Hanno Beck

Hanno Beck
Verified
Hanno verified their affiliation via an institutional email.
Verified
Hanno verified their affiliation via an institutional email.
  • Professor (Full) at Pforzheim University of Applied Sciences

About

177
Publications
12,471
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
493
Citations
Introduction
Skills and Expertise
Current institution
Pforzheim University of Applied Sciences
Current position
  • Professor (Full)

Publications

Publications (177)
Article
Full-text available
The federal government has presented a draft law to legalise the controlled use of cannabis, known as the Cannabis Act (CanG). What does this law regulate and how is it expected to affect cannabis use? Is there empirical evidence to support the expectations? What will determine whether the objectives of the law can be achieved or not? This article...
Article
In the wake of recent scandals, public broadcasting has again come under criticism. In the coming years, public broadcasting faces three major challenges: Firstly, considering recent scandals, an effective system of corporate governance must be installed. Secondly, the funding of public broadcasting must be rethought. Thirdly, in the longer term, p...
Article
Research question Which combination of league system and competitive balance in European men’s club football maximises welfare, and which policies can improve the combination? Research methods Qualitative analysis is applied that uses the sport economics literature and other sources. An encompassing number of factors, insights and empirical result...
Chapter
Am Anfang der Nutzung einer Nachrichtenübertragung über weite Distanzen stand militärisches Interesse: Zu Beginn der französischen Revolution hatte der junge Physiker Claude Chappe ein Zeichenübertragungssystem mit schwenkbaren Signalarmen und optischen Gläsern entwickelt. Das Prinzip des optischen Telegrafen beruhte darauf, dass man in sichtbaren...
Chapter
Was macht das Internet in einem Buch über Medien? Das hat zwei Gründe: Zum einen ist das Internet selbst ein Medium, zum anderen hat das Aufkommen des Internet erhebliche Folgen für die gesamte Medienindustrie. Doch bevor wir uns in m(M)edias res stürzen, wollen wir kurz sehen, was das Internet ist und wie es funktioniert.
Chapter
Die Frage danach, was Medien sind, wird oft in Form einer Aufzählung beantwortet: Als klassische Medien werden zumeist die Zeitung, der Hörfunk und das Fernsehen genannt, bei längerem Überlegen werden auch das Kino und das Internet als Medien genannt. Andere Möglichkeiten der Informationsübertragung wie Telefon oder E-Mail gelten nach landläufiger...
Chapter
Am Anfang war das Wort. Im Falle der Zeitungen waren dies Gesetzestexte, Lieder, Flugblätter sowie politische oder religiöse Rhetorik. Aber die Zeitung ist auch ein Kind der Globalisierung: Mit zunehmender wirtschaftlicher Verflechtung der Städte und Staaten stieg die Nachfrage nach aktuellen Informationen. Frühe Nachrichtenzentren waren vor allem...
Article
Full-text available
A number of shortcomings in Germany’s efforts to contain the spread of the coronavirus, including fraudulent testing, vaccination fraud and insufficient testing capacity have been identified and need to be remedied before another wave or worse, another pandemic. This paper examines the failures of the deterrence instruments and proposes solutions t...
Article
Full-text available
In this paper, Modern Monetary Theory (MMT) is confronted with the peculiarities of the institutional setting of the European Monetary Union (EMU) and the monetary policy of the European Central Bank (ECB). Since the financial and euro crises of 2008, monetary policy has changed drastically both in the eurozone and worldwide. With a Quantitative Ea...
Book
Geld kann nicht Unrecht tun, heißt es – doch Politiker, die für unser Geld verantwortlich sind, schon. Im vergangenen Jahrzehnt wurde im Namen der Banken- und Staatenrettung Geld gedruckt, als gäbe es kein Morgen mehr. Und da Politiker nie um eine Erklärung für ihr politisch motiviertes Verhalten verlegen sind, haben sie sich die Ideen der Modern M...
Book
Börse für Fußgänger: Kapitalmärkte werden oft als „Orte periodisch wiederkehrenden Irrsinns“ beschrieben. Dieses Buch hilft Lehrenden ohne wirtschaftswissenschaftliche Vorbildung, diesen Irrsinn zu verstehen. Der Autor erklärt verständlich, was Kapitalmärkte sind, was sie leisten und wie die wichtigsten Produkte funktionieren. Nach der Lektüre könn...
Article
Full-text available
This paper shows that so-called modern monetary theory (MMT) lacks a sound economic foundation for its far-reaching policy recommendations. This paper's main contribution to the literature concerns the theoretical foundation of MMT. A simple macroeconomic model shows that MMT is indistinguishable from the Keynesian cross model, as well as a neoclas...
Article
1971 wurde die Zeitschrift WiSt von den Herausgebern Prof. Dr. Dr. h.c. Erwin Dichtl und Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Otmar Issing ins Leben gerufen.In unserer Serie beantworten Autorinnen und Autoren der Zeitschrift 19 Fragen aus 71. Warum gerade 19 aus 71? Die Zahlen sind an das Jahr 1971 angelehnt. Für den Fragebogen haben wir uns unter anderem den...
Article
Despite the existence of more and more cash substitutes like cards, electronic money and mobile phone payments, the demand for cash is not fading in most western economies—cash is still king. The reason for this is an increasing demand for a safe asset as people are aware of threats to financial stability and are trying to escape negative interest...
Article
Wirtschaftspolitik ist oft die Kunst des Unmöglichen, vor allem bei sogenannten Trilemmata, also Situationen, in denen man drei Ziele erreichen möchte, aber immer nur jeweils zwei davon umsetzbar sind. Eine Währungsunion leidet unter zahlreichen solcher Trilemmata. Die Politik muss hier wählen zwischen nationalen und währungspolitischen Interessen...
Article
Die aktuelle Corona-Pandemie wird zu schweren makroökonomischen Verwerfungen führen. Mit welchen Folgen muss man rechnen, welche Instrumente zur Bekämpfung werden bisher genutzt oder könnten genutzt werden? Dieser Beitrag fasst die wichtigsten Fakten hierzu zusammen und analysiert die Situation und die Politikoptionen anhand zwei einfacher makroöko...
Preprint
Zusammenfassung Verhaltensökonomische Erkenntnisse haben bisher kaum Eingang in Modelle und Instrumente des Changemanagements gefunden. Auf der Grundlage verhaltensökonomischer Erkenntnisse wird in diesem Beitrag zunächst eine Erweiterung bewährter Phasenmodelle des Changemanagements (Unfreezing – Learning – Refreezing) um einen »inneren Veränderun...
Article
Die Modern Monetary Theory (MMT) ist ein neuer postkeynesianischer Ansatz, der von prominenten linken Politikern unterstützt wird. Aktuell gewinnt er vor allem in den USA an Einfluss. Die MMT geht davon aus, dass eine Regierung, die in ihrer eigenen Währung Kredite aufnimmt, nicht zahlungsunfähig werden kann: Sie kann so viele Banknoten drucken las...
Article
Students tend to be overconfident about their future performance in university exams, which can lead to demotivation when faced with unexpectedly bad results. We hypothesized that overconfidence is partly a personality trait but also partly results from students’ insufficient knowledge of what is expected of them in university exams. It follows tha...
Article
Zusammenfassung In diesem Beitrag wird untersucht, wie private Haushalte auf Niedrig- bzw. Nullzinsen reagieren. Dabei wird angenommen, dass die Haushalte sich an Nominalwerten orientieren. Die stark expansive Geldpolitik mit sehr geringen Zinsen verzerren die Ersparnisbildung und die Risikoallokation privater Portfolios. Dies senkt das Nutzennivea...
Chapter
Ausgehend von strukturellen Problemen wie mangelndem Innovationsgehalt und einem hohen Durchschnittsalter der Zuschauer wird im Kapitel eine Politik der kleinen Schritte vorgeschlagen, die ARD und ZDF dabei helfen könnte bei jüngeren Bevölkerungsgruppen mehr Akzeptanz zu gewinnen. Mithilfe experimenteller Methoden ließe sich die Hypothese überprüfe...
Article
Die vor vier Jahren eingeführte Reform der Rundfunkfinanzierung kommt nicht aus den Schlagzeilen. Vermutlich auch durch die Kritik am neuen Gebührenmodell motiviert bringen die öffentlich-rechtlichen Sender neue Formen der Rundfunkfinanzierung ins Gespräch. Hanno Beck und Andrea Beyer diskutieren die Möglichkeiten einer Reform der Rundfunkfinanzier...
Article
Bedeuten die Digitalisierung der TV-Branche und das Aufkommen des Internets das Ende des Fernsehens, wie wir es kennen? Werden das starre Programmschema und die großen TV-Sender abgelöst durch nicht-lineares Fernsehen, in dem sich jeder Nutzer sein Programm nach eigenem Geschmack zusammenstellt und zeitsouverän konsumiert? Eine Auswertung der theor...
Article
Experiments are part of the methodological toolkit in empirical political, economic and social science research. However, perhaps surprisingly, there is very little elaboration on the use and potential of experiments for media and communications policy, an issue addressed in this article. To float the idea we introduce some basic features of experi...
Book
Können Katzen Klavier spielen? Sind Orang-Utans geborene Verbrecher? Gibt es eine Vogel-Mafia? Kennen Tiger Rache? Seit wir Höhle und Fell gegen Smartphone und Fußbodenheizung getauscht haben, halten wir uns für die Krone der Schöpfung und glauben, dass wir einzigartig sind: Musik und Tanz, Intelligenz und Raffinesse, Eifersucht und Rache, Alkohol...
Article
Full-text available
Digitisation has a growing effect on payment instruments, resulting in the reduction of the special status of cash. Three categories of payment types (cash, electronic payment and anonymous payment schemes) are available. Germany is one of the last countries in Europe with a high level of cash usage. Some economists have gone so far as to propose a...
Chapter
Full-text available
Dieses Kapitel erläutert zuerst die klassische ökonomische Theorie zum Umgang der Menschen mit Zeit auf und diskutiert die Kritik daran. Anschließend werden alternative Modellierungsansätze zum Umgang mit Zeit (u.a. hyperbolisches Diskontieren) vorgestellt; weiterhin werden verschiedene empirische Befunde zu menschlichem Umgang mit Zeit diskutiert,...
Chapter
In diesem Abschnitt werden ausgewählte Anwendungen der Ideen der Behavioral Economics vorgestellt. Behavioral Finance, Sozialpolitik und die Idee des liberalen Paternalismus, der versucht, mit den Ideen der Behavioral Economics das Verhalten der Menschen zu beeinflussen.
Chapter
Nach mehr als 40 Jahren Forschung über die psychologischen Grundlagen menschlichen Handelns zeigen sich zwei Dinge: Erstens war diese Forschung sehr ergiebig, sie hat das Verhalten der Menschen bei ihrer Entscheidungsfindung transparenter gemacht und große Erkenntnisfortschritte gebracht. Zweitens aber zeigt sich mit zunehmend besserem Stand der Fo...
Chapter
Die Erwartungsnutzentheorie ist die zentrale Theorie in der Ökonomie zur Bestimmung menschlicher Entscheidungen unter Unsicherheit. Soll die Erwartungsnutzentheorie das tatsächliche menschliche Verhalten beschreiben, so sollte man sie in der Realität beobachten können. Genau hier setzen die Forschungsprogramme an, die sich mit menschlichem Verhalte...
Chapter
In der klassischen ökonomischen Theorie werden Probleme mit Hilfe der Logik und der elementaren Regeln der Wahrscheinlichkeitstheorie gelöst. Diesem streng rationalen Ansatz zur Problemlösung stellten Psychologen bereits in den frühen siebziger Jahren die Idee entgegen, dass Menschen aus Entscheidungssituationen nicht mathematische Probleme machen,...
Chapter
Der Homo Oeconomicus ist die zentrale Annahme der klassischen Ökonomie: Er ist rational, maximiert seinen Eigennutz, ist frei von Emotionen und macht keine Fehler in der Informationsaufnahme und –verarbeitung. Mit anderen Worten er ist ungefähr so realistisch wie der legendäre Mr. Spock aus der Fernsehserie „Raumschiff Enterprise“. Die Ideen der be...
Chapter
Die Hypothese, dass Menschen eigensüchtig handeln, ist bei Ökonomen vermutlich vor allem deswegen so beliebt, weil sie präzise Vorhersagen ermöglicht:Wer als Ökonom eine Situation analysiert, fragt nach den Anreizen, denen die betroffenen Personen in dieser Situation ausgesetzt sind – und leitet aus den Anreizen die Handlungen der Beteiligten und d...
Article
Zusammenfassung Wirtschaftsbücher sind scheinbar dann erfolgreich, wenn sie den Zeitgeist treffen und möglichst plakativ den Wünschen und Vorurteilen des Publikums entgegenkommen. Wie die Untersuchung von Pikettys Buch über das „Kapital im 21. Jahrhundert“ zeigt, trifft er den Nerv der Zeit, ohne aber analytisch überzeugen zu können. Daten der stat...
Article
The German system of public broadcasting has arrived at a crisis point: too many lightweight channels, too many soap operas and boulevard magazines, too little on culture and too much on celebrity. Wasted investments, product placements, misappropriation of funds and fraud led to public commotion over the German public broadcasting system, which is...
Article
Wer öffentlich-rechtlichen Rundfunk finanzieren will, muss zwei Fragen beantworten: Wie sollen die dafür nötigen Mittel aufgebracht werden und wie soll man den Finanzierungsbedarf ermitteln? Der vorliegende Beitrag untersucht die verschiedenen Optionen der Finanzierungs- und Bedarfsermittlung mit Hilfe der in der Finanzwissenschaft gebräuchlichen K...
Article
Zusammenfassung Der öffentlich-rechtliche Rundfunk steckt in der Krise: Schleichwerbung, politische Einflussnahme, Korruption, Verschwendung, Bilanzfälschung, überhöhte Gehälter und massive Wettbewerbsverzerrungen - Gründe, über die Reform dieses Systems nachzudenken, gibt es genügend. Dieser Beitrag zeigt die Problemfelder des öffentlich-rechtlich...
Article
A number of tools have been suggested for solving the European sovereign debt crisis, in particular the options of leveraging the EFSF/ESM, introducing Eurobonds and a European Troubled Asset Relief Programme (Euro-TARP). However, it is unclear how these instruments will work, given jittery financial markets, the pending sovereign default of Greece...
Article
In the last two decades, much empirical research has been done in the field of behavioral economics to explain the psychological foundations for economic decisions. In particular, it has been shown that people exhibit time‐inconsistent behavior when making intertemporal decisions, i.e., they demand higher interest rates for a delay of their consump...
Article
A monetary union among autonomous countries cannot simultaneously maintain an independent monetary policy, national fiscal sovereignty and a no-bailout clause. These three features make up an impossible trinity, and attempts to preserve all three concurrently will ultimately end in failure. In order to save EMU, one of these three must be abandoned...

Network

Cited By