Hansjürgen Paul

Hansjürgen Paul
  • Doctor of Engineering
  • Senior Researcher at Institute for Work and Technology

About

32
Publications
2,989
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
77
Citations
Current institution
Institute for Work and Technology
Current position
  • Senior Researcher
Education
October 1993 - March 1994
University of Bremen
Field of study
  • Informatik
September 1981 - March 1989
Universität Dortmund
Field of study
  • Informatik

Publications

Publications (32)
Book
Full-text available
Als Teil des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten „WIR!“-Programms verfolgt das Projekt InSicht.Ruhr das Ziel, vorhandene Potenziale der IT-Sicher�heitsforschung und -Wirtschaft im zentralen Ruhrgebiet (Bochum, Essen und Gelsenkirchen) zu stärken und für den Strukturwandel sowie insbesondere für die Lebensqualität der...
Article
Full-text available
- Die energieintensive Industrie kann zum Ausgleich volatiler Stromeinspeisungen und somit zum Gelingen der Energiewende beitragen. - Digitalisierungsprozesse ermöglichen die Flexibilisierung der Produktion, wodurch die Stromnachfrage steuerbarer wird. - Gegenwärtig sind die Anreize zur Flexibilisierung jedoch für die meisten Unternehmen aufgrund v...
Article
Full-text available
- Die Entwicklung industrieller Produktionssysteme wird seit ca. fünf Jahren vom Konzept „Industrie 4.0“ dominiert. - Dieses Konzept sieht vor, dass „Cyber-Physische Pro-duktionssysteme“ zum Einsatz kommen, deren Komponenten via Internet vernetzt sind. - Diese sollen dezentral gesteuert werden, das entstehende Produkt den Produktionsprozess selbst...
Article
Full-text available
Institut Arbeit und Technik, FH Gelsenkirchen paul@iat.eu Die Benutzerzahlen von Internet-Plattformen wie Facebook, Google+, Xing, LinkedIn, myspace und anderen und ihre Zuwachsraten machen deutlich, dass es einen globalen Be-darf nach diesen Systemen gibt. Ob in Dienstleistungs-oder in Industriegesellschaften, ob in postindustriellen Wissens-oder...
Article
Full-text available
800 Millionen Benutzer loggen sich mindestens einmal im Monat bei Facebook ein - 20 Millionen davon kommen aus Deutschland. Es gibt einen globalen Bedarf nach Internet-Plattformen wie Facebook & Co. - unabhängig von der Gesellschaft, der geografischen Region und dem politischen System. Diese Plattformen sind die Infrastruktur im Globalen Dorf, die...
Article
There is little doubt that the creation and enhancement of awareness is a critical factor for the implementation and use of telecooperation systems. However, in a broader view, which includes the perspective on cooperative work processes, awareness turns out to be even more important. Awareness information-or the lack of awareness information-is al...
Book
Full-text available
Bei der Entwicklung der Mobilkommunikation befindet sich Deutschland (und Europa als Ganzes) selbst im Vergleich mit den USA und Japan in einer sehr guten Aus-gangsposition. Aber diese ermutigende Feststellung hat lediglich den Wert einer Momentaufnahme, denn sowohl die technischen Grundlagen als auch die Märkte, ihre Rahmenbedingungen und die Posi...
Conference Paper
Mit dem Pilotprojekt Teams wurde die Möglichkeit genutzt, die Potentiale neuer Techniken für die Verbesserung der Kooperation zwischen verschiedenen Verwaltungsstellen und für die Steigerung der Produktivität unter realistischen Bedingungen zu erproben. Anwendungshintergrund war die staatliche Vermessungsverwaltung mit der Erstellung und Prüfung de...
Technical Report
Full-text available
Erkenntnisse über die Nutzung von Video Conferencing und Application Sharing bei der Unterstützung virtueller Teams
Article
In this paper some weak points of product development processes in the German industry are presented as a result of the analysis earned out in 500 German manufacturing companies within the nation-wide programme “Produktion 2000” as well as innovative ways to improve these weak points. Such ways are illustrated by three examples: the first one is a...
Chapter
Full-text available
Nachdem mittlerweile die sogenannte Softwarekrise mehr als ein Vierteljahrhundert weite Teile der Wirtschaft weltweit nachhaltigst schädigt und so simple Ereignisse wie die Umstellung auf Sommer- bzw. Winterzeit oder das Jahr 2000 Anlaß für diverse Forschungsvorhaben und internationale Konferenzen werden, wird kaum jemand von diesem Beitrag ein All...
Book
Mit diesem Beitrag zur Angewandten Informatik werden die vorhandenen Erfahrungen mit Explorieren an interaktiven Systemen aus Psychologie und Informatik aufgearbeitet und in einem Gestaltungsvorschlag konkretisiert. An einem Prototypen, der ebenfalls Gegenstand des Buches ist, hat der Autor nachgewiesen, daß seine Vorschläge realisierbar sind und e...
Conference Paper
Full-text available
In diesem Beitrag wird das explorative Modell als eine benutzungsorientierte Sichtweise der Mensch-Rechner-Interaktion bei der Gestaltung interaktiver Computer-Systeme vorgestellt. Die besonderen Qualitäten explorationsfreundlicher Systeme und die Gründe für das Funktionieren des explorativen Modells werden dabei ebenso beschrieben wie die Unterstü...
Chapter
Das Spektrum von Ingenieuraufgaben, die durch Computer unterstützt werden, wird immer breiter, die benutzten Softwaretechniken immer komplizierter. Die wachsende Komplexität und oftmals unangemessene Funktionalität reduziert die Durchschaubarkeit der Systeme und erschweren ihren Gebrauch. Die damit auftretenden Schwierigkeiten dürfen aber den Benut...
Conference Paper
Die Idee der partizipativen Systementwicklung hat in einigen Management-Etagen den Ruf, eine akademische-und damit per se für die sogenannte betriebliche Wirklichkeit unbrauchbare-Lösung für ein im Grunde genommen nicht existierendes Problem zu sein. Man (die Geschäftsleitung) müsse nur hart genug mit dem Software-Entwickler verhandeln, genug Geld...
Conference Paper
Die Frage nach den Auswirkungen integrierter DV-Systeme im allgemeinen und insbesondere auch auf die Arbeit von Ingenieuren läßt sich nicht ohne weiteres in eindeutiger Weise beantworten. Ob neue DV-Systeme mit Qualifizierung einhergehen oder ob deren Einsatz infolge zunehmender Abstraktion zum Verlust der alltagspraktischen technischen Qualifikati...
Chapter
„...Wenn alle Menschen Engel wären, dann hätten wir das Paradies auf Erden...“. Weil aber nicht alle Menschen Engel sind und sich auch die beste Idee nicht von allein zum Guten entwickelt ist absehbar, daß zur Behebung der sogenannten Software-Krise (vgl. Brödner et al., Hennig, in diesem Band) — auch bei evolutionärer, partizipativer Vorgehensweis...
Conference Paper
Unabhängig vom Qualifizierungsgrad bedarf wohl jeder Benutzer der Unterstützung durch geeignete Interaktionsformen bei der Lösung der Probleme der Mensch-Computer-Interaktion. Konventionelle Unterstützungsformen wie Hilfe- und Erklärungsfunktionen ermöglichen es ihm, natürlichsprachliche Erläuterungen direkt oder über Suchmechanismen (keyword-based...

Network

Cited By