
Hartmut Hirsch-Kreinsen- Prof. Dr.
- TU Dortmund University
Hartmut Hirsch-Kreinsen
- Prof. Dr.
- TU Dortmund University
About
167
Publications
66,963
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
3,034
Citations
Introduction
Research topics are: change of economic structures and development of work, company and innovation networks, and development processes of new technologies, in particularly the future of "low-tech" industries.
Currently, the main research area focuses on the social consequences of digitization, resp. Industry 4.0 and its consequences for skills, working conditions and labor markets.
Current institution
Additional affiliations
May 2015 - April 2020
January 1985 - November 1997
September 1997 - April 2015
Publications
Publications (167)
Topic of the paper is how the ups and downs of the development of Artificial Intelligence since its inception can be explained. The empirical focus is on the development of artificial intelligence in Germany since the 1970s, and particularly on its dynamics since the 2010s. Basic assumption is that a mere reference to rapid advances in information...
Mit der hohen Entwicklungsdynamik der Künstlichen Intelligenz (KI) wachsen die Bedenken hinsichtlich ethischer, rechtlicher und sozialer Risiken ihrer Anwendung. Daher wird in Europa und in Deutschland unter der Überschrift „Vertrauenswürdige KI“ („Trustworthy AI“) seit längerem eine politische Regulierung der KI-Nutzung angestrebt. Im Beitrag wird...
The development dynamics of any new technology are usually associated with promises of its special performance and completely new application possibilities. This is especially true for artificial intelligence (AI), prompting this contribution to inquire into which particular special features the technology promises. However, the imprecise rhetoric...
As the capabilities of artificial intelligence (AI) continue to expand, concerns are also growing about the ethical and social consequences of unregulated development and, above all, use of AI systems in a wide range of social areas. It is therefore indisputable that the application of AI requires social standardization and regulation. For years, i...
Zusammenfassung
Die Fragestellung des Beitrages ist, wie das Auf und Ab der Entwicklung der Künstlichen Intelligenz seit ihrem Anbeginn an zu erklären ist. Dabei richtet sich der Fokus auf die Entwicklung der Künstlichen Intelligenz in der Bundesrepublik seit den 1970er-Jahren sowie hier besonders auf ihre gegenwärtige Dynamik. Es wird davon ausgeg...
Die Entwicklungsdynamik jeder neuen Technologie und im Speziellen der Künstlichen Intelligenz ist zumeist mit Versprechungen über ihre besondere Leistungsfähigkeit und völlig neue Anwendungsmöglichkeiten verbunden. Vor diesem Hintergrund zielt die Fra-gestellung des Beitrags darauf ab, zu ergründen, welche Besonderheiten das Technologieversprechen...
This contribution deals with the diffusion of Industry 4.0 technologies and their consequences for work. Additionally, design options for work in Industry 4.0 are discussed. The following are outlined: First, since there are as yet no concrete future prospects for digital work, different development perspectives can be envisioned. Second, the devel...
This paper addresses the question of how the ups and downs in the development of artificial intelligence (AI) since its inception can be explained. It focuses on the development of artificial intelligence in Germany since the 1970s, and particularly on its current dynamics. An assumption is made that a mere reference to rapid advances in informatio...
Zusammenfassung;
Die Fragestellung des Beitrages ist, wie das Auf und Ab der Entwicklung der Künstlichen In-telligenz (KI) von ihrem Anbeginn an zu erklären ist. Dabei richtet sich der Fokus auf die Ent-wicklung der KI in der Bundesrepublik seit den 1970er Jahren, besonders auf ihre gegenwär-tige Dynamik. Es wird davon ausgegangen, dass die schnel...
Gegenstand des Beitrags ist die hochaktuelle politische und gesellschaftliche Vision „Industrie 4.0“, die bislang kaum systematisch Gegenstand der sozialwissenschaftlichen Innovationsforschung geworden ist. Im Beitrag wird wie folgt argumentiert: Erstens, die Vision Industrie 4.0 ist als Technologieversprechen zu verstehen und entfaltet daher handl...
Mainstreamauffassung der sozialwissenschaftlichen Technik- und Arbeitsforschung ist, dass technikdeterministische Auffassungen zu verwerfen sind. Daher bleibt die arbeitssoziologische Frage nach dem Verhältnis von Technik und Arbeit bis heute, insbesondere im Zusammenhang mit der Diffusion digitaler Techniken vielfach unterbelichtet. Dieser Frage s...
Im vorliegenden Beitrag werden empirische und konzeptionelle Forschungsergebnisse zu den Konsequenzen einer Industrie 4.0 für Arbeit und Qualifikation zusammengefasst. Empirisch wird von verschiedenen Entwicklungsszenarien von Arbeit ausgegangen. Diese zeigen, dass es keine eindeutigen, deterministisch ableitbaren sozialen Effekte der neuen Technol...
Im Rahmen des Projekts JUMP 4.0 wurden unternehmensspezifische Szenarien erstellt, die den Anwendungspartnern als Orientierungshilfe im Umfeld der Digitalisierung der Arbeit dienen. Aus den Ergebnissen wurden branchenübergreifende Szenarien für die Arbeit in produzierenden KMU abgeleitet. Im Einzelnen sind dies das Individualisierungsszenario, das...
Das KMU Konsortium „JUMP 4.0“ hat sich zum Ziel gesetzt, die Hürde für eine Beteiligung an der vierten industriellen Revolution auf ein Mindestmaß herabzusetzen und den Meister in den Mittelpunkt der Lösungsentwicklung zu stellen. Dazu wurde ein interaktives Prozessmanagementsystem entwickelt, der JUMP Planner. Er baut auf dem Erfahrungswissen dies...
In der Debatte um die Digitalisierung von Arbeit werden oft weitreichende Jobverluste in Segmenten einfacher und geringqualifizierter Arbeit erwartet. Zwar wurden ähnliche Entwicklungen auch schon bei früheren Automatisierungswellen befürchtet, jedoch sind sie allenfalls nur teilweise eingetreten. Die aktuelle Verbreitungsdynamik digitaler Technolo...
Intelligente Planungssysteme und smarte Roboter: In Zukunft werden Autonome Systeme, die auf den Prinzipien der Künstlichen Intelligenz basieren, Einzug auch in die Arbeitswelt halten. Dies wirft nicht nur erneut Fragen nach den Konsequenzen für Jobs und Qualifikationen auf - ungeklärt sind weiterhin die tatsächlichen Anwendungsmöglichkeiten dieser...
Intelligente Planungssysteme und smarte Roboter: In Zukunft werden Autonome Systeme, die auf den Prinzipien der Künstlichen Intelligenz basieren, Einzug auch in die Arbeitswelt halten. Dies wirft nicht nur erneut Fragen nach den Konsequenzen für Jobs und Qualifikationen auf - ungeklärt sind weiterhin die tatsächlichen Anwendungsmöglichkeiten dieser...
Intelligente Planungssysteme und smarte Roboter: In Zukunft werden Autonome Systeme, die auf den Prinzipien der Künstlichen Intelligenz basieren, Einzug auch in die Arbeitswelt halten. Dies wirft nicht nur erneut Fragen nach den Konsequenzen für Jobs und Qualifikationen auf - ungeklärt sind weiterhin die tatsächlichen Anwendungsmöglichkeiten dieser...
Die Soziologischen Arbeitspapiere erscheinen in loser Folge. Mit ihnen werden Aufsätze (oft als Preprint), sowie Projektberichte und Vorträge publiziert. Die Arbeitspapiere sind daher nicht unbedingt endgültig abgeschlossene wissenschaftliche Beiträge. Sie unterliegen jedoch in jedem Fall einem internen Verfahren der Qualitätskontrolle. Die Reihe h...
Inwieweit ist einfache und gering qualifizierte Arbeit von dem zunehmenden Einsatz digitaler Technologien betroffen? In der laufenden Debatte über die Konsequenzen des Einsatzes digitaler Technologien wird häufig davon ausgegangen, dass einfache Tätigkeiten weitgehend substituiert werden. Absehbare Folgen seien neben hohen Arbeitsplatzverlusten ste...
Gegenstand des vorliegenden Beitrages ist die Frage nach dem Wandel von Arbeit im Kontext der absehbar schnellen Verbreitung digitaler Technologien. Im Mainstream der aktuellen Diskussion über die Entwicklungs- und Anwendungsmöglichkeiten der Informationstechnologie wird davon ausgegangen, dass gegenwärtig ein ausgesprochener technologischer Entwic...
For about a quarter of a century, social sciences have been a keen observer of the transformations of labor relations within organizations, which can readily subsumed under the term of ‘dissolution of boundaries’. This ongoing decentralization of the organization, spanning from outsourcing over strategic alliances to networks, has been accompanied...
Im vorliegenden Beitrag werden empirische und konzeptionelle Forschungsergebnisse zu den Konsequenzen einer Industrie 4.0 für Arbeit und Qualifikation zusammengefasst. Empirisch wird von verschiedenen Entwicklungsszenarien von Arbeit ausgegangen. Diese zeigen, dass es keine eindeutigen, deterministisch ableitbaren sozialen Effekte der neuen Technol...
In the debate on the digitisation of work, a widespread loss of jobs, especially among low-skilled workers, is expected. Although similar developments were feared in previous automation waves, they have only partially occurred. The current diffusion of digital technologies in production and logistics has raised this question again. Using empirical...
In the debate on the digitisation of work, a widespread loss of jobs, especially among low-skilled workers, is expected. Although similar developments were feared in previous automation waves, they have only partially occurred. The current diffusion of digital technologies in production and logistics has raised this question again. Using empirical...
In the debate on the digitisation of work, a widespread loss of jobs, especially among low-skilled workers, is expected. Although similar developments were feared in previous automation waves, they have only partially occurred. The current diffusion of digital technologies in production and logistics has raised this question again. Using empirical...
Zusammenfassung
Ausgangspunkt des vorliegenden Artikels ist die vorherrschende Auffassung im Digitalisierungsdiskurs, dass gegenwärtig ein ausgesprochener Technologieschub mit disruptiven Folgen für Arbeit stattfindet. Im Beitrag wird jedoch argumentiert, dass ein disruptiver und Strukturen verändernder Wandel keinesfalls in allen Wirtschaftssektor...
In diesem Beitrag werden die im Moment noch nicht klar abzusehenden Tendenzen menschlicher Arbeit im Industrie 4.0-Kontext diskutiert. Insbesondere werden verschiedene mögliche Szenarien sowohl für die ausführenden Tätigkeiten, als auch für das Management beleuchtet.
Gegenstand des folgenden Beitrags sind multinationale Unternehmen. In der sozialwissenschaftlichen Globalisierungsdebatte werden diese Unternehmen als die treibenden Akteure der fortschreitenden Globalisierung und des Aufkommens einer weltweiten „interlinked economy“ (Ohmae 1990) angesehen. Es wird von der wachsenden Bedeutung einer globalisierten...
Die sogenannte vierte industrielle Revolution, die mit dem Schlagwort „Industrie 4.0“ einen klangvollen Markennamen erhalten hat, soll durch die umfassende Digitalisierung und Informatisierung der Fertigung geradezu spektakuläre Veränderungen der industriellen Produktion bewirken – so wird prognostiziert. Einerseits weist die Debatte hierum alle Me...
Summary Report on European case studies
Der Beitrag beruht auf Arbeiten des Forschungsprojektes „SoMaLI“ (Social Manufacturing and Logistics), das vom BMWi im Rahmen des Technologieprogramms „Autonomik für Industrie 4.0“ gefördert wird. Hierbei werden u. a. Experteninterviews in Interessenverbänden (V1-V3), Entwicklerbetrieben (E1-E3) und Anwenderunternehmen (A1-A4) durchgeführt. Das Pro...
This paper presents prospects for a human-centered design of future industrial labor in a framework depicting the dilemma between technological feasibility and labor-politically desirability, under the constraint of an economically reasonable design of work and technology. Using the example of order picking systems, this paper focuses on the challe...
Im vorliegenden Beitrag werden Überlegungen und erste Forschungsergebnisse zu den Konsequenzen für Arbeit und Qualifikation bei Industrie 4.0 zusammengefasst. Konzeptionell wird dabei Industrie 4.0 als sozio-technisches System begriffen. Davon ausgehend wird im Hinblick auf die Entwicklung von Arbeit zwischen zwei Perspektiven unterschieden, die al...
Die voranschreitende Digitalisierung wird die Arbeitswelt verändern und dies auf verschiedene Weise: Zum einen werden neue Geschäftsmodelle und Wettbewerbsstrukturen entstehen, zum anderen werden sich Arbeitsinhalte und die Organisation von Produktions- und Arbeitsprozessen wandeln. Was bedeutet dies für die Gestaltung der Arbeitsplätze? Dabei geht...
Zusammenfassung
Gegenstand des vorliegenden Beitrags ist ein Beschäftigungssegment, das als „industrielle Einfacharbeit“ bezeichnet wird. Es wird gefragt, inwieweit einfache und gering qualifizierte Arbeit von dem zunehmenden Einsatz digitaler Technologien betroffen ist. Die im gegenwärtigen Digitalisierungsdiskurs oftmals formulierte These ist, da...
Digitization of Industrial Work in Germany – Prospects and Design Options – Summary. In the German debates over digitization of work, resp. “Industry 4.0” the necessity is repeatedly stressed of a labor- and socio-politically skill-oriented design for future work in production and logistics. The realization these forms of work is however by no mean...
This paper summarizes considerations and preliminary research results on the consequences of the progressive use of digital technologies in industrial work. The focus is particularly on the situation in German industry, where this development has been intensively discussed as “Industry 4.0”. Starting point is the assumption that currently a far-rea...
The innovativeness of low- and medium-technology (LMT) manufacturing firms in advanced
economies has been the research focus of a growing body of literature since the beginning
of the last decade. This paper reviews the main research findings and highlights the
largely unresolved problem in LMT research of the contradiction between the presumed
hom...
This paper deals with an industrial sector that will be referred to as “low-technology” or non-research-intensive and that comprises mostly mature industries. In recent years, a growing body of innovation literature has dealt with the relevance and prospects of low- and medium-technology (LMT) in advanced economies. This research focus is above all...
Die Einführung von Industrie 4.0-Systemen ist von großem arbeitssoziologischen wie auch arbeitspolitischem Interesse. Denn es liegt auf der Hand, und es ist in der Debatte um Industrie 4.0 unumstritten, dass smarte Produktionssysteme im Fall ihrer breiten Durchsetzung die bisherige Landschaft der Arbeit in der industriellen Produktion nachhaltig ve...
Gegenstand des vorliegenden Beitrages ist die Frage nach dem Wandel von Arbeit im Kontext der absehbar schnellen Verbreitung digitaler Technologien. Dabei steht vor allem die industrielle Entwicklung im Fokus, die in Deutschland unter dem Label Industrie 4.0 diskutiert wird. In dieser Diskussion wird davon ausgegangen, dass gegenwärtig ein ausgespr...
This paper refers to change processes of production work under the conditions of smart production systems. These are technological concepts aiming at a new form of industrial automation and they are discussed in the engineering science and innovation policy debate especially in Germany under the label "Industry 4.0". Its central feature is the inte...
This book contributes to the discussion about the relevance of knowledge-intensive entrepreneurship for industrial innovation in the context of traditional low-technology industries.
There is a widespread assumption that low-tech industries offer limited opportunities for entrepreneurial activity due to their mature character. Yet there are indica...
Die aktuellen Diskussionen über die Entwicklungspfade von Industriearbeit konzentrieren sich vornehmlich auf den Ausbau wissens- und qualifikationsintensiver Arbeitsprozesse am Hightech-Standort Deutschland. Weitgehend unbeachtet bleibt ein Arbeitstyp in der Industrie, der sich als »Einfacharbeit« bezeichnen lässt: schnell erlernbare Tätigkeiten mi...
Germany is normally regarded as a country with a prevailing high-skilled work-force. This perspective characterizes also most of the recent works on industrial relations. The paper critically reconsiders this mainstream perspective and discusses the situation as well as the development perspectives of low-skilled industrial work in advanced societi...
Fragt man unter dem Aspekt der Verschränkung von Vielfalt und Zusammenhalt nach neueren Forschungsergebnissen der sozialwissenschaftlichen Technikund Innovationsforschung, so stößt man unmittelbar auf die viel diskutierte Frage nach den Koordinationsformen von Innovationsprozessen. Unstrittig ist in der einschlägigen Forschung, dass im Verlauf von...
Empirischer Ausgangspunkt des Beitrages ist ein Beschäftigungssegment, das als „industrielle Einfacharbeit“ bezeichnet wird. Die im Folgenden präsentierten Befunde zeigen, dass dieser Bereich von Erwerbsarbeit entgegen anderslautenden Diagnosen sowohl in quantitativer als auch qualitativer Hinsicht (weiterhin) eine bemerkenswerte Relevanz aufweist....
The empirical starting point of this contribution is an employment segment that is referred to as "low-skilled industrial work". Conceptually, this contribution relates to the recent discussion in the field of comparative political economy emphasizing the diversity within varieties of capitalism. It focuses on the German production model which has...
Empirischer Ausgangspunkt des Beitrages ist ein Beschäftigungssegment, das als „industrielle Einfacharbeit“ bezeichnet wird. Es umfasst einen weitgehend übersehenen Bereich von Erwerbsarbeit in Betrieben und Wirtschaftssektoren der Industrie, in denen wenig anspruchsvolle und standardisierte Aufgaben auszuführen sind. Dieses Beschäftigungssegment w...
Zusammenfassung
Gegenstand des vorliegenden Beitrages ist der wechselseitige Zusammenhang zwischen den Verlaufsformen technologischer Innovationen und gewandelten Finanzmarktbedingungen. Aufgegriffen wird damit das Zusammenspiel zentraler Strukturbedingungen und Entwicklungsmomente kapitalistischer Gesellschaften, die in der gesellschaftstheoretisc...
This paper addresses the relationship between technological innovation and finance. The financial market must be regarded as one of the fundamental prerequisites of innovation, inasmuch as it is here that decisions are made on capital allocation to enterprises. However, less has been written on the interdependencies between the patterns of corporat...
Der Fokus staatlicher Forschungs- und Innovationspolitik richtet sich traditionell auf Spitzentechnologien. Genannt werden
hier Technologiebereiche wie Nanotechnologien, Biotechnologien, optische Technologien, Mikrotechnologien und Informationstechnologien.
Die Förderung dieser Technologien sei deshalb sinnvoll, weil es sich um ‚Treibertechnologien...
Gegenstand des folgenden Beitrags sind multinationale Unternehmen. In der sozialwissenschaftlichen Globalisierungsdebatte
werden diese Unternehmen als die treibenden Akteure der fortschreitenden Globalisierung und des Aufkommens einer weltweiten
„interlinked economy“ (Ohmae 1990) angesehen. Es wird von der wachsenden Bedeutung einer globalisierten...
Empirischer Ausgangspunkt des Beitrages ist ein Beschaeftigungssegment, das als „industrielle Einfacharbeit“ bezeichnet wird. Die im Folgenden praesentierten Befunde zeigen, dass dieser Bereich von Erwerbsarbeit entgegen anderslautenden Diagnosen sowohl in quantitativer als auch qualitativer Hinsicht (weiterhin) eine bemerkenswerte Relevanz aufweis...
It is a general understanding that the advanced economies are currently undergoing a fundamental transformation into knowledge-based societies. There is a firm belief that this is based on the development of high-tech industries. Correspondingly, in this scenario low-tech sectors appear to be less important. A critique of this widely held belief is...