Hartmut Kainer

Hartmut Kainer
  • Dr.-Ing.
  • Professor at HEX - Hochschule für Exzellenz

Professor for Sustainability, Innovations and Organisation-Development

About

192
Publications
21,552
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
61
Citations
Introduction
Hartmut Kainer currently is a Professor at the HEX - Hochschule für Exzellenz. Hartmut does research in sustainability, innovations and organizational development, risk management, business model development and digitale transformation, business process management, marketing & sales, supply chain management, manufacturing, materials (glass & ceramics), industrial engineering. His current projects are 'Sustainablel processes', 'Improving Corporate Attractiveness' and 'Digitalization of Business'.
Current institution
HEX - Hochschule für Exzellenz
Current position
  • Professor
Additional affiliations
December 2020 - December 2022
Erasmus Hochschule Basel
Position
  • Professor (Full)
June 2018 - September 2023
Berlin University of Applied Sciences
Position
  • Lecturer
April 2019 - March 2023
Glas Informations Panel GbR
Position
  • Business Development Manager
Description
  • Networking the Know how in the glass industry
Education
March 1979 - December 1982
Clausthal University of Technology
Field of study
  • Energy and Environmental Process Engineering
April 1978 - April 1980
University of Hagen
Field of study
  • Betriebswirtschaftslehre
October 1974 - February 1979
Clausthal University of Technology
Field of study
  • Non-Metallic Anorganic Materials

Publications

Publications (192)
Article
Full-text available
Das Vertriebscontrolling ist darauf ausgerichtet, die Rationalität einer marktorientierten Unternehmensführung sicherzustellen. Im Gegensatz zum klassischen Controlling ist das Vertriebscontrolling dabei weniger auf die Wirtschaftlichkeitskontrolle als auf die Steuerung der Marketing- und Sales-Aktivitäten eines Unternehmens ausgerichtet. Ziel des...
Presentation
Full-text available
Auch im Mittelstand ist die Konzeption und Güte des Vertriebsprozesses wichtig für den Erfolg des Unternehmens. Zielgrößen sind der Kundenertragswert, Kundenzufriedenheit und die richtige Dialogstratagie. Zur Steuerung ist ein geordneter Vertriebscontrolling-Prozess notwendig, der von der Unternehmensführung, der Vertriebsleitung und den beteiligte...
Presentation
Full-text available
Der Begriff Servant Leadership wurde in den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts von Robert K. Greenleef geschaffen. Er entwickelte aus seinen Erfahrungen und Beobachtungen daraus einen Leadership-Styl - die "dienende" Führung. Die Autoren haben diesen Leadership-Styl evaluiert und in die heutige Welt übersetzt. Mit vielen Elementen des Servant Lea...
Conference Paper
Essay für ResearchGate: Nachhaltigkeit in KMUs – Vom Pflichtprogramm zum Game Changer Nachhaltigkeit ist längst kein Nischenthema mehr – und doch bleibt sie für viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ein ungeliebtes Pflichtprogramm. Zwischen regulatorischem Druck, Fachkräftemangel und dem täglichen operativen Geschäft fühlen sich viele Verantw...
Research
Since Robert K. Greenleaf's publication in 1977, the concept of Servant Leadership has continuously evolved. In modern work environments shaped by Industry 4.0, digital transformation, and agile work methods, this leadership approach is becoming increasingly relevant. Servant Leadership places the leader in the service of the employees, promoting t...
Method
Abstract (English): This study examines the integration of Artificial Intelligence (AI) in project management and analyzes its impact on efficiency, decision-making, and risk management. The aim of the study is to identify best practices, highlight challenges in implementation, and derive practical recommendations for project managers and organiza...
Conference Paper
On 2024, Nov. 19, I conducted a workshop titled "Sustainability in the Logistics Area" at the Berufliche Hochschule Hamburg (BHH) as part of an international academic exchange program. The event welcomed students from Uniwerstet Pomorski w Slupsku, Poland, participating in the "Active University 5 plus" initiative aimed at promoting university cult...
Conference Paper
Full-text available
Dieser Impulsvortrag bietet einen einzigartigen Einblick in die Schnittstelle von Nachhaltigkeit und Innovation aus der Perspektive eines erfahrenen Unternehmers mit 30-jähriger Expertise im Bau und Betrieb von Anlagen der Energie- und Umwelttechnik. Der Vortrag beleuchtete die Entwicklung nachhaltiger Praktiken in der Branche über die letzten drei...
Conference Paper
Full-text available
Der Impulsvortrag am Mittagscampus der Hochschule für Exzellenz (HEX) behandelt das Thema „Nachhaltigkeit & Innovationen – geht das?“. Der Vortrag zeigt auf, wie Unternehmen durch innovative Ansätze eine nachhaltige Entwicklung fördern können. Dabei wird betont, dass Nachhaltigkeit ein wichtiger Wettbewerbsfaktor für Unternehmen ist und dass innova...
Conference Paper
Full-text available
Nachhaltigkeit erfolgreich managen - ein ganzheitlicher Transformationsprozess 1. Einführung: Nachhaltigkeit ist zu einem zentralen Thema für Unternehmen geworden, das ganzheitlich in Strategie, Prozesse und Unternehmenskultur integriert werden muss. Dieser Vortrag präsentiert praxiserprobte Strategien und Werkzeuge, mit denen Unternehmen Nachhalt...
Conference Paper
Full-text available
In diesem Vortrag wird ein tiefer Einblick in die Relevanz von Nachhaltigkeit für kleine und mittelständische Unternehmen geben, basierend auf den neuesten Erkenntnissen der HEX-Forschung. Es werden nicht nur die wichtigsten Ergebnisse zum Thema Nachhaltigkeit und Digitalisierung vorgestellt, sondern wird auch darauf eingegangen, wie KMUs von einer...
Conference Paper
Am 6. Februar 2024 fand in Lörrach ein Neujahrsempfang einer deutsch-schweizerischen Gruppe statt, der eine bemerkenswerte Diskussion über die Herausforderungen des Fachkräftemangels in Unternehmen hervorbrachte. Überraschenderweise ergab das Votum der Teilnehmer eine andere Priorisierung der Handlungsmöglichkeiten als erwartet. Insbesondere wurden...
Conference Paper
Unsere Präsentation bietet einen umfassenden Einblick in die Herausforderungen des Fachkräftemangels und stellt wirksame Strategien vor, die Unternehmen ergreifen können, um diesem Problem entgegenzuwirken. Wir diskutieren die Bedeutung eines ganzheitlichen Ansatzes, der auf die Identifizierung, Gewinnung, Bindung und Entwicklung von Fachkräften ab...
Presentation
Full-text available
Die Bedeutung der Nachhaltigkeit hat in den letzten Jahren weltweit zugenommen und ist zu einem zentralen Thema für Unternehmen geworden. Dieser Vortrag untersucht die Relevanz und Umsetzung von Nachhaltigkeit im Mittelstand und beleuchtet, warum dies für diese Unternehmenskategorie von entscheidender Bedeutung ist. Der Mittelstand bildet das Rück...
Method
Full-text available
In der heutigen schnelllebigen Geschäftswelt ist es für mittelständische Unternehmen immer wichtiger geworden, ihre Prozesse effektiv zu modellieren und eine Prozesslandkarte zu etablieren. BPMN 2.0 (Business Process Model and Notation) hat sich als leistungsstarkes Werkzeug zur Prozessmodellierung herausgestellt. Es bietet eine standardisierte vis...
Conference Paper
Full-text available
In einer Welt, die von Unsicherheit und Veränderungen geprägt ist, sind nachhaltige Innovationen ein Schlüsselfaktor für die Zukunft unserer Menschheit. Eine neue Denkweise und Herangehensweise an Innovationen ist notwendig, um nachhaltige Lösungen zu finden, die sowohl ökologische als auch soziale Bedürfnisse erfüllen. In diesem Impulsvortrag wir...
Research Proposal
Full-text available
Die Hochschule für Exzellenz (HEX) befasst sich im Rahmen eines Forschungs-vorhabens mit den Ursachen und den dazugehörigen Maßnahmen zur Minderung des Fachkräftemangels von Unternehmen und Organisationen. Ausgangspunkt ist die Ansicht, dass sich die damit einhergehenden Herausforderungen über viele Ebenen in einem Unternehmen bzw. Organisationen (...
Article
Full-text available
The present study was a snapshot of the status of quality management in the DACH region. As part of a survey of 229 executives and employees as well as independent consultants, the current state of quality management was investigated. Basically, it can be said that quality management is largely integrated into the companies, with a few exceptions....
Article
Full-text available
The present study was a snapshot of the status of quality management in the DACH region. As part of a survey of 229 executives and employees as well as independent consultants, the current state of quality management was investigated. Basically, it can be said that quality management is largely integrated into the companies, with a few exceptions....
Method
Full-text available
No! The world and business are changing faster and faster worldwide in a short time: VUCA and BANI are hyped on social media. Agile methods would lead to the goal. Traditional leadership has now very often found its limits. Business models and management in the area of services are having a particularly difficult time at the moment. You know that...
Conference Paper
Full-text available
Die Welt und die Geschäfte verändern sich weltweit in kurzer Zeit immer schneller: VUCA und BANI werden in den sozialen Medien gehypt. Agile Methoden würden da zum Ziel führen. Traditionelles Führen hat nun sehr oft seine Grenzen gefunden. Geschäftsmodelle und Führung im Bereich Dienstleistung und Service haben es im Augenblick besonders schwer. M...
Conference Paper
Full-text available
As part of a curriculum development, a team from the Erasmus University Basel (Thomas Schwendener, Susan Omondo and Hartmut Kainer) conducted a detailed literature research and conducted a survey of quality managers and managing directors in the D-A-CH area on the subject of "quality management of the future". 229 participants answered a structured...
Conference Paper
Full-text available
Was für eine Veranstaltung und Spirit! Heute ging unsere Veranstaltung mit der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) mit dem Thema "Wie sollte sich das Qualitätsmanagement in Zukunft entwickeln" zu Ende. Zum Schluss waren 70 Teilnehmer on board. Als Ergebnis unserer Studie ging es im Wesentlichen um die Verantwortung der #Führung bzw. #Leadersh...
Presentation
Full-text available
The present study was a snapshot of the status of quality management in the DACH region. As part of a survey of 229 executives and employees as well as independent consultants, the current state of quality management was investigated. Basically, it can be said that quality management is largely integrated into the companies, with a few exceptions....
Method
Die vorliegende Studie war eine Momentaufnahme zum Thema Stand des Qualitätsmanagements in der DACH-Region. Im Rahmen einer Befragung von 229 Führungskräften und Mitarbeitern sowie unabhängigen Consultants wurde ergründet, wie es aktuell um das Qualitätsmanagement steht. Grundsätzlich kann festgestellt werden, dass das Qualitätsmanagement weitestge...
Research Proposal
The present study was a snapshot of the status of quality management in the DACH region. As part of a survey of 229 executives and employees as well as independent consultants, the current state of quality management was investigated. Basically, it can be said that quality management is largely integrated into the companies, with a few exceptions....
Article
Full-text available
In vielen Großunternehmen ist inzwischen ein internes Risikomanagement mit einem Risikofrüherkennungssystem etabliert. Der Fokus liegt meist auf aktuellen finanziellen und wirtschaftlichen Risiken, wie beispielsweise Liquiditätsrisiken oder konjunkturellen Risiken. Infolge neuer Gesetzgebungen in Deutschland, wie z.B. dem StaRUG, und durch neue Ris...
Experiment Findings
Full-text available
In vielen Großunternehmen ist inzwischen ein internes Risikomanagement mit einem Risikofrüherkennungssystem etabliert. Der Fokus bei mittelständischen Unternehmen liegt meist auf die aktuellen finanziellen und wirtschaftlichen Risiken, wie beispielsweise Liquiditätsrisiken oder konjunkturellen Risiken. Infolge neuer Gesetzgebungen in Deutschland, w...
Research
Full-text available
Studie über die Erwartungshaltung innovativer Unternehmen gegenüber Mitarbeitenden der Zukunft im Sinne des New Work: Die Unternehmen setzen vermehrt auf soziale und digitale Kompetenzen, sowie traditionelle Werte im kollaborativen Umgang. Erfolgreiche und innovative Unternehmen fordern von Bewerbern und Mitarbeitern deutlichen Fokus allgemeines Kn...
Method
Full-text available
Die Modellierung von Vertriebsprozessen wird sehr oft als zu aufwendig angesehen. Dennoch gibt es Möglichkeiten durch Anwendung bestimmter Tools den Vertriebsprozess wie eine Produktions- oder Einkaufsprozess zu modellieren. An Hand eines Praxisbeispiels wird eine mögliche Vorgehensweise dargestellt.
Research
Industrie 4.0 und die damit einhergehende digitale Transformation der Geschäftsmodelle macht auch nicht vor den mittelständischen Industrien halt. Mit der „Erfindung“ der Blockchain bzw. „Distributed Ledger Technologien“ bieten sich interessante Möglichkeiten der Veränderungen des Geschäftslebens an. Nicht nur die Veränderung des Supply Chains de...
Preprint
Full-text available
In der Glasindustrie beginnen vereinzelnd Aktivitäten hinsichtlich der Digitalisierung der Geschäftsprozesse/Industrie 4.0. In dem Vortrag werden drei Schwerpunkte aufgegriffen: 1. Dreieck Skills-Mindset-Tools 2. Wissensmanagement 3. Datenmanagement. Diese drei Aspekte werden mit praktischen Beispielen hinterlegt.
Conference Paper
Bedingt durch die fortschreitenden Entwicklungen der Informations- und Kommunikationstechnologien finden weltweit ausgesprochene Entwicklungsschübe bzw. Veränderungen in den Märkten und den teilnehmenden Unternehmungen statt. Bedingt durch die vielen technologischen Nutzungspotentiale entstehen neue Geschäftsmodelle oder bestehende ändern sich tota...
Experiment Findings
Full-text available
Die vorliegende Studie befasst sich vorrangig mit der Digitalisierung bestehender Produkte, Dienste und Angebote sowie die Erschließung neuer Geschäftsfelder von Unternehmen mit produzierenden Prozessen. Es wurden Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus, der Chemie & Pharma, der Bauindustrie und der Glasindustrie befragt. Zur Absicherung der Qu...
Technical Report
Full-text available
Mit dem Begriff „Industrie 4.0“ gehen heute aktuell viele Begriffe einher: Digitalisierung, Mittelstand 4.0, Smart Factory, Smart Datas und Internet of Things (IoT). Alle Begriffe eint Eines: Der Fortschritt in der Geschäftswelt läuft schneller und unvorhersehbar. Traditionelle Unternehmen sind mit einer neuen Konkurrenz konfrontiert. Es betrifft s...
Article
Full-text available
Mit dem Begriff «Industrie 4.0» gehen heute aktuell viele Begriffe einher: Digitalisierung, Mittelstand 4.0, Smart Factory, Smart Data und Internet of Things (IoT). Alle Begriffe vereint eines: Der Fortschritt in der Geschäftswelt läuft schneller und unvorhersehbar. Traditionelle Unternehmen sind mit einer neuen Konkurrenz konfrontiert. Das betriff...
Method
Auch die Unternehmen, die klinische Spezialpräparate herstellen und im internationalem Markt anbieten, müssen sich auf die schnellen Veränderungen durch die weltweiten Entwicklungen durch "Industrie 4.0" und Digitalisierung einstellen. In dem Paper wird eine Methodik vorgestellt, die eine Transformation der Geschäftsmodelle durchgeführt werden kan...
Method
Auch bei den Herstellern von Laborartikeln bieten "Industrie 4.0", Digitalisierung von Geschäftsprozessen und Transformationen von Geschäftsmodellen neue Chancen bei der Herstellung und Vertrieb. Es wird eine Methodik vorgestellt, mit der die Veränderungsprozesse gestaltet und durchgeführt werden können. Besonderes Augenmerk auf die mittelständisc...
Conference Paper
Full-text available
BRAINFORCE diskutiert in Hamburg an der Helmut Schmidt Universität - Industrie 4.0: Im Rahmen eines „Greenfield-Projektes“ wurde ein neuartiges Konzept für ein neues Glas-Produktionswerk aufgezeigt. Das Programm „Industrie 4.0“ bietet neben den Vorteilen eines Greenfield-Projektes zusätzlich neue Chancen für eine verbesserte sowie dauerhafte Wettbe...
Conference Paper
Industrie 4.0 ist in der deutschen Glasindustrie gerade erst angekommen; erste Veröffentlichungen sind erschienen. Da ist die Glasindustrie kein Einzelfall; erst allmählich entwickeln sich die Dinge. Im Rahmen des Referates zeigt der Referent den augenblicklichen Status anhand eine Beispielwerkes auf. Es werden einzelne Notwendigkeiten zur Anwendu...
Article
Wie innovativ ist "Technisches Glas"? Anhand von praktischen Beispielen wird aufgezeigt welche Eigenschaften dieses Glas hat und wofür es eingesetzt werden kann. Aufgrund der hohen Korrosions- und Temperaturbeständigkeit hat dieses Glas ein breites Anwendungsspektrum: Laborglas; Beleuchtung und Optik, Reaktoren und Wärmeaustauscher sowie Sensorik....
Conference Paper
Full-text available
- Geschichtlicher Rückblick - Darstellung des technologischen Standens - Business Excellence ist die Basis für die zukünftigen Prozessverbesserungen (TQM) - Veränderung des Marktes
Conference Paper
Full-text available
- Darstellung der bisherigen Beschichtungsverfahren - Darstellung eines neuen (patentierten) Verfahrens - Anwendungsbeispiele
Conference Paper
Full-text available
Konzepte zur Staubabreinigung von Industriellen Abgasen (Glasindustrie, Zementindustrie, Stahlindustrie, Kraftwerke)
Method
Unternehmensfinanzierungen sind wichtige Vorgänge und Entscheidungen eines Unternehmens. Bedingt durch die hohen Risiken sind Investoren und Financiers vorsichtig mit einer Beteiligung. Je nach Unternehmensstatus gelten unterschiedliche Risiken und Chancen. es wird aufgezeigt, nach welchen Kriterien eine Unternehmensfinanzierung erfolgen kann.
Conference Paper
Full-text available
- Beispiel für den LMG Lübecker Maschinenbau GmbH, Lübeck - Vorstellung der Aufgabenstellung CRM-Auswahl - Darstellung des Vertriebsprozesses - Entscheidungskriterien - Bisherige Bewertungen ("Es ist noch viel zu tun beim Kunden und den Anbietern")
Conference Paper
Full-text available
Darstellung des Vertriebsprozesses mit den einzelnen Erfolgskriterien für einen mittelständischen Maschinenbaubetrieb "LMG Lübecker Maschinenbau Gesellschaft"
Conference Paper
Full-text available
Die Ergebnisse der VIP-Befragung werden kontrovers diskuttiert.
Article
Full-text available
Das neueste Vertriebs-informations-Panel mit Branchenschwerpunkt Maschinenbau liefert überwiegend ernüchternde Ergebnisse. Die aktive Gestaltung des Vertriebsprozesses ist für die Mehrheit der Unternehmen noch Neuland.
Article
Full-text available
Das VIP (Vertriebs-Informations-Panel) untersuchte in einer Befragung von Industrieunternehmen, inwieweit der Vertrieb heute geführt, gesteuert und weiter entwickelt wird.
Article
Full-text available
Aufbauend aus den Erkenntnissen des VIP 2000 wurden Kennzahlen für ein Vertriebscontrolling beschrieben
Article
Full-text available
Die Gestaltung von zukünftigen Vertriebsprozessen wird beschrieben. Das Vertriebs-Informations-Panel 2000 mit Branchenschwerpunkt Maschinenbau lieferte überwiegend ernüchternde Ergebnisse. Die aktive Gestaltung des Vertriebsprozesses ist für die Mehrheit der Unternehmen noch Neuland. Essentials: 1. Effiziente Größe des Außendienstes und Wirkunge...
Experiment Findings
Full-text available
Ergebnisse im Überblick: 14 Kernaussagen werden getroffen. Die am VIP teilnehmenden Unternehmen agieren überwiegend in stagnierenden oder langsam wachsenden Märkten. Sie konzentrieren sich hauptsächlich auf den Inlandsmarkt. Ein Drittel der Unternehmen erzielt einen Umsatz von mehr als 50 Mio. DM, ein weiteres Drittel erreicht mehr als 200 Mio. D...
Conference Paper
Full-text available
Aufbauend auf eine Befragung von deutschen Unternehmungen über den Status und Ausblick von Vertriebsorganisationen wurde der "VIP - Bericht 1999" zum Anlaß genommen, bei der WHU die Ergebnisse zu evaluieren und zu diskutieren. Wolfhart Smidt (CEO AG) entwickelte hierzu ein Kommunikationskonzept. Verschiedene Vertreter von bedeutenden Unternehmungen...
Experiment Findings
Full-text available
- Hochaktuelle Daten von 50 mittelständischen bzw. großen Unternehmen der Investitionsgüterindustrie mit 1.631 Vertriebsmitarbeitern - Differenzierte Untersuchungen von Vertriebs-Steuerungssystemen - Angaben zur Wettbewerbs- und Marktsituation, Ressourcen, Umsatz, Kosten und Ergebnissen von Vertriebsorganisationen unterschiedlicher Branchen - Statu...
Conference Paper
Full-text available
Im Projektgeschäft (Bauindustrie, Industrie- und Anlagenbau, Kraftwerke) ist ein Unternehmen kaum in der Lage ein Projekt alleine zu realisieren. Es sind Partner notwendig, die fehlende Kompetenzen ersetzen bzw. einbringen. Bei diesen Projekten ist die Betrachtung der folgenden Punkte wichtig: 1. Hohe Kosten für die Angebotsbearbeitung 2. Selektion...
Article
Full-text available
Im Anlagenbau ist die Vertriebsarbeit durch die Projektierungsarbeit sehr kostenintensiv. Die Entscheidung für die Erstellung eines Angebotes ist wie eine Investitionsentscheidung. Es werden Handlungsempfehlungen für eine Selektion von aussichtsreichen Projekten gegeben.
Chapter
Full-text available
Der deutsche Anlagenbau kämpft heute mehr denn je um seinen Bestand im Weltmarkt. Wurde in der Vergangenheit die Sicherung des Unternehmens noch durch Aufträge in den Heimmärkten Deutschland und Europa sichergestellt, ist in den angestammten Märkten heute eine weitgehende Sättigung festzustellen. Der Fokus ist jetzt mehr denn je auf den Weltmarkt g...
Conference Paper
1. Produkte: Kraftwerke, Müllverbrennungsanlagen und Müllbehandlungsanlagen 2. Besonderheit Public Privat Partnership mit Kommunen (z.B. Klärschlamm-Verbrennungsanlage/Hamburg) 3. Hohe Kosten bei der Angebotserstellung 4. Selektion von Projekten
Conference Paper
1. Besonderheiten bei den Anforderungen an Kraftwerken in den neuen Bundesländern 2. Kraft-Wärme-Kopplungskraftewerke auf der Basis von Gasturbinen oder Motoren
Article
Am Beispiel von Gas-Diesel-Motoren wird gezeigt, dass Sondergase in das Energiekonzept mit berücksichtigt werden Können.
Conference Paper
Konzepte auf der Basis von Gasturbinen, Dampfturbinen und Motoren: In den neuen Bundesländern nimmt der Bedarf an dezentralen Energieversorgern in Kommunen und Industrieanlagen zu. Hier werden Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen auf der Basis von stationären Motoren und Gasturbinen betrachtet. Es werden Gesamtwirklungsgrade von über 90 % erreicht.
Article
Full-text available
Report über Vortrag v.d. Fachausschuss VI der DGG am 10.10.1991: Inhalte: 1. Katalysatorkonzepte - Chancen und Risiken 2. Die Betriebsweisen von Glasschmelzwannen 3. Staubeigenschaften behindern einen sicheren Betrieb 4. Anlagenkonzepte für die Zukunft
Data
Anläßlich des Erfahrungsaustausches wurden die Erfahrungen mit dem Einsatz von Katalysatoren in SCR-Anlagen hinter einer Glasschmelzwanne (Lampenglas) geschildert.
Technical Report
Full-text available
Für Hochtemperaturprozesse sollten keramsische Rekuperatoren entwickelt und erprobt werden. Im Betrieb werden errosive und korrosive Beanspruchungen im gesamten Temperaturbereich bis hin zu hohen Anwendungstemperaturen durch Stäube und Niederschläge erwartet. Als Werkstoffe stehen sowohl konventionelle (SIC; Mullit, Cordierit) als auch neuere Werks...
Article
Full-text available
The reduction of nitric oxide with ammonia on iron oxide catalysts has been studied in a continuous-flow recycle reactor using simulated flue gas in the temperature range from 573 to 673 K. NO and HN3 concentrations were varied between 0 and 1000 vpm, O2 and H2O concentrations between 0 and 9 vol.-%, the remainder being nitrogen. In the presence of...
Technical Report
Full-text available
1. Stand der Technik zu Beginn des Vorhabens 2. Auswahl der Werkstoffe 3. Baukonzepte (incl.Engineering) 4. Versuchsaufbauten und -tests 5. Ergebnisse 6. Aussicht
Technical Report
Full-text available
1. Stand der bisherigen Technik 2. Auswahl alternativer Wirkkomponenten (Natürliche Erze, wie Z.B. Eisenerz, Chromerz und Manganknollen) 3. Formgebungs-Entwicklungen (Waben-, Platten-Katalysatoren) 4. Prototyp-Fertigung 5. Tests der Prototyp-Katalysatoren in verschiedenen Kraftwerken der PREAG, RWE, Bayernwerke, STEAG - Braunkohle, Steinkohle - Ros...
Conference Paper
Während keramische Bauteile sich in Regenerativen bewährt haben, wurden sie in Rekuperatoren als wärmeübertragende Elemente in der Vergangenheit nur wenig akzeptiert. Eine sinnvolle Perspektive wird durch die weiter entwickelten keramischen Werkstoffe auf Basis von Siliciumcarbid und Alumniumoxid gegeben. Bei dem Entwurf und der Konstruktion des Re...
Article
Full-text available
The reduction of nitric oxide with ammonia on an unsupported iron oxide catalyst has been studied in a continuous-flow recycle reactor using simulated flue gas. The responses of the employed reactor system to step and pulse inputs of tracer indicate that the system could be regarded as a continuous stirred tank reactor (CSTR). Preliminary tests wer...
Article
Full-text available
The main wear causes of the hearth brick-work have been outlined and experimental investigations of thermal-mechanical stresses in the blast-furnace hearth wall presented in a review of the literature. The tests confirm the interrelationship between local tensile stresses and thermal cracking. It has been established that crack growth is restricted...
Article
Catalysts are not only used for chemical processes. More recently they have been used to purify gases, especially exhaust gases. This work deals with the different types that are produced using ceramic technologies. Pellets, honeycomb bodies and plate catalysts come into consideration. The mechanisms of action and applications are shown.
Chapter
Es wird ein aktueller Stand der Technik und über den Stand von F&E-Vorhaben berichtet
Patent
Full-text available
Bei einer Katalysatoranordnung zur Reduktion von Stickoxiden in einem Abgas fällt dieses in einem weiten Temeraturbereich an. Um in diesem Temperaturbereich eine ausreichende Entstickungsleistungund eine Anpassbarkeit an den jeweiligen Abgastemeraturbereich zu erreichen, sind in Strömungsrichtungndes Abgases hintereinander wenigstens zwei Katalysat...
Experiment Findings
Ceramic recuperators for high temperature use should be developed and tested. In use stress situations by erosion and corrosion from low and high temperatures are expected. Conventional materials (SiC, Mulmte, Cordierite) and new materials (SiSiC, SSiC, Al203) are available. Because of the expected attack by dust load the test work is performed wit...
Conference Paper
1. Eigenschaften von Feuerfesten-Keramiken 2. FEM als Konstruktionsmethode steckt nich in den Kinderschuhen 3. Besonderheit: Temperaturabhängigkeit der Werkstoffe 4. Ausgesuchte Berechnungsergebnisse
Article
Full-text available
The cost-efficiency of an improved heat insulation with ceramic fibre insulations depends on the energy saving and service life. The energy saving potential has been determined by simulation calculations and measurements in operation in various reheating furnaces. The long-term performance of the main types of ceramic fibre linings has been tested...
Conference Paper
Ziel: Anwendung in Rekuperaturen Anwendungen: Glasindustrie, Stahlindustrie, NEM, Zementindustrie
Article
Bericht über den Stand der Technik und den Stand von Entwicklungsvorhaben. Zielgruppe: Ziegelbrand, Glasindustrie, NEM-Industrie, Stahlindustrie
Conference Paper
1. Darstellung der Versuchsanlage 2. Ergebnisse 3. Besonderheit : Der feinkörnige Staub wird zum Problem 4. Ausblick
Patent
Full-text available
Bei einer Einrichtung zur Entfernung von Rußpartikeln aus Abgasen eines in einemVerbrennungsraum stattfindenden Verbrennungsvorganges legen sich die Partikel an einer Absscheidefläche an und werden von dort entfernt. Um den den Druckverlsut im Abgas klein zu halten und den Abbrand der Partikel im Teillastbetrieb zu verbessern, ist eine dem Verbrenn...
Patent
Full-text available
Verbindung eines Bauteils mit an einem Ende eines keramischen Rohres, das einMedium hoher Betriebstemperatur führt, insbesondere bei einem Wärmeaustauscher, beispielsweise einem keramischen Rekuperator, wobei in dem Bauteil ein mit einer Glasfüllung versehener Ringraum den Außenumfang des Rohrendes umschließt, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasfü...
Patent
Full-text available
Bei einem Verfahren zum Herstellen einer Katalysatorplatte wird ein metallisches Netzwerk mit einer katalytischen Masse versehen. Die Katalysatorplatte soll gegen Abrasion, Temperaturwechsel und Abplatzungen stabil sein, ohne daß der katalytisch aktiven Masse Fasern zur Stabilisierung beigemischt werden. Hierfür wird das Netzwerk mit den Fasern bes...
Patent
Full-text available
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Ausführung einer heterogenen Katalyse, bei welcehr Ausgangsstoffe in fluider Phase an einem Feststoffkatalysator miteinander zur Reaktionsprodukten reagieren. Um chemische Reaktionen wirksamer und gezielter ausführen zu können, ist vorgesehen, daß für den Feststoffkatalysator ein fluiddurchgängiges,...
Article
Full-text available
Metallographic and electron beam microanalytical studies were made of iron oxide catalysts which had been tested for their nitrogen removal activity for over 1200 hours in a bitiminone coal fired power station with molten ash firing. It was found that after a brief formation phase the catalyst activity changes only with larger admissions of arsenic...
Patent
Full-text available
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Entfernung oder Verminderung von halogenierten Aromaten, insbesondere polychlorierten Dibenzodioxinen und polychlorierten Biphenylen, aus Abgasen von Verbrennungsanlagen für Müll oder Sondermüll durch thermische Behandlung bei Temperaturen zwischen 300 und 700 Grd´. Celsius in Anwesenheit eines eisenox...
Patent
Full-text available
Die Reinigung eines Rekupertorrohrs soll vereinfacht werden. Es ist hierführ in das Rekuperatorrohr an seinem einen Ende eine Einsatzhülse eingeschoben. Dieses besteht aus einem feuerfesten keramsichen Material
Article
Darstellung von Anwendungen und Stand der Technik
Article
Full-text available
0. Schwerpunkt: Eisenoxid-Katalysatoren für das SCR-Verfahren 1. Typische Anwendungen 2. Untersuchungsverfahren 3. Ergebnisse
Article
Full-text available
1. Eisenoxid-Katalysatoren als kostengünstige Variante 2. Aufbau der Demonstartionsanlage 3. Versuchsergebnisse 4. Ausblick
Patent
Full-text available
Verwendung eines keramischen rekuperators mit zwei konzentrischen, ineinander angeordneten Rohren unterschiedlichen Durchmessers, wobei das Außenrohr an seinem Ende verschlossenist und das karamische oder metallische Innenrohr in das Außenrohr hineinragt und kurz vor dem inneren Ende des Außenrohres in dieses mündet, wobei ein zu erwärmendes Fluid...
Article
Full-text available
The paper describes the performance of Fe 2O 3-Cr 2O 3 catalysts for the selective reduction of flue gas nitric oxides by application on the high dust side at the rear of the pulverized coal-fired furnace. The course over time of activity and the reactions with the catalyst poisons, arsenic and lead, have been investigated in various experimental p...
Article
Full-text available
Das katalytische Verhalten von Eisenoxid-Chromoxid-Katalysatoren bei der Rauchgasentstickung von Schmelzkammerfeuerungen in Kohlekraftwerken wurde im Hinbleick auf die Vergiftung gegenüber Arsen und Blei untersucht. Die Untersuchungen zeigen, daß beide Elemente mit dem Eisenoxid bzw. dem Chromoxid Verbindungen eingehen, die nach einer kurzen Format...

Questions

Questions (29)
Question
Sociocracy is increasingly being adopted as an organizational model in companies and institutions. Advocates claim that it enhances innovation, agility, and long-term success. But what empirical evidence actually supports its effectiveness? Are there scientific studies that quantify the impact of sociocratic principles on decision-making, employee motivation, or business performance? This research question aims to identify existing studies and foster discussion on their findings.
Question
"How will AI technologies impact knowledge management in companies over the next 5 years, particularly in the areas of process management, product and marketing development, and research and development?"
My brief explanation: This question addresses the rapidly evolving field of AI and its potential effects on knowledge management across various business sectors. It takes into account the significant advancements since the introduction of ChatGPT and invites a forward-looking discussion. The question aims to explore how AI might transform the way companies manage, utilize, and create knowledge in key areas such as process optimization, product innovation, marketing strategies, and R&D efforts. By focusing on a 5-year timeframe, it encourages respondents to consider both near-term applications and emerging trends in AI that could reshape knowledge management practices.
This question is particularly relevant given the exponential growth in AI adoption and capabilities, and it invites insights from experts across different industries and academic fields. The responses could provide valuable foresight for businesses planning their AI and knowledge management strategies.
Question
Dear ResearchGate community, I am looking for current studies on the topic of “Artificial Intelligence (AI) in project management”. I am particularly interested in two aspects: Empirical studies on the implementation and impact of AI tools in project management processes. I am particularly interested in studies that provide quantitative data on increasing efficiency, optimizing resources or improving decision-making through the use of AI. Forward-looking research that predicts possible developments and challenges of AI in project management in the next 5-10 years. Both technological and organizational aspects are of interest. So far I have come across the Capterra study (2024) and the Deloitte study “State of GenAI” (2024), but I am looking for further sources, particularly academic ones. I would be very grateful for any references to relevant publications, ongoing research projects or expert opinions on this topic. Thank you in advance for your support!
Best regards
Hartmut
Question
Sustainability and innovation are often viewed as separate concepts, but can they work synergistically? How can companies develop sustainable innovations that offer both ecological and economic benefits? What strategies and practical examples exist to use sustainability as a driver for innovation and vice versa?
Question
The aim of this question is to capture new insights and experiences related to the concept of Servant Leadership over the past few years. It takes into account the dynamic changes in the working world and invites reflection on the relevance and effectiveness of this leadership approach in light of current developments. Both theoretical advancements and practical applications, as well as possible adaptations of the concept, are the focus.
Question
Is the current hype around AI assistants like ChatGPT justified or overhyped? How have different AI technologies developed in recent years, and how do experts assess the progress and potential compared to earlier approaches?
Question
At our (University of Excellence - HEX) last two events, we asked attendees from the industry and trade sectors what they consider important for company attractiveness. Surprisingly, Strategy/Vision/Values, Leadership & Management, and Innovation were the top priorities. However, sustainability seemed to play a minor role. But is that really the case?
Do you recall the feedback from our survey participants on sustainability? The top concepts are based on UN Sustainability Criteria, including Partnership to Achieve Goals, Responsible Consumption, Peace, Justice, and Strong Institutions. Yet, other criteria showed low significance.
Primary expectations for sustainability mainly focus on sustainable management for environmental protection, climate goals, and positive company development. The maturity level according to UN criteria is rated high/very high by 37%, but there's significant room for improvement.
Internal/external customer orientation reveals that 62% view fairness and justice through sustainable management as part of the corporate culture. Additionally, 62% involve young employees in sustainability matters.
Expectations for sustainable management: 62% anticipate positive results, while 26% are skeptical. In 41% of companies, there's still significant room for improvement.
Overall picture and recommendations: Companies should invest more in expanding sustainable management practices, not only for ethical reasons but also because it can lead to competitive advantages and better financing conditions. Integrating sustainability into the overall strategy and actively involving young employees are key factors for the long-term success of sustainable business practices.
What do you think? Is sustainability really so unimportant for medium-sized companies? We're eager to hear your opinions and experiences!
#Sustainability #MediumSizedBusiness #CompanyAttractiveness #Discussion
Question
AI and ChatGPT are now on everyone’s lips. I see great potential for application in process management. What do you think. Do you already have experience with that?
Question
Dear colleagues,
I am interested in the effectiveness of behavior models and competency models in the context of personnel development and performance assessment. From both a scientific and practical perspective, there are various advantages and disadvantages associated with both approaches.
In your view, what are the pros and cons of behavior models and competency models? Do you have any experiences with either of these approaches that you could share? Which approach do you prefer, and why?
I look forward to hearing your insights and experiences in this area.
Thank you in advance for your opinions.

Network

Cited By