Hans Brügelmann

Hans Brügelmann
Verified
Hans verified their affiliation via an institutional email.
Verified
Hans verified their affiliation via an institutional email.
  • Prof. Dr.
  • Professor em. at University of Siegen

About

72
Publications
20,841
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
167
Citations
Current institution
University of Siegen
Current position
  • Professor em.

Publications

Publications (72)
Article
In der öffentlichen Diskussion verselbstständigen sich manchmal Etiketten, die für Fachargumente unzugänglich scheinen. Das sogenannte »Schreiben nach Gehör« gehört dazu – ein Popanz, an dem sich Medien und auch die Politik immer wieder abarbeiten.
Article
Full-text available
Nach einem kurzen Rückblick auf die Geschichteder Grundschule seit ihrer Gründung zu Beginnder Weimarer Republik werden die aktuellenHerausforderungen auf der Primarstufeanalysiert und sechs Perspektiven zu ihrerBewältigung diskutiert - und zwar im Anschlussan die Forderungen des Grundschulverbandsfür eine zukunftsfähige Entwicklung derGrundschule...
Article
Full-text available
»Es gibt nichts Praktischeres als eine gute Theorie«, behauptete einst der Sozialpsychologe Kurt Lewin. Aber welche Rolle können wissenschaftliche Theorien für die Schulpraxis spielen? Und wie kann man (angehende) Lehrpersonen davon überzeugen? Ein Lehrer und ein Erziehungswissenschaftler berichten.
Article
Full-text available
The article describes the concept of a language experience approach in West Germany based on stage models of reading and writing development and structured by a "didactic map" with eight areas of learning activities.
Preprint
Full-text available
Ausgangsfrage dieser Untersuchung der Leseleistungen von Meisterschüler:innen einer Handwerkskammer, von Lehramtsstudierenden und Grundschullehrer:innen war: In welcher Form und ab welchem Niveau ist eine Lesekompetenz heute im beruflichen und privaten Alltag „funktional“, und ist dieses Niveau für unterschiedliche Personengruppen auch unterschied...
Book
Mehr Bildungsgerechtigkeit ist in unserer Gesellschaft Konsens. Aber wir kommen diesem Ziel nicht näher. Mit zunehmender Spaltung der Gesellschaft wächst sogar die Ungleichheit der Bildungschancen. Eine gründliche Neuorientierung tut not. Dafür entwickeln die Autor*innen in sieben Kapiteln das Konzept einer Schule ohne Aussonderung. Sie beschreiben...
Preprint
Full-text available
Ausgangspunkt des Beitrags ist die These, dass es aktuell in unseren Schulen einen erheblichen Nachholbedarf für die Förderung und Unterstützung freier Leseaktivitäten gibt. In der didaktischen Diskussion werden zZt Lautlese-Verfahren und Strategie-Trainings favorisiert. Auf der Basis der im Beitrag referierten Forschungsbefunde plädieren wir statt...
Book
Full-text available
This booklet contains translations of parts of our book "Die Schrift erfinden" ("Inventing and discovering written language") that illustrate our concepot of an open approach to introducing children into the world of reading and writing and its theoretical and empirical basis from German into Eestikel.
Article
Full-text available
Yesterday schools – in the world of today – for living in the future The roots of Western school are to be found in the ecclesiastical tradition of conversion, later replaced by instruction. This approach “from above” does not conform with the demands of a pluralistic society, where personality should be individually developed rather than standardi...
Article
Full-text available
Antwort auf 31 Diskussionsbeiträge zu meinem Grundsatzartikel "Pädagogik von gestern - in der Welt heute - für ein Leben morgen? Vom Unterricht als Bekehrung und Belehrung zur Schule als Ort der Begegnung und Bereicherung". Die Beiträge bewegen sich zudem auf sehr unterschiedlichen Diskussionsebenen. Sie argumentieren – um nur einige Beispiele für...
Article
Full-text available
Der Artikel skizziert die Intentionen und Bedingungen für eine unabhängige Evaluation von Konzeptionen bzw. Lehrwerken für den Anfangsunterricht im Lesen und Schreiben.
Article
Full-text available
Der Beitrag thematisiert das Problem fehlender Evaluationen von Konzepten bzw. Lehrwerken für den Anfangsunterricht im Lesen und Schreiben
Presentation
Full-text available
Als Landesgruppe Bremen des Grundschulverbandes bitten wir die Senatorin für Kinder und Bildung, die Öffnung der Grundschulen möglichst flexibel und nicht jahrgangsgebunden zu gestalten. Der Anfang kann über eine schrittweise Erweiterung der Notbetreuung erfolgen, vor allem für die Kinder, die zu Hause auf engem Raum leben, keine Ruhe oder unzureic...
Preprint
Full-text available
Cette contribution résume les idées principales de deux projets de recherche intitulés respectivement „projet portant sur le développement des compétences en lecture-écriture (PLUS)“ et „micro-analyses du développment de l’orthographe (MARE1)“.
Preprint
Full-text available
Niños aprenden a escribir de modos muy diferentes. El comienzo del curso escolar no es la hora cero, porque la mayoría de los niños que ingresan a la escuela ya conocen varias letras. El profesor Hans Brügelmann, pedagogo de la universidad de Bremen estudia como progresan en el aprendizaje de leer y escribir. Las cuatro suposiciones siguientes res...
Article
Full-text available
The article explains different steps of recontexualization of a curriculum on its route from the developers to the classroom. Curricula are no blueprints and their implementation is not a technical process, it demands a reinterpretation with reference to the specific context.
Article
Schulpädagog*innen aus Praxis und Wissenschaft haben eine Petition zur Einsetzung eines unabhängigen Bildungsrats für Bildungsgerechtigkeit vorgelegt. Der Rat soll aus unterschiedlichen Experten bestehen, die Leitlinien und Reformvorschläge für die Entwicklung eines bildungsgerechten Schulsystems in Deutschland entwickeln. Was genau ist das Problem...
Article
Full-text available
Wir berichten aus einem Projekt des Grundschulverbands (Landesgruppe Bremen) in Kooperation mit der Bremer Bildungsbehörde. Ziel des Projekts war, das Potenzial regelmäßiger Rechtschreibgespräche über orthographisch besonders komplexe Wörter („harter Brocken“ des Tages) zu überprüfen. Folgende Teilkompetenzen sollten in den teilnehmenden dritten Kl...
Article
Full-text available
An expert report to OECD/ C.E.R.I.'s "Basic Education Policies Project" (1980) on the basis of national reports on evaluation concepts and practices in member countries.
Chapter
Full-text available
A discussion of expectations of accountability in education and experiences with different forms of evaluation, especially standardised tests, from different perspectives (teacher; school inspector; educational researcher; parent; employer).
Preprint
Full-text available
Der Beitrag gibt einen Überblick über die deutsche und internationale Forschung zum lautorientierten Verschriften von Wörtern durch Schreibanfänger ("invented spelling"; "alphabetische Strategie")). Dabei wird unterschieden zwischen Korrelations- und Interventionsstudien, und unter letzteren vor allem auch nach verschiedenen Formen des Feedbacks. I...
Preprint
Full-text available
Steinig thematisiert eine wichtige Frage: Wie lässt sich Unterricht verbessern? Er argumentiert aber auf eine Weise, die diesem Anspruch nicht gerecht wird. Das unstrittige Problem: Zu viele Kinder haben Schwierigkeiten: mit der Schriftsprache, mit sprachlichen Anforderungen oder gar mit der Schule generell. Steinig reduziert dieses komplexe Proble...
Book
Full-text available
Die Kapitel-Themen dieses Überblicks über aktuelle bildungspolitische und pädagogische Kontroversen, über didaktisch-methodische Konzepte und empirische Befunde sind: - Jeder Forscher ist ein Forscher seiner selbst. Eine persönliche Einladung des Autors - Erziehung, Unterricht, Schule – und die Rechte von Kindern und Jugendlichen - Wie kommt die We...
Chapter
Full-text available
Using the example of phonological awareness and its promotion, risks of attempts to predict reading and spelling difficulties and to prevent or overcome them through appropriate intervention programmes are discussed referring to influential longitudinal studies. The wide dispersion of developments despite "equal" preconditions and their biographica...
Book
Full-text available
Fulltext download unter: http://dokumentix.ub.uni-siegen.de/opus/volltexte/2017/1087/pdf/Oeffnung_des_Anfangsunterrichts.pdf
Preprint
Full-text available
Ein kurzes Fazit vorweg: Es gibt heute zu viele Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die nicht gut genug lesen und schreiben können, um private, berufliche und öffentliche schriftsprachliche Aufgaben erfolgreich zu bewälti-gen. Dieses Problem zeigt sich aber auch schon vor 70, 50, 30 Jahren, und zwar in etwa gleicher Größenordnung - allerdings in ei...
Preprint
Full-text available
A review of Zhao, Y. (2018): What works may hurt: Teachers College Press: New York. In short, Zhao's message is: Educational interventions do not only have linear effects. Their impact and outcomes must be assessed in a differentiated way by relating them to competing goals, taking unwanted side effects into account and considering the distributi...
Preprint
Full-text available
A review (in German) of Zhao, Y. (2018): What works may hurt: Teachers College Press: New York. In short, Zhao's message is: Educational interventions do not only have linear effects. Their impact and outcomes must be assessed in a differentiated way by relating them to competing goals, taking unwanted side effects into account and considering the...
Research
Full-text available
Spelling conversations are a format of work in which students regularly reflect together on the spelling of complex words. In these conversations it should be clarified step by step why the word in question has to be written like this and not differently in orthography. In the course of the current evaluation of these spelling conversations in our...
Conference Paper
Full-text available
The article describes the conceptual basis of the "ABC-Learning Environment” a language experience approach for beginning teachers. The material offers children a set of tasks for independent work. Side-by-side children can work on different tasks. Corresponding to their respective levels of development they learn at different pace and each child i...
Chapter
„Reformpädagogik“ fordert nicht nur einen achtungsvollen Umgang der Erwachsenen mit den Schüler*innen und Formen des Unterrichts, die nachhaltiges Lernens der Heranwachsenden anregen und stützen. Zu dieser Tradition zählen auch kollegiale Formen der Schulentwicklung „von unten“ und ihrer Evaluation auf Augenhöhe durch „kritische Freunde“. Vor allem...
Article
Full-text available
Zusammenfassung. Konzepte der Förderung orientieren sich an sehr unterschiedlichen Vorstellungen von Lernen und zu Ursachen für Lernschwierigkeiten. Der Beitrag macht deutlich, dass sie – wie Brillen – jeweils wesentliche Aspekte in den Blick rücken, aber damit andere auch ausblenden. Speziell für das Lesen wird deutlich, dass der Umgang mit Schrif...
Article
Full-text available
Vergleichsstudien von Fachleistungen wie TIMSS und PISA bestimmen die öffentliche Diskussion über die Qualität von Schule. Scheinbar präzise Punktwerte verführen zu Ranglisten, anhand derer die Qualität von Schule und Unterricht beurteilt wird. Übersehen werden die Unsicherheiten und Ungenauigkeiten der zugrunde liegenden Messungen. Die Bildungspol...
Article
Full-text available
Due to the increasing number of empiri-cal studies of teaching a demand has arisen for pedagogical action to be based on the findings of such studies. To what extent is this demand reasona-ble? How do the findings of empirical studies relate to complex conditions of pedagogical action? The following of-fers a critical view of the opportunities and...
Article
Full-text available
Schule heute kann kein Ort der Belehrung mehr sein. Unterricht muss sich öffnen: für die großen Unterschiede zwischen den Schülern, für Lernen als eine aktive Aneignung der Welt und für das Recht der Heranwachsenden auf Selbst- und Mitbestimmung (UN-Kinderrechtskonvention). Damit verändert sich die Rolle der Lehrperson: vom Vorgesetzten zum Gegenüb...
Chapter
This paper reports on the planning of PLUS, a study in our project Kinder auf dem Weg zur Schrift (Children's Routes to Literacy). PLUS is the acronomyn for Progress in Literacy Understanding and Skills. This is only a brief account of some of our basic assumptions that are relevant to the topic of the conference (cf. for a more detailed descriptio...
Chapter
Es ist jetzt 20 Jahre her, dass ich auf einer früheren Lernwerkstätten-Tagung einen Vortrag gehalten habe, in dem ich die Rollen von Schüler/inne/n und Lehrling/ en kontrastiert und diesen Kontrast zum Ausgangspunkt eines offeneren Nachdenkens über Formen von Schule gemacht habe. Mein damaliger Beitrag mündete in die These, „…dass es … bei der Idee...
Chapter
Full-text available
Hans Brügelmann zeigt exemplarisch am Schriftspracherwerb im Anfangsunterricht der Grundschule Chancen und Grenzen standardisierter Evaluationen auf und stellt dar,wie die Diagnosekompetenz von Lehrenden durch Beobachtung verbessertwerden kann.Gezeigtwird,wie zwei Veränderungen den diagnostischen Blick öffnen. Zum einen, indem ein Wechsel von der A...
Article
„Gute Schule“ – das ist mehr als guter Unterricht. Wie die im Frühjahr 2010 bekannt gewordenen Fälle sexueller Gewalt gezeigt haben, muss sie auch mehr sein als guter Unterricht. „Bildungs“standards, Lernstandserhebungen, Schulinspektionen, Lehrplanreformen – im Gefolge des sog. „PISA-Schocks“ haben sich die Anstrengungen von Schulpolitik und Schul...
Article
Das Jahr 2010 mit immer neuen Enthüllungen über sexuelle Gewalt an der Odenwaldschule, aber auch an einigen anderen Reformschulen, hat unter Reformpädagogen Erschütterung ausgelöst, aber auch grundsätzliches Nachdenken über die eigenen Ansätze und konkrete Aktivitäten sowie konstruktive Maßnahmen. Als Beispiel2 sei die vom reformpädagogisch orienti...
Chapter
Kindheitsforschung und Grundschulforschung haben sich in zwei unterschiedlichen Theorie- und Empirie-Traditionen entwickelt. Diese These möchten wir im Folgenden erläutern, indem wir die unterschiedliche Herkunft der beiden Forschungstraditionen zusammenfassend referieren (1). Auch wenn eine solche Gegenüberstellung in der Kürze der Darstellung zur...
Chapter
Im Folgenden ordnen wir das Jahrbuch konzeptionell ein, indem wir die inhaltlichen Schwerpunkte der Siegener Tagung kurz erläutern und über bisherige „Begegnungen“, ausgewählte Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Grundschul- und Kindheitsforschung referieren.
Chapter
Im folgenden Bericht stelle ich einen Ausschnitt aus den Ergebnissen der Studie NRW-KIDS 2001 (Zinnecker u. a. 2002) dar. Es handelt sich um die formalsprachliche Auswertung eines freien Textes, den die Schülerinnen der vierten Klassen als Wahlaufgabe1 im Rahmen einer Befragung zu ihren Alltags- und Schulerfahrungen schreiben konnten. Thema: „Wie s...
Chapter
Kritisch an vielen empirischen Studien ist die einseitig pädagogisch-psychologische Orientierung anzumerken. Soziologische Aspekte werden häufig ausgeblendet und damit das, was ich analog zur „black box“ Kognition den „grey context“ Kultur nennen möchte, den sozialen Hintergrund pädagogischer Ereignisse.
Book
Was wissen wir über die Lebenswelten der Kinder, über ihre schulischen und außerschulischen Alltagserfahrungen als Kontexte für ihre Lernprozesse? Wie bewältigen sie den Übergang zur Grundschule und zu den weiterführenden Schulen? Wie erleben sie ihre Grundschulzeit? Welche Natur-, Geschlechts-, Arbeits- oder Zukunfts-vorstellungen entwickeln sie i...
Chapter
Dieser Beitrag stellt in einer knappen Skizze einige wichtige Annahmen und die Anlage eines Forschungs- und Ausbildungsprojekts vor, das wir 1999 an der Universität-Gesamthochschule Siegen begonnen haben (ausführlicher unter www. uni-siegen. de/~AGPRIM). Studierende schreiben in ihrer Staatsarbeit ein Porträt eines Kindes, mit dem sie über mehrere...
Chapter
Full-text available
Auf den ersten Blick legt das mir aufgegebene Thema eine einfache Logik nahe, die sich in Form einer dreischrittigen Argumentation darstellen lässt: 1. Empirisch gegeben scheint ein gesellschaftlicher Tatbestand: die zunehmende Heterogenität der Schülerschaft in unseren Grundschulklassen 2. Theoretisch akzeptiert scheint der pädagogische Anspruch:...
Chapter
Full-text available
The chapter is structured in two parts. First, it it summarizes our psychological thinking and empirical evidence on patterns of literacy acquisition, esp. a constructivist model of orthographic development. Second, it presents educational ideas and empirical evidence relevant to the evaluation of the "language experience approach" (LEA) and of ope...
Chapter
In this chapter I shall focus on different approaches to reading and writing instruction and analyze their psychological assumptions and educational implications referring to results from different studies of orthographic development in the German speaking countries. The acquisition of literacy can be viewed from different angles. Our project “Kind...
Article
The article reports on a cross-sectional study into orthographic development in grades one to four taught in the (before 1990) very different educational systems of East and West Germany.
Article
Full-text available
Der Beitrag knüpft an den Offenen Brief [des Autors] (mit Mechthild Dehn in der GRUNDSCHULE 10/1985, 40) an und begründet noch einmal, warum die Ausgrenzung einer gesonderten Gruppe von "Legasthenikern" psychologisch nicht gerechtfertigt und pädagogisch nicht sinnvoll ist. Zwar setzt eine wirksame Förderung methodische oder organisatorische Differe...
Article
Full-text available
1. The So-called Dissemination Problem The reform of the school learning process is proving more and more to be a difficult business. In the past ten years, a number of efforts have been made under the catch phrase "curriculum reform" to improve the goals, forms and content of the formal school learning process. In the past, disputes centered for t...
Chapter
Full-text available
Planning the evaluation of curricula for pre-school and elementary school education
Article
Full-text available
Discussing the notions of "dissemination" and "Implementation" in the contexts of "top-down" vs. "bottom-op" models of innovation and using the notion of "negotiation" with different audiences (MacDonald) for explaining differences between curriculum aspirations and curriculum practice.
Article
Full-text available
Ausführlicher Überblick über die einzelnen Aufsätze des Bandes. (DIPF/av)

Network

Cited By