About
14
Publications
1,917
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
54
Citations
Introduction
- Online-Database on ''Education for Sustainable Development (ESD): Literature and educational materials (47500 - june 2020): https://www.bne-literatur.de
- Self-publishing books: http://www.verlag.nuso.de
- Urban landscapes of education for sustainable development: https://www.bne-osnabrueck.de
- Climate Change Education (regional network): https://www.klimabildung-os.de
Additional affiliations
January 2006 - December 2020
Publications
Publications (14)
Anfang 2021 enthielt die Online-Literaturdatenbank BNELIT über 48.600 Titel. Dies ist das Ergebnis langjähriger intensiver Arbeiten mit vielen MitarbeiterInnen sowie einer Vorgeschichte der Datenbank (8.1.). In 8.2-8.7 geht es um einige Ziele und wichtige Merk-male von BNELIT In 8.8 und 8.9 werden schließlich neue Perspektiven kurz dargestellt. Daz...
Eine erfolgreiche Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung hängt nicht nur von theoretischen Konzepten und Umsetzungen in Bildungseinrichtungen ab, sondern maßgeblich von lokalen Bedingungen. Besonders nützlich sind politisch und zivilgesellschaftlich organi-sierte lokale Bildungslandschaften in urbanen Räumen, die sich an den Zielen einer...
s. https://www.bne.uni-osnabrueck.de/Verlag/EigenePub
There is now a widespread consensus that global climate change can only be contained and managed through a quick, fundamental and worldwide societal transformation involving politics and all societal forces. The great importance of the local level of action and climate change education (CCE) as well as other education on climate change mitigation a...
“Educational Landscape of Sustainable Development (ELSD)” is a concept still quite new in Germany and recently being implied in Osnabrueck and in those other German cities that were awarded with the label “City of the UN-Decade Education for Sustainable Development”. The complex subject will be dealt with under selected aspects at International and...
In diesem abschließenden Kapitel wird die Rekonstruktion der Umweltbildung in Kapitel 2 fortgesetzt: Es geht nun um die Phase der umweltpädagogischen Diskussion seit Mitte der 90er Jahre, in der damit begonnen wurde, die Konsequenzen des Nachhaltigkeitsdiskurses und der Agenda 21 zu reflektieren. Dabei kann auf der grundlegenden Funktionsbestimmung...
In 1.2 wurde in Anlehnung an de Haan (1998a, S. 31f) angenommen, daß der Konstruktivismus zu den Trends der Modernisierung und der nachhaltigen Entwicklung zählt, an denen sich die Anschlußfähigkeit der Umweltbildung erweisen muß. In Kapitel 2 und 3 habe ich gezeigt, daß es weder von der Umweltbildung noch von der Nachhaltigkeit oder von (reflexive...
Partizipation ist zweifellos Kernelement einer nachhaltigen Entwicklung. Deshalb gilt die Partizipationsfähigkeit als anzustrebende Schlüsselkompetenz der Umweltbildung im Kontext der nachhaltigen Entwicklung bzw. der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (vgl. 5.6). Ein Blick zurück zeigt, daß es in der Pädagogik einige historische Vorläufer de...
Der Begriff „Sustainability“ ist auf dem besten Wege, unter der Bezeichnung „Nachhaltigkeit“ Karriere in ökologischen und gesellschaftspolitischen Diskursen zu machen. Zu seiner weiteren Popularisierung und Verbreitung in der deutschsprachigen Öffentlichkeit trägt sicherlich die Studie des Wuppertal Instituts (vgl. BUND/Misereor 1996) bei, die den...