
Gudrun Marci-BoehnckeTechnische Universität Dortmund | TUD · Research Center Youth-Media-Education
Gudrun Marci-Boehncke
Prof. Dr. phil.
About
77
Publications
16,705
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
85
Citations
Introduction
Teachers Beliefs, Media Habitus of Teachers, Students and Librarians, Diversity Studies, Reading Education.
Qualitative and empirical Research, Action Research.
Publications
Publications (77)
In the interdisciplinary project PoJoMeC, we investigate children's understanding of politics at preschool and primary school age. The interdisciplinary research approach is based on the perspectives of political didactics, literature and media didactics, and journalism. Initially, we will use qualitative approaches to find out how children's polit...
The concept of "mediatization" as a metaprocess is a central theoretical contribution to media ethics. In the following, we understand this to be a philosophical-scientific reflection on man's conceptions of norms with regard to his medial practices, above all on the plausibility of their normative implications, their legitimizing principles and th...
Die Arbeit auf digitalen Plattformen verlangt in besonderer Weise die Auseinandersetzung mit der digitalen Raumaneignung. Dazu nimmt der Beitrag Bezug zu Konzepten der Raumtheorie aus Architektur und Soziologie. Die Überlegung, dass sowohl spatiale als auch soziale Aspekte wichtig sind und reale soziale Begegnungen kompensiert werden müssen in eine...
Die Veränderung der politischen Landschaft, die mit dem Erstarken autoritärer Strömungen und eines „autoritären Nationalradikalismus“ (Heitmeyer, 2018, S. 234) einhergeht, stellt auch die Akteur*innen der gesellschaftlichen Institution Schule vor neue Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund analysiert der Beitrag ein prototypisches reales Beispie...
Das Zentrum für Lehrerbildung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster war vom 8. bis 10. September 2021 Gastgeber der Onlinetagung Diversität Digital Denken – The Wider View. Eine Vielzahl der Tagungsbeiträge ist in diesem Band dokumentiert. Nach der durch die SARS-CoV-2-Pandemie schnellen und teils überstürzten Digitalisierung wird die Frag...
Die Präsentation dreht sich um folgende Fragen für Praxis und Forschung zur frühen politischen Bildung
(1) Was ist der Gegenstand politischer Bildung und damit auch der fachdidaktischen Forschung? → Forschungsgegenstand
(2) Ab welchem Alter ist politische Bildung überhaupt möglich? → aktueller Forschungsstand
(3) Was muss bei der Grundlegung früh...
Die deutsch-türkische Filmlandschaft der vergangenen Jahrzehnte bis heute ist von großer Vielfalt geprägt. Dieser interdisziplinär angelegte Band ermöglicht Einblicke in die Werke aus verschiedenen Entstehungskontexten unterschiedlichster Filmemacher*innen. Kulturwissenschaftliche, sprachwissenschaftliche, filmwissenschaftliche und didaktische Ansä...
This article presents the paradigm shift, especially in school education, under the conditions of current mediatization, whereby we understand education initially as a communicative system that is dedicated to the acquisition of new and future relevant knowledge in lifelong processes of appropriation. To this end, educational institutions demand an...
This article presents the paradigm shift, especially in school education, under the conditions of current mediatization, whereby we understand education initially as a communicative system that is dedicated to the acquisition of new and future relevant knowledge in lifelong processes of appropriation. To this end, educational institutions demand an...
Technische und didaktische Medienkompetenz von Lehrkräften spielen für die Medienerziehung in der Schule eine zentrale Rolle (vgl. Herzig, 2004). Obwohl sich Lehrkräfte in Deutschland in ihrer medientechnischen Kompetenz meist gut vorbereitet fühlen (ICILS, 2018; ICILS, 2013; Bos et al., 2016), stellen viele ihre mediendidaktischen Fähigkeiten in F...
Only about 50% of all teacher training students in Germany have a digital media-related habitus. That means that those students who are responsible for teaching future-oriented skills to future generations are particularly media-conservative. Since digital media, due to their technical universal design, mean important access possibilities to societ...
Country Report of EU COST 141010 DigiLitEY: Digital Literacy in Early Years. Report of an international teacher interview inquiry on beliefs and habit about the use of digital literacy in early school situations.
Die conditio humana als neuzeitliches und vor allem modernes Konstrukt eines historisch sich wandelnden Menschseins, das existenzialistisch im individuellen Akt der Selbstbestimmung entwickelt wird, ist ein Thema auch literarischer Narrative. Pars pro toto steht dafür der Roman La Condition humaine von André Malraux, 1933 veröffentlicht bei Gallima...
There is an increasing need for an extensive change of the mindset of trainee teachers to cope with the demands of modern media education in a creative way. Currently, university training, especially in Germany, cannot guarantee that certified teachers have sufficient competences in the fields of technology, arts and creativity, interpretation, com...
The international Digital Competence Framework for Educators ([1], [2]) is a prominent model that provides orientation for the various professional areas addressed by teachers from secondary schools when dealing with digital media. A rough distinction is made between a) professional and b) pedagogic competencies of the teacher and their view of c)...
Growing up with digital media is an ethical question. This volume examines current developments in the fields of digitalisation, education and the protection of minors in order to critically reflect upon a new set of issues in communication, media and information ethics. The importance of developing autonomy in children growing up in mediatised soc...
Digitale Medien gehören in Deutschland immer noch nicht selbstverständlich in die institutionalisierte Frühförderung, und das trotz anders lautender Bildungsempfehlungen in den Ländercurricula. Nach verschiedenen Umfragen sehen Eltern den Umgang mit digitalen Medien auch in erster Linie als Familienverantwortung. Das scheint v. a. eine ideologische...
In der Professionalitätsforschung im Kontext der Erziehungswissenschaften spielen die Einstellungen und Haltungen von pädagogischem Personal inzwischen eine entscheidende Rolle. Vor allem in Zusammenhang mit dem Einsatz digitaler Medien wird ihre Rolle aktuell international untersucht (u. a. Blackwell, Lauricella & Wartella, 2014). Dabei bestätigt...
The attitudes and attitudes of educational staff play a decisive role in professional research in the context of educational science. Their role is currently being examined internationally, particularly in connection with the use of digital media (e.g. Blackwell et al. 2014). This confirms that, on the one hand, these attitudes, which look very dif...
Narrative über "ideale Medienpraxis" in der Kinder-und Jugendliteratur. Ein Modell zur Reflexion der Einstellungen von Lehramtsanwärter*innen zur "Mediatisierung" als Teil der conditio humana Eingereicht bei: Michael Litschka (Hg.)(2019): Der Mensch im digitale Zeitalter. Ethische Fragen zum Einfluss von Ökonomisierung, Digitalisierung und Mediatis...
As part of the EU DigiLitEY project we collected expert interviews with teachers of different primary schools in Germany. The explicitly provided pieces of information about the teachers' personal as well as professional habits and attitudes as regards their use of digital media, and their consideration of digital media as part of their professiona...
Understanding, reflecting and influencing teachers' beliefs about digital media in school seems to be a challenge for 21-century pre-service teacher education worldwide [1], [2], [3], [4]. Integrating digital media into class requires a change of technical acting habits, but also of didactical practices [5], and the "problem seems to be how to diff...
Within the 1990th, the German media-scientist Jutta Wermke introduced her idea of an "integrated media-education" (Wermke 1997) into the didactic discussion. The school subject "German language and literature" should be taught with more regard to students media-world, integrating other media than printed matters. Wermke's idea is modified taking in...
Current BA- and MA-curricula of teachers' education need to prepare students for a practice of inclusive teaching within a digitally mediatized world. Inclusion, as well as mediatization, are the epistemic backgrounds for that practice. The presented co-operative teaching curriculum of rehabilitation sciences and German studies tries to increase (m...
Vor allem Texte für Kinder und Jugendliche über den Holocaust in Deutschland stehen in einer Spannung zwischen Sozialisationsfunktion und ästhetischer Qualität und haben zugleich in besonderer Weise eine historisch-politische Erziehungsfunktion mit Anspruch auf historische oder „äußere Wahrhaftigkeit“ (M. Rath). An der Einschätzung von Claudia M. T...
“Childhood (…) is media-childhood” [1] – and it has been in the past and will be in the future. Based on the concept of the mediatization of the German media-scientist Friedrich Krotz [2] this paper tries to focus on an “artistic” perspective about current media development within different “cultures” of society [3]. After a brief introduction of t...
The article deals with spirral approaches of public libraries to integrate library visits into a school curriculum. Emphazized are digital media in order not only to motivate but also to stimulate children's special predilection on gaming, since gaming is understood as a proper way of learning.
German schools, universities, and libraries haven’t established a teaching and cooperation practice that uses the potential of a convergent and participatory culture (Jenkins 2006, 2009). Schools and libraries have to collaborate more closely using the digital networks and language of the students of today. Although official references, such as the...
Ist es möglich, Kulturen zu diskutieren und zu erforschen, ohne Stereotype zu reproduzieren? Diese Frage beschäftigt Hochschullehrende, die angesichts der zunehmenden Internationalisierung der Universitäten versuchen, ihre didaktischen Ansätze und wissenschaftlichen Methoden konzeptionell anzupassen. Verstärkt gilt dies für die Arbeit in bi-, tri-...
Zusammenfassung:
Zur Realisierung gelingender Zusammenarbeit zwischen Schulen und Schulbibliotheken bedarf es neben fachlicher Professionalität des Personals, einer pädagogischen und digital-medialen Kompetenz auch persönlicher Führungsqualitäten. Erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Schuladministration kann nur durch kooperatives und führungsstarke...
Bei dem Projekt „Engels in Love" handelt es sich um ein Netzwerkangebot mit Beteiligten aus dem Stadtarchiv Wuppertal, einer Realschule (Schüler/-innen der 9. Jahrgangsstufe) und Lehramtsstudenten/-innen der TU Dortmund. Ziel des Projekts war die Entwicklung eines virtuellen Stadtrundgangs, der Themen in Bezug auf den Gesellschaftstheoretiker und R...
Bei dem Kooperationsprojekt „Engels in Love" handelt es sich um ein Netzwerkangebot mit Beteiligten aus dem Stadtarchiv Wuppertal, Schüler/-innen der Sek I (Realschule - 9 . Klasse) und Lehramtsstudenten/-innen der TU Dortmund. Ziel des Projekts war die Entwicklung eines virtuellen Stadtrundgangs, der Themen in Bezug auf den Gesellschaftstheoretike...
Bei dem Projekt „Engels in Love" handelt es sich um ein Netzwerkangebot mit Beteiligten aus dem Stadtarchiv Wuppertal, einer Realschule (Schüler/-innen der 9. Jahrgangsstufe) und Lehramtsstudenten/-innen der TU Dortmund. Ziel des Projekts war die Entwicklung eines virtuellen Stadtrundgangs, der Themen in Bezug auf den Gesellschaftstheoretiker und R...
Bei dem Kooperationsprojekt „Engels in Love" handelt es sich um ein Netzwerkangebot mit Beteiligten aus dem Stadtarchiv Wuppertal, Schüler/-innen der Sek I (Realschule - 9 . Klasse) und Lehramtsstudenten/-innen der TU Dortmund. Ziel des Projekts war die Entwicklung eines virtuellen Stadtrundgangs, der Themen in Bezug auf den Gesellschaftstheoretike...
Medienerfahrungen gehören zum kindlichen Alltag, doch die familialen Bedingungen medialen Lernens sind unterschiedlich. Die öffentlichen Bildungsinstitutionen sollen daher kompensatorisch wirken, um allen Kindern gleiche Chancen vor und für den Schulbeginn zu sichern. Dies gilt besonders im Kontext unserer Zuwanderungsgesellschaft, wo Kinder mit ve...
„Medienpädagogik“ als wissenschaftliche Disziplin lässt sich zunächst und auf den ersten Blick der Erziehungswissenschaft zuweisen. Dafür spricht ihr Namensbestandteil „Pädagogik“, als die sich die Erziehungswissenschaft bis zur Wende hin zu einer (bloßen) empirischen Sozialwissenschaft in den 1960er Jahren (vgl. Brezinka 1971; Büttemeyer/Möller 19...
Medienbildungsprozesse sind komplex vernetzte Phänomene, die, wie Bildung überhaupt, nicht nur von Determinanten und intervenierenden Variablen abhängen, sondern zugleich das Produkt der freien Eigentätigkeit des sich bildenden Individuums sind. Dies hat normative Folgen für das wissenschaftstheoretische Konzept von pädagogischer Forschung und Prax...
Ähnlich wie auch Schulen stehen Hochschulen bei der Planung – hier: von Lehramtsstudiengängen vor allem auch im Kontext von Neuakkreditierungen – vor der Herausforderung, einerseits ein verkürztes Studium zu ermöglichen, andererseits immer weitere, neue Akzente zu setzen. Medienbildung gehört dazu, aber auch andere Schwerpunkte, wie etwa Inklusion....
Zusammenfassung:
Die Rolle der Bibliotheken bei der Leseförderung geht über die Bereitstellung von Texten und Medien hinaus. Eine wichtige Rolle spielen pädagogische Überlegungen, wie diejenigen Kinder und Jugendliche zu erreichen sind, die aus lesefernen Elternhäusern stammen. Schulen und Kitas allein können momentan diese Kinder noch nicht zuverl...
Das Mediennutzungsverhalten von Vierjährigen und ihrer Erzieherinnen in der Kita wurde in dieser Studie betrachtet. Über die Aussagen von Erzieherinnen und Eltern, aber auch qualitative Verfahren wurde erhoben, wie medienkompetent einerseits die Kinder eingeschätzt werden und welchen Medienumgang sie zeigen. Andererseits sollten auch die Erzieherin...
Medienbildung ist in der Kita noch nicht etabliert. Mit dem Forschungs- und Interventionsprojekt "KidSmart - Medienkompetent zum Schulübergang" soll die Medienkompetenz der Erzieherinnen und Erzieher durch studentisch begleitete Medienprojekterfahrung gestärkt werden, damit sich ein medienaffiner Habitus bei den Erzieherinnen und Erziehern ausbilde...
Was wäre wenn …"-mediale Lügen als moderne Dystopien. Vorschläge für einen medienorientierten Unterricht
1. Mediale Lügen Der Ausdruck "Mediale Lügen" ist nicht eineindeutig zu verstehen. Schon die Frage, was der Ausdruck "Lüge" meint, ist eigentlich nicht trivial. Die philosophische Ethik als Lehre vom richtigen Handeln unterscheidet zwischen ei...
Horrorfilme bieten Jugendlichen Distanz, Angstlust und Themenbasis für Anschlusskommunikation. Die gesuchten und gefundenen Werte sind kein Anlass für "Medienmoralisierung", sondern für eine fröhlich-gruselige Medienpädagogik.
Abstract
Jugendliche Gewaltbereitschaft wird in der medienkritischen Diskussion nicht selten auf mediale Vorbilder zurück...
Ausgabe 11 / 2008: Themenschwerpunkt: Medienbildung in der frühen Kindheit
Online available:
https://www.ph-ludwigsburg.de/fileadmin/subsites/1b-mpxx-t-01/user_files/Online-Magazin/Ausgabe5/Projekte5.pdf
Projects
Projects (6)
1. Aufschluss über die politische Sozialisation von Kindern hinsichtlich von Wissen und Einstellungen (Beliefs) in diversitätssensibler Perspektive;
2. Längsschnittsbetrachtung der kindlichen Entwicklung von der Kita bis zur Grundschule (Altersschritte: 3 Jahre, 5 Jahre, 7 Jahre, 9 Jahre);
3. Explorative Entwicklung von Forschungs- und Diagnoseinstrumenten (z.B. Nutzung von Handpuppen-Gesprächen; Dingsda-Setting u.a.);
4. Entwicklung von pädagogischen und journalistischen Formaten zur frühkindlichen Demokratiebildung
The aim of the DEGREE 4.0. project is to integrate practice into university teaching, thereby enabling future teachers to gain theory-based practical experience and starting points for reflecting on their own actions.