Gundl Rauter

Gundl Rauter
  • University of Education Upper Austria

About

21
Publications
3,412
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
6
Citations
Current institution

Publications

Publications (21)
Chapter
Reflexivität ist Teil der pädagogischen Professionalität und setzt voraus über eigenes Denken und Handeln nachzudenken. Der Anspruch an Reflexivität besteht ganz allgemein darin, subjektive, intersubjektive und objektive gesellschaftliche Bedingungen aufzunehmen, um Denk-, Handlungs- und Urteilsmöglichkeiten entwickeln zu können. Dabei ist das Maß...
Conference Paper
Die Frage nach dem bestmöglichen Bildungsweg für Kinder der Grundschule betrifft auch den Pflichtgegenstand Bewegung und Sport. Der Bewegungs- und Sportunterricht befindet sich dazu aktuell in einer spannenden Entwicklungsphase, die sich entlang der Lehrplanentwicklung skizzieren lässt. Die Fassung aus 2012 sieht Erfahrungs- und Lernbereiche (z. B....
Article
Full-text available
Vor dem Hintergrund "Bewegte Köpfe für be-wegliche Kinder machen begeistertes Lernen" wird in dem dargestellten Unterrichtsbeispiel die Erarbeitung geometrischer Grundformen in der ersten Klasse mit spezifi schen Bewegungs-sequenzen verknüpft. Die Verbindung kognitiver und motorischer Lernprozesse ist grundlegend für eine erfolgrei-che Lernbiografi...
Article
Zusammenfassung: Im vorliegenden Beitrag werden Übungseinheiten zum Laufen, Springen und Werfen im Kindergarten vorgestellt. Ausgehend von den motorischen Fähigkeiten im Vorschulalter, werden die Kinder über die virtuelle Phantasie des Märchens zum Themenfeld hingeführt und in ihrer individuellen Bewegungsaktivität motiviert. Es soll eine erste Anb...
Book
Full-text available
Kompetenz in allen Lebenslagen, kompetent agieren und reagieren. Kompetent sein im Umgang miteinander und kompetent Dinge einfach auch einmal passieren lassen. Selbst-, Sozial- und Systemkompetenz sind Begrifflichkeiten, die unterschiedlichste Assoziationen auslösen. Der Handlungsspielraum in dieser Thematik ist breit gestreut und es gibt höchst di...
Article
Full-text available
Der Beitrag bringt die beiden Unterrichtsfächern "Sachunterricht" und "Bewegung und Sport" in einen Dialog. Es wird deutlich gemacht, was der eine hat und dem anderen fehlt, welche didaktischen Modelle da gut fruchten und welche Überlegungen dort vielleicht Klarheit schaffen können und wie weit die indirekte Instruktion in dem einen Fach bereits fo...
Book
Full-text available
Die Projektinitiative des Sportministeriums mit der Bezeichnung „Tägliche Bewegungs- und Sporteinheit“ (TBuS) verknüpft das System „Sport“ inhaltlich und organisatorisch mit dem System „Bildung“, um Schülerinnen und Schüler in ihren sportmotorischen Fähigkeiten und Fertigkeiten zu fördern. Das Projekt stellt eine einzigartige positive Kooperation z...
Article
Full-text available
Book
Full-text available
Lange bevor der Mensch unter konkreter Anleitung bestimmte Bewegungshandlungen vollzieht, wird er lernen sich irgendwie zu bewegen. Der Entwicklungsstufe des sog. 'klassischen' Bewegungslernens wird noch eine Stufe des allgemeinen 'Sich-Selbst-Bewegens' vorangestellt. In dieser Entwicklungsphase setzt sich das Individuum v.a. mit der Umwelt auseina...

Network

Cited By