Gerolf Renner

Gerolf Renner
Ludwigsburg University of Education · Fakultät für Sonderpädagogik

Prof. Dr.
Retired since April, 1, 2023. Still working on projects & publications in the fields of assessment and motor disability.

About

108
Publications
192,680
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
1,736
Citations
Introduction
Gerolf Renner worked at Ludwigsburg University of Education (Germany), Faculty of Special Education, Department of special needs education for individuals with physical impairments, until March, 31, 2023. **** Gerolf Renner war bis 31.03.2023 an der PH Ludwigsburg, Fakultät für Sonderpädagogik, Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung beschäftigt. Er bietet weiterhin Fortbildungen zu testdiagnostischen Themen an, insbesondere zu Intelligenzdiagnostik bei Kindern.

Publications

Publications (108)
Article
[ENGLISH] The assessment of adaptive behavior is becoming increasingly important in German-speaking countries. The Vineland-3 is the first standardized multidimensional instrument for the assessment of adaptive behavior available in a German adaptation. The present study examined the factorial validity of the instrument using confirmatory factor an...
Article
Ziel der vorliegenden Studie ist eine Erweiterung der psychometrischen Wissensbasis zum „Einstellungsfragebogen zu Inklusion für Lehrkräfte“ (EFI-L). Die Daten wurden im Rahmen einer Studie zu Einstellungen zur Inklusion von Schüler*innen mit Körperbehinderungen erhoben. Untersucht wurden als zentrale Gütekriterien die Reliabilität und faktorielle...
Article
Sara S. Sparrow, Domenic V. Cicchetti, Celina A. Saulnier (2021): Vineland-3. Vineland Adaptive Behavior Scales – Third Edition.
Article
How Does the Kaufman Assessment Battery for Children-II Stand the Test of Clinical Practice? Findings in 7- To 12-Year-Old Children Reliability and validity of the KABC-II were investigated in 646 children aged 7 to 12 years who had been assessed in four social pediatric centers and one pediatric clinic in Germany due to developmental, behavioral,...
Article
Renner, G. (2020). Neue diagnostische Verfahren für die Sonderpädagogik: Raven's 2. Sonderpädagogische Förderung heute, 65(4), 445–448.
Article
Full-text available
Abstract Multidimensional intelligence test batteries such as the KABC-II are widely used in clinical practice. Although validity evidence should be provided for all intended uses of a test, data on the factorial validity of the KABC-II mostly relies on the standardization samples and raises some concerns about the adequacy of the factor structure....
Article
Renner, G. (2023). Neue diagnostische Verfahren für die Sonderpädagogik. FEW-3. Frostigs Entwicklungstest der visuellen Wahrnehmung - 3. Sonderpädagogische Förderung heute, (1), 99–103.
Chapter
Full-text available
Das Kapitel führt systematisch und mit praktischen Beispielen in die Thematik Bodeneffekte ein. Ein Bodeneffekt liegt vor, wenn ein Test keine Items im unteren Schwierigkeitsbereich enthält. Bei starken Bodeneffekten können altersgemäße Ergebnisse nicht von unterdurchschnittlichen Leistungen abgegrenzt werden. Bodeneffekte sind eine potentielle Ur...
Chapter
Full-text available
Wie Bodeneffekte können ungünstige Itemgradienten und eine schlechte Altersdifferenzierung die Interpretation von quantitativen Testergebnissen erheblich erschweren und u. U. zu schwerwiegenden Fehleinschätzungen der untersuchten Kindern führen.. Der Beitrag erläutert, wie Diagnostiker*innen diese wenig beachteten Qualitätsmerkmale von Testverfahre...
Chapter
Um prüfen zu können, wie sich solche Stereotype in Begegnungen mit Menschen mit Körperbehinderung auswirken, wurden Fragebögen zur Messung individueller Einstellungsausprägungen entwickelt. Im deutschen Sprachraum ist das einzige solcher Verfahren der Fragebogen „Einstellungen gegenüber Körperbehinderten“ (EKB; Seifert & Bergmann, 1983), der von 19...
Preprint
Full-text available
Is the factor structure of the German KABC-II in preschool age adequate? Summary: Available data on factorial validity of the KABC-II presented in the German manual do not take into account the Luria model and the Nonverbal Index. Analyses combine 5-and 6-year-olds although these age groups are tested with different combinations of subtests. Thus...
Article
Full-text available
The factor structure of the German edition of the KABC-II for ages 5 and 6 was examined in a clinical sample. Participants were 450 children ages 5 and 6 who had been assessed due to various behavioral, emotional, or developmental disorders in five Centers for Social Pediatrics (SPCs). Confirmatory factor analyses of the standard test structure inc...
Article
Sonderpädagogische Förderung heute, 67(1), 109–114. Die Testrezension stellt Aufbau und der Grundlagen der CELF-5 dar und nimmt eine kritische Bewertung der Gütekriterien vor. Grenzen und Möglichkeiten des Einsatzes der CELF-5 werden diskutiert. Eine ausführliche Testkritik der CELF-5 ist im Projekt Dia-Inform frei zugänglich. https://www.researc...
Chapter
Full-text available
Mit dem FEW-3 liegt eine überarbeitete und neunormierte Fassung eines weit verbreiteten Testverfahrens vor, das der Erfassung visueller Wahrnehmungsleistungen bei Kindern im Alter von 4;0 bis 10;11 Jahren dienen soll. Die Dia-Inform Testinformation zum FEW-3 gibt einen durchaus kritischen Überblick über theoretische Grundlagen, Aufbau und psychome...
Chapter
Full-text available
Bei der CELF-5 handelt sich um ein Testverfahren, das eine umfassende Diagnostik von sprachlichen Leistungen und Sprachstörungen bei Kindern und Jugendlichen im Altersbereich von 6;0 bis 16;11 Jahren ermöglichen will. Diese Dia-Inform Verfahrensinformation gibt einen Überblick über theoretische Grundlagen, Aufbau und psychometrische Eigenschaften...
Chapter
Full-text available
In dieser Dia-Inform Verfahrensinformation stellen wir ein Instrument zur Erfassung selbstverletzenden Verhaltens vor - das IfES (Bienstein & Nußbeck, 2010). Das IfES ist ein klinisches Fremdbeurteilungsverfahren zum Einsatz bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, dass durch eine oder mehrere Bezugspersonen von Menschen mit intellektueller Beein...
Article
Full-text available
Vertrauen gilt zentrales Element der pädagogischen Beziehung als und wichtige Voraussetzung für gelingende Bildungsprozesse. Ausgehend von der schulischen Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen mit einer motorischen Beeinträchtigung wird die Frage gestellt, welche Situationen und Themen, die von anderen Menschen als belanglos abgetan werden könnte...
Chapter
Full-text available
Bei den Ravens’s 2 handelt es sich um einen eindimensionalen Intelligenztest für Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Alter von 4;0 bis 69;11 Jahren, der in sechs europäischen Regionen normiert wurde. Sie integrieren die drei Vorläuferversionen Coloured Progressive Matrices (CPM), Standard Progressive Matrices (SPM) und Advanced Progressive Matric...
Article
Full-text available
Diagnostik ist ein wesentlicher Arbeitsschwerpunkt Sozialpädiatrischer Zentren. Sie erfolgt im interdisziplinären Team aus unterschiedlichen professionellen Perspektiven und mit vielfältigen Methoden. Die Qualität diagnostischer Einschätzungen entscheidet über den mehr oder weniger sinnvollen Einsatz von Ressourcen. Diagnostische Fehlurteile können...
Article
Full-text available
Research on sibling relationships of chronically ill children has mostly focused on the healthy sibling. This study presents data on the quality of sibling relationships from the perspective of children and adolescents with cystic fibrosis (CF). Participants (N = 75, aged 10-18) with CF from German-speaking countries completed the “Students Life Sa...
Chapter
Full-text available
Die Dia-Inform Testinformation zum Leseverständnistest für Erst- bis Siebtklässler (ELFE II) gibt einen Überblick über theoretische Grundlagen, Aufbau und psychometrische Eigenschaften des Testverfahrens. Die Verfahrensinformation diskutiert Stärken und Schwächen des ELFE II und weist auf sinnvolle Einsatzmöglichkeiten in der sonderpädagogischen un...
Article
In an experiment, we examined how grades for an essay written by a student as well as memory for its content are influenced by giving the information about a motor impairment of that student. Participants read an essay, subsequently grading it and answering questions concerning its content. Three conditions were compared. The first group received t...
Article
Full-text available
(German abstrac below) ...................................................................................................................... Reliability and validity of KABC-II, German version, were examined in German Centers for Social Pediatrics (Sozialpädiatrische Zentren). 294 children aged 5 to 6 with developmental, behavioural, and emotional...
Article
Full-text available
Bei einer Intelligenzminderung handelt sich laut ICD-10 um „eine sich in der Entwicklung manifestierende, stehen gebliebene oder unvollständige Entwicklung der geistigen Fähigkeiten“. Ein mit einem standardisierten Test gemessener Intelligenzquotient zwischen 50 und 69 gilt als Hinweis auf Vorliegen einer leichten Intelligenzminderung (F70), außerd...
Article
Full-text available
Die Testrezension stellt Aufbau und der Grundlagen des Intelligenztests SB-5 (Stanford-Binet Intelligence Scales, Fifth Edition) dar und nimmt eine kritische Bewertung der Gütekriterien vor. Grenzen und Möglichkeiten des Einsatzes der CELF-5 werden diskutiert.
Chapter
Full-text available
Die Testinformation zur Kaufman Assessment Battery for Children - Second Edition (KABC-II) gibt einen Überblick über Aufbau, theoretische Grundlagen, Teststruktur und Gütekriterien des Verfahrens. Sie diskutiert Stärken und Schwächen der KABC-II und stellt deren Einsatzmöglichkeiten in der klinisch-psychologischen und sonderpädagogischen Diagnostik...
Article
Full-text available
Die Dia-Inform Verfahrensinformation zu den Reynolds Intellectual Assessment Scales and Screening (RIAS) gibt einen Überblick über theoretische Grundlagen, Aufbau und psychometrische Eigenschaften des Testverfahrens. Die Verfahrensinformation diskutiert Stärken und Schwächen der RIAS und weist auf sinnvolle Einsatzmöglichkeiten in der sonderpädagog...
Article
Full-text available
Selection, Use, and Interpretation of German Intelligence Tests for Children and Adolescents Based on CHC-theory: Update, Extension, and Critical Discussion In order to facilitate planning and interpretation of cognitive assessments for children and adolescents a CHC broad and narrow ability classification of nine widespread German tests of intelli...
Article
Full-text available
Discriminative Validity of the Wechsler Intelligence Scale for Children - IV (WIS) in a Social-Pediatric Sample This study presents data on the discriminative validity of the Wechsler Scale of Intelligence for Children - IV (WIS) for clinical diagnoses, different types of schooling, and variables related to migration. The sample comprises 631 child...
Article
Full-text available
Zusammenfassung. Psychometrische Eigenschaften der WISC–IV wurden bei 649 Kindern im Alter von 6 – 13 Jahren, die in Sozialpädiatrischen Zentren vorgestellt wurden, überprüft. Erfasst wurden ICD-10-Diagnosen und bei Teilstichproben weitere Intelligenzmaße (K–ABC, SON–R 2½–7) und Verhaltensratings (CBCL/4–18). Der mittlere Gesamt-IQ lag bei 92.5 ( S...
Article
Full-text available
Zusammenfassung Bei Kindern und Jugendlichen mit Körperbehinderungen ist die Diagnostik kognitiver Leistungen oft aufgrund fehlender oder eingeschränkter Zugangsfertigkeiten (z. B. Motorik, Sprechen) erschwert. Zum konkreten Umgang mit dieser Problematik und den damit verbundenen Herausforderungen in der diagnostischen Praxis ist jedoch wenig beka...
Chapter
Full-text available
Die Dia-Inform Verfahrensinformation zum Non-verbalen Intelligenztest SON-R 2-8 gibt einen Überblick über theoretische Grundlagen, Aufbau und psychometrische Eigenschaften des Testverfahrens. Die Verfahrensinformation diskutiert Stärken und Schwächen des SON-R 2-8 und weist auf sinnvolle Einsatzmöglichkeiten in der sonderpädagogischen und klinisch-...
Article
Full-text available
(english abstract below) Das Erleben von Schmerzen gehört für viele Kinder mit körperlichen Beeinträchtigungen zum Alltag. Mit Blick auf Schülerinnen und Schüler mit Cerebralparese werden Möglichkeiten und Herausforderungen der Schmerzdiagnostik in schulischen Kontext auf Grundlage nationaler und internationaler empirischer Arbeiten benannt und ein...
Chapter
Full-text available
Die Testinformation zur WISC-V gibt einen Überblick über Aufbau, theoretische Grundlagen, Teststruktur und Gütekriterien des Verfahrens. Sie diskutiert Stärken und Schwächen der WISC-V und stellt deren Einsatzmöglichkeiten in der klinisch-psychologischen und sonderpädagogischen Diagnostik dar. Wie bei allen Dia-Inform Testinformationen werden auch...
Article
Full-text available
Zusammenfassung Die psychometrischen Eigenschaften der deutschsprachigen Version der "Students' Life Satisfaction Scale" (SLSS), eines Fragebogens zur Erfassung der globalen Lebenszufriedenheit, wurden an einer Stichprobe von 75 Kindern und Jugendlichen mit Mukoviszidose überprüft. Im Ver-gleich mit normativen Daten zeigte sich ein signifikant nied...
Chapter
Full-text available
Die Dia-Inform Verfahrensinformation zur Kommunikationsmatrix gibt einen Überblick über theoretische Grundlagen, Aufbau und psychometrische Eigenschaften des Verfahrens. Zudem wird die Auswertung exemplarisch dargestellt und Anwendungsmöglichkeiten sowie Stärken und Schwächen des Instruments diskutiert.
Chapter
Full-text available
Die Dia-Inform Verfahrensinformation zum Non-verbalen Intelligenztest SON-R 2 1/2-7 gibt einen Überblick über theoretische Grundlagen, Aufbau und psychometrische Eigenschaften des Testverfahrens. Die Verfahrensinformation diskutiert Stärken und Schwächen des SON-R 2 1/2-7 und weist auf sinnvolle Einsatzmöglichkeiten in der sonderpädagogischen und k...
Article
Full-text available
Test Reviews in Child Psychology: Test Users Wish to Obtain Practical Information Relevant to their Respective Field of Work This study investigated to what extent diagnosticians use reviews of psychometric tests for children and adolescents, how they evaluate their quality, and what they expect concerning content. Test users (n = 323) from differe...
Article
Introduction: Moebius syndrome is a rare congenital disorder characterized by congenital facial paralysis and impairment of ocular abduction. The absence of facial expression in people with Moebius syndrome may impair social interaction. The present study aims at replicating prior findings on psychological adjustment in children and adolescents wi...
Article
Full-text available
In the present article, the strengths and weak- nesses of the nonverbal intelligence tests SON-R 2½-7 and SON-R 6–40 are discussed. These tests permit nonverbal cognitive assessment of child- ren, youth, and adults with expressive and recep- tive language disorders, hearing disorders, and other impairments of communication.
Article
Full-text available
A CHC theory based Cross-battery-assessment enables a systematic description of cognitive abilities in preschool children and facilitates analyzing content and construct representativeness of intelligence tests. First, cognitive constructs that are relevant for the referral question have to be identified. After selecting a core test battery and sup...
Article
Full-text available
A review of 23 German intelligence test manuals shows that test-authors do not exclude the use of their tests for children with disabilities. However, these special groups play a minor role in the construction, standardization and validation of intelligence tests. There is no sufficient discussion and reflection concerning the issue which construct...
Article
Full-text available
Dies ist der Entwurf einer Publikation. Der Text entspricht nicht vollständig der veröffentlichten Fassung. Zum korrekten Zitieren benutzen Sie bitte ausschließlich die publizierte Fassung. This is a draft of a scientific paper. This article does not exactly replicate the published version. For correct quotation please use the publisher's version....
Article
Up to six subtests of the computerized Test of Attentional Performance for Children (KITAP) were administered to a clinical sample of 225 children, ages 6–10. Additionally, clinical ICD-10 diagnoses and – in subsamples – intelligence test data and behavioral ratings were gathered. Split-half reliability was found to be comparable to data from the n...
Article
Full-text available
BACKGROUND\: Cognitive therapies are intended to improve basic cognitive functions, whatever the cause of the deficiency may be. Children and adolescents with various cognitive deficits are treated with behavioral therapeutic and computer-supported training programs. We here report the first meta-analysis of the efficacy of such programs. We system...
Article
Full-text available
The present study presents data on the empirical distribution of two indicators of profile heterogeneity (range and standard deviation of scaled subtest scores) on the “Kaufman-Assessment Battery for Children“ (K-ABC) in two clinical (N = 420/248) and a non-clinical sample (N = 395), as well as on the “Nonverbal Intelligence Test” (SON-R 2½-7) in a...
Article
Full-text available
The factorial validity of the "Kaufman-Assessment Battery for Children" (K-ABC) was examined by exploratory factor analyses in two independent samples with a total of 815 5- and 6-year old children (principal components analysis with subsequent varimax-rotation; number of factors determined by Horn's parallel analysis). The analyses yielded heterog...
Article
Full-text available
Qualitätspapier der Bundesarbeitsgemeinschaft Sozialpädiatrischer Zentren zum Thema psychologische Diagnostik
Article
Full-text available
The present study evaluated the retest stability of the computerized "Testbatterie zur Aufmerksamkeitspräfung fär Kinder" (Test battery for the assessment of attention in children; KITAP) with 64 children aged 6-7 years who received treatment in a community mental health service for early assessment and intervention (social pediatric center). The r...
Article
Full-text available
Reliability and validity of the „Kaufman-Assessment Battery for Children” (K-ABC; German version) were examined under routine conditions in a community mental health service for early assessment and early intervention (Social Pediatric Center). 420 children ages 5 to 6 with developmental, behavioural, and emotional disorders were tested. Sociodemog...
Book
Der Non-verbale Intelligenztest für Kinder (SON-R 2½-7) gehört zu den traditionsreichen Intelligenztests in Europa. Der SON-R 2½-7 eignet sich zur Testung von Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen, Hörbehinderungen oder einer Intelligenzminderung im Alter von 2;6 bis 7;11 Jahren. Insbesondere hat sich der SON-R 2½-7 in den letzten Jahren auch als...
Article
Full-text available
CHC-theory, the most influential psychometrically based intelligence theory, can be utilized as basis for planning and interpreting intelligence tests for children and adolescents. The factorial structure of CHC-theory, especially stratum-II-factors (“broad abilities”), and the so-called Cross-battery assessment approach are described. On this back...
Article
Full-text available
Informiert wird über empirische Untersuchungsbefunde zur Reliabilität und Validität des „Non-verbalen Intelligenztests“ (SON-R 2½-7), die auf den Einsatz des Verfahrens unter den Routinebedingungen der klinisch-psychologischen Diagnostik eines Sozialpädiatrischen Zentrums zurückgehen. Der SON-R 2½-7 wurde mit 380 Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren...
Article
Background: The Mottier-test (a test of non-word repetition) is supposed to measure phonological short-term memory and differentiation of phonemes. Although it is widely used in german-speaking countries, few data on its reliability and validity have been published. Method: Data were gathered under routine conditions of clinical diagnosis in...
Article
Die Diagnose von Aufmerksamkeits-und Konzen-trationsstörungen im Vorschulalter basiert bisher überwiegend auf Exploration der Eltern und ande-rer Bezugspersonen und der Verhaltensbeobachtung in Untersuchungs-und Therapiesettings, oft unter Vorgabe von Ratingskalen. Für eine testpsychologi-sche Untersuchung von Aufmerksamkeitsfunktionen stehen im Vo...
Article
Full-text available
Beim TAKIWA handelt es sich um ein nach den Prinzipien der klassischen Testtheorie konstruiertes Verfahren für die Einzeluntersuchung taktiler und kinästhetischer Wahrnehmungsleistungen bei Vorschulkindern, das auch die Indikationsstellung von Therapie- und Fördermaßnahmen und die Klärung differenzialdiagnostischer Fragestellungen ermöglichen soll....
Article
Zusammenfassung. Informiert wird über empirische Untersuchungsbefunde zur Reliabilität und Validität des “Verhaltensbeurteilungsbogens für Vorschulkinder“ (VBV 3-6), die auf den Einsatz des VBV 3-6 unter den Routinebedingungen der klinisch-psychologischen Diagnostik eines Sozialpädiatrischen Zentrums zurückgehen. Die Eltern-Version (VBV-EL 3-6) die...

Network

Cited By