
Gerhard BrandhoferUniversity College of Teacher Education in Lower Austria | PH-NOE · Medienpädagogik
Gerhard Brandhofer
Mag. Dr., BEd.
About
102
Publications
66,177
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
320
Citations
Citations since 2017
Publications
Publications (102)
Für personalisiertes Lernen eröffnen sich durch die digitalen
Medien neue Möglichkeiten. Damit es gelingt, bedarf es
etlicher Kompetenzen bei Lehrenden und Lernenden.
Die Kompetenzen der Lehrenden in Zusammenhang mit der Nutzung von digitalen Medien im Unterricht stehen im Mittelpunkt der Überlegungen in diesem Artikel. Ausgehend von einem Kompetenzmodel (digikompP) gehen wir der Frage nach, wie etabliert dieses Modell ist und in welchen Kontexten das Kompetenzmodell in der Aus-, Fort- und Weiterbildung in Deuts...
This contribution is dedicated to the establishment of futures literacy with the help of computational thinking. In combination with robotics-based sto- rytelling activities, the question will be explored to what extent this concept can contribute to making futures thinkable and how concrete realizations in primary education could look. To this pur...
Die Entwicklung von digitalen Kompetenzen hat im letzten Jahrzehnt an Wichtigkeit und Dringlichkeit zugenommen. Neben den Kompetenzen der Schüler*innen stehen dabei auch jene der Lehrenden im Fokus. Es stellt sich die Frage, welche Kompetenzen Lehrende benötigen, damit sie Lernen unter den Bedingungen der Digitalität ermöglichen können und Schüler*...
The initiative "Open Education Austria Advanced'' develops infrastructures for open educational resources (OER) in higher education. One part is the development of certification procedures to point out OER competencies of teachers in higher education and OER activities at Austrian universities. We present the results of our research on existing OER...
Im Kern steht der menschenzentrierte Blick auf die Frage: „Was braucht es alles, dass Distance Learning gelingen kann, und welche didaktischen, gesellschaftlichen, technologischen und rechtlichen Rahmenbedingungen müssen berücksichtigt werden, um digitale Lehre nachhaltig verankern zu können?“ Der Artikel beantwortet diese Frage aus einer holistisc...
Lehrende zur Erstellung von offenen Bildungsressourcen motivieren: Ideen aus der Arbeitsgruppe OER Im Spätherbst 2021 waren mehrere Termine der fnma AG zu offenen Bildungsressourcen (kurz OER) angesetzt. Am Mittwoch, den 17. November 2021 drehte es sich dabei um die Frage, wie man Lehrende dazu motivieren kann, OER zu erstellen. Diese Fragestellung...
Lehrende an Hochschulen bilden sich weiter und können sich ihre Kompetenzen mit Teilnahmebescheinigungen und anderen Zertifikaten bestätigen lassen. Hochschuldidaktische Kompetenzen oder auch Sprachkenntnisse werden so in Habilitationsverfahren oder beim Arbeitgeberwechsel nachweisbar. Für Lehrende an Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen und...
Die Zukunft ist eine unbekannte Größe. Die ‚Große Beschleunigung' seit Mitte der 1950er-Jahre geht mit einem enormen, bis heute ungebremsten Energieverbrauch einher. "Dies treibt die physikalischen, chemischen und biologischen Veränderungen auf der Erde voran, die nun die Biosphäre und das Klima destabilisieren" (Leinfelder 2021). Die Menschheit is...
Wenn man von digitaler Bildung in der Grundschule spricht, so ergeben sich die ersten
Probleme bereits damit, dass die Lehrenden ein grundsätzlich anderes Verständnis
als Mediendidaktiker/innen davon haben, was unter digitaler Bildung zu verstehen
ist. Am liebsten würden wir in unseren mediendidaktischen Elfenbeintürmen ganz auf
den Begriff der dig...
Das Forum Neue Medien in der Lehre Austria (fnma) ist im Rahmen des Projekts «Open Education Austria Advanced» für die Entwicklung und Einführung eines Verfahrens zum Nachweis und Sichtbarmachung von Aktivitäten in Bezug auf offene Bildungsressourcen (Open Educational Resources; kurz OER) verantwortlich. Im Beitrag wird zu OER aus Perspektive öster...
Grundlage des Projektes war das „OER Schulbuch: Computational Thinking mit BBC micro:bit". Die Inhalte des Schulbuches sollten an 100 österreichischen Schulen fächerübergreifend in einem Zeitraum von drei Semestern erprobt und evaluiert werden. Pro Bundesland wurden Cluster von jeweils 5 Schulen (AHS und NMS) gebildet, denen Hardware in Form von 20...
The overall project Denken lernen - Probleme lösen has been expanded in recent years after an initial sub-project in
elementary school to include one for the lower secondary level. Schools throughout Austria were provided with the
micro:bit and related materials. A training initiative for teachers was rolled out. In this article I would like to pre...
Zur Diskussion über Bildung, Digitalisierung und erwarteten Kompetenzen.
Das immer Gleiche?
In den 1990er und frühen 2000er Jahren war Medienkompetenz ein weit verbreitetes Schlagwort und Gegenstand vielfältiger wirtschaftlicher, rechtlicher, (bildungs-)politischer, aber auch wissenschaftlicher Diskussionen. Auch als Reaktion auf gesellschaftliche...
Das Gesamtprojekt Denken lernen-Probleme lösen wurde in den letzten Jahren nach einem ersten Teilprojekt in der Volksschule um eines für die Sekundarstufe I erweitert. Dabei bekamen Schulen in ganz Österreich den micro:bit und zugehörige Materialien zur Verfügung gestellt. Eine Schulungsinitiative für Lehrende wurde ausgerollt. In diesem Beitrag mö...
R&E Source 14/2020: Ein aktuell laufendes Forschungsprojekt der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich widmet sich der Frage, wie Eltern, Lehrkräfte und Schulleitungen die erste Phase des Distance Learnings in Zeiten der Corona-Pandemie erlebt haben und welche Schlussfolgerungen daraus für den regulären Unterricht gezogen werden können. Nach ein...
A research project of the University College of Teacher Education of Lower Austria examined the experiences of parents, teachers and school management during the distance learning phase and what conclusions can be drawn from it for regular teaching. This article deals specifically with the opportunities and challenges of distance learning at primar...
Eine neue, entwicklungsorientierte Aufgabe von Schule besteht heute darin, Schulen und
Unterricht so zu verändern und zu transformieren, dass alle Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen
und Lehrer sowie die Schulleitung bestmöglich eigen- und selbstverantwortlich
in einer wissensbasierten Technologiegesellschaft produktiv und reflexiv handeln können...
Die Entwicklung von digitalen Kompetenzen hat im letzten Jahrzehnt an
Wichtigkeit und Dringlichkeit zugenommen. In Österreich fanden im
Rahmen des vom Bundesministerium veröffentlichten Grundsatzerlasses
2001 Medienkompetenzförderung und so auch die Ausbildung und Messung
digitaler Kompetenzen für Schüler*innen schon früh Beachtung
(Bundesministeri...
Digitalisierung ist eine der großen Herausforderungen für die weltweiten
und auch nationalen Bildungssysteme. Auch in Österreich wurden aufgrund
der fortschreitenden Digitalisierung in der Vergangenheit einzelne
Digitalisierungsinitiativen und unzählige Projekte des Bildungsministeriums
ins Leben gerufen. Jedoch haben E-Learning und digitale Bildun...
Eine neue, entwicklungsorientierte Aufgabe von Schule besteht heute darin, Schulen und Unterricht so zu verändern und zu transformieren, dass alle Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie die Schulleitung bestmöglich eigen- und selbstverantwortlich in einer wissensbasierten Technologiegesellschaft produktiv und reflexiv handeln können...
Die digitale Transformation wirft auch aus der Perspektive des Konzepts des Anthropozäns die Fragestellung auf, wie Schulen, Gemeinschaft und Gesellschaft durch die Digitalisierung verändert wird. Die Durchdringung der traditionellen Kulturtechniken führt zu wesentlichen, auch emergenten Phänomenen, deren Chancen und Risiken mit einer Offenheit, An...
Ein aktuell laufendes Forschungsprojekt der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich widmet sich der Frage, wie Eltern, Lehrkräfte und Schulleitungen die Phase des Distance learnings erlebt haben und welche Schlussfolgerungen daraus für den regulären Unterricht gezogen werden können. Nach einer Beschreibung der Ausgangssituation und der Darstellun...
Die PH Niederösterreich bietet in einem kurzfristig initiierten Pro-jekt Hilfestellungen, damit auch in der Zeit von Schutzmaßnahmen das Lernen gelingt. Es geht um die Prozesse beim Lernen zu Hau-se und das Kontakthalten der Lehrenden mit den Kindern-und untereinander. Organisatorische Hilfestellungen und didaktische Empfehlungen sind schnell in de...
Das digi.kompP Kompetenzmodell | Version Dezember 2019 | Lizenz: Inhalt: CC BY-SA 4.0 | Lizenz Grafik und Illustrationen: confici CC BY-NC-ND
Virtuelle PH, Thomas Alva Edison Straße 1, 7000 Eisenstadt | www.virtuelle-ph.at/digikomp
Der Beitrag widmet sich der Frage, welche Kompetenzen Lehrerinnen und Lehrer im Umgang mit digitalen Medien benötigen und wie diese Kompetenzen modelliert werden können. Dazu wird zuerst das Rahmenmodell TPACK erläutert. Anschließend werden die Konzepte von drei exemplarischen Kompetenzmodellen dargestellt (UNESCO Modell, DigCompEdu, digi.kompP). A...
This volume discusses the challenges posed by digitalisation in the field of education from different professional perspectives. Authors from various disciplines analyse general theoretical questions, present current empirical findings, discuss didactic models and projects, and consider the use of digital media in tertiary education. In addition, t...
Ausgehend von einer kurzen Beschreibung des Phänomens der Leitmedientransformation
möchte ich in diesem Beitrag genauer auf die
Irrwege der digitalen Dogmen, palliativer Didaktik und der Lernerfolgsfokussierung
eingehen und warum diese im Zeitalter der Digitalisierung
zum einen beliebt und zum anderen kontraproduktiv sind.
Anschließend soll ein Mod...
Wenn man digitale Medien ausschließlich als Werkzeug für den Unterricht versteht, werden dadurch die Möglichkeiten anderer didaktischer Zugänge nicht sichtbar. Digitale Medien können genutzt werden, um in deren Wechselwirkung auch die Didaktik zu beeinflussen - die oftmals er-wähnte Änderung der Lernkultur. Der Flipped Classroom wäre eine Methode m...
Dieser Beitrag widmet sich der Frage, wie sich Bildung unter den Bedingungen der Digitalität verändert. Der Fokus liegt dabei auf der Leitfrage, welche Kompetenzen Schüler/innen im Laufe ihrer Schulbildung erwerben sollen, um in einer Gesellschaft, die sich unter dem Einfluss von Prozessen der Digitalisierung kontinuierlich verändert, selbstbestimm...
Das Projekt “Denken lernen - Probleme lösen (DLPL) Primarstufe” widmet sich
der Etablierung von Education Innovation Studios (EIS) in Österreich zur
Stärkung der informatischen Grundbildung mit dem Schwerpunkt Primarstufe.
Im Sinne der Digitalisierungsstrategie der Schule 4.0 wurde das Projekt vom
Bundesministerium für Bildung (BMB) im März 2017 in...
Hat die Arbeit im Unterricht mit den Sets, die im „Denken lernen – Probleme lösen (DLPL) Primarstufe“ Projekt verwendet wurden (sowie die zur Verfügung gestellten Unterrichtsmaterialien), einen Einfluss auf die Problemlösefähigkeit der Schülerinnen und Schüler? Diese Frage sollte mit Hilfe der Aufgabensammlung zum Biber der Informatik beantwortet w...
Der Artikel widmet sich der Frage, welche Kompetenzen Schüler/innen wie Lehrende in Bezug auf die Arbeit mit digitalen Medien besitzen sollen. Dazu wird zuerst auf die unterschiedlichen Perspektiven der digitalen Kompetenz eingegangen und diese Perspektiven werden zueinander in Beziehung gesetzt. Als Vorarbeit zu einem integrativen Modell werden in...
Dieser Artikel ist eine vollständige Darstellung der bisher veröffentlich-ten Schlussfolgerungen der Neurodidaktik, die direkt auf neurowissen-schaftliche Erkenntnisse rückführbar sind. Die Neurowissenschaften liefern mit ihren Verfahren wie der fMRT (engl. fMRI) neue und span-nende Einsichten zum Lernprozess auf neuronaler Ebene. Zahlreiche Neurod...
Der Mehrwert durch den Einsatz digitaler Medien im Unterricht wird sowohl in Publikationen als auch bei Tagungen und Symposien hervor-gehoben. Dass der Begriff des Mehrwerts in Zusammenhang mit dem Lehren und Lernen mit digitalen Medien und über digitale Medien – oder umfassender: im Zeitaler der Digitalität – irreführend sein kann, soll in diesem...
Mache ich das Richtige wichtig und das Wichtige richtig? Angesichts der zwar unglaublichen und dennoch begrenzten Speicherkapazität unseres Zentralnervensystems und der überschaubaren Zeitkontingente für die Bildungsinstitutionen, stellt sich diese Frage für uns Lehrende immer wieder aufs Neue. Was soll Teil des Unterrichts sein und wie ist mein Un...
Summary: Dieser Artikel setzt sich mit der aktuellen Situation zu Coding und Robotik im Schulunterricht in Österreich auseinander. Es soll die Frage beantwortet werden, wie die Behandlung von Coding und Robotik im Unterricht zu legitimieren ist, um schließlich einige Lernumgebungen für den Einstieg in diese Themen vorzustellen und Verbindungen zu G...
Dieser Artikel setzt sich mit der aktuellen Situation zu Coding und Robotik im Schulunterricht in Österreich
auseinander, zum Vergleich werden einige Initiativen in anderen Ländern angeführt. Anschließend soll die
Frage beantwortet werden, wie die Behandlung von Coding und Robotik im Unterricht zu legitimieren ist, um
schließlich einige Lernumgebun...
Zahlreiche Universitäten und Hochschulen (auch in Österreich)
planen, Lehrveranstaltungen zu dem Thema Informatik
für Nichtinformatiker/innen in ihr Vorlesungsverzeichnis aufzunehmen,
oder haben solche bereits eingerichtet. Die Erstellung
derartiger Angebote ist sinnvoll und wird von Studierenden
auch angenommen werden. Es stellt sich allerdings
di...
Die vorliegende Arbeit setzt sich mit der Frage der Kompetenzen der Lehrenden in Zusammenhang mit dem Lehren und Lernen mit digitalen Medien und über digitale Medien an Schulen auseinander.
Notwendige Voraussetzungen für die Erstellung eines Kompetenzmodells für Lehrende werden theoretisch abgeleitet und empirisch untersucht. Die Frage der schulor...
Dieser Beitrag widmet sich dem Stand in der Aus- und Weiterbildung zur Medienkompetenz mit besonderem Fokus auf interaktive digitale Medien. Wir gehen dabei davon aus, dass die Nutzung digitaler Medien zwar eine Reihe positiver Entwicklungen, sowohl in der Lehre als auch im Lernprozess, initiieren und freisetzen kann, dass aber Technikeinsatz allei...
Modifizierte Angebote der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich und veränderte Lehrgangsstrukturen
ziehen eine Veränderung der Hochschuldidaktik nach sich. Neue Rollen von Lehrenden in Lehrgängen haben
sich herauskristallisiert, und die Anteile von E-Learning Sequenzen in Blended Learning Settings sind gestiegen.
Damit verbunden auch die Anford...
Mit diesem Beitrag wird der Versuch unternommen, ein umfassendes Kompetenzmodell in Zusammenhang mit dem Lehren und Lernen mit digitalen Medien und über digitale Medien für Lehrende in Österreich zu erstellen. Dieses Modell soll anschlussfähig an die bestehenden Kompetenzmodelle für Schüler/innen sein. Es wurde großer Wert darauf gelegt, nicht nur...
Dieser Beitrag widmet sich im Sinne einer kompetenzorientierten Schulpädagogik der Frage, welche Kompetenzen durch die Verwendung von Social Media erarbeitet werden können. Nach einer Analyse über die grundlegenden Aufgaben kompetenzorientierter Medienpädagogik erfolgt ein Blick auf entwicklungspsychologische Aspekte: Ab wann eignet sich der Einsat...
Dieser Beitrag widmet sich dem Stand in der Aus- und Weiterbildung zur Medienkompetenz mit besonderem Fokus auf interaktive digitale Medien. Wir gehen dabei davon aus, dass die Nutzung digitaler Medien zwar eine Reihe positiver Entwicklungen, sowohl in der Lehre als auch im Lernprozess, initiieren und freisetzen kann, dass aber Technikeinsatz allei...
Den digitalen Kompetenzen von Pädagogen und Pädagoginnen wurde bislang in Österreich noch nicht ausreichend Aufmerksamkeit zuteil. Um dieser Notwendigkeit gerecht zu werden, wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Frauen, federführend vom Onlinecampus Virtuelle PH, das digi.kompP-Modell entwickelt. Basierend auf nationalen und inter...
Abstract
Die vorliegende Arbeit setzt sich mit der Frage der Kompetenzen der Lehrenden in Zusammenhang mit dem Lehren und Lernen mit digitalen Medien und über digitale Medien an Schulen auseinander.
Notwendige Voraussetzungen für die Erstellung eines Kompetenzmodells für Lehrende werden theoretisch abgeleitet und empirisch untersucht. Die Frage de...
Audience-Response-Systeme (ARS) sind Webplattformen und/oder Hardware, die sowohl im Schulunterricht als auch in der Hochschullehre für eine schnelle Rückmeldung des Publikums an Vortragende benutzt werden können. Lehrende erstellen üblicherweise auf einer Weboberfläche einen
Fragenkatalog zusammen, Lernende geben ihre Antworten mit Smartphone ode...
Zusammenfassung: Die Zeit des Berufseinstiegs ist für Junglehrer/innen eine prägende Zeit. Oftmals wird sie als sehr arbeitsintensiv und teilweise auch als überfordernd empfunden. Um die neuen Lehrenden dabei bestmöglich unterstützen zu können, wurden an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich mehrere Unterstützungsmaßnahmen entwickelt, die a...
Die Zeit des Berufseinstiegs ist für Junglehrer/innen eine prägende Zeit. Oftmals wird sie als sehr arbeitsintensiv und teilweise auch als überfordernd empfunden. Um die neuen Lehrenden dabei bestmöglich unterstützen zu können, wurden an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich mehrere Unterstützungsmaßnahmen entwickelt, die auch bei voller Le...
Dieser Artikel setzt sich mit der Frage auseinander, ob es eine "digitale Bildung" gibt und was damit gemeint sein könnte. Dabei werden die Schwierigkeiten mit den Begriffen digitale Bildung, digitale Kompetenz, E-Learning und die Abgrenzung zur informatischen Bildung und zur Medienbildung behandelt. Schließlich soll der Frage nachgegangen werden,...
Die Diskussion um die Nutzung digitaler Medien für die Bildung
wird auch an den Hochschulen zunehmend von digitalen
Dogmen bestimmt. So sei es nicht opportun, dass man
auf digitale Werkzeuge zurückgreife, die nicht auf einem
konstruktivistischen Lernverständnis beruhen, es wären einzig
Kulturzugangsgeräte einer bestimmten Systemkategorie
sinnvoll,...
Durch die PädagogInnenbildung_NEU eröffnet sich derzeit die Chance, österreichweit in vier Verbundregionen in Kooperation zwischen Universitäten und Pädagogischen Hochschulen die Lehramtsausbildung für alle Schulstufen und Schultypen zukunftsweisend zu reformieren. Zu den Ansprüchen an das neue Studium gehört auch, dass es künftige Lehrerinnen und...
Die Zeit des Berufseinstiegs ist für JunglehrerInnen eine prägende Zeit. Oftmals wird sie als sehr arbeitsintensiv und teilweise auch als überfordernd angesehen. Um die JungpädagogInnen dabei bestmöglich unterstützen zu können, wurden an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich mehrere Unterstützungsmaßnahmen entwickelt, die auch bei voller Le...
Dieser Artikel setzt sich mit der Frage auseinander, ob es eine "digitale Bildung" gibt und was damit gemeint sein könnte. Dabei werden die Schwierigkeiten mit den Begriffen digitale Bildung, digitale Kompetenz, E-Learning und die Abgrenzung zur informatischen Bildung und zur Medienbildung behandelt. Schließlich soll der Frage nachgegangen werden,...
Neben dem Getöse rund um die Verwendung digitaler Medien im Allgemeinen und in der Schule im Besonderen vollzieht sich ein leiser aber unaufhaltsamer Wandel. Johannes Werner Erdmann (Universität der Künste Berlin) bezeichnet diesen als Leitmedientransformation. Mehr als 550 Jahre nach Einführung des Buchdrucks wird das Buch als Leitmedium allmählic...
Es besteht die Forderung, dass jedes Kind digital kompetent die Schule verlassen sollte. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, ob die zurzeit gültige Schulorganisation dem entsprechen kann oder ob es nicht vielmehr nötig wäre, anstelle auf ein Unterrichtsprinzip Medienerziehung zu vertrauen, einen Gegenstand Digitale Medienbildung und Infor...
Die E-Learning Strategiegruppe der Pädagogischen Hochschulen Österreichs beschäftigt sich unter anderem mit der Frage, welche Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien ein Absolvent bzw. eine Absolventin einer pädagogischen Bildungsstätte besitzen sollte. Abgestimmt auf den Gesetzesentwurf PädagogInnenbildung NEU wurde ein Kompetenzmodell erarbeit...
Die Digitale Schule Österreich ist fragmentierte Realität.
Dies zeigen die Beiträge vieler Expertinnen und Experten aus Forschung, Theorie sowie aus vergangener und gegenwärtiger Schulpraxis. Sie gehen der Frage nach, wie digitale Medien im Rahmen einer technologiegestützten Didaktik den Unterricht verändern (können) und thematisieren die kulturtec...
Lernen in der Netzwerkgesellschaft folgt anderen Regeln. Wer an der Netzwerkgesellschaft teilnehmen möchte, sollte auch über die nötigen digitalen Kompetenzen verfügen. Das ist nur eines der Argumente, wa-rum digitale Medien im Unterricht eingesetzt werden sollten. In welcher Weise das geschieht, bestimmt wesentlich, ob der Einsatz erfolgreich ist...
In diesem Artikel möchte ich auf die für das Lernen relevanten Erkenntnisse im Bereich der Neurowissenschaft eingehen um im Anschluss die Frage zu klären, ob und im Falle welches neurodidaktische Modell für eine zukunftsweisende Didaktik sinnvoll erscheint. Darauf aufbauend sollen die Gemeinsamkeiten von manchen neurodidaktischen Zugängen und des i...
Projects
Projects (3)
Das Projekt „Distance Learning - Lernen trotz Corona“ beschäftigt sich mit einer Analyse des verordneten Distance Learnings sowie der Erhöhung der Kompetenz der Lehrenden im Umgang mit digitalem Lernen, dem kreativen, digitalen Gestalten und innovativen Zugängen bei der Nutzung digitaler Medien in der Schule zur und nach der Zeit der Corona-Pandemie. Gleichzeitig soll mit Hilfe der Plattform lernentrotzcorona.at Hilfestellung gegeben werden und der Schritt in Richtung Digitalisierung bereits ab der Primarstufe gefördert werden.
Das Education Innovation Studio (EIS PH NÖ) beschäftigt sich mit der Erhöhung der Kompetenzen der Lehrenden im Umgang mit kindgerechten Programmierumgebungen, Robotik, dem kreativen digitalen Gestalten und der innovativen Nutzung digitaler Medien in der Schule.
Chances and limitations of the inverted classroom model in higher education.
Benefits for students and lecturers
Design patterns