About
20
Publications
5,247
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
1,240
Citations
Introduction
Sustainable transformation of economic sectors (electricity, mobility, food e.g.).
Incumbent responses to sustainability transitions.
Sustainability and capitalist business ethics.
Skills and Expertise
Publications
Publications (20)
Dieser Beitrag schafft einen Überblick über den Stand der Forschung zur Rolle etablierter Unternehmen (Incumbents) emissionsintensiver Wirtschaftsbereiche (Energiever-sorgung, Transport, Lebensmittelversorgung und verarbeitende Industrie) in nachhaltigen Transformationsprozessen. Anhand eines systematischen Reviews von 175 Fallstudien aus der nachh...
This article contributes to a deeper understanding of the role of capitalism in sustainability transitions by exploring the potential of green entrepreneurs to cultivate alternative economic forms. To this end, we will introduce the classic sociological concept of the spirit of capitalism to sustainability transition research and bring it into dial...
Zusammenfassung
Der Beitrag trägt zur Debatte über die Bearbeitung von ökologischen Herausforderungen im Gegenwartskapitalismus bei, indem er das Konzept des „grünen Geistes des Kapitalismus“ empirisch begründet weiterentwickelt. Anknüpfend an die Arbeiten von Sombart, Weber und Boltanski/Chiapello untersucht er anhand von neun qualitativen Fallstu...
Das Feld der sozio-technischen Transitionsforschung befasst sich mit langfristigen, komplexen Transformationsprozessen in sozio-technischen Systemen wie Energieversorgung, Ernährung oder Mobilität. Der Beitrag stellt in einem ersten Schritt Grundbegriffe und Kernkonzepte der Transitionsforschung vor und diskutiert die im Feld bedeutsamsten theoreti...
Zusammenfassung: Der Artikel liefert eine historisch-rekonstruierende Untersuchung des Umgangs der deutschen Stromkonzerne E.ON, RWE, EnBW und Vattenfall mit erneuerbaren Energien. Die Haltung der Unternehmen wandelte sich in den zurückliegenden dreißig Jahren von einer antagonistischen Ablehnung erneuerbarer Energien bis zu einer Fokussierung auf...
Path dependence is a key mechanism that holds socio-technical systems in their current development trajectories. In sustainability transitions research a broad conception of path dependence prevails, which covers a variety of historical barriers to transformation. We advocate for a more narrow conception of path dependence that focuses on the under...
Diese Arbeit geht der Frage nach, inwieweit sich gegenwärtig, in Auseinandersetzung mit den ökologischen Herausforderungen unserer Zeit, ein "grüner" Geist des Kapitalismus herausbildet. Unter dem grünen Geist des Kapitalismus wird eine Wirtschaftsgesinnung verstanden, die unternehmerisches Handeln orientiert, motiviert und legitimiert und von der...
With the growing attention to political dimensions of sustainability transitions (STs), researchers have shown interest in theoretical frameworks from policy studies and sociology. A framework that has growing popularity is the theory of strategic action fields (SAF) as developed by Fligstein and McAdam (2011; 2012). This review shows 1) how the in...
Die Zukunft der Energiewende in Deutschland scheint mehr denn je ein umkämpftes Terrain zu sein. Zwischen Fridays for Future-Demonstrationen und aufstrebendem Rechtspopulismus entspannt sich ein komplexes Konfliktfeld. Ein Blick in die Geschichte hilft, die aktuellen Problemlagen einzuordnen – und erteilt einfachen Lösungen eine Absage.
Die Energiewende begann nicht erst mit dem Atomausstieg, auch wenn dieser wohl die hitzigsten Debatten auslöste. Welche Rolle spielten die Stromkonzerne E.ON, RWE, EnBW und Vattenfall bei der Transformation der deutschen Elektrizitätswirtschaft? Dieser Prozess wurde durch die Unternehmensstrategien, aber auch durch die Lobbyingaktivitäten der vier...
Fig. 1. Development of the Earnings Before Interest, Taxes, Depreciation and Amortisation (EBITDA) of the Big-4 utilities, in million euros.
This paper aims to make two contributions to the sustainability transitions literature, in particular the Geels and Schot (2007. Res. Policy 36(3), 399) transition pathways typology. First, it reformulates and differentiates the typology through the lens of endogenous enactment, identifying the main patterns for actors, formal institutions, and tec...
This paper examines the actions and strategies of Germany's leading energy companies—E.ON, RWE, EnBW and Vattenfall—in response to the liberalization of the German electricity market and measures to promote renewable energies, market developments as well as exogenous shocks such as the Fukushima nuclear disaster and the economic crisis. The study o...
This paper examines the actions and strategies of Germany’s leading energy companies—E.ON, RWE, EnBW and Vattenfall—in the light of a changing regulatory framework and other circumstances. The liberalization of the German electricity market, measures to promote renewable energies, market developments as well as exogenous shocks such as the Fukushim...