit ihren konträren Ansätzen soziologischer Theorie, die sich in jeder Begriffsbestimmung und jeder Gegenstandsbeschreibung der zu schaffenden Wissenschaft widersprechen. Dabei weisen ihre Analys...
Chapter
This volume examines Arnold Gehlen’s theory of the state from his philosophy of the state in the 1920s via his political and cultural anthropology to his impressive critique of the post-war welfare state. The systematic analyses the book contains by leading scholars in the social sciences and the humanities examine the interplay between the theory...
Article
Der Beitrag untersucht das in den 1950ern entstandene Werk Gilbert Simondons im Blick auf Konzepte symbiotischer Beziehungen. Solche - für die soziologische Theorie mehrfach instruktiven, weil geläufige Dualismen auflösenden - Konzepte finden sich bei Simondon einerseits ausdrücklich: In einer Klassifikation biologischer Individuationen erwähnt er...
Article
Full-text available
Which transformations does collective life experience, when nomadic people are systematically territorialized, settled for instance on the urban periphery of Ulan-Bator in Mongolia? Or which alterations does society undergo in the case of the rapid and massive urbanization in Central China today? The article is based on a sociological theory which...
Article
Der Beitrag plädiert für die Mitführung einer gesellschaftstheoretischen Perspektive in der Gedächtnissoziologiet. Oder umgekehrt, er plädiert in der allgemeinen Soziologie und soziologischen Theorie für eine systematische Berücksichtigung des Zeitaspektes, der Imagination kollektiver Identität in der Zeit. Dazu geht er 1. auf die Kritiken an 'dem'...
Chapter
Der Beitrag nimmt einerseits eine architektursoziologische Perspektive ein: Er interessiert sich für die soziale Positivität der architektonischen Artefakte, für ihren aktiven Beitrag zur Konstitution des Sozialen. Andererseits wird im Blick auf das Politische und die parlamentarische Demokratie eine Perspektive eingenommen, der zufolge das Besonde...
Article
The paper explores the question of whether and how architectures create ‘subaltern spaces’ and thus subaltern subjects. For this purpose, the concept of subalternity by G. Spivak is sketched, especially with regard to the concept of space inherent to it (1). In a second step, this concept is complemented by the postfundamentalist tradition of socia...
Chapter
This handbook provides an overview of approaches to, and methods and topics on a historical anthropology of technology. This includes basic concepts, the variety of human technical concepts, technicised practices and the technicisation of senses and skills. Furthermore, it presents important representatives of an anthropology of technology since th...
Chapter
Der Band knüpft an die 1995 (als Bd. 1 der Reihe) erschienene Aufsatzsammlung „Religionssoziologie um 1900“ an. Ebenso wie sein Vorgänger behandelt der Band anhand von Fallstudien ausgewählte Probleme der Geschichte der Religionssoziologie, darunter das Verhältnis der Religionssoziologie zu Nachbardisziplinen. Thema sind ebenso die Bestimmungen, mi...
Chapter
An dieser Stelle (des kurzen Rückblicks) ist zunächst zu bekennen: Es sind nicht alle Theorien von Gesellschaft erfasst. Im Gegenteil sind viele ausgelassen, auch solche, die breit rezipiert sind und in Lehrbüchern soziologischer Theorie oft nicht fehlen. Das Vorhaben lautete eben, möglichst unterschiedliche Möglichkeiten der Gesellschaftstheorie d...
Article
Im Anschluss an Cornelius Castoriadis’ Konzept der Gesellschaft als imaginäre Institution lotet der Beitrag das theoretische und gesellschaftsanalytische Potential der Kategorie des gesellschaftlichen Imaginären aus. Die These ist: „Gesellschaft“ erscheint in dieser französischen Theorietradition als dreifach kontrafaktische Imagination: als vorges...
Chapter
Full-text available
When talking about monuments, size undeniably matters - or does it? But how else can we measure monumentality? Bringing together researchers from various fields such as archaeology, museology, history, sociology, Mesoamerican studies, and art history, this book discusses terminological and methodological approaches in both theoretical contributions...
Article
Full-text available
Zusammenfassung Der Beitrag schließt an Wolfgang Eßbachs religionssoziologische Studie dezidiert gesellschaftstheoretische Überlegungen an. Er entfaltet aus Eßbachs detaillierter historischer Rekonstruktion drei Thesen zur gesellschaftlichen Relevanz von Religion: In religiösen Bewegungen vollziehen Kollektive 1) ihre Selbstheiligung (Autodivinatio...
Chapter
Jede Gesellschaft, jedes Kollektiv besitzt in seinen architektonischen Artefakten eine je eigene, unumgängliche, räumlich-visuelle Gestalt; in jedem Kollektiv durchdringen architektonische Artefakte und Aktivitäten das soziale Leben, die Interaktionen permanent, und dies meist in vorbewusster, und stets nichtsprachlicher Weise. Kultursoziologien kö...
Chapter
Helmuth Plessners Ansatz innerhalb der Philosophischen Anthropologie – entfaltet in Die Stufen des Organischen und der Mensch – führt direkt in eine kultursoziologische Perspektive, insofern Plessner den Menschen hier als das von Natur aus künstliche Lebewesen versteht: als dasjenige, das zugleich Subjekt und Objekt der Kultur, wie auch Subjekt und...
Chapter
Der Beitrag rekonstruiert die durkheimsche Perspektive einer Soziologie der Drogen, auch mit Blick auf mehr oder weniger ‚treue‘ Nachfolger der französischen Soziologie (wie Maffesoli und Deleuze). Es handelt sich dabei um eine Spurensuche in den durkheimschen Werken – ausdrückliche Erwähnungen sind selten. Deutlich wird: Die klassifizierende Persp...
Chapter
Der Beitrag skizziert eine soziologische, Gesellschafts-vergleichende Perspektive auf die Architektur. Im Unterschied zu normativen oder ästhetischen Perspektiven geht es bei dieser soziologischen Analyse um die faktische Gestalt einer architektonischen Kultur, im Blick auf die in ihr mitkonstituierte Gesellschaft oder kollektive Existenz (die arch...
Chapter
Full-text available
Die verschiedenen Soziologien des Lebens fassen das Leben nicht nur als Objekt, das gesellschaftlich erkannt, normiert und gesteigert wird. Sie verstehen es immer auch als Subjekt seines Wissens, seiner Normen und seines Wandels. Das Leben wird nicht vereinseitigt, sondern seine Verschränkungen werden analysiert: die Immanenz von Natur und Kultur,...
Chapter
Full-text available
Das Designfeld ist im Umbruch. Sowohl die Theorie als auch die Praxis suchen ›neue‹ Betätigungsfelder und streben nach einem anderen Selbstverständnis. Man will politisches Design machen, will als Akteur gesellschaftlicher Veränderungen wahrgenommen werden, zuweilen wohl gar die neue Leitdisziplin des urbanen Wandels werden. Unter einem erweiterten...
Book
Full-text available
Kollektive Identitäten sind nicht nur ein aktuelles gesellschaftliches Thema - sondern auch ein grundlegendes sozial- und kulturwissenschaftliches Konzept: Was ist und wie entsteht ein »Kollektiv« oder eine »Gesellschaft« und wie hängen individuelle und kollektive Identität zusammen? Der Band durchquert verschiedene Disziplinen und Debatten und geh...
Book
Translation of "Macht und menschliche Natur" from 1931. From our introduction: "Among German-language theories of the political, Helmuth Plessner’s difficult, profound, and fraughtPolitical Anthropologyoccupies a singular place. Its fraught elements include Plessner’s affirmative (if not wholesale) adoption of Carl Schmitt’s friend–enemy distincti...
Chapter
Full-text available
In Political Anthropology (originally published in 1931 as Macht und menschliche Natur), Helmuth Plessner considers whether politics—conceived as the struggle for power between groups, nations, and states—belongs to the essence of the human. Building on and complementing ideas from his Levels of the Organic and the Human (1928), Plessner proposes a...
Chapter
Full-text available
Heike Delitz, Frithjof Nungesser und Robert Seyfert umreißen einleitend, was die verschiedenen lebenssoziologischen Denktraditionen vereint. Gemeinsam ist ihnen – trotz aller Unterschiede –, dass sie das Leben nicht nur als Objekt, sondern auch als Subjekt von Gesellschaft betrachten. Erläutert wird auch, was Soziologien des Lebens nicht sind (etwa...
Book
Full-text available
Die verschiedenen Soziologien des Lebens fassen das Leben nicht nur als Objekt, das gesellschaftlich erkannt, normiert und gesteigert wird. Sie verstehen es immer auch als Subjekt seines Wissens, seiner Normen und seines Wandels. Das Leben wird nicht vereinseitigt, sondern seine Verschränkungen werden analysiert: die Immanenz von Natur und Kultur,...
Chapter
Die verschiedenen Soziologien des Lebens fassen das Leben nicht nur als Objekt, das gesellschaftlich erkannt, normiert und gesteigert wird. Sie verstehen es immer auch als Subjekt seines Wissens, seiner Normen und seines Wandels. Das Leben wird nicht vereinseitigt, sondern seine Verschränkungen werden analysiert: die Immanenz von Natur und Kultur,...
Chapter
Full-text available
Die verschiedenen Soziologien des Lebens fassen das Leben nicht nur als Objekt, das gesellschaftlich erkannt, normiert und gesteigert wird. Sie verstehen es immer auch als Subjekt seines Wissens, seiner Normen und seines Wandels. Das Leben wird nicht vereinseitigt, sondern seine Verschränkungen werden analysiert: die Immanenz von Natur und Kultur,...
Chapter
Full-text available
Die verschiedenen Soziologien des Lebens fassen das Leben nicht nur als Objekt, das gesellschaftlich erkannt, normiert und gesteigert wird. Sie verstehen es immer auch als Subjekt seines Wissens, seiner Normen und seines Wandels. Das Leben wird nicht vereinseitigt, sondern seine Verschränkungen werden analysiert: die Immanenz von Natur und Kultur,...
Article
This article proposes a cross-cultural, comparative architectural sociology as a means of sociological analysis. It also emphasizes the social positivity of architecture. After a short overview of architectural sociology and its history, the article outlines a sociological theory which sees architecture and related practices as a constitutive ‘mode...
Article
cab.unime.it/journals/index.php/IMAGO/article/view/1780 This article focusses on parallels to Simmel’s concept of the Hidden King (heimlicher König) of a cultural era in the social theory of Durkheim, Bergson, and Castoriadis. All these authors share the view that societies and other forms of collective identities are imaginaries founded on an emp...
Chapter
Helmuth Plessners Ansatz innerhalb der Philosophischen Anthropologie – entfaltet in Die Stufen des Organischen und der Mensch – führt direkt in eine kultursoziologische Perspektive, insofern Plessner den Menschen hier als das von Natur aus künstliche Lebewesen versteht: als dasjenige, das zugleich Subjekt und Objekt der Kultur, wie auch Subjekt und...
Chapter
Jede Gesellschaft, jedes Kollektiv besitzt in seinen architektonischen Artefakten eine je eigene, unumgängliche, räumlich-visuelle Gestalt; in jedem Kollektiv durchdringen architektonische Artefakte und Aktivitäten das soziale Leben, die Interaktionen permanent, und dies meist in vorbewusster, und stets nichtsprachlicher Weise. Kultursoziologien kö...
Chapter
„Kein Haus in Sicht, sieht man nur rauchende Felder“, schreibt der Geograf George B. Cressey über jene bemerkenswerte kulturelle Landschaft Chinas, die sich auf den Lößterrassen am Gelben Fluss befi ndet, und genauer: in diesen Terrassen (Cressey 1955, S. 263). Von oben betrachtet, sieht man noch am meisten von dieser Gesellschaft und ihrer Archite...
Article
Henri Bergson ist ein besonderer Fall der französischen Philosophie. Er ist derjenige, der die französischen Intellektuellen seit über einem Jahrhundert nicht loslässt, der sie spaltet und dessen Texte dabei von Beginn an ein Eigenleben führten. «Bergson hatte viele Leben»: Er galt als Spiritualist und Antipsychologist, als Mystiker und Pragmatist,...
Article
What social effects does atent architecture have, in which mode of collective existence do nomadic societies such as the Tuareg live? And what kind of fictionally instituted society is accompanied by an architecture that pro duces a non-gestalt of the collective – such as the buried houses in the Chinese Loess? Such analyses show the social positiv...
Book
Full-text available
https://www.velbrueck.de/Programm/Theorie-der-Gesellschaft/Bergson-Effekte.html Welche Spuren hat Henri Bergson im französischen soziologischen Denken hinterlassen, was sind die sozial- und gesellschaftstheoretischen Effekte jenes Autors, dessen Bedeutung für das französische Denken generell kaum zu überschätzen ist?
Chapter
Seit dem 20. Jahrhundert hat sich die Gesellschaft in den Weltraum ausgedehnt. Einerseits hängen Kommunikation, Sicherheit und Wissen von weltraumgestützten Systemen ab, andererseits bricht durch die bemannte Raumfahrt die Gesellschaft faktisch in den Kosmos auf. Dieser Band startet eine Sonde in einen soziologisch ziemlich unbekannten Gesellschaft...
Chapter
Dieser Satz reformuliert, manche von Ihnen wissen es, jenen Satz Michel Foucaults, den er 1970 für Gilles Deleuze schrieb: » Ich habe von zwei Büchern zu reden, die mir groß unter den großen scheinen … eines Tages wird das Jahrhundert vielleicht deleuzianisch sein. «
Book
Full-text available
Émile Durkheim zählt zu den Klassikern der Soziologie. Der Band greift erstmals unbekannte Rezeptionslinien Durkheims auf und zeigt ihn so in seiner Komplexität und Aktualität: als Vorreiter einer transdisziplinären Sozialwissenschaft, als scharfsinnigen Theoretiker, als Denker des Materiellen und des Symbolischen. Neben ihm kommen auch seine Kolle...
Chapter
Fragen des Designs erfahren aktuell großes Interesse in einer Vielzahl kulturwissenschaftlicher Disziplinen. Im deutschsprachigen Raum wurden bisher jedoch kaum theoretische und methodische Ansätze zur Analyse der sozialen und kulturellen Funktionen von Design entwickelt. Das Buch schließt diese Lücke und versammelt erstmalig verschiedene kultursoz...
Chapter
Die Entstehung der Kulturwissenschaften hat das Feld der Geistes- und Sozialwissenschaften in den letzten Jahren gehörig in Bewegung gebracht. Neue transdisziplinäre und zunehmend auch transkulturelle Wissensordnungen bilden sich heraus, eine Vielzahl neuer Studiengänge wurde ins Leben gerufen. Doch was ist eigentlich der Kern der »Kulturwissenscha...
Article
Pursued is the trail of Henri Bergson, whose influence on French thought in the 20th Century was without any doubt great. The social sciences won't have withdrawn this influence fully - the influence of an author, who was a « shock » for his contemporaries, especially for the French rationalists and Kantians. 1st: One can see an aversion against Be...

Network

Cited By