H. Kares

H. Kares
Zahnärztliche Privatpraxis Dr. Kares, Saarbrücken, Deutschland · TMD/Orofacial Pain/Dental Sleep Medecine

Docteur en Chirurgie Dentaire / Diplomate ABOP / Fellow AAOP

About

30
Publications
25,162
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
160
Citations

Publications

Publications (30)
Article
Die obstruktive Schlafapnoe (OSA) ist nur eine Schlafstörung unter vielen, die Auswirkungen auf die orale Gesundheit haben kann. Eine Identifi zierung der damit assoziierten zahnärztlichen Befunde, z. B. vermehrter Zahnverschleiß, hilft bei der Früherkennung dieser Atmungsstörungen, die aber abschließend durch Schlafmediziner diagnostiziert werden...
Article
This case report describes the rare case of a lateral and anterior open bite caused by right-sided trigeminal paresis due to compression of the trigeminal ganglion by a meningioma. The patient presented complaining of sensory deficits in the face and on the tongue, wave-like pain and a continual increase in pain symptoms. Despite these symptoms, th...
Article
Full-text available
Im November 2021 erschien die erste S1-Leitlinie zur zahnärztlichen Behandlung von Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe unter dem Titel „Die Unterkieferprotrusionsschiene (UPS): Anwendung in der zahnärztlichen Schlafmedizin beim Erwachsenen“. Nur wenig später wurde die Behandlung in den GKV-Leistungskatalog aufgenommen. Knapp ein Jahr später lieg...
Article
Full-text available
Purpose Obstructive sleep apnea (OSA) may result in severe health onditions, reduces quality of live, and affects high percentages of the adult population. Due to recent changes in the German health care regulations, mandibular advancement devices (MAD) will become available as a treatment option for OSA to a greater extent for general dentists and...
Article
Full-text available
Ziel dieser Leitlinie ist es, Zahnärzte bei der Anwendung von UPS im Rahmen der zahnärztlichen Schlafmedizin im Sinne der Qualitätsförderung mit Hinweisen zur Struktur-, Prozess- und Ergebnisorientierung zu unterstützen.
Article
Full-text available
Die Leitlinie geht auf folgende konsentierte Schlüsselfragen ein, die basierend auf einer systematischen Literaturrecherche und der sich anschließenden Bewertung und Auswertung der identifizierten relevanten Studienartikel beantwortet werden sollten. Schlüsselfrage 1 Welche diagnostischen Maßnahmen begründen die Diagnosen Schlaf- und Wachbruxismus?...
Article
Full-text available
Objectives: The aim of this study was to assess the correlation between chronic stress and temporalis muscle activity during four nights. Material and methods: Forty-four female subjects were recruited in five dental practices located in different areas of the federal state of Saarland, Germany (dental practice network in Saarland). The followin...
Article
Full-text available
Erholsamer Schlaf ist lebensnotwendig für körperliche Integrität und seelische Gesundheit. Schlafbruxismus (SB) und schlafbezogene Atmungsstörungen (SBAS), wie obstruktive Schlafapnoe, sind Störungen im Schlaf, denen der Zahnarzt in der Praxis aufgrund steigender Prävalenz häufiger begegnet. Während reiner SB mit Okklusionsschienen behandelt wird,...
Article
Full-text available
Die eingesetzten diagnostischen und therapeutischen Verfahren bei Schmerzen variieren häufig je nach Ausbildung, Erfahrung und Fachgruppe, was die Patienten verunsichern kann. Das führt in einigen Fällen zu Überdiagnostik und -therapie von einfachen und zu Unterdiagnostik und -therapie von komplexen Erkrankungen. Nach einer Einordnung der klassisch...
Research
Full-text available
Interview mit Dr. Horst Kares über Unterkieferprotrusionsschienen bei schlafbezogenen Atmungsstörungen.
Article
To assess sleep-associated aspects of temporomandibular disorder (TMD) with myofascial pain (MP) in the orofacial area of patients and controls. Three hundred five female patients were screened to find 44 participants fulfilling the inclusion criteria, 22 suffering from MP and 22 in a control group. Sleep quality was assessed by use of the Pittsbur...
Article
Full-text available
Non-odontogene Zahnschmerzen – wenn der Zahnschmerz nicht von den Zähnen kommt Einführung Mitunter klagen Patienten über Schmerzen im Zahn-, Kiefer-und Gesichtsbereich, für die sich aus zahnärztlicher Sicht keine Erklärung findet. In ihrer Not suchen sie oft den nächsten Therapeuten auf, der häufig auch keine eindeu-tige Diagnose stellen kann. In m...
Conference Paper
Full-text available
- Wenn der Zahnschmerz nicht von den Zähnen kommt - Diese Broschüre ist eine allgemeine Information über verschiedene Formen von Zahn-, Kiefer- und Gesichtsschmerzen. Sie geht auf Beschwerden ein, die nur scheinbar von den Zähnen kommen, aber andere Ursachen haben. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollstän- digkeit und ist kein Ersatz für eine sorgfä...
Article
Full-text available
The following article describes the interdisciplinary collaboration of a dentist with a sleep medicine specialist, by presenting the case of a patient with orofacial pain and sleep disorders. Patients with myofacial pain of the masticatory musculature or arthralgia are particularly prone to suffering from insomnia or from another form of sleep diso...
Article
Full-text available
In den letzten Jahren nimmt das Thema kraniomandibuläre Dysfunktionen (CMD), auch Myoarthropathien genannt, einen immer größeren Raum in der zahnärztlichen Fachliteratur ein. Dies entspricht der Realität aus dem praktischen Alltag eines Zahnarztes, der immer häufiger mit Patienten konfrontiert wird, die über schmerzhafte Beschwerden der Kaumuskulat...
Article
Full-text available
Zusammenfassung Das Ziel des vorliegenden Beitrags besteht darin, ein pra-xistaugliches Konzept vorzustellen, mit dem in der nie-dergelassenen Zahnarztpraxis Patienten mit orofazialen Schmerzen zeitgemäß betreut werden können. Als beson-ders hilfreich erweist sich in der Diagnostik von Patien-ten mit kraniomandibulären Dysfunktionen (CMD) die Anwen...
Article
Full-text available
Zusammenfassung Häufigste Ursache für chronische orofaziale Schmerzen sind die Kaumuskeln und/oder die Kiefergelenke im Rahmen einer kraniomandi-bulären Dysfunktion (CMD). Das zahnärztliche Behandlungsspektrum durch Okklusions-schienen wird durch ein neuartiges Verfahren mit horizontalem Front-Jig bereichert, bei dem im Gegensatz zu anderen Aufbiss...
Article
Full-text available
Depuis quelques années les ADAM (Algies et Dysfonctionnement de l’Appareil Manducateur) prennent de plus en plus d’espace dans la littérature dentaire spécialisée. Ce fait correspond à la réalité du cabinet dentaire auprès desquels de plus en plus de patients font appel pour des douleurs au niveau des muscles de la tête et des maxillaires, ainsi qu...
Article
Full-text available
in den letzten Jahren nimmt das thema kraniomandibuläre Dysfunktionen CMD, auch Myoarthropathien genannt, einen immer größeren Raum in der zahnärztlichen und physiotherapeutischen Fachliteratur ein. Dies entspricht der Realität aus dem praktischen Alltag eines Zahnarztes/Physiotherapeuten, der immer häufiger mit Patienten konfrontiert wird, die übe...
Article
Chronifizierte Schmerzerkrankungen sind auf dem Vormarsch. Bewegungsmangel oder einseitige Bewegungsmuster, Schlafstörungen und hohe Leistungsanforderung führen zu schmerzenden Verspannungen. Auch in Kombination mit Zahnbehandlungen können sich – ausgehend vom Kieferbereich – chronische Schmerzsyndrome entwickeln, die der Hausarzt/Hauszahnarzt häuf...
Article
Full-text available
Myalgias of the masticatory muscles are the most frequent noninfectious complaints in the orofacial region. After summarizing the current knowledge on the physiology, etiology, pathophysiology, diagnosis, and differential diagnosis of masticatory muscle pain, we specifically focus on management recommendations. Results of an extensive literature se...
Article
Full-text available
Immer mehr Menschen leiden an kraniomandibulärer Dysfunktion (CMD), einer funktionellen Störung des Kauorgans, und orofazialen Schmerzen. Bei Kindern und Jugendlichen können mangelnde Bewegung, Fehlhaltung, Schlafstörungen und hohe schulische Leistungsanforderung Verspannungen hervorrufen, die häufig mit Schmerzen im Kopfbereich einhergehen. In Kom...
Article
Full-text available
The aim of this prospective multicentric study was to compare two different types of pain drawings in terms of acceptance and gain of information in patients with orofacial pain. A total of 204 patients from 9 centers, who visited their dentist or physician for orofacial pain, received two different diagrams for pain drawings in random order. One w...
Article
Full-text available
Aim of the study The aim of this prospective multicentric study was to compare two different types of pain drawings in terms of acceptance and gain of information in patients with orofacial pain. Patients and methods A total of 204 patients from 9 centers, who visited their dentist or physician for orofacial pain, received two different diagrams fo...
Chapter
Full-text available
Chronische Schmerzen werden in unserer Zeit immer häufiger, wohl das Ergebnis vieler Faktoren wie erhöhter sozialer Anforderung in Schule und Beruf, Doppel- bis Dreifachbelastungen als berufstätige Frau, mangelnde Bewegung u. a. In der zahnärztlichen Praxis begegnet man deshalb Schmerzsyndromen, die in der universitären Ausbildung kaum erwähnt wurd...

Network

Cited By