Hagen M. KrämerKarlsruhe University of Applied Sciences · Department of Business Administration and Engineering
Hagen M. Krämer
Prof. Dr.
About
111
Publications
9,482
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
257
Citations
Introduction
Additional affiliations
September 1999 - present
Publications
Publications (111)
Eckhard Heins Lehrbuch bietet eine umfassende Einführung in die post-keynesianische Makroökonomie. Das Buch richtet sich an fortgeschrittene Studierende und Forschende, die sich intensiver mit den auf Michal Kalecki und John Maynard Keynes aufbauenden Ideen auseinandersetzen möchten. Es behandelt Themen wie effektive Nachfrage, Investitionen, Geld...
This article aims to explore how the productivity controversy of the classical period, in which Adam Smith’s concept of productive and unproductive labor was debated, has influenced the general view of services. It provides important insights into the specific characteristics of services that have emerged in this debate and that can be used for fur...
After more than four decades of real income stagnation, ever-increasing inequality and household financial distress, the very fabric of our Western society is under threat. The prevailing view in economics, however, remains that a capitalist economy is an innately tranquil and self-righting system subject to disturbances only as a result of externa...
Some analyses examining the long-term sustainability of government debt use the term implicit government debt. This is an approach that is occasionally criticized. However, the concept of implicit government debt is necessary to evaluate the scope for long-term fiscal policy and to analyze the consequences of demographic change. Krämer and von Weiz...
In the medium to long term, the manufacturing sector faces considerable challenges due to the necessary digital and ecological transformation as well as the new geopolitical situation. The new general conditions require an industrial and innovation policy oriented towards sustainability, climate neutrality and technological sovereignty. The success...
Angesichts der großen Zukunftsaufgabe der Dekarbonisierung sollte die Innovationspolitik über den bisherigen Ansatz hinausgehen und eine im Kern missionsorientierte Innovationsstrategie verfolgen sollte, um die anstehende wirtschaftlich-technische Transformation erfolgreich zu bewältigen. Baden-Württemberg hat angesichts seiner internationalen Spit...
William Baumol famously introduced the ‘Cost disease’ according to which the relative price of personal services vis-à-vis manufactured goods keeps rising because of a negative productivity differential between services and manufacturing industries. Empirical evidence strongly supports the predictions of Baumol’s model of ‘unbalanced growth’ as we...
Seit der Finanzkrise 2007-2009 sind in den entwickelten Volkswirtschaften einige ökonomische Anomalien zu beobachten. Dazu gehört, dass sich die Realzinsen in zahlreichen Ländern im Bereich von null Prozent bewegen. Wir vertreten die Auffassung, dass für die Null-Zinsen fundamentale Faktoren auf dem Kapitalmarkt verantwortlich sind. Wie wir gezeigt...
With our book Saving and Investment in the Twenty-First Century: The Great Divergence (published as open access), we present a comprehensive theoretical explanation as well as empirical evidence for the phenomenon of low interest rates observed in the OECD countries and China and make various economic policy recommendations based on it. We have dev...
Was bedeutet und wie berechnet man Produktivität? Historisch gesehen hängt die
Antwort stark von den jeweiligen sozioökonomischen Bedingungen ab: Die Babylonier
verwendeten als Mass das Verhältnis von Getreideoutput zu -input, mit der industriellen
Revolution gewannen Kohle und Eisen an Bedeutung – und heute sind es Daten.
Qu’est-ce que la productivité, et comment la mesurer ? D’un point de vue historique, la réponse est liée aux conditions socioéconomiques : les Babyloniens calculaient le rapport entre les intrants et la production céréalière, tandis que le charbon et le fer ont pris du poids dans l’équation avec la Révolution industrielle. Aujourd’hui, les données...
Einstellungen zu Politik, Institutionen und Akteuren in Baden-Württemberg. Thema „Wirtschaft und Soziale Ungleichheit"
It can also be shown from a Keynesian perspective that planned investment and saving are diverging in the twenty-first century and that there is a risk of sustained (secular) underemployment unless appropriate countermeasures are taken by the state. In this chapter, we look at the arguments that Keynesian authors have used, in both older and more r...
The “natural rate of interest” is the hypothetical, risk-free real rate of interest that would obtain in a closed economy, if net public debt were zero. It is considerably less than the optimal steady-state rate of interest, which is equal to the system’s growth rate. This holds for a very general “meta-model.” The fundamental equation of capital t...
More than a third of private wealth in the OECD plus China region consists of entitlements to public retirement benefits. If the state covered these future obligations using a reserve fund, an insoluble problem of investment would arise. It is only by doing without reserve funds that the twenty-first century welfare state is compatible with price s...
Extrapolating from List ( Das nationale System der politischen Ökonomie . Cotta, Stuttgart, 1841), we explain the paradox of China: A poor country can experience tumultuous growth precisely by exporting more capital on balance than it imports. More growth can be created in developing countries by their running current account surpluses vis-à-vis th...
With increasing general prosperity, desired wealth increases faster than current consumption. There is thus a secular tendency for the “waiting period” Z to grow. This is already the case for demographic reasons that hold for the global population as a whole. The proportion of the global population living in absolute poverty is rapidly declining. A...
Preshaped by the influence of Marx, Böhm-Bawerk and modern neoclassical economics, the general opinion is that the marginal product of capital must always be positive. With the help of the “period of production” T , we define a coefficient of intertemporal substitution ψ that is always non-negative. It can also be used when the real interest rate i...
In the economic area comprising the OECD countries plus China, almost half of private wealth consists of net public debt. Private wealth is nearly twice the size of private real assets. Due to the continuing rise in life expectancy, the share of public debt in private wealth is growing. As long as public debt does not become too great, real interes...
The German debt brake is not compatible with the long-term stability of the euro. “New thinking” requires that public debt and price stability are no longer opponents, but rather allies in the Keynes world of persistently low interest rates. The proposed balanced account agreement is made more concrete here: An appropriate target (real) interest ra...
Firstly, GermanyGermany has a highly developed welfare stateWelfare state. Secondly, the free exchange of goods, all across EuropeEurope and indeed all around the world, is a key element of the German economic system. Thirdly, to the acclaim of voters, German policy is committed to the goal of price stability. Is the debt brakeDebt brake compatible...
Access to the domestic market is nowadays the trump card of trade diplomacy. The larger the domestic market, the more effective it is. The euro is thus the decisive pillar of the European single market. The German debt brake is incompatible with the long-term stability of the euro. For as long as it applies, full employment can never be achieved in...
Historical experience shows that the welfare state is what holds democracy and the market economy together. Neither a welfare state that is too small nor one that is too large can fulfill this connective function. A “stability pact” between citizens and the state is needed: 1. A welfare state to provide citizens security even in their old age. 2. I...
The Great Divergence: The period of production T is not rising anymore. The “waiting period” Z is rising over time with the rising standard of living and rising life expectancy, and this is the case worldwide. In the interest of full employment, the public debt period D has to compensate for this divergence: T = Z − D . Using an extrapolation proce...
We distinguish between a “ Friedman world ” and a “ Keynes world ,” the latter being characterized by the zero lower bound problem. With the natural rate of interest tending to fall over time, the Keynes world is becoming the norm. In the Keynes world, voters defend their interests as producers more than their interests as consumers. This strengthe...
Die freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen
Dienstleistungen wiesen in Deutschland im Zeitraum von 1991 bis 2018 im Vergleich zu allen anderen Wirtschaftsbereichen das niedrigste Wachstum der Arbeitsproduktivität auf. Besonders erstaunlich ist, dass die Arbeitsproduktivität dieses Wirtschaftsbereichs in den Jahren 1991-2009 sogar zurück...
Die Preise für Dienstleistungen nehmen im langfristigen Durchschnitt schneller zu als die Preise für Industriegüter. Dieses empirisch gut belegte Faktum hängt wesentlich mit den unterschiedlich großen Wachstumsraten der Arbeitsproduktivität von Industriegütern und Dienstleistungen zusammen. Umstritten ist, ob langfristig auseinanderlaufende Preise...
Wirtschaftspolitische Beratung findet in Deutschland auf verschiedenen Ebenen und in unterschiedlichen Formaten statt. Eine herausgehobene Rolle spielen dabei der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, die wirtschaftswissenschaftlichen Forschungsinstitute sowie die wissenschaftlichen Beiräte von Bundesministeri...
The economy of the 21st century in the OECD countries and in China, is characterized by a new phenomenon: the structural surplus of private savings in relation to private investment. On the one hand, this excess saving is due to people's increasing inclination to save in light of rising life expectancy. On the other hand, investment is not keeping...
Zusammenfassung: Der Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, auf welche Art und
Weise die Verteilungspolitik in der heutigen Zeit ausgestaltet werden kann. Welches
sind denkbare Ziele, welches mögliche Instrumente von verteilungspolitischen Interventionen in einer marktwirtschaftlichen Ordnung? Sind weitgehende Eingriffe
in Marktprozesse unvermeidb...
Zussamenfassung
Wir setzen uns in diesem Beitrag mit einigen kritischen Kommentaren von Hans-Werner Sinn, Peter Bofinger und Eckhard Hein auseinander, die diese zu unserem Buch „Sparen und Investieren im 21. Jahrhundert — Die große Divergenz“ im Augustheft 2020 des Wirtschaftsdienst abgegeben haben. Wir befassen uns insbesondere mit dem umstrittene...
Mit dem Beginn der Eurokrise fühlten sich viele Ökonominnen und Ökonomen bestätigt, die schon seit der Verabschiedung des Maastricht-Vertrages vor der Einführung des Euro gewarnt hatten: sie hätten die problematischen Aspekte der Europäischen Währungsunion bereits im Vorfeld erkannt. In diesem Aufsatz soll gezeigt werden, dass diese Einschätzung ni...
Die Wirtschaft des 21. Jahrhunderts ist geprägt von einem neuen Phänomen: dem strukturellen Überschuss des privaten Sparwillens im Verhältnis zum privaten Investitionswillen. Dies gilt auch bei Prosperität und niedrigen Zinsen. Das ist einerseits vom Wunsch getrieben, im Alter über ein ausreichendes Vermögen zu verfügen. Andererseits nimmt die Nach...
Das private Vermögen besteht zum Teil aus kapitalisierten künftigen Bodenrenten. Die Goldene Regel der Akkumulation bleibt auch bei der Einführung von Boden in das Meta-Modell erhalten.
Im Wirtschaftsraum der OECD-Länder plus China besteht knapp die Hälfte des privaten Vermögens aus Netto-Staatsschulden. Das private Vermögen ist nahezu doppelt so groß wie das private Realvermögen. Aufgrund der weiter steigenden Lebenserwartung wächst der Anteil der Staatsschulden am privaten Vermögen.
Auch aus einer keynesianischen Perspektive heraus kann gezeigt werden, dass geplante Investitionen und Ersparnisse im 21. Jahrhundert divergieren und dass ohne ein entsprechendes Gegensteuern des Staates eine dauerhafte (säkulare) Unterbeschäftigung droht. In diesem Kapitel wird gezeigt, mit welchen Argumenten keynesianische Autoren in Schriften äl...
Durch Marx, Böhm-Bawerk und die moderne Neoklassik präformiert, herrscht die Meinung, dass das volkswirtschaftliche Grenzprodukt des Kapitals immer positiv sei. Mithilfe der „Produktionsperiode“ T definieren wir einen Koeffizienten der intertemporalen Substitution ψ, der immer nichtnegativ ist. Er lässt sich auch bei negativem Realzins anwenden. Mi...
Der Zugang zum heimischen Markt ist heute der Trumpf der Handelsdiplomatie. Dieser sticht umso höher, je größer der heimische Markt ist. Der Euro ist daher der entscheidende Stützpfeiler für den Gemeinsamen Europäischen Markt.
Die Große Divergenz: die Produktionsperiode T steigt nicht mehr. Die „Warteperiode“ Z steigt säkular mit dem steigenden Lebensstandard und der steigenden Lebenserwartung und dies weltweit. Im Interesse der Vollbeschäftigung muss diese Divergenz durch die Staatsschuldenperiode D kompensiert werden: T = Z – D.
Wir unterscheiden zwischen einer „Friedman-Welt“ und einer „Keynes-Welt“; letztere durch das Zero-Lower-Bound Problem charakterisiert. Mit säkular sinkendem natürlichem Zins wird die Keynes-Welt der Normalfall. In der Keynes-Welt vertreten die Wähler vor allem ihre Produzenteninteressen und weniger ihre Konsumenteninteressen. Das stärkt an den Wahl...
Friedrich List 1841 extrapolierend erklären wir das Paradoxon China: Ein armes Land kann gerade dadurch stürmisch wachsen, dass es im Saldo Kapital exportiert und nicht importiert.
Die deutsche Schuldenbremse ist nicht kompatibel mit einem dauerhaft stabilen Euro. „Neues Denken“ erfordert: In der Keynes-Welt mit dauerhaft niedrigen Zinsen sind Staatsschulden und Preisstabilität nicht mehr Konkurrenten, sondern Verbündete.
Mit steigendem allgemeinem Wohlstand erhöht sich der Vermögenswunsch schneller als der laufende Konsum. Es gibt somit einen säkularen Wachstumstrend für die „Warteperiode“ Z. Dies ist schon so aus demographischen Gründen, die für die gesamte Weltbevölkerung gelten. Der Anteil der Weltbevölkerung, der in absoluter Armut lebt, sinkt mit hoher Geschwi...
Mehr als ein Drittel des privaten Vermögens in der Region OECD plus China besteht aus Anwartschaften auf Altersrenten, die der Staat schuldet. Hätte der Staat diese künftigen Verpflichtungen mittels eines Deckungsstocks abgesichert, entstünde ein unlösbares Kapitalanlageproblem. Nur mit einem Verzicht auf Deckungsstöcke ist der Sozialstaat des 21....
Der Sozialstaat ist gemäß historischer Erfahrung das Bindeglied zwischen Demokratie und Marktwirtschaft. Weder ein zu kleiner noch ein überdehnter Sozialstaat kann diese Bindegliedfunktion erfüllen. Ein „Stabilitätspakt“ zwischen Bürger und Staat ist erforderlich: 1. Ein Sozialstaat zur Absicherung der Bürger auch im Alter. 2. Das Rentensystem muss...
Der „natürliche Zins“ ist der hypothetische risikofreie Realzins, der bei Vollbeschäftigung in einer geschlossenen Volkswirtschaft gelten würde, wenn die Nettoverschuldung des Staates null wäre. Er ist wesentlich geringer als der optimale Steady State-Zins, der gleich der Wachstumsrate des Systems ist. Das gilt für ein sehr allgemeines „Meta-Modell...
Trotz ihrer großen Bedeutung für die reale Wirtschaft haben Dienstleistungen vielfach einen eher schlechten Ruf. Es wird häufig bezweifelt, dass mit Dienstleistungen ökonomische Werte geschaffen werden können. In diesem Beitrag wird die These vertretenen, dass dies auf die Einstufung von Dienst-leistungen als „unproduktive Arbeit“, durch die klassi...
The year 2017 marked the 50th anniversary of William J. Baumol's seminal model of ‘unbalanced growth’ which predicts the so-called ‘Growth Disease’ i.e., the tendency of aggregate productivity growth to slow down in the process of tertiarisation. In an important contribution published in 2001, however, Nicholas Oulton showed that the shift of resou...
Die voranschreitende Digitalisierung bringt zahlreiche neue Chancen mit sich. Gleichzeitig ergeben sich auch neue Herausforderungen für Wirtschaft und Gesellschaft. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit zwei zentralen Problemen, die in letzter Zeit intensiv diskutiert werden. Zum einen geht es um die Tendenzen zur Monopolbildung, die sich auf Märkten...
In diesem Beitrag wird mit dem Strukturwandel zugunsten des Dienstleistungssektors und der wachsenden Polarisierung der Einkommensverteilung die Interaktion zweier ökonomischer „Megatrends“ betrachtet. Im Mittelpunkt stehen dabei die sozialen Konsequenzen der „Baumol’schen Kostenkrankheit“, von der große Teile des Dienstleistungssektors betroffen s...
Im Rahmen der Entwicklung neuer Dienstleistungen spielt der frühzeitige Einbezug auch unternehmensexterner Akteure in den Service-Innovationsprozess eine immer größer werdende Rolle. Im Bereich der materiellen Produktentwicklung existieren hierfür bereits eine Vielzahl erfolgreicher Modelle, unter anderem der Open Innovation-Ansatz von Chesbrough (...
Vor 50 Jahren untersuchte der Ökonom William J. Baumol eine Beobachtung, die er theoretisch unterlegte: Dienstleistungen verteuern sich rascher als materielle Güter. Dieser Beitrag würdigt Baumols bahnbrechende Idee und zeigt, dass sie noch immer eine hohe theoretische und eine große praktische Relevanz aufweist. Dies betrifft zum einen die Frage,...
In den entwickelten Volkswirtschaften ist das Produktivitätswachstum seit den 1970er Jahren tendenziell gesunken, zeigen die Statistiken–eine Beobachtung, die angesichts der weitreichenden Digitalisierung der Wirtschaft erstaunt. Sie könnte auf Messfehlern beruhen, ist sie aber realistisch, kann es dafür viele Gründe geben: Innovationen sind zunehm...
Im Rahmen der Entwicklung neuer Dienstleistungen spielt der frühzeitige Einbezug auch unternehmensexterner Akteure in den Service-Innovationsprozess eine immer größer werdende Rolle. Im Bereich der materiellen Produktentwicklung existieren hierfür bereits eine Vielzahl erfolgreicher Modelle, unter anderem der Open Innovation-Ansatz von Chesbrough (...
Trotz ihrer großen Bedeutung für die reale Wirtschaft haben Dienstleistun-gen vielfach einen eher schlechten Ruf. Es wird häufig bezweifelt, dass mit Dienstleistungen ökonomische Werte geschaffen werden können. In diesem Beitrag wird die These vertretenen, dass dies auf die Einstufung von Dienstleistungen als „unproduktive Arbeit“, durch die klassi...
During the few last years, several studies have revealed that income differences have increased in a number of OECD countries. While most of the corresponding empirical analyses have focused on general trends and poverty in the past, this paper emphasizes the highest income groups. A strong increase in top income shares has recently been well docum...
Die relative Produktivitätsschwäche von Dienstleistungen und deren negative Auswirkungen sind als Baumol’sche Kostenkrankheit oder Baumol’s Disease bekannt geworden. In diesem Beitrag wird gezeigt, dass personenbezogene Dienstleistungen die gesamtwirtschaftliche Produktivitätswachstumsrate reduzieren, aber unternehmensbezogene Dienstleistungen dies...
In this paper it is argued that Piketty's " fundamental laws " and the " central force of divergence " will hold independently of any economic paradigm. Therefore, neo-classical growth and distribution theory is not a necessary building block for Piket-ty's theory of increasing wealth inequality. However, certain additional conditions must hold, if...
Der französische Ökonom Thomas Piketty hat ein viel beachtetes Buch mit dem Titel "Das Kapital im 21. Jahrhundert" vorgelegt. Er präsentiert darin die Ergebnisse seiner jahrelangen Forschung zur langfristigen empirischen Entwicklung der Einkommens-und Vermögensverteilung. Besondere Aufmerksamkeit erregte jedoch seine Aussage, dass ein unregulierter...
Einer weit verbreiteten Ansicht über die verteilungspolitischen Konsequenzen der Staatsverschuldung zufolge, führt öffentliche Nettokreditaufnahme zu einer interpersonellen (intragenerativen) Einkommensumverteilung von unten nach oben. Begründet wird dies häufig mit der Beobachtung, dass überwiegend einkommensstarke Haushalte Staatsschuldpapiere ha...
Die Ungleichheit der Einkommensverteilung hat nicht zuletzt deshalb stark zugenommen, weil die Bezieher von Spitzeneinkommen überproportional hohe Einkommenszuwächse erzielten. Vor allem der mittlerweile immense Abstand der Gehälter von Topmanagern zu den von Normalverdienern wird in Öffentlichkeit und Wissenschaft intensiv diskutiert. Der vorliege...
Im vorliegenden Lexikon sind über 3.200 der wichtigsten wirtschaftspolitischen Fachbegriffe kurz und prägnant dargestellt. Nach dem Motto "aus der Praxis für die Praxis" können Sie Definitionen aus den Themengebieten Ordnungspolitik, Strukturpolitik, Prozesspolitik und internationale Wirtschaftspolitik nachschlagen. Sie erhalten fundierte Informati...
Der Beitrag befasst sich zum einen mit der Bedeutung von Sprache in der wirtschaftwissenschaftlichen Theorie und zu anderen mit einigen Aspekten von Sprache in der wirtschaftswissenschaftlichen Lehrpraxis. Im ersten Teil wird dargestellt, warum Sprache bei der Analyse ökonomischer Prozesse praktisch keinerlei Bedeutung beigemessen wird und vom Main...
This paper examines the evolution of top incomes in Germany from 1907-2007 with a special focus on past decades. A more detailed analysis of German top incomes is conducted, beginning with a review of selected income distribution measures which indicate that high incomes have played a significant role for income divergence in recent years. Based on...
The European debt crisis finds its roots in macroeconomic imbalances between euro member countries. Sinn addresses the question how large current account deficits in some countries are financed in the Currency Union. Built on a real-barter view of international macroeconomic relations, he misinterprets private capitals exports as savings in kind th...
The share of labour income in national product has declined in many advanced economies over the past 30 years or so. However, many economists are still convinced that the wage share remains more or less constant in the long run. This notion of the long-term relative stability of the wage share is considered to be a stylized fact, or even sometimes...
Ausgelöst durch die globale Rezession 2008/09 ist ein neues Interesse an der Lehre von John Maynard Keynes entstanden. Unter Bezugnahme auf Keynes wurde weltweit mit kräftigen Zinssenkungen und einer antizyklischen Fiskalpolitik auf die größte Wirtschaftskrise seit der Großen Depression der 1930er Jahre reagiert. So stellt sich nun erneut die Frage...
n diesem Beitrag wird auf einige wesentliche Aspekte des Strukturwandels, der sich in der europäischen und der österreichischen Wirtschaft seit geraumer Zeit vollzieht, eingegangen und dargestellt, in welchen Teilsektoren des Dienstleistungsbereichs in den kommenden Jahren mit überdurchschnittlichem Wachstum und zusätzlicher Beschäftigung zu rechne...
Im Stabilitäts- und Wachstumspakt konzentriert sich die Europäische Union auf die Einhaltung des Kriteriums „übermäßiges Staatsdefizit“.
Die Probleme in der Währungsunion sind jedoch in erster Linie durch die Divergenzen in den Preisniveaus der Mitgliedsländer,
der auseinanderklaffenden Wettbewerbsfähigkeit und der externen Verschuldung des Privats...
Das ifo Institut hat im letzten Jahr zusammen mit dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung in Berlin im Auftrag des damaligen Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit, BMWA (heutiges Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, BMWT) eine Studie zu den möglichen Auswirkungen der geplanten EU-Dienstleistungsrichtlinie auf die Wirtsch...
Aufgrund der aktuell hohen Nachfrage nach Rohstoffen eröffnen sich für viele rohstoffreiche Entwicklungsländer weitere Wachstumschancen. Die Entwicklung von lokalen technologie- intensiven Zulieferunternehmen spielt bei der erfolgreichen Ausnutzung dieser Wachstums- chancen eine zentrale Rolle. Technologie-intensive Zulieferunternehmen stärken die...