Hans-Georg Kemper

Hans-Georg Kemper
  • University of Stuttgart

About

110
Publications
58,665
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
5,014
Citations
Current institution
University of Stuttgart

Publications

Publications (110)
Article
Full-text available
The collection and analysis of industrial Internet of Things (IIoT) data offer numerous opportunities for value creation, particularly in manufacturing industries. For small and medium-sized enterprises (SMEs), many of those opportunities are inaccessible without cooperation across enterprise borders and the sharing of data, personnel, finances, an...
Chapter
Die Aufbereitung und Ablage konsistenter, auf die Belange der Entscheider ausgerichteter Daten ist die Grundvoraussetzung für den Einsatz leistungsfähiger BIA-Anwendungssysteme. Das folgende Kapitel beschäftigt sich mit diesem Themenkomplex, wobei zunächst historisch gewachsene Speicherungsformen entscheidungsunterstützender Daten erläutert werden....
Chapter
Im Mittelpunkt des ersten Kapitels stehen die Abgrenzung des Begriffspaares Business Intelligence & Analytics und die Entwicklung eines BIA-Rahmenkonzeptes, das den grundlegenden Ordnungsrahmen für das vorliegende Werk bildet.
Chapter
Zur Verdeutlichung der in den vorangegangenen fünf Kapiteln vorgestellten Themen und ihres Zusammenspiels werden im Folgenden zehn Fallstudien vorgestellt. Sie sind nicht als „Best-Practice-Lösungen“ zu interpretieren, sondern sollen das Spektrum an aktuellen Systemimplementierungen verdeutlichen – von kleinen Data-Mart-basierten Reporting-Lösungen...
Chapter
Das folgende Kapitel behandelt die Entwicklung und den Betrieb unternehmensspezifischer BIA-Lösungen und nimmt dabei eine primär organisatorische Perspektive ein. Die Ausführungen beginnen mit Vorbemerkungen zum aktuellen Kontext der BIA und zur strategieorientierten Einordnung von BIA-Ansätzen. Anschließend wird ein Konzept für den Aufbau und den...
Chapter
Während bei der Datenbereitstellung die Transformation und Speicherung der Daten im Vordergrund stehen, beschäftigt sich das folgende Kapitel mit deren anschließender Aufbereitung und Bereitstellung. Hierbei werden zunächst Komponenten erläutert, mit denen die Daten in eine aus Anwendersicht informationstragende Form konvertiert werden – durch ihre...
Chapter
Im folgenden Kapitel werden Konzepte vorgestellt, die darauf ausgelegt sind, die Funktionen aus der Informationsgenerierungsschicht sowie die von diesen generierten Ergebnisse und Modelle aufzubereiten und unterschiedlichen Zielgruppen zugänglich zu machen. Dies umfasst Fragen der Informationsvisualisierung und -präsentation, der Informationsdistri...
Book
Dieses Buch bietet einen strukturierten und praxisorientierten Überblick über Ansätze zur IT-basierten Entscheidungsunterstützung (Business Intelligence und Analytics, BIA). Ziel ist ein fachlich, technisch und organisatorisch integriertes Gesamtkonzept. Dieses berücksichtigt neben etablierten Ansätzen aus dem Data-Warehouse- und Reporting-Umfeld...
Article
Ein vielversprechendes und innovatives Anwendungsgebiet der Technologie Additive Manufacturing (AM) stellt die AM-basierte Ersatzteilversorgung (AM-E) dar. Die Aufbereitung von AM-E-Erfahrungswissen ist für erfolgreiche Projekte unerlässlich. Das hier vorgestellte Konzept zur Entscheidungsunterstützung basiert auf AM-E-spezifischen Rahmenbedingunge...
Article
Additive Manufacturing (AM) ermöglicht die Vitalisierung bestehender und die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. In diesem Kontext stehen Unternehmen insbesondere vor der Herausforderung, AM-Potenziale zu identifizieren und wirksam in Unternehmensstrukturen umzusetzen. Das vorgestellte Planungskonzept befähigt Entscheider und Controlling zur proakt...
Chapter
Die vierte industrielle Revolution basiert v. a. auf der Einführung cyber-physischer Systeme in der Produktion. Die Plattform Industrie 4.0 als Koordinationsstelle für Aktivitäten in diesem Bereich ist aktuell dabei, Elemente dieser Systeme als Industrie-4.0-Komponenten zu spezifizieren. Industrie-4.0-Komponenten bestehen überwiegend aus Assets, al...
Conference Paper
Full-text available
Additive Manufacturing (AM) is a technology with increasing awareness within industrial production. Whereas rapid manufacturing and rapid prototyping are well known fields of application, AM-based spare part production or AM-based co-creation have a rather visionary character. Nevertheless, companies have started using AM along the product life cyc...
Conference Paper
Additive Manufacturing (AM)-in der öffentlichen Diskussion auch als 3D-Druck bezeichnet-stellt ein Bündel an neuen Fertigungstechnologien dar, die ausgehend von digitalen 3D-Modellen das "Drucken" von physischen Gegenständen im industriellen Kontext ermöglichen. Nach einschlägiger Expertenmeinung wird der industrielle Einsatz von AM zu gravierenden...
Article
Full-text available
Additive Manufacturing (AM) is a technology with increasing awareness within industrial production. Whereas rapid manufacturing and rapid prototyping are well known fields of application, AM-based spare part production or AM-based co-creation have a rather visionary character. Nevertheless, companies have started using AM along the product life cyc...
Article
Die digitale Transformation eröffnet neue Potenziale für Unternehmen. Zur Erschließung dieser ist die Kooperation mit neuen Wertschöpfungspartnern erforderlich. Technische Grundlage der Wertschöpfung ist das Industrial Internet of Things (IIoT). Im Beitrag werden Micro Testbeds vorgestellt, in denen KMU im Verbund Lösungen erarbeiten und eine vertr...
Article
Full-text available
With the introduction of the Internet of Things and cyber physical systems, companies have to deal with an increasing amount of data and, therefore needed information systems. Their interrelationships require transparency not only to understand the interdependencies, but also for future production planning and strategic decision-making. Typical Ent...
Article
Full-text available
It has become common practice to apply simulation during product development and production planning. The increasing demand for individualized goods requires the ability to produce in small lot sizes and therefore more flexible resources, which leads to the use of cyber-physical systems (CPS) in manufacturing. This papers aims to look at the changi...
Chapter
Ein erklärtes Ziel von Industrie 4.0 ist es, die Produktion mit Hilfe von Cyber-physischen Systemen (CPS) zu flexibilisieren, um dadurch eine große Bandbreite individueller Produkte fertigen zu können. Dabei durchlaufen die zu fertigenden Produkte keine statischen, in Arbeitsplänen fest vorgeplanten, Produktionsprozesse mehr, sondern steuern sich s...
Article
Full-text available
Industrial companies face the situation that customers demand more and more individualized products. This results in an increasing number of product variations and in batch sizes which tend to one. The essential decisions to ensure resource efficiency in this context are part of the product development. It has to be decided if it is possible to ful...
Conference Paper
Creating added value is a challenging task in times of globalization, individualization, and short innovation cycles. Additive Manufacturing (AM) as a manufacturing technology has become popular over the last few years and has the potential to keep up with these business trends. Its layer-based approach leads to specific characteristics which have...
Conference Paper
Additive Manufacturing differs in some characteristics from conventional manufacturing techniques. The core of additive techniques is a manufacturing process building up parts layer by layer. Furthermore, it is possible to include functionality into monolithic parts, which are built up within one process without the need of assembly. The research o...
Chapter
Ein erklärtes Ziel von Industrie 4.0 ist es, die Produktion mit Hilfe von Cyber-physischen Systemen (CPS) zu flexibilisieren, um dadurch eine große Bandbreite individueller Produkte fertigen zu können. Dabei durchlaufen die zu fertigenden Produkte keine statischen, in Arbeitsplänen fest vorgeplanten, Produktionsprozesse mehr, sondern steuern sich s...
Article
Business Analytics (BA) beschreibt die Anwendung mathematischer und statistischer Methoden zur Gewinnung neuer Erkenntnisse über das Geschäft. Durch die Ausrichtung auf eine quantitative, methodenorientierte Datenauswertung erweitert BA damit das Analyse-Spektrum der klassischen Business Intelligence und rückt diagnostische und prädiktive Fragestel...
Conference Paper
A growing demand for individualized products results in an increasing number of product variations. A first step to harmonize these variations is to identify similarities between products based on their technical properties.
Article
In order to develop new products, design engineers build digital product models leveraged by 3D-Computer-Aided-Design (CAD) systems. During design, they specify various aspects of the product: e.g., Which technical elements like wholes, pockets and materials the product consists of, or which tolerances have to be observed during production. This in...
Conference Paper
Full-text available
Aktuell wird in Industrieunternehmen die zunehmende Digitalisierung, Vernetzung und IT-Durchdringung der Produktion unter dem Begriff Industrie 4.0 diskutiert. Aus der Umsetzung von Industrie 4.0 resultieren Änderungen, von denen die Prozess-und Produktionsplanung (PPP) betroffen ist. Die Veränderungen werden anhand eines innovativen Use Case in de...
Article
Full-text available
IntroductionAdditive manufacturing (AM) - also known under the umbrella term “3D printing” - denotes a family of manufacturing techniques that allow for the generation of arbitrary physical objects layer by layer from digital 3D blueprints. Although several companies have used AM in prototyping for more than 25 years, it was only recently that the...
Article
Führungsinformationssysteme (FIS) unterstützen das Topmanagement und werden oftmals dem Kontext der Business Intelligence (BI) zugerechnet. Dieser Beitrag erörtert, inwieweit FIS aufgrund ihrer aufgaben-, personen-oder nutzungsbezogenen Besonderheiten aus BI-Sicht einer gesonderten Behandlung bedürfen. Anhand des innovativen Führungsinformationssys...
Conference Paper
Full-text available
An increasing number of organisations want to migrate their existing applications to cloud environments to benefit from the increased scalability, flexibility, and cost reduction. Additionally, systems migrated to cloud environments have to fulfil their functional requirements , satisfy their users' requirements, and meet the or-ganisation's criter...
Conference Paper
Full-text available
Business Intelligence systems use information technology to supply integrated management support with data coming from several sources of structured and unstructured data. The integrated infrastructures of Business Intelligence (BI) are often too complex and hence costly and inflexible. A solution for these issues is to leverage cloud computing ser...
Article
The body of knowledge generated by Business Intelligence (BI) research is constantly extended by a stream of heterogeneous technological and organizational innovations. This paper shows how these can be bundled to a new vision for BI that is aligned with new requirements coming from socio-technical macro trends. The building blocks of the vision co...
Article
Der Wissensfundus der Business-Intelligence-(BI)-Forschung wird durch einen Strom heterogener technologischer und organisatorischer Innovationen kontinuierlich erweitert. Der vorliegende Beitrag zeigt auf, wie sich diese zu einem Leitbild bündeln lassen. Dieses ist für eine Reaktion auf wesentliche sozio-technische Makro-Trends ausgelegt. Die Kompo...
Chapter
Globalisation, volatile markets, legal changes and technical progress have an immense impact on business environments in most industries. More and more IT is deployed to manage the complexity. As a result, companies and organisations have to handle growing volumes of data which have become a valuable asset. The ability to benefit from this asset is...
Chapter
Information Technology (IT) support in the manufacturing sector has reached a watershed with digital components beginning to permeate all products and processes. The classical divide between “technical” IT and “business” IT begins to blend more and more. Data from design, manufacturing, product use, service, and support is made available across the...
Article
A survey was conducted by the University of Stuttgart to explore the State of the Art in production processes and how Information Technology (IT) supports them. 22 German industrial companies of different sizes and sectors took part and modeled their processes including the corresponding activities and IT-systems. The models can leverage future dev...
Chapter
Ein produktbezogener Nachhaltigkeitsansatz ermöglicht industriellen Unternehmen, ihre Produkte anhand ökologischer, ökonomischer und sozialer Aspekte zu gestalten und sich dadurch am Markt zu differenzieren. Dieser Ansatz macht sich den Produktkonfigurationsprozess zunutze, um den Nachhaltigkeitsgedanken auf Produktebene zu erschließen. Der Produkt...
Chapter
This paper focuses on the actual state of machine tool changeability as a basis for implementing a changeability strategy as a competitive advance. The recent crisis shows a lack of scalability and reconfigurability in order to handle changes in production volumes or switches to the production of other products. Due to this circumstance the strateg...
Article
Business Intelligence (BI) promises a coordinated and integrated approach to management support. This goal, however, is constantly challenged by de-central and isolated systems that emerge on the side of the user departments and that seriously affect the overall effectiveness of BI. This contribution explores how requirements for "agility" might ex...
Article
Für eine systematische Planung, Steuerung und Kontrolle von Innovationsprozessen ist die Versorgung der Beteiligten, insbesondere der Entscheidungsträger, mit relevanten Informationen eine notwendige Voraussetzung. Zur Steigerung der Innovationsfähigkeit setzen Industrieunternehmen jedoch eine Vielzahl unterschiedlicher Anwendungssysteme ein, die j...
Article
Das folgende Kapitel behandelt die iterative Entwicklung und den Betrieb unternehmensspezifischer BI-Lösungen. Die Ausführungen beginnen mit Vorbemerkungen zur aktuellen, geschäftsprozessorientierten Diskussion des IT-Einsatzes. Anschließend wird ein Konzept bestehend aus einer Makro- und einer Mikro-Ebene vorgestellt, das gezielt auf die Belange e...
Article
Im Mittelpunkt des ersten Kapitels stehen die Abgrenzung des Begriffes Business Intelligence (BI) und die Entwicklung eines BI-Rahmenkonzeptes, das den grundlegenden Ordnungsrahmen für das vorliegende Werk bildet.
Article
Während bei der Datenbereitstellung die Transformation und Speicherung der Daten im Vordergrund stehen, beschäftigt sich das folgende Kapitel mit ihrer anschließenden spezifischen Aufbereitung, Nutzung und Verteilung. Hierbei werden zunächst Analysesysteme erläutert, mit denen die Daten in ihre endgültige Darstellungsform überführt werden. Im Ansch...
Article
Zur Verdeutlichung der dargestellten Themen werden im Folgenden Fallstudien vorgestellt. Sie sind nicht als „Best-Practice-Lösungen“ zu interpretieren, sondern zeigen typische Systemimplementierungen und basieren auf realen Praxissystemen, die aus didaktischen Gründen modifiziert und anonymisiert wurden.
Article
Die Aufbereitung und Speicherung konsistenter, betriebswirtschaftlich auf die Belange der Manager ausgerichteter Daten ist die Grundvoraussetzung für den Einsatz leistungsfähiger BI-Anwendungssysteme. Das folgende Kapitel beschäftigt sich mit diesem Themenkomplex, wobei zunächst die historisch gewachsenen Formen der Datenhaltung erläutert werden. E...
Book
Fundiert, praxisbezogen, anwendungsorientiert: Grundlagen und Praxis verständlich vermittelt Eine fundierte und praxisorientierte Einführung in die IT-basierte Managementunterstützung. Business Intelligence umfasst mehr als den Bereich Data Warehousing. Ziel ist die Realisierung eines Gesamtkonzeptes. Charakteristika sind eine konsistente, harmonis...
Article
Business Intelligence (BI) deals with integrated approaches to management support. In many cases, the integrated infrastructures that are subject to BI have become complex, costly, and inflexible. A possible remedy for these issues might arise on the horizon with "Cloud Computing" concepts that promise new options for a net based sourcing of hard-...
Article
Results of an empirical study In a current empirical study of the chair of Information Systems 1 (Information Management) of the University of Stuttgart the use and status of IT systems in production environments are evaluated. Due to this, IT and production experts were interviewed in this online survey about IT systems and solutions, satisfaction...
Chapter
Das sechste Kapitel gibt einen Überblick über Trends sowie aktuell diskutierte Weiterentwicklungen in der integrierten Entscheidungs- und Managementunterstützung. Hierfür wird eine von den Verfassern als wichtig erachtete – also subjektive – Auswahl getroffen und auf Themen eingegangen, deren Tragweite und Relevanz derzeit noch nicht abschließend p...
Conference Paper
The growing relevance, scale, and complexity of Business Intelligence (BI) entails the need to find agile and efficient solutions for the coordination of maintenance and release processes - under consideration of the heterogeneity of the involved units on the IT and the business side. The finance industry with its mature BI infrastructures and its...
Article
Full-text available
In the course of the evolution of management support towards corporate wide Business Intelligence infrastructures, the integration of components for handling unstructured data comes into focus. In this paper, three types of approaches for tackling the respective challenges are distinguished. The approaches are mapped to a three layer BI framework a...
Conference Paper
Full-text available
Radio Frequency Identification" (RFID) and the related EPC standards promise to enable an automatic collection of supply chain data for optimization purposes. While extensive research has been done on applications for operational supply chain optimization, there is still a lack of insight into the requirements and benefits of further processing the...
Conference Paper
The development and the enhancing of industrial goods require customer knowledge as a permanent input in R&D and production processes. The origin of the customer knowledge - the customer itself - usually just stays in contact with the business units marketing, sales and service. Several studies illustrate that in most industrial Small and Medium-si...
Conference Paper
The approach of Business Intelligence (BI) as a support function for management decisions is established in practice and theory. BI can not just be considered as a simple sequence of isolated single projects. Its coordination requires permanent efforts to keep the BI function and the business organization in alignment. In the context of the present...
Chapter
Im dritten Block finden Sie die Lösungen und Lösungsskizzen zu den Übungsaufgaben des zweiten Blocks. Die Antworten stellen insbesondere bei den Verständnisfragen keine Musterlösungen dar, sondern sind als Sammlungen wichtiger Aspekte zu interpretieren, die Sie bei Ihrer individuellen Aufgabendiskussion unterstützen sollen.
Chapter
Im Folgenden finden Sie ein Glossar mit den wichtigsten Begriffen aus dem Bereich „Business Intelligence“. Das Glossar ist sowohl auf das vorliegende Arbeitsbuch als auch auf das korrespondierende Lehrbuch Business Intelligence — Grundlagen und praktische Anwendungen ausgerichtet und bietet somit bei der Lektüre beider Werke nützliche Hilfestellung...
Chapter
Der zweite Block beinhaltet die Übungsaufgaben. Es werden zwei Typen von Fragen unterschieden.
Book
Dieses Buch dient der Erarbeitung von fundierten Business-Intelligence-Kenntnissen. Es deckt als eigenständiges Werk das gesamte Themengebiet der integrierten IT-basierten Managementunterstützung ab und ist als ideale Ergänzung zum Lehrbuch "Business Intelligence – Grundlagen und praktische Anwendungen" konzipiert. Das Buch ermöglicht das unmittelb...
Conference Paper
The purposeful application of selective outsourcing has become a core building block of IT Governance approaches. It seems compelling to apply outsourcing rationales for activities related to integrated management support infrastructures-Business Intelligence (BI) infrastructures-, which have grown in scale, scope and relevance in the recent years....
Chapter
Der folgende Beitrag beschäftigt sich mit der Problematik der Überführung operativer in dispositive Datenbestände, die direkt für Analytische Informationssysteme nutzbar sind. Die hierfür erforderlichen Transformationsprozesse werden in aufeinander aufbauende Filterungs-, Harmonisierungs-, Aggregations- sowie Anreicherungsaktivitäten unterschieden...
Chapter
Die Aufbereitung und Speicherung konsistenter, betriebswirtschaftlich auf die Belange der Manager ausgerichteter Daten ist die Grundvoraussetzung für den Einsatz leistungsfähiger BI-Anwendungssysteme. Das folgende Kapitel beschäftigt sich mit diesem Themenkomplex, wobei zunächst die historisch gewachsenen Formen der Datenhaltung erläutert werden. E...
Chapter
Während bei der Datenbereitstellung die Transformation und Speicherung der Daten im Vordergrund stehen, beschäftigt sich das folgende Kapitel mit ihrer anschließenden spezifischen Aufbereitung, Nutzung und Verteilung. Hierbei werden zunächst Analysesysteme erläutert, welche die Daten in ihre endgültige Darstellungsform überführen. Anschließend werd...
Chapter
Zur Verdeutlichung der dargestellten Themen werden im Folgenden Fallstudien vorgestellt. Sie sind nicht als „Best-Practice-Lösungen“ zu interpretieren, sondern zeigen typische Systemimplementierungen und basieren auf realen Praxissystemen, die aus didaktischen Gründen modifiziert und anonymisiert wurden.
Chapter
Das folgende Kapitel behandelt die lebenszyklusorientierte Entwicklung von integrierten BI-Anwendungssystemen. Zunächst werden traditionelle und iterative Vorgehensweisen zur Entwicklung von BI-Anwendungssystemen kurz erläutert und kritisch diskutiert. Anschließend wird ein Vorgehensmodell präsentiert, das gezielt auf die Belange der Entwicklung un...
Chapter
Im Mittelpunkt des ersten Kapitels steht neben der Abgrenzung des Begriffes Business Intelligence (BI) die Entwicklung eines BI-Rahmenkonzeptes, das den grundlegenden Ordnungsrahmen für das vorliegende Werk bildet.
Conference Paper
Full-text available
This paper presents research-in-progress. An extensive customer-centric data warehouse architecture should enable both complex analytical queries as well as standard reporting queries on customer data without performance restrictions for both requirements. This paper introduces a dichotomic approach, which brings together these contradicting tasks...
Conference Paper
Full-text available
The development of mobile application systems is usually realized on the basis of iterative process models of which there are many different variants. The selection of an appropriate process model is a crucial issue for the success of every system development project, particularly for systems in a highly volatile environment such as mobile applicat...

Network

Cited By