
Gerald Hüther- Laboratory Head at Universitätsmedizin Göttingen
Gerald Hüther
- Laboratory Head at Universitätsmedizin Göttingen
About
262
Publications
29,585
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
6,572
Citations
Introduction
Current institution
Publications
Publications (262)
Unter dem Titel »Transforming our World« verabschiedeten die Vereinten Nationen 2015 ihre Agenda 2030 mit 17 Nachhaltigkeitszielen. Diese Vision auf globaler Ebene gilt es vor allem auf regionaler Ebene zu realisieren. Verantwortung, Vernetzung und Vertrauen sind dabei wesentliche Prinzipien. Vor dem Hintergrund der Fridays for Future-Bewegung foku...
For the first time in human history, a strategy operationalized in the social system to re-8 ward the growth in energy consumption has been implemented. This fundamentally questions our 9 urge to expand and thus our self-image. A deterministic worldview based on steering and control 10 has been established. We show that this deterministic worldview...
Unter dem Titel »Transforming our World« verabschiedeten die Vereinten Nationen 2015 ihre Agenda 2030 mit 17 Nachhaltigkeitszielen. Diese Vision auf globaler Ebene gilt es vor allem auf regionaler Ebene zu realisieren. Verantwortung, Vernetzung und Vertrauen sind dabei wesentliche Prinzipien. Vor dem Hintergrund der Fridays for Future-Bewegung foku...
For the first time in human history, a strategy operationalized in the social system to reward the growth in energy consumption was implemented. This fundamentally questions our urge to expand and thus our self-image. A deterministic worldview based on steering and control was established. We show that this deterministic worldview undermines the ab...
Die enorme Tragweite der omnipräsenten Pandemie sowie wissenschaftliche Erhebungen implizieren, dass dies nicht die letzte Pandemie ist, mit der sich die Welt konfrontiert sehen wird und erfordern eine sorgfältige Reflexion der gesammelten Erfahrungen, Analysen und Erkenntnisse.
6 forewords from international personalities for the book
"Mapping Global Dynamics"
available at https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-319-51704-9.
In the last ten years there has been an increase in research on the
concept of collaboration. While collaboration and collaborative learning are
able to transform our society, only a few tools and methods were developed.
In this paper, we will introduce a new and innovative method for measuring
team quality that we call the WeQ-test. The test consi...
In the last ten years there has been an increase in research on the concept of collaboration. While collaboration and collaborative learning are able to transform our society, only a few tools and methods were developed. In this paper, we will introduce a new and innovative method for measuring team quality that we call the WeQ-test. The test consi...
We are putting forward a logical and physical concept in neuroscience which abandons the classical, deterministic neuro-scientific methodology with regard to a physically inspired concept of (human) imagination.
Das menschliche Gehirn verfügt über umfassende Regenerations- und Umbaufähigkeiten. Wie Erkenntnisse aus Studien zur Neuroplastizität für die Demenzforschung genutzt werden können und welche neuen Perspektiven die Erkenntnisse der sogenannten Nonnenstudie dabei eröffnen, zeigt das vorliegende Kapitel. Der direkte und scheinbar unumstößliche Zusamme...
Alle Menschen kommen als Potenzialentfalter zur Welt und die dafür erforderliche Lust am eigenen Entdecken und am gemeinsamen Gestalten ist uns allen angeboren. In einer Welt, die von Konkurrenz und Leistungsdruck bestimmt wird und in der es auf die größtmögliche Effizienz bei der Aneignung und Sicherung von Ressourcen ankommt, geht diese ursprüngl...
Considering the history of mankind, not much time has passed, since Friedrich Schiller captured the dilemma of his time in a nutshell in his famous Wallenstein trilogy: “The world is narrow, wide the mind of man”. Today, in our digitalized and globalized world, Friedrich Schiller would describe the dilemma precisely in the opposite way: The world h...
This paper challenges the perspective of modern homo oeconomicus towards self-interest and egoism. This old perspective relays upon basic causal and deterministic assumptions derived from (neuro)biological and philosophical approaches which are incompatible with the non-linear nature of and the self-organising capability of living systems. We there...
Um für eine klinische Sozialarbeit einen fundierenden theoretischen Hintergrund für körper-orientierte Arbeitsformen zu gewinnen wurden G. Hüther und H. Petzold als Experten zum Thema „Leiblichkeit“ und „Gehirn“ interviewt. Dabei wurde deutlich, dass Konzepte der Integrativen Therapie allgemein (etwa im Hinblick auf die „Therapeutische Beziehung“)...
Alle Menschen kommen als Potenzialentfalter zur Welt und die dafür erforderliche Lust am eigenen Entdecken und am gemeinsamen Gestalten ist uns allen angeboren. In einer Welt, die von Konkurrenz und Leistungsdruck bestimmt wird und in der es auf die größtmögliche Effizienz bei der Aneignung und Sicherung von Ressourcen ankommt, geht diese ursprüngl...
The recognition and general acceptance of the human brain's ability to reorganize its neuronal connectivity throughout lifetime is the most important breakthrough in 21st century neuroscience. It became the most provocative challenge for all conceptualizations of mental disorders, made under the earlier assumption of a more a less unchangeable neur...
Background
Insecure early attachment experiences have been reported to play an important role in the manifestation in alcoholism. The purpose of this study was to investigate the relationship of attachment styles with anxiety, anxiety coping and dysfunctional personality styles, as well as with the prevalence of personality disorders, and adverse l...
Starke Kinder mit starken Eltern
Autismus und Resonanz
Gemeinsam Stärken entwickeln
Social experiences play an important role in the experience-dependent formation and stabilization of neuronal networks in the human brain, also of those in the prefrontal cortex involved in mate selection, sexual attraction, and bonding. These networks are further modified according to the experiences made in the course of a partnership and become...
Die Entstehung psychischer Abhängigkeiten und die Herausbildung von Suchterkrankungen werden in diesem Beitrag als Folge von Bahnungsprozessen neuronaler Verschaltungsmuster im Gehirn beschrieben. Ursache dieser Bahnungsprozesse ist der wiederholte Einsatz von individuell gefundenen Bewältigungsstrategien zur ersatzweisen Stillung der beiden Grundb...
Die Einbahnstraße »Wirtschaft fördert Kunst« erfährt derzeit einen eklatanten Richtungswechsel: Erfolgreiche Führungskräfte erkennen in künstlerischen Strategien eine zukunftsweisende Betrachtung - die Integration künstlerischer Kompetenz in unser Wirtschafts- und Wissenschaftssystem wird schon bald aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken sein. D...
In viel stärkerem Maß als bisher angenommen werden die unser Denken, Fühlen und Handeln und damit auch die Gestaltung unserer Beziehung zu einem Partner bestimmenden neuronalen Verschaltungsmuster und synaptischen Netzwerke durch soziale Erfahrungen herausgeformt. Die erfahrungsabhängig entstandenen Verschaltungsmuster bestimmen als innere Bild...
Vernunft - Gehirn - Computer: Was bleibt vom Menschen? : Bamberger Hegelwoche 2001
Humanismus ist eine historisch spezifische Auffassung des Menschen mit normativem Anspruch. Sie beruht auf einer Deutung dessen, was Menschsein überhaupt bedeutet - ein Interpretationsprozess, der immer in unterschiedlichen Kontexten geschieht. Für die gegenwärtige Debatte unverzichtbar sind die verschiedenen Wissenschaften und Wissensbereiche, die...
The human brain is not to be compared with a machine which is ‘produced’ according to a specific construction plan and whose
structure and function can be deduced by the inspection of this plan or of the individual components which have been fashioned
according to it.
Im Wohlbefinden ist der Mensch mit sich selbst und mit der Welt in Einklang. Dieser Zustand der Kohärenz ist die entscheidende
Voraussetzung für die Entfaltung seiner Potenziale. Kurzfristig geht Wohlgefühl mit einer Aktivierung des so genannten Belohnungssystems
im Mittelhirn einher. Ein diesem Wohlbefinden ähnlicher Zustand lässt sich auch durch...
Warum fällt es vielen Menschen so schwer, achtsam mit dem eigenen Körper umzugehen? Warum ist das Befassen mit dem eigenen Körper oft mit Peinlichkeit besetzt? Warum gilt nur als intelligent, wer Würfel im Raum drehen kann und lange Wörterlisten auswendig lernen? Warum geben Menschen die Autorität für ihren physischen Körper so bereitwillig ab an e...
Dieser Beitrag stellt die aus Sicht des Autors für Körperpsychotherapeuten interessantesten Ergebnisse der Neuroforschung
in Kurzform dar. Diese Ergebnisse werden hinsichtlich des körperpsychotherapeutischen Setting auf ihre Bedeutung hin untersucht.
Das Fazit: Veränderungswirksame Momente involvieren Denken, Fühlen und Handeln in untrennbarer Weis...
Die folgenden Ausführungen zeigen auf, dass Lernen als Prozess der Persönlichkeitsentwicklung verstanden werden kann, der
im betrieblichen Umfeld in die Lern-, Führungs- und Unternehmenskultur eingebettet ist und unter den Kriterien arbeitsplatzbezogener
Anforderungsprofi le organisiert werden muss. Im Vordergrund steht dabei das Erkennen und Förde...
Kreativität persönlich und in Organisationen lebendig zu halten, ist eine der Herausforderungen unserer Zeit. Was macht Kreativität aus? Was hemmt sie, setzt sie frei, formt sie lebenstauglich und nachhaltig, integriert sie in Professionalität und Organisationskultur? Hierzu bringen die Autoren neurobiologische Perspektiven und Aspekte systernische...
Koffein (1,3,7-Trimethylxanthin; C8H10N4O12, Molekulargewicht 194,19) gehört zur Gruppe der natürlich vorkommenden Purine wie die strukturähnlichen Theophyllin (1,3-Dimethylxanthin)
und Theobromin (3,7-Dimethylxanthin) (Abb. 5.1.1).
Alterations of 5‐hydroxytryptaminergic mechanisms are thought to play a special role in the pathogenesis of depression and antidepressant treatments are assumed to restore these changes.
We have used one of the most reliable models of depression, the olfactory bulbectomized rat to study the long term consequences of this manipulation and of subchro...
Anmerkung des Umsetzungsdienstes: Das Werk ist zitierfähig. Der renommierte Hirnforscher Gerald Hüther übersetzt die neuesten, faszinierenden Erkenntnisse der Neurobiologie in eine verständliche Sprache und zeigt dem Leser auf, wie er konkret für sein eigenes Leben daraus profitieren kann.In der modernen Hirnforschung wurden bahnbrechende Entdeckun...
Data on basal hypothalamo-pituitary-adrenomedullary (HPA) function over controlled treatment trials with serotonergic drugs in anxiety disorders are still rare.
29 patients with panic disorder participating in a 10 week randomized, controlled trial (paroxetine vs. placebo with exercise or relaxation; N=60) collected urine for cortisol excretion ove...
According to self-report and unsystematic observational data adult patients with attention-deficit/hyperactivity disorder suffer from increased vulnerability to daily life stressors. The present study examined psychological and physiological stress responses in adult ADHD subjects in comparison to healthy controls under laboratory conditions. Thirt...
Zusammenfassung. Miinner und Frauen denken und fiihlen unterschiedlich. Miinnergehirne unterscheiden sich im Durchschnitt sowohl in der Struktur als auch in manchen Funktionen yon Frauengehirnen. Diese Unterschiede wurzeln bereits in der genetischen Programmierung der Nervenzellen im wachsenden Embryo. Im Laufe der Kindheit verstiirken und verfesti...
Anxiety is an integral part or our emotional lives and a strong power that determines our thoughts and behaviour. Anxiety makes people manipulable und often forces them into rigid, one-sided coping strategies. The present article describes how and what creates anxiety and how we can cope with it: not by fighting against it, but by accepting it as a...
Wie kaum eine andere medizinische Disziplin ist die Gynäkologie gezwungen, sich nicht nur mit den somatischen Beschwerden, sondern auch mit der Verunsicherung, den Befürchtungen und Ängsten ihrer Patientinnen zu befassen. Ob eine bestimmte Untersuchung, eine gestellte Diagnose oder eine eingeleitete Behandlung zum Auslöser einer psychischen Belastu...
Anxiety and stress-induced disorders are used in this contribution as an example to demonstrate how effectively neurobiological research findings can be used to improve psychotherapeutical interventions. The acquisition and facilitation of maladaptive coping strategies is the result of the activation of a cascade of emergency reactions which cannot...
The aim of this naturalistic study was to gain more information about the elevation of basal hypothalamic-pituitary-adrenal (HPA) activity in relationship to symptom severity in specific subtypes of depressive episodes.
Hamilton Depression Rating Scale scores and aggregated nocturnal urinary cortisol excretion were measured in 4 groups of inpatient...
Am Beispiel Angst- und stressbedingter Störungen wird in diesem Beitrag herausgearbeitet, wie sich Erkenntnisse aus Neurobiologie und Stressforschung für die psychotherapeutische Praxis nutzen lassen. Zur Herausbildung und Bahnung maladaptiver Strategien der Angst und Stressbewältigung kommt es immer dann, wenn die durch einen Stressor ausgelöste K...
Neuronal injury is frequent in bacterial meningitis, resulting in a high rate of death and neurological sequelae. In a search of potential neuroprotective strategies for treatment of bacterial meningitis, the antioxidant melatonin was neuroprotective in cell culture experiments and in a rabbit Streptococcus pneumoniae meningitis model, when treatme...