
Heidrun AllertChristian-Albrechts-Universität zu Kiel | CAU · Institut für Pädagogik
Heidrun Allert
Education Science & Computer Science
weaving & researching etextiles.
COMING SOON: Richter & Allert: "Die Illusion der Regel".
About
150
Publications
24,975
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
729
Citations
Introduction
Additional affiliations
March 2010 - present
September 2006 - February 2010
January 2000 - August 2005
Publications
Publications (150)
The importance of shared artifacts as means for learning has been widely
acknowledged in the learning sciences as well as within the field of CSCL. However, there is
no consensus on the actual roles these artifacts are playing in processes of (collaborative)
knowledge creation. In this paper we argue that the prevailing theoretical accounts block s...
Digitalisierung ist ein zu unspezifisches Konzept um ein Bildungsverständnis herauszuarbeiten. Der Beitrag schlägt vor, Praktiken des Digitalen zu unterscheiden in regelausweitende/regelgeleitete Praktiken und regelerzeugende Praktiken. Das Kernkonzept ist das der Automatisierung, bzw. Automatisierbarkeit.
Der soziale, kulturelle und politische Prozess der Digitalisierung hat neue Gemeinschafts- und Bildungsformen denkbar werden lassen, die u.a. durch drei Szenen entscheidend geprägt wurden: die kybernetisch-künstlerischen Hintergründe der PC-Kultur als Basis des Silicon Valley, die Popularisierung des Internets in den 1990er Jahren und aktuelle Entw...
Der Beitrag analysiert die Rolle Künstlicher Intelligenz als performativ wirksame kulturelle Form in der (Hochschul)Bildung. Er arbeitet die Eigenlogiken der Datafizierung, der Modellierung, des automatisierten Entscheidens und der formalen Wissensrepräsentation sowie ihre Implikationen für die Produktion und Vermittlung von Wissen heraus. Die Eige...
Sowohl Bildung als auch Design befassen sich mit Unbestimmtheit, wobei in der Literatur Unbestimmtheit grundlegend unterschiedlich verstanden wird: Entweder als eine in modernen Gesellschaften erzeugte und immer weiter zunehmende Unbestimmtheit, als Kontingenzsteigerung, die mittels pädagogischer
Maßnahmen gezielt verringert oder in Kreativräumen u...
In the post-digital era processes of cultural and aesthetic education to a large extent unfold in informal settings. To keep track of and analyze these highly idiosyncratic, erratic, and fragile processes, we contend that there is a need for approaches that grant the participants a more active role in the research process. While there has been a su...
Scheinbar unablässig wird in den Sozialen Medien gepostet und geliked. Soziale Medien fungieren als Orte informeller und direkter Kommunikation sowie Interaktion, an denen neue kulturelle Ausdrucksformen verhandelt und weitergetragen werden. Hier zeigt sich eine derart komplexe Gemengelage unterschiedlichster und zugleich aufeinander bezogener digi...
In einer immer umfassenderen Weise bestimmen digitale Technologien und soziale Medien Auswahl, Form und Inhalt der Wahrnehmung - und produzieren dabei immer wieder neue (Un-)Sichtbarkeiten. Kulturelle Praktiken als Repertoire von Zeichen, Symbolen und Verhaltensweisen unterliegen einer ständigen Transformation und Bedeutungsumwandlung. Diese Entwic...
In einer immer umfassenderen Weise bestimmen digitale Technologien und soziale Medien Auswahl, Form und Inhalt der Wahrnehmung – und produzieren dabei immer wieder neue (Un-)Sichtbarkeiten. Kulturelle Praktiken als Repertoire von Zeichen, Symbolen und Verhaltensweisen unterliegen einer ständigen Transformation und Bedeutungsumwandlung. Diese Entwic...
Der soziale, kulturelle und politische Prozess der Digitalisierung hat neue Gemeinschafts- und Bildungsformen denkbar werden lassen, die u.a. durch drei Szenen entscheidend geprägt wurden: die kybernetisch-künstlerischen Hintergründe der PC-Kultur als Basis des Silicon Valley, die Popularisierung des Internets in den 1990er Jahren und aktuelle Entw...
Der soziale, kulturelle und politische Prozess der Digitalisierung hat neue Gemeinschafts- und Bildungsformen denkbar werden lassen, die u.a. durch drei Szenen entscheidend geprägt wurden: die kybernetisch-künstlerischen Hintergründe der PC-Kultur als Basis des Silicon Valley, die Popularisierung des Internets in den 1990er Jahren und aktuelle Entw...
Der soziale, kulturelle und politische Prozess der Digitalisierung hat neue Gemeinschafts- und Bildungsformen denkbar werden lassen, die u.a. durch drei Szenen entscheidend geprägt wurden: die kybernetisch-künstlerischen Hintergründe der PC-Kultur als Basis des Silicon Valley, die Popularisierung des Internets in den 1990er Jahren und aktuelle Entw...
Der soziale, kulturelle und politische Prozess der Digitalisierung hat neue Gemeinschafts- und Bildungsformen denkbar werden lassen, die u.a. durch drei Szenen entscheidend geprägt wurden: die kybernetisch-künstlerischen Hintergründe der PC-Kultur als Basis des Silicon Valley, die Popularisierung des Internets in den 1990er Jahren und aktuelle Entw...
Scheinbar unablässig wird in den Sozialen Medien gepostet und geliked. Soziale Medien fungieren als Orte informeller und direkter Kommunikation sowie Interaktion, an denen neue kulturelle Ausdrucksformen verhandelt und weitergetragen werden. Hier zeigt sich eine derart komplexe Gemengelage unterschiedlichster und zugleich aufeinander bezogener digi...
Scheinbar unablässig wird in den Sozialen Medien gepostet und geliked. Soziale Medien fungieren als Orte informeller und direkter Kommunikation sowie Interaktion, an denen neue kulturelle Ausdrucksformen verhandelt und weitergetragen werden. Hier zeigt sich eine derart komplexe Gemengelage unterschiedlichster und zugleich aufeinander bezogener digi...
Der soziale, kulturelle und politische Prozess der Digitalisierung hat neue Gemeinschafts- und Bildungsformen denkbar werden lassen, die u.a. durch drei Szenen entscheidend geprägt wurden: die kybernetisch-künstlerischen Hintergründe der PC-Kultur als Basis des Silicon Valley, die Popularisierung des Internets in den 1990er Jahren und aktuelle Entw...
Scheinbar unablässig wird in den Sozialen Medien gepostet und geliked. Soziale Medien fungieren als Orte informeller und direkter Kommunikation sowie Interaktion, an denen neue kulturelle Ausdrucksformen verhandelt und weitergetragen werden. Hier zeigt sich eine derart komplexe Gemengelage unterschiedlichster und zugleich aufeinander bezogener digi...
Ziel des Projektes war es, Gelingensbedingungen für kollaborative Forschungsszenarien in
der Crowd zu entwickeln. Im Verlauf des Projekts wurde deutlich, dass die Crowd
beziehungsweise das kollaborative Kollektiv als eine hochkomplexe und stets als
performativ und singulär zu betrachtenen Sozialform, in einem besonderen Maße von
konkreten Kontextbe...
Der vorliegende Beitrag hat zum Ziel basierend auf den Arbeiten aus der Gestaltung und Wirkung zu den drei Prototypen, aufzuzeigen, wie wir Crowd-Phänomene konzeptionell fassen sie anhand quantitativer und qualitativer Daten untersuchen und wie wir kollektive Lehr-Lernszenarien implementieren und begleiten können.
Entsprechend des im Rahmen des Verbundvorhabens gewählten design-basierten Forschungsansatzes bestand das Ziel der fünften Projektphase darin, die entwickelten Gestaltungsannahmen (siehe M4: Gestaltungsbericht II SCoRe-LFC) und ihre Wirkweise zu überprüfen und zu analysieren. Für den Standort Kiel lag der Fokus hierbei auf der Konzeption und Operat...
More recently, scholars in the field Critical Data Studies have turned attention to the infrastructures by means of which educational data is produced, processed, circulated, and consumed. While respective studies have rightly emphasized the social, cultural, political, and economic factors that are shaping these infrastructures, the technical dime...
https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/produkt_produktdetails/45886-autonom_und_muendig_am_touchscreen.html
Der Beitrag verortet die Optimierung des Individuums innerhalb einer digital-kapitalisti-schen Logik. Dazu betrachtet er die Lebensform ortsunabhängig lebender, selbstständig online arbeitender Menschen, die ihr Einkommen unter Verwendung datenbasierter, al-gorithmisch getriebener Plattformen generieren. Selbst nennen sie sich Digitale Noma-den. De...
Während der Einsatz von Algorithmen, die sich selbstständig an Datenin-/outputs anpassen und ihre Rechenlogik entsprechend kontinuierlich verfeinern, im deutschen Schulsektor noch kaum ausgeprägt ist, wird derartige Künstliche Intelligenz (KI) international bereits umfassend genutzt. Dies betrifft unter anderem (aber nicht nur): Die Steuerung einze...
Vortrag online abrufbar: https://mediaup.uni-potsdam.de/Play/31767
Der Beitrag entwickelt einen (medien-)pädagogischen Orientierungsrahmen, der nicht von digitalen Technologien als Produkt, sondern von der Technikgenese als Prozess aus-geht. Der Prozess der Digitalisierung wird als performativer Vorgang der diskretisierenden, abstrahierenden und formalisierenden Beschreibung praktischer Vollzüge gefasst. Dies erla...
Dieser Kommentar ist nicht als Kommentar gegen KI in der Hochschulbildung zu verstehen. Er trennt das grundlegende Anliegen, KI in der Hochschulbildung einzusetzen, von spezifischen Rechtfertigungslogiken ihres Einsatzes in der Hochschulbildung. Denn KI in der Hochschule lässt sich auch anders denken als im Status Quo und einigen bisher prominent g...
Entsprechend des im Rahmen des Verbundvorhabens gewählten design-basierten Forschungsansatzes bestand das Ziel der dritten Projektphase darin, die entwickelten Gestaltungsannahmen (siehe M2: Gestaltungsbericht I SCoRe-LFC) und ihre Wirkweise zu überprüfen und zu analysieren. Für den Standort Kiel lag der Fokus hierbei auf der Konzeption und Operati...
The symposium seeks to advance an understanding of learning from an ecological
perspective. The abundance of digital technologies and rapid changes in knowledge domains generate new epistemic and learning practices, drawing on heterogeneous sets of resources, actors, and forms of knowledge. Consequently, learners must navigate complex and unstructu...
Zivilgesellschaft, Staat und Privatunternehmen können im Prozess der Digitalisierung nicht länger die gesetzten Akteure sein um verschiedene Formen des Eigentums zu beschreiben. In spezifischen Entwicklungslinien des Netzes wurden Entstaatlichung und Privatisierung früh propagiert. Digitalkapitalistische Denk- und Lebensweisen werden nicht mehr nur...
Die Automatisierung von Tätigkeiten wird weiter zunehmen. Dabei lassen sich Technologien und Kultur nicht voneinander trennen. Der vorliegende Beitrag stellt die Frage, wo man hinschauen muss, wenn man den Zusammenhang von Algorithmen und Ungleichheit verstehen möchte. Er beleuchtet die Logik der algorithmischen Unterscheidung. Um diese zu verstehe...
Im Mittelpunkt der folgenden Betrachtungen steht das Verhältnis von Mensch und Technologie, von Daten und Performativität, sowie Bildung und Learning Analytics. Um die Rolle von Technologien in der Bildung zu verstehen, unterscheidet der Beitrag zwischen regulierenden und transaktionalen Praktiken. Obwohl soziale Praktiken grundsätzlich als perform...
Entsprechend des im Rahmen des Verbundvorhabens gewählten design-basierten Forschungsansatzes bestand das Ziel der zweiten Projektphase darin, die im Rahmen der Exploration entwickelten Gestaltungsannahmen (siehe M1: Explorationsbericht SCoRe-LFC) in umsetzungsfähige Maßnahmen zu übersetzen. Für den Standort Kiel lag der Fokus hierbei auf der Konze...
In Bezug auf Algorithmizität und Automatisierung erfordert Bildung, sich kritisch und konstruktiv mit dem Status Quo auseinander zu setzen und setzen zu können. Dies bedeutet nicht nur die "richtige" Nutzung von Technologien sondern auch die Auseinandersetzung mit der Frage: Welche Technologien kommen wie zum Einsatz? Eine bildende Auseinandersetzu...
The number of misinformation cases in online media made the Indonesian government along with volunteers to form a national media literacy movement, named #SiBerkreasi. However, the understanding of media literacy by the #SiBerkreasi movement is still limited to the application of rules and not literacy. Using a literature review, this paper critici...
As social science fiction, this paper imagines three possible futures for education and technology. Among the most important technologies emerging today are data-aggregating technologies such as AI, affective computing, adaptive or predictive software, clouds and platforms. The paper is not, however, directed at specific technologies, but at indete...
Im Gegensatz zu Begriffen wie digitale Kultur und Digitalisierung, die eine einheitliche Kultur und einen einheitlichen Prozess implizieren, skizziert der Beitrag verschiedene Formen und Qualitäten der Digitalisierung sowie ihre Entwicklungslinien. Das Verhältnis von Digitalisierung zu Demokratie ist vielfältig und laufend im Wandel begriffen. Währ...
The question of how to engage large user groups in web-based learning arrangements is consistently raised in CSCL discourse. Recently the interest in crowd phenomena of joint knowledge creation and inquiry as well as their adaptability within institutionalized learning is brought together under the term of mass collaboration. This paper proposes a...
Das Forschungs-und Entwicklungsprojekt "SCoRe-Lernen und Forschen in der Crowd" ist ein interdisziplinäres Verbundvorhaben, welches sich mit der Gestaltung eines digitalen Bildungsraums für die forschungsorientierte Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeitsthemen unter Nutzung von Video im Kontext der Vielen (Stichwort Crowd) auseinandersetzt. Ziel de...
Gegenstand des Beitrags ist die Entwicklung eines (medien-)pädagogischen Orientierungsrahmens, der es erlaubt den genuinen Einfluss digitaler Technologien und ihres praktischen Gebrauchs auf Bildungsprozesse zu untersuchen und kritisch zu reflektieren. Dieser Orientierungsrahmen ist im Sinne eines analytischen Modells als Beitrag zu einer integrati...
Gegenstand des Beitrags ist die Entwicklung eines (medien-)pädagogischen Orientierungsrahmens, der es erlaubt den genuinen Einfluss digitaler Technologien und ihres praktischen Gebrauchs auf Bildungsprozesse zu untersuchen und kritisch zu reflektieren. Dieser Orientierungsrahmen ist im Sinne eines analytischen Modells als Beitrag zu einer integrati...
Medienkulturelle und ästhetische Bildungsprozesse vollziehen sich zunehmend im alltäglichen Umgang mit digitalen Medienprodukten und -technologien: Wir liken, sharen, kommentieren, posten und chatten auf den unterschiedlichsten Plattformen. Soziale Medien sind als Orte der direkten Interaktion und Kommunikation wie auch der produktiven, selbstpräse...
Es geht in dem Beitrag nicht um die bildungswissenschaftlichen Kenntnisse und Fähigkeiten angehender Lehrerinnen und Lehrer, nicht um Bildungsstandards und Kompetenzbeschreibungen, nicht um Bildungsaufträge oder die Erhebung digitaler Kompetenzen, sondern um die Formulierung eines Bildungsverständnisses in Hinblick auf Digitalität. Die Unterscheidu...
Im Mittelpunkt der Betrachtungen steht das Verhältnis von Mensch und Technologie, von Daten und Performativität, sowie Bildung und Learning Analytics. Um die Rolle von Technologien in der Bildung zu verstehen, unterscheidet der Beitrag zwischen regulierenden und transaktionalen Praktiken. Obwohl soziale Praktiken grundsätzlich als performativ verst...
There is not something like big data research, but a variety of
diverse big data research practices. They are based on different
logics, rationalities, epistemological beliefs, types of data and
even different forms of objectivity. We argue to refer to them as
practices and to have a look at what researchers are doing when
doing big data research –...
Creativity is a societal imperative of our time. It is reflected, both in individuals’ desire to be and feel creative, as well as in the expectations of employers, government and education. There is increasing pressure to include creativity in higher education curricula and study programmes. There is however little agreement on what crea- tivity ac...
Fragen der Subjektivierung, des Sozialen, der Unbestimmtheit und des Ontologischen gewinnen im Angesicht der Digitalisierung und Algorithmisierung der Gesellschaft an Relevanz. In diesem interdisziplinär angelegten Sammelband werden zum einen die Verstrickungen von Mensch, digitaler Technik und Gesellschaft im Rahmen von Prozessen des Lernens und d...
Die aktuelle Diskussion um Big Data und die computerbasierte Analyse von Daten in der Pädagogik orientiert sich vorwiegend am Modell der empirischen Sozialforschung. Vor diesem Hintergrund wird insbesondere die These der Theoriefreiheit entsprechender Verfahren kritisch betrachtet. Der Beitrag legt dar, dass im Kontext computerbasierter Datenerhebu...
Auf die Medienpädagogik kommen mit Prozessen der Digitalisierung und Mediatisierung alltäglicher Praxis zahlreiche neue Fragen und Aufgaben zu. Diese betreffen sowohl den Gegenstand wie auch die Forschungsmethoden der Disziplin. So erfordert die Digitalisierung auf Ebene der Forschungsmethodik, wie in anderen geistes- und sozialwissenschaftlichen D...
Fragen der Subjektivierung, des Sozialen, der Unbestimmtheit und des Ontologischen gewinnen im Angesicht der Digitalisierung und Algorithmisierung der Gesellschaft an Relevanz. In diesem interdisziplinär angelegten Sammelband werden zum einen die Verstrickungen von Mensch, digitaler Technik und Gesellschaft im Rahmen von Prozessen des Lernens und d...
Fragen der Subjektivierung, des Sozialen, der Unbestimmtheit und des Ontologischen gewinnen im Angesicht der Digitalisierung und Algorithmisierung der Gesellschaft an Relevanz. In diesem interdisziplinär angelegten Sammelband werden zum einen die Verstrickungen von Mensch, digitaler Technik und Gesellschaft im Rahmen von Prozessen des Lernens und d...
Fragen der Subjektivierung, des Sozialen, der Unbestimmtheit und des Ontologischen gewinnen im Angesicht der Digitalisierung und Algorithmisierung der Gesellschaft an Relevanz. In diesem interdisziplinär angelegten Sammelband werden zum einen die Verstrickungen von Mensch, digitaler Technik und Gesellschaft im Rahmen von Prozessen des Lernens und d...
Fragen der Subjektivierung, des Sozialen, der Unbestimmtheit und des Ontologischen gewinnen im Angesicht der Digitalisierung und Algorithmisierung der Gesellschaft an Relevanz. In diesem interdisziplinär angelegten Sammelband werden zum einen die Verstrickungen von Mensch, digitaler Technik und Gesellschaft im Rahmen von Prozessen des Lernens und d...
Fragen der Subjektivierung, des Sozialen, der Unbestimmtheit und des Ontologischen gewinnen im Angesicht der Digitalisierung und Algorithmisierung der Gesellschaft an Relevanz. In diesem interdisziplinär angelegten Sammelband werden zum einen die Verstrickungen von Mensch, digitaler Technik und Gesellschaft im Rahmen von Prozessen des Lernens und d...
Der Beitrag zielt darauf auszuloten, wie sich sozio-technische Phänomene in pädagogischen Kontexten mit Ansätzen sozio-materieller Praktiken verstehen lassen. Technologien werden darin als epistemische Objekte und produktive Dinge gefasst, da sie ko-konstitutives Element in sozialen Praktiken sind und laufend neue Fragen generieren. Hierzu wird zun...
Starting from the premise that a deeper understanding of creative design requires closer attention to the practitioners’ own accounts of what they are doing, a case study was aimed to trace and compare the way creative design is conceived and enacted by different design teams. Episodic interviews on past design projects were carried out with practi...
Digitalisierung wird im vom Kabinett beschlossenen Entwurf einer Digitalen Agenda Schleswig- Holstein als gesellschaftlicher Transformationsprozess beschrieben. Dieser Prozess ist in die Zukunft offen und inhärent unbestimmt. Insofern muss es gelingen, Maßnahmen zu setzen und gleichzeitig einen zukunfts- und ergebnisoffenen Prozess zu begleiten und...
In diesem Beitrag wird den Phänomenen Digitalität und Algorithmisierung als Anlässe für Bildung besondere Beachtung geschenkt, ohne sich aber auf einen Medienbildungsbegriff zu beschränken. Kernaussage des Aufsatzes ist, dass in der digitalen Kultur nicht mehr von einem reflexiv-distanzierenden (und mentalistischen) Menschen im Bildungsprozess ausg...
Fragen der Subjektivierung, des Sozialen, der Unbestimmtheit und des Ontologischen gewinnen im Angesicht der Digitalisierung und Algorithmisierung der Gesellschaft an Relevanz. In diesem interdisziplinär angelegten Sammelband werden zum einen die Verstrickungen von Mensch, digitaler Technik und Gesellschaft im Rahmen von Prozessen des Lernens und d...
This paper aims to outline an approach of critical engagement in educational research that moves beyond traditional formats of academic critique. The aim of our contribution is to explore the critical dimension of reflexive design for education and contrast it with recently advocated notions of design-based research. Rather than providing a full-fl...
Ausgangspunkt und Zielsetzung des Beitrags ist die Notwendigkeit eines
medienpädagogischen Perspektivwechsels vom Einsatz von Medien im Unterricht zur
Kultur der Digitalität, bzw. kollektiven Praktiken. Theoretischer Bezugspunkt ist ein
Verständnis der Digitalisierung aller Lebensbereiche unter Bezugnahme auf
praktiktheoretische Überlegungen, b...
Aus Entwicklung und Einsatz von Algorithmen ergeben sich Fragen in Bezug auf Bildung und Bildungsinstitutionen. Der vorliegende Beitrag zeigt auf, dass Algorithmisierung uns unweigerlich Fragen zum Umgang mit Unbestimmtheit stellt. Das ist nicht so zu verstehen, dass diese Fragen in dieser Weise absehbar gewesen wären, bei Planung, Implementierung...
Kurztext zum Impuls ”Das Politische der Künstlichen Intelligenz in der Bildung: Subjektivierungsprozesse und Digitalität”. GMK-Forum Kommunikationskultur ”Software takes command”.
Thematischer Input zur Winterschool 2016/17: Research through Design, siehe www.t-h-inker.net, Handbook: http://www.knowledge-through-design.uni-kiel.de/images/003a_CKtDCI_D2_D6_ManualBinder_product.pdf
transcript of our talk given at EARLI SIG 10, 21, 25 conference, Tartu/Estonia, August 29, 2016
This paper explores into the constitutive entanglement of material (also digital) artifacts and activities of collaborative learning. Drawing on examples of students building the " University of the Future " in the virtual world of Minecraft, we depict how the epistemic function and the material qualities of the shared artifact are intertwined with...
Der Beitrag befasst sich mit Digitalisierung und Algorithmisierung der Bildung. Ausgangspunkt und Zielsetzung ist die Notwendigkeit eines medienpädagogischen Perspektivwechsels vom Einsatz von Medien im Unterricht zur Kultur der Digitalität, bzw. zu kollektiven Praktiken. Theoretischer Bezugspunkt ist ein Verständnis der Digitalisierung aller Leben...
Über die Beziehung von Mensch und Ding, Subjekt und Technologie, Affirmation und Subversion. Am Beispiel Learning Analytics und Bildung unter Unbestimmtheit und Unsicherheit. Dieser Beitrag möchte in Erfahrung bringen, (a) wie sich sozio-technische Phänomene mit Ansätzen sozio-materieller Praktiken fassen lassen und (b) wie wir Technologien als Erk...
Entsprechende Strategien dürfen nicht an der technischen Machbarkeit und der Optimierung des Bestehenden, sondern müssen an zu explizierenden und verhandelbaren Konzepten von Bildung, Forschung und Innovation sowie der Transformation von Wissenspraktiken orientiert sein. Der Zusammenhang von Technologien und Ökonomie liegt nicht in den Technologien...
This deliverable reports on the summative evaluation of the IdeaGarden System and its components. It provides an account of the aims and methods, the main results, and a synthesis of insights and recommendations for the further advancement of creativity support tools. The evaluation report covers both a summative assessment of the first version of...
This document reports on two case studies that have been carried out during the second and beginning of the third year of the IdeaGarden project. It is the second of two deliverables aimed at the analysis of creative knowledge practices and supporting strategies in the IdeaGarden testbeds at EOOS, LEGO® Future Lab and the Muthesius Academy of Fine...
Wir haben zu wenige Antworten. Die Situation in der wir uns befinden ist ungewiss. Im Projekt Diskurs auf dem Campus entwickeln wir eine praktiktheoretische Perspektive auf die Universität als praktische Vollzugswirklichkeit, als soziale Ordnung, die durch unsere aufeinander bezogenen Tätigkeiten produziert wird. Kognition und Erkenntnis entwickeln...
Even though there has been a considerable interest in creativity and design as collaborative efforts more recently, there is yet a need for models that provide an integrative perspective on collaborative creative design. While cognitivist accounts of creativity are still quite dominant in the field of design research, it is argued in this article t...
Designerinnen und Designer handhaben mit Nichtwissen. Design als auch Wissenschaft werden Im Vortrag als materielle Kulturen dargestellt. Design ist ein Modus des Forschens. Besonders unter Unsicherheit, wenn wir nicht wissen in welcher Situation wir uns befinden und wenn Analyse nicht vollständig möglich ist. Wir verstehen die Welt (die Situatione...
Models are one of the main instruments in scientific research. Disciplines have developed a different model understanding of the notion, function and purpose. We thus need a systematic approach in order to understand, to build and to use a model. This book gives an insight into the discipline modelling know-how in Kiel and is a first starting point...
Even though there has been a considerable interest in creativity and design as collaborative efforts more recently, there is yet a need for models that provide an integrative perspective on collaborative creative design. While cognitivist accounts of creativity are still quite dominant in the field of design research, it is argued in this article t...
Es gibt Ziele und Wege, also Zwecke und Mittel. Ziele sind normativ und nie wertneutral. Trotzdem können wir uns auf Ziele meist gut vereinbaren, wie: Gute Schule, lebenswerte Städte, weltweit Frieden, ressourcenschonende Produktion, persönlichkeitsförderliche Arbeitsgestaltung, Lebensqualität und Wachstum im Sterbeprozess. Wie man Ziele aber errei...
Although the social and cultural dimension of creativity has been emphasized for quite some time, there is neither a consensus on how creativity can be nurtured nor on what it is to become creative. Adopting a practice-oriented perspective, this paper reports on an ethnographic study in a studio-based course on Interface Design. Drawing on observat...
This document provides an updated summary of the high-level concepts and requirements for the second half of the project in line with the iterative R&D strategy of the IdeaGarden project. This deliverable provides an update to the first version of the IdeaGarden concept sketches & general requirements, which had been based on an initial analysis of...
Concepts such as design thinking, knowledge creation, or open-ended problem-solving have become popular in recent years as they hold promise to generate innovation and prepare ourselves for the challenges we are facing at the beginning of the 21st Century. What these approaches have in common is that they build on a creative and transformational un...
This document introduces a conceptual framework for the description and analysis of creative design practices. While there has been a considerable interest in creative teamwork in the fields of CSCW, HCI, Information Systems, Design as well as the Learning Sciences, there is still a need for integrative perspectives. Even though a variety of concep...
Maker als internationale Subkultur erneuern das alte Versprechen des Designs auf gesellschaftliche Wirkung. So eine der zentralen Aussagen des Calls for Paper zur DGTF-Tagung "Die Politik der Maker" im November 2013. Kurz: Ist D.I.Y emanzipativ? Für die Erörterung der politischen Bedeutung und der Frage der gesellschaftlichen Wirkung ist ein Verstä...