Heidi Kaspar

Heidi Kaspar
Bern University of Applied Sciences | BFH · Department Business, Health, Social Work

PhD

About

63
Publications
11,420
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
298
Citations
Citations since 2017
23 Research Items
208 Citations
2017201820192020202120222023010203040
2017201820192020202120222023010203040
2017201820192020202120222023010203040
2017201820192020202120222023010203040
Additional affiliations
March 2016 - present
Kalaidos Fachhochschule Schweiz
Position
  • Senior Researcher
August 2014 - January 2015
University of California, Berkeley
Position
  • Researcher
August 2014 - February 2015
Jawaharlal Nehru University
Position
  • Researcher

Publications

Publications (63)
Conference Paper
Full-text available
Participatory action research (PAR) has the capacity to provide methodological structures that enable the involvement of older adults as significant stakeholders in providing solutions that provoke and produce social change. Although PAR has recently gained added attention from the scientific community, the evidence on the personal benefits that ol...
Conference Paper
Full-text available
This paper presents the goals, service design approach, and the results of the project “Accessible Tourism around Lake Constance”, which is currently run by different universities, industrial partners and selected hotels in Switzerland, Germany and Austria. In the 1st phase, interviews with different persons with disabilities and elderly persons ha...
Article
Full-text available
This paper examines the notion of familiarity in live-in elder care settings and how it is challenged, changed, and reestablished. Live-in care is a strategy to prevent disruptions and preserve familiarity in enabling older persons in need of extensive care to stay at home – and thus, to enable ageing in place. This paper problematizes this strateg...
Article
Full-text available
This Special Issue expands mobilities research through the idea of therapeutic mobilities, which consist of multiple movements of health-related things and beings, including, though not limited to, nurses, doctors, patients, narratives, information, gifts and pharmaceuticals. The therapeutic emerges from the encounters of mobile human and non-human...
Chapter
Full-text available
Transnational medical travel/tourism, by and large, involves travel to cities and metropolitan areas. Only urban areas possess the sufficient volume and variety of world-class medical expertise, cutting-edge technology, transportation infrastructure, communication and mediation facilities and hospitality services and infrastructure to be able to em...
Presentation
Full-text available
This is a brief description of our new research project.
Chapter
Full-text available
Mittels Interviews lassen sich die vielfältigen Aneignungsweisen von Stadträumen rekonstruieren, die sich nicht selben an einem ort als mannigfalige und zuweilen gar widersprüchliche Raumproduktionen übrerlagern.
Article
Full-text available
This paper is about transnational cancer care in Asia. People with terminal diseases such as cancer increasingly escape devastating prognosis of their local regimes of clinical diagnostic truth by traveling to destinations where medicine is more advanced, yet affordable for them, and hence offers a broader scope for hope. The paper suggests that tr...
Chapter
Full-text available
By offering ‘first-world’ care at ‘third-world’ prices, many private hospitals and clinics in the Global South have positioned themselves in recent decades as competitors with their counterparts in the Global North, targeting patients disappointed and disenfranchised by local care provision. Scholars, policy makers and industry actors alike have re...
Article
Full-text available
accepted special issue for the year 2018
Conference Paper
Full-text available
Am Beispiel von schwerkranken Menschen in Usbekistan, die für medizinische Behandlungen nach Indien fliegen, analysiert dieser Beitrag wie ‚am Rande des Lebens‘ Patient*innen in ökonomische Kreisläufe eingebunden werden und was dies für Patient*innen und ihre Familien bedeutet.
Poster
Full-text available
In die Alltagsumgebung integrierte AAL-Techniken ermöglichen ein selbständiges Leben zuhause – auch im hohen Alter und wenn für die Bewältigung des Alltags Hilfe nötig wird. Stand heute nach rd. 10 Jahren AAL-Programmen: gute Fortschritte bei Forschung, Entwicklung und Innovation – aber zurückbleibende reale Anwendungen und schwache Marktdurchdring...
Article
Full-text available
Ausgangslage: Uber und Airbnb machen es mit benutzerfreundlichen Plattformen vor und boomen: Es wird für Private immer einfacher, sich zwischendurch als Dienstleister zu betätigen. Erste Anbieter tauchen nun auch in Pflege und Betreuung auf - mit grossen Versprechen: viel billiger als Profis; modern, flexibel, kundenorientiert, angeblich streng aus...
Conference Paper
Full-text available
Zusammenfassung. Die Pflege und Betreuung ist höchstens am Rande von Prozessen der Digitalisierung verändert worden. Grund dafür sehen viele in der Charakteristik der Arbeit selbst. Denn für Betreuung und Pflege scheinen viele der allgemeinen Vorteile der Digitalisierung nur bedingt eine Rolle zu spielen. Jüngste Entwicklungen in verschiedenen Länd...
Article
Full-text available
Existing research on the formation of Asian medical travel destinations has highlighted a variety of activities that attract and accommodate patients from abroad. This paper contributes to the literature by drawing insights from an Indian case study, a major transnational health care hub in Asia which has gained little scholarly attention thus far....
Article
Full-text available
Technische Innovation ermöglicht ein selbständiges Leben zuhause – auch im hohen Alter und wenn für die Bewältigung des Alltags Hilfe benötigt wird. Es existieren bereits vielfältige in die Alltagsumgebung integrierte Technologien. Sie werden aber bisher kaum angewendet. Das internationale Projekt IBH Living Lab "Active Assisted Living" widmet sich...
Article
Die Zeit nach der Pensionierung birgt viele Chancen. Sie zu nutzen ist aber nicht einfach. Das Projekt «Carpe Diem» begleitet diesen Prozess der Neu-Orientierung unterstützend. Ein neuer Nachdiplomkurs soll Menschen zu Coaches für die nachberufliche Phase ausbilden. Aber welche Art von Begleitung brauchen Menschen in dieser Lebensphase überhaupt? r...
Research
Full-text available
Feministischen Geo-RundMail - Informationen rund um feministische Geographie, Nr. 69 Herausgeberschaft: Arbeitskreis Geographie und Geschlecht
Article
Full-text available
Schwerpunkt der Ausgabe: Grenzenlose Gesundheit - Das Territorialitätsprinzip im KVG https://www.css.ch/de/home/ueber_uns/medien_publikationen/publikationen/dialog.html
Article
Full-text available
http://www.hindustantimes.com/analysis/private-hospitals-catering-to-foreigners-underestimate-interpreters-role/article1-1333370.aspx
Article
Full-text available
Although it generally doesn’t, health care can go terribly wrong. More than in any other realm, miscommunication in health care can have far-reaching, irreversible consequences. The difficulties mount when patients travel to places where very few people speak their language. See more at: http://www.imtj.com/articles/2015/language-a-challenge-for-he...
Article
Full-text available
In the last few decades, an engaged and sophisticated discussion about the production of data, and power relations has developed within feminist methodology. Positionality, i.e. the set of relations constituting informants’ and researchers’ subject positions, has been widely used as an analytical tool to account for the complicated ways in which da...
Chapter
Full-text available
Mittels Interviews lassen sich die vielfältigen Aneignungsweisen von Stadträumen rekonstruieren, die sich nicht selten an einem Ort als mannigfaltige und zuweilen gar widersprüchliche Raumproduktionen überlagern.
Data
Full-text available
The costs of Northern health care systems are rising, while austerity programs are cutting state expenditures for health. Cost differentials for health services between the Global South and North are immense. Therefore, patients and insurances increasingly consider medical treatment somewhere unfamiliar but affordable. Whereas the majority of the l...
Chapter
Full-text available
In Bezug auf die Rolle von Theorien für die Analyse von Daten weisen Anselm Strauss & Juliet Corbin (1996: 56) wie auch Barney Glaser & Judith Holton (2007: 56f.) darauf hin, dass Vorannahmen («angeeignete» Theorien), Vorerfahrungen (sowohl persönliche als auch berufliche) sowie Vorkenntnisse und Fachwissen (z.B. aus der wissenschaftlichen Literatu...
Chapter
Das Geschehen im Park besteht aus kopräsenten Körpern (Menschen), die sich in Relation zu anderen Körpern (Menschen und sozialen Gütern) in bestimmter Weise platzieren (Kap. 8). Zudem schreiben sich die gleichzeitig Anwesenden aus der distanzierten Betrachtung unweigerlich und in der Regel implizit bestimmte Identitäten und Rollen zu (Kap. 6.3). Di...
Chapter
Diese Studie analysiert die gesellschaftliche Bedeutung städtischer Grünräume, wie sie sich aus Erzählungen von Nutzerinnen und Nutzern dieser Freiräume erschliessen lässt. Im Zentrum des Interesses stehen dabei alltägliche Ereignisse und Aktivitäten, die sich in Stadtparks ereignen. Diese subjektiven Erlebnisse beeinflussen neben den verschiedenen...
Chapter
In Kapitel 2.1 wurden städtische Parkanlagen als Natur-Landschaften in der Stadt bezeichnet, als Orte innerhalb städtischer Gefüge, die als relativ natürlich und grün wahrgenommen werden. Die Parkanlage Savera-Areal wurde sogar dezidiert als Natur-Landschaft konzipiert und realisiert (Kap. 5.2.2). Vor diesem Hintergrund kann angenommen werden, dass...
Chapter
In diesem Kapitel wird der Forschungsprozess skizziert sowie das methodische Vorgehen zur Datenerhebung und –analyse geschildert, welches zur Beantwortung der in der Einleitung aufgeworfenen Forschungsfragen angewendet wurde. Der Detailreichtum der Darstellung ermöglicht die intersubjektive Nachvollziehbarkeit der Forschungsergebnisse und dokumenti...
Chapter
Die Bedeutung der Begegnung zwischen Unbekannten, insbesondere die Erfahrung sozialer Vielfalt, ist für städtische Freiräume wiederholt als besondere Qualität herausgehoben worden (Kap. 2.2.1). Als direkte Interaktionen stellen Begegnungen zwischen Unbekannten in der gelebten Praxis des öffentlichen Raumes allerdings die Ausnahme – und nicht die Re...
Chapter
Grünräume sind Bestandteile des Freiraums und damit jenes städtischen Raumes, der frei von Hochbauten ist und nicht dem motorisierten Verkehr dient (Tschannen et al. 2006: 146). In dieser Arbeit werden zudem Freiräume berücksichtigt, die nicht zweckgebunden, sondern multi-funktional sind, weshalb Friedhöfe und Sportplätze nicht behandelt werden. De...
Chapter
Die Erzählungen von Parkbesucherinnen und -besuchern, die die Datengrundlage dieser Studie bilden, beziehen sich jeweils auf einen im Rahmen des Forschungsprojekts «Nachhaltige Parkanlagen» ausgewählten Stadtzürcher Park (s. Kap. 4.1.1). Um diese Schilderungen sowie deren Interpretationen nachvollziehbar zu machen, werden die entsprechenden Orte in...
Chapter
Dieses Kapitel widmet sich der Frage, welche Park-Räume sich aus den mannigfaltigen, in Teil III präsentierten Aspekten der Wahrnehmung des Geschehens und der Gestalt städtischer Grünräume rekonstruieren lassen.
Chapter
Full-text available
In Kapitel 2.2.3 wurde in Zusammenhang mit Ein- und Ausschlussprozessen in Parkanlagen auf den populären Diskurs der Gefährdung von Frauen im öffentlichen Raum hingewiesen (s. auch Bühler et al. 2010: 162f.). Öffentliche Räume als «Angsträume» für Frauen werden in Literatur und Politik seit Jahrzehnten immer wieder thematisiert. Die Interviews dies...
Chapter
Full-text available
Wenn Stadtparks als allgemein zugängliche und nutzbare Räume verstanden werden (Kap. 2.2), stellen Interaktionen zwischen Unbekannten an solchen Orten Begegnungen zwischen gleichberechtigten Menschen dar, die über dieselben Raum- und Nutzungsansprüche verfügen. Zudem gelten für die hier untersuchten Parkanlagen verhältnismäßig wenige formelle Regel...
Chapter
Wie das ästhetische Erleben (Kap. 3.1.7 und 9.1) kann auch die sinnhafte Deutung der Gestalt eines Parks mit erhöhter Aufmerksamkeit einhergehen. In den Interviews zum Wahlenpark wurde dies besonders deutlich. Die ungewöhnliche Gestalt dieser Grünanlage fordert die Nutzenden zur intensiven Auseinandersetzung mit ihren Elementen auf (Kap. 10.1). Ins...
Book
Full-text available
Chapter
Full-text available
Die aufmerksame oder beiläufige Betrachtung der umgebenden Landschaft sowie einzelner Körper stellt für den Aufenthalt im öffentlichen Freiraum einen zentralen Aspekt dar. Absichten und Tätigkeiten beeinflussen die Wahrnehmung eines Ortes ebenso wie die vorgefundenen sozialen Güter und anwesenden Menschen. Der in Wahrnehmungen und Tätigkeiten herge...
Book
Öffentlichen Parkanlagen wird zu Recht ein hohes soziales Nachhaltigkeitspotenzialzugeschrieben. Als naturnahe Grün- und Freiräume leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Lebensqualität in urbanen Siedlungsräumen. Als öffentliche Räume sind sie in heutigen demokratischen Gesellschaften grundsätzlich für alle zugänglich und weisen dadurch ein hohes...
Book
Full-text available
Öffentlichen Parkanlagen wird zu Recht ein hohes soziales Nachhaltigkeitspotenzial zugeschrieben. Als naturnahe Grün- und Freiräume leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Lebensqualität in urbanen Siedlungsräumen. Als öffentliche Räume sind sie in heutigen demokratischen Gesellschaften grundsätzlich für alle zugänglich und weisen dadurch ein hohes...
Article
Full-text available
Wahlenpark is currently one of Zurich’s most recent urban public parks. It is located in a neighbourhood which has been totally rebuilt during the last 20 years. Based on a constructivist conception of space, this article looks at the kind of spaces that have been, and still are, produced at Wahlenpark. It is argued that various groups of actors ar...
Article
Full-text available
Die Wahrnehmung von Orten und Räumen ist naturgemäß eine subjektiv geprägte Angelegenheit. So hat eine Parkanlage für einen Passanten, eine Obdachlose, Kinder und Jugendliche eine unterschiedliche Bedeutung. Dabei laufen Wertschätzung, Vertrautheit, Identifikation als emotionale Prozesse – ähnlich wie bei der eigenen Wohnung – bei den Nutzerinnen u...
Chapter
Full-text available
Die Diskussion um Datenschutz findet hauptsächlich statt, wenn grössere Datenmengen gesammelt und archiviert werden (siehe Corti et al., 2000; ESDS, 2004a; ESDS, 2004b; BstatG, 1992). In einer globalisierten und zunehmend vernetzten Wissenschaftsgemeinschaft (Parry and Mauthner, 2004: 140; Bishop, 2005: 335) gewinnt Datenschutz aber immer mehr an B...
Chapter
Der Haushalt ist eine wichtige analytische Kategorie in der Sozial-, Wirtschafts- und ethnologischen Forschung. Die in den 1980-er ]Jahren heftig geführten Diskussionen um diese Kategorie haben die Problematiken der jeweiligen Haushalts-Konzepte aufgezeigt. In den 1990-er J]ahren verstummte die Debatte, ohne dass je ein Konsens formuliert worden wa...
Thesis
Full-text available
Out-migration in Nepal is a highly gendered process: Men go away to work in foreign countries and women stay in the villages, managing agricultural work, doing the household and taking care of children and elders. When husbands migrate, work routines must be re-organised among the remaining household members and decision-making competencies shift....

Network

Cited By

Projects

Projects (7)
Archived project
Projekt «Unterstützung für betreuende Angehörige beim Einstieg und in Notfallsituationen» PROJEKT: Wir wissen wenig über die spezifische Situation des Eintritts in die Pflege und Betreuung von Angehörigen. Dies, obwohl die zentrale Rolle von Angehörigen in der häuslichen Versorgung sowie die physischen, psychischen, emotionalen und sozialen Belastungen und Herausforderungen von betreuenden Angehörigen seit vielen Jahren untersucht werden. Der Eintritt in die Angehörigenbetreuung kann plötzlich erfolgen, etwa, wenn er von einem bestimmten krisenhaften Ereignis wie einem Schlaganfall oder einem Unfall hervorgerufen wird. Oft, insbesondere bei altersbedingten Einschränkungen oder demenziellen Erkrankungen, erfolgt die Übernahme von Betreuungs- und Pflegeaufgaben jedoch schleichend, graduell oder schrittweise, und zuweilen auch lange vor der Diagnose einer Krankheit. Das «On-set» der Betreuungssituation ist in diesem Fall schwierig zu identifizieren, da ein entsprechend eindeutiges Ereignis fehlt. Nur mit verbessertem Wissen darüber lassen sich die Angebote zur Entlastung und Unterstützung betreuender Angehöriger überprüfen und optimieren. Sowohl der Einstieg in die Rolle als betreuender Angehöriger als auch das Erleben von Notfallsituationen gehören in die Kategorie «kritischer Lebensereignisse». Das Projekt analysiert subjektive Erfahrungen, identifiziert die für diese Übergänge spezifischen Herausforderungen und beschreibt benötigte und vorhandene Hilfestellungen. Auf der Basis dieser Synthese werden in der zweiten Studienphase standardisierte Fragenbögen entwickelt, um das in den Interviews generierte Wissen mittels quantitativer Daten zu validieren. Mit diesem Ansatz ist es möglich, die Situationen «Einstieg» und «Notfall» in der gesamten Breite zu erfassen und ebenfalls in der Inhaltstiefe zu erklären. PROJEKTTEAM: ZHAW, Institut für Pflege: Prof. Dr. André Fringer (Lead), Sabrina Fehn, Hannele Hediger, Dr. Veronika Waldboth Careum Forschung: Prof. Dr. Ulrich Otto, Prof. Dr. Iren Bischofberger, Dr. Heidi Kaspar, Fabian Berger Finanzierung Bundesamt für Gesundheit (BAG), FP «Entlastungsangebote für betreuende Angehörige 2017-2020» Laufzeit Oktober 2017–Sept. 2019
Project
Current models of home care for people with comprehensive care needs are not sustainable, because often singular individuals are responsible for too much care work. This project combines two innovative approaches: caring communities and living labs. Together with three communes in Switzerland, the project explores, develops, implements and evaluates, adjusts, implements, ... care innitiatives to form caring communities. So called Living Labs establish social spaces of co-learning. Planners, social workers, civic society, researchers and political players collaborate to co-create communities in which care work is a key responsibility and task of the community, rather than individuals.
Project
How are the medical and long-term care needs of different transnationally-mobile populations being supported and met in an era of intensified global mobility? This project examines the key trends challenging conventional nationally-containerised thinking about sources, directions, subjects and relations of care by paying attention to transnational configurations of formal (i.e., state, private and voluntary) and informal (i.e., family and community) care provision.