
Gesine FuchsLucerne University of Applied Sciences and Arts | HSLU · Department of Social Work
Gesine Fuchs
PD Dr. phil.
About
78
Publications
6,351
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
176
Citations
Citations since 2017
Introduction
Skills and Expertise
Additional affiliations
December 2010 - November 2013
Publications
Publications (78)
As a democratic latecomer, Switzerland enfranchised women in 1971. In 2019, the Swiss elected 42% women to the lower chamber (Nationalrat) with no legal quota in force and only few parties with list quota. How did this happen? In Switzerland with its crosscutting cleavages, several institutionalized mechanisms to cope with divisive aspects of diver...
From a political science perspective, Gesine Fuchs and Eva Maria Hinterhuber analyse what influences the political system has on the configuration of political and public spheres. With regard to Eastern Europe, the authors look at the system transformation(s) of the last three decades. At the time of state socialism, too, the separation of the priv...
Three years after the first barometer on equality, the second barometer with a focus on gainful employment and unpaid care work shows that the respondents are much more critical of the status of equality than they were three years ago. This is particularly true for the areas of family, gainful employment and politics. Women are clearly more critica...
Zusammenfassung
Rechtsmobilisierung ist ein Versuch, unvermeidlich auftretende Konflikte in Gesellschaften friedlich zu bearbeiten. Sie kann daher zur Festigung von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit beitragen. Um mögliche Wirkungen zu analysieren, muss Rechtsmobilisierung in einen sozialen und politischen Kontext gestellt werden. Ausgehend von Erh...
Methoden in ihrer Vielfalt und ihrem Verknüpfungspotenzial bilden das innere Gerüst jeder Forschung und bestimmen in hohem Maße mit, welche Erkenntnisse gewonnen werden können. Ein integraler Bestandteil feministischer Wissenschaft ist die Reflexion darüber, was warum als gültiges Wissen gelten soll (Epistemologie), die Theorie und Analyse darüber,...
Der Grundlagenbericht, welcher von der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit verfasst wurde, zeigt den aktuellen Stand der Gleichstellung von Frauen und Männern sowie LGBTI-Personen im Kanton Luzern auf. Er analysiert in thematischer Breite und fundierter, methodischer Herangehensweise die Verankerung der Gleichstellung im Kanton in den Bereichen Gese...
The chapter considers the Drakulić-Funk-Ghodsee debates that have shaped the field of gender in CEE&E since the 1990s. The first debate centers on the dispute between feminisms in the East and West, the second on the interaction between western donors and feminisms on the ground in the region, the third on the scope of action and impact of women’s...
Social assistance is the ultimate safety net within Switzerland’s social security system. That is why conflicts between social services and their clients can have serious repercussions: for those affected, it is a question of securing their material livelihood. Legal protection in the social assistance arena is consequently a sensitive and importan...
Die Sozialhilfe ist das letzte Netz im System der sozialen Sicherheit der Schweiz. Konflikte zwischen Sozialdiensten und ihren Klienten können deshalb schwerwiegende Konsequenzen haben, für die Betroffenen geht es um ihre materielle Existenzsicherung. In welchem Ausmass ist der Rechtsschutz in der Sozialhilfe gewährleistet? Welche Rolle spielen dab...
The contributions to this edited volume which is dedicated to Prof. Dr. Christiane Lemke reflect on the transatlantic relations from a historical as well as contemporary perspective. Next to the effects of populist tendencies in the US and Europe, the authors also discuss developments in the respective scientific communities and culture. With contr...
Social jurisdiction is an essential institution of the German social constitutional state. It is here that social rights are realised and the welfare state can be experienced. At the same time, the social courts with their upstream and downstream divisions are places where social conflicts are fought out. As such, they have not yet been the subject...
Fuchs, Gesine (2020): Schwestern, hört die Signale!-Rezension zu Kristen Ghodsee (2019): Warum Frauen im Sozialismus besseren Sex haben, Berlin: suhrkamp, verfügbar unter https://soziopolis.de/lesen/buecher/artikel/schwestern-hoert-die-signale/
Are there mechanisms in the implementation of the Swiss unemployment policy that reinforce gender inequities? We apply a cantonal case study and examine three levels: the macro level legal framework, the institutional meso level (regional placement centres) and the micro level of counselling. Our results show that the legal regulations are explicit...
Im Zuge der Verbreitung einer aktivierenden Sozialhilfepolitik, gewann die Teilnahme an Integrati-onsprogrammen, die eine Arbeitsleistung umfassen, für Sozialhilfeempfänger_innen zunehmend an Bedeutung. Weitgehend ungeklärt ist, unter welchen Bedingungen in solchen Programmen gearbei-tet wird. Der vorliegende Bericht stellt die Resultate des Forsch...
As welfare states developed their activation policies, mandatory participation of welfare recipients in integration programmes, which include the duty to perform work, increased. It is still largely unclear under which conditions work is done in such programmes. This report presents the results of the research project "Working under the conditions...
Graphisme: Daniel Mahrer Distribution: Veuillez-vous addresser à: office-paerli-ius@unibas.ch Rapport final www.thirdlabourmarket.ch II Résumé Dans le cadre de la généralisation d'une politique d'assistance sociale « d'activation », la participation à des programmes d'intégration, impliquant une prestation de travail, a pris de plus en plus d'impor...
Recht regelt nicht nur gesellschaftliches Zusammenleben und damit verbundene Konflikte verbindlich, sondern ist eine Ressource, derer sich Einzelpersonen und Akteur*innen gesellschaftlicher Auseinandersetzungen bedienen können, um ihre Ziele zu verfolgen. Recht als Regelungsinstanz ist aus einer Reihe von Gründen interessant. Unter den Bedingungen...
Understanding strategic litigation requires abandoning the traditional perspective on judicial proceedings, for it is not the pursuit of individual rights that this practice is mainly about. But for what other purpose is it possible—and legitimate—to litigate in court? What can be achieved this way? How does this work? And who does that anyway? The...
A large majority of working people in Switzerland do not believe that gender equality has been achieved. This is shown by the National Barometer on Equality produced by Lucerne School of Social Work and gfs bern, commissioned by the Swiss Conference of Gender Equality Delegates (SKG). 8 out of 10 working people believe there is general pay inequali...
Wer wen warum wählt und welche Unterschiede es zwischen den Geschlechtern gibt, zeigt dieser Beitrag anhand des Wahlverhaltens von Frauen und Männern in Deutschland. Er wirft einen Blick auf Präferenz-Wahlsysteme und Sachabstimmungen.
Das Buch untersucht die umstrittene Institutionalisierung der schweizerischen Gleichstellungspolitik seit Mitte der 1990er Jahre vor allem im Bereich der Erwerbsarbeit und der staatlichen Gleichstellungsinstitutionen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie die politischen Steuerungsprinzipien miteinander verknüpft werden und ob sie Wirkung sowie Überz...
Das Buch untersucht die umstrittene Institutionalisierung der schweizerischen Gleichstellungspolitik seit Mitte der 1990er Jahre vor allem im Bereich der Erwerbsarbeit und der staatlichen Gleichstellungsinstitutionen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie die politischen Steuerungsprinzipien miteinander verknüpft werden und ob sie Wirkung sowie Überz...
In the last 15 years, political representation of women both in parliaments and in governments in Europe has increased. Interestingly, increases occurred in countries with legislated gender quotas, but also in states where softer voluntary party quotas exist as well as with parties that do not have any formal quota. How can we account for this impr...
Politische Maßnahmen zur Gleichstellung im Beruf gibt es viele aber warum fehlt ihnen noch immer der durchschlagende Erfolg? Welche Dynamiken wirken bei der Implementierung und Durchsetzung dieser Maßnahmen, und wie können Gleichstellungspolitiken künftig besser konzipiert und abgestimmt werden? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, untersuchen...
Politische Maßnahmen zur Gleichstellung im Beruf gibt es viele aber warum fehlt ihnen noch immer der durchschlagende Erfolg? Welche Dynamiken wirken bei der Implementierung und Durchsetzung dieser Maßnahmen, und wie können Gleichstellungspolitiken künftig besser konzipiert und abgestimmt werden? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, untersuchen...
In this chapter the authors strive to answer existing research desiderata by exploring the role of Pussy Riot as a civil society actor in the emancipation of women in a national as well as international setting. In order to address this issue, the authors explore the political, societal and religious as well as the gender-political and economic con...
Women are at the heart of civil society organisations. Through them they have achieved many successes, challenged oppressive practices at local and global levels and have developed outstanding entrepreneurial activities. Yet CSO research tends to ignore considerations of gender and the rich history of activist feminist organisations is rarely exami...
Paid employment is a core field of action for all gender equality policies, Yet, resilient inequalities subsist despite a wide range of gender policy measures. Recent research has shown that fragmentation and conflicts between transversal equality policies and related policy fields are responsible for only limited outcomes. We follow this stream of...
Following 25 years of democratic transformation in Eastern Europe, we are still confronted with ambiguous results regard-ing gender relations. Democratisation was neither synonymous with gender democracy, nor did the transition to a „free“ market economy produce economic gender equality. This introduction to our special issues surveys new research...
Zusammenfassung 25 Jahre nach Beginn der demokratischen Transformationen in Osteuropa sind wir mit ambivalenten Ergebnissen in Bezug auf die Geschlechterverhaltnisse konfrontiert. Demokratisierung war nicht gleichbedeutend mit Geschlechterdemokratie, der Ubergang zur „freien“ Marktwirtschaft kein Aquivalent zur okonomischen Gleichstellung der Gesch...
Bibliographie: Fuchs, Gesine: Substantielle Reprasentation im Schweizer Parlament: Zum Agenda Setting beruflicher Gleichstellungspolitik 1996 – 2011, FEMINA POLITICA, 1/2015, S. 73-83. http://dx.doi.org/10.3224/feminapolitica.v24i1.19253
Gleichstellungspolitische Massnahmen – etwa zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf – können auch unerwünschte Effekte haben, indem sie soziale Ungleichheiten verstärken.
Legal mobilization in the courts has emerged as an increasingly important social movement strategy, which complements other political strategies. This paper explores legal and institutional factors that can account for the varying levels of legal mobilization in countries with a civil law system. It examines the different legal opportunity structur...
Legal mobilization in the courts and in political discourse has emerged as an increasingly important strategy of social movements that complements other political approaches. While strategic litigation is quite popular in some countries, movement actors in others have remained sceptical about the transformative potential of jurisdiction for structu...
Legal mobilization in the courts and in political discourse has emerged as an increasingly important strategy of social movements that complements other political approaches. This is true also for women’s movements in post-socialist countries, but most research on strategic litigation has focused so far on common law countries and on supranational...
Hoffnungen auf gesellschaftspolitische Veränderungen durch Rechtsmobilisierung werden politisch und wissenschaftlich kontrovers diskutiert. Für eine Einschätzung sind empirische, möglichst vergleichende Studien nötig. Ziel des Beitrags ist es, am Beispiel empirischer Daten zu Lohngleichheitskämpfen in der Schweiz die Hindernisse, das Potenzial und...
Dieser Beitrag zeigt am Beispiel der Klagewelle von Mitarbeiterinnen gegen die Biedronka-Supermärkte 2004 bis 2007 auf, wie sich eine marginalisierte Gruppe von Arbeitnehmerinnen Gehör verschafft hat, obwohl die politischen, rechtlichen und diskursiven Gelegenheitsstrukturen dafür ungünstig erschienen.
Die Ergebnisse des Forschungsprojekts machen d...
Die Gleichstellung ist ein vielschichtiges Ziel, das neben gleichen Rechten und Pflichten auch gleiche Chancen auf Geld, Macht, Zeit und Anerkennung einschliesst. Im europäischen Vergleich nimmt Deutschland eine Position im Mittelfeld ein.
The gender pay gap in Europe is between 15% and 25%, and is narrowing only slowly. This poses a considerable challenge for gender equality – a core value of modernity and democracy. Three routes to reducing this gap are discussed: strategic litigation, collective bargaining and anti-discrimination authorities. EU law has been crucial for comprehens...
Beteiligung an politischen Willensbildungs- und Entscheidungsprozessen liegt im Kern demokratischer Legitimität: ohne Partizipation
keine Demokratie. Die im Weltmaßstab marginale, im europäischen Raum mittelmäßige Beteiligung und Einflussnahme von Frauen
an politischen Prozessen stellt daher ein zentrales Problem für die Theorie und Praxis der Demo...
Beteiligung an politischen Willensbildungs- und Entscheidungsprozessen liegt im Kern demokratischer Legitimität: ohne Partizipation keine Demokratie. Die im Weltmaßstab marginale, im europäischen Raum mittelmäßige Beteiligung und Einflussnahme von Frauen an politischen Prozessen stellt daher ein zentrales Problem für die Theorie und Praxis der Demo...
Der vorliegende Band füllt eine Lücke zwischen der wissenschaftlichen Fundamentalkritik an Gender Mainstreaming und optimistischen Anleitungen zur Umsetzung von Gender-Mainstreaming-Strategien, indem er Kontroversen, Ansätze theoriegeleiteter Begleitforschung und erste Ergebnisse versammelt. Die Autorinnen konzentrieren sich insbesondere auf die po...
Der Umbruch in Polen vor 15 Jahren hatte sehr zwiespältige Folgen für Frauen. Auf der einen Seite verschlechterte sich ihre wirtschaftliche und rechtliche Situation, namentlich beim Zugang zum Schwangerschaftsabbruch. Zudem sind sie überdurchschnittlich von Armut, Erwerbslosigkeit und Doppelbelastung betroffen. Auf der anderen Seite haben sich durc...
Regula Stämpfli analyzes the connection between the mobilization of women for national defence and their acquired citizenship rights in Switzerland from 1914 to 1945. In a historical span from the First World War, characterized by women’s strong engagement in social work, to the debates of Swiss democracy in the inner-war period to women’s auxiliar...
Die Verwirklichung der Geschlechtergleichheit ist ohne Zweifel ein zäher und langwieriger Prozess. Obwohl sich die Europäische Union in ihrem Amsterdamer Vertrag zur Gleichstellung der Geschlechter verpflichtet hat, und obwohl es darüber hinaus zahlreiche Berichte, Appelle, Aktions- und Förder-programme zur Chancengleichheit von Frauen und Männern...
In diesem Handbuch leisten vornehmlich Autorinnen aus den Beitrittsstaaten der Europäischen Union eine einheitliche Bestandsaufnahme zur institutionellen politischen Partizipation von Frauen in ihren Ländern. Die Beiträge belegen, dass Frauen als politische Akteurinnen stark unterrepräsentiert sind und analysieren die Gründe hierfür im Kontext sozi...
Heinz stellt in ihrem Buch Interventionsprojekte gegen häusliche Gewalt in Deutschland vor, die seit den 1990er Jahren entstehen. Anhand von Materialien der Projekte selbst und wissenschaftlicher Begleitforschungen werden die einzelnen Projekte sowie ihre Arbeitsschwerpunkte vorgestellt und deren Wirkungen diskutiert. Die Arbeit zeigt, wie wirkungs...
The collapse of the state socialist systems in Eastern Europe did not only lead to profound changes of political system and economic order; it also brought radical changes in gender relations. New opportunities for participation have arisen, but there have also been significant gender-specific changes in the spheres of political, social, and civil...
Die erweiterte EU steht vor vielfältigen großen Herausforderungen. Das Ziel, die Beschäftigung zu erhöhen, gehört dazu. Die 2000 verabschiedete "Europäische Beschäftigungsstrategie" (EBS) sieht vor, die Beschäftigung bis 2010 auf 70% aller Personen im Alter zwischen 15 und 64 Jahren zu steigern, und die Beschäftigung von Frauen auf 60%. Gerade in B...
Projects
Projects (4)
Politische Maßnahmen zur Gleichstellung im Beruf gibt es viele aber warum fehlt ihnen noch immer der durchschlagende Erfolg? Welche Dynamiken wirken bei der Implementierung und Durchsetzung dieser Maßnahmen, und wie können Gleichstellungspolitiken künftig besser konzipiert und abgestimmt werden? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, untersuchen die Autorinnen vergleichend die Strukturen und Maßnahmen betrieblicher Gleichstellungspolitik öffentlicher Arbeitgeber am Beispiel der Bundesverwaltungen in der Schweiz, Deutschland und Österreich.