
Georg Tafner- Humboldt-Universität zu Berlin
Georg Tafner
- Humboldt-Universität zu Berlin
Professor of Business and Economic (Teacher) Education
About
40
Publications
2,313
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
93
Citations
Current institution
Publications
Publications (40)
The manifold interconnections of economy, society and politics so obviously determine the individual and collective socio-economic situations, limitations and possibilities, ways of thinking and acting, social and political problems and options that one can only wonder how little attention they still receive in the context of university teaching an...
People long for unambiguity and clarity. Ambiguities and diversity are lost in the process. Academic economics and the life-world economy are inherently ambiguous in real life and science. A three-dimensional scheme shows this immanent plurality: The lifeworld dimensions of economy open up a phenomenological space that reveals different perspective...
The manifold interconnections of economy, society and politics so obviously determine the individual and collective socio-economic situations, limitations and possibilities, ways of thinking and acting, social and political problems and options that one can only wonder how little attention they still receive in the context of university teaching an...
Der Beitrag beschreibt das Reflexionsverständnis des Arbeitsbereichs Wirtschaftspädagogik der Humboldt-Universität zu Berlin. Getragen von den Leitbildern reflektierter Praxis (Schön 1987) und Bildung durch Wissenschaft (Huber 1983) werden die Zieldimensionen des „Handeln-Könnens“, „Verstehen-Wollens“ und „Sein-Dürfens“ erläutert und durch Gestaltu...
Die integrative Wirtschaftsethik nach Peter Ulrich zielt darauf ab, Ethik und Wirtschaften nicht voneinander zu trennen. Das ist eine Aussage, die von größter Bedeutung für die Wirtschaftspädagogik und Bildung ist. Allerdings akzentuiert die integrative Wirtschaftsethik stärker die Moralphilosophie und weniger die Strebensethik. Da Verantwortung si...
Perceptions of materialism and happiness are not well understood globally as the constructs are multifaceted and operationalized differently in studies. This study examined the perceptions of materialism and happiness among samples of adults from six countries to examine how these constructs are understood in independent and collectivist cultures....
On the occasion of the fourth annual meeting of the Association for SocioEconomic Education and Research (ASEER) 2019 in Vienna, I presented a paper on the significance of perception and ambiguity in socio-economic education (Tafner 2021), in which I referred to my concept of reflexive business and economic education (Tafner 2018a) and discussed th...
Der Tagungsband ist das Ergebnis der 7. Berufsbildungsforschungskonferenz „Wie wollen wir arbeiten?". Im Zentrum steht die Frage, ob das gegenwärtige berufliche Lernenden Anforderungen des digitalisierten Arbeitsalltags gerecht wird.
Bislang war die Weitergabe beruflichen Wissens und Könnens vor allem geprägt durch kulturelle Muster: Traditionen u...
The article analyzes a socio-economic lecture on business ethics. The discussion about ethics and morals as well as the effects of the Corona measures on teaching are examined. At the beginning, the pedagogical and didactic approach and setting are presented. A qualitative content analysis shows that the moral, ethical, and socio-economic aspects r...
Reflected pluralism and controversial discourse are hallmarks of mature science. Although economics as an academic discipline should not be an exception, some debates suggest that it is dominated by a mainstream of neoclassical research and teaching, opposing learning objectives such as critical literacy, multi-disciplinarity, and pragmatic compete...
Der Mensch sehnt sich nach Eindeutigkeit und Klarheit. Mehrdeutigkeiten und Vielfalt gehen dabei verloren. Wirtschaft und Wirtschaften sind per se lebensweltlich und wissenschaftlich mehrdeutig. Ein dreidimensionales Schema zeigt diese immanente Pluralität auf: Die lebensweltliche Dimension der Ökonomie eröffnet einen phänomenologischen Zugang, der...
Die vielfältigen Verflechtungen von Wirtschaft, Gesellschaft und Politik bestimmen so offensichtlich die individuellen und kollektiven sozioökonomischen Lagen, Limitierungen und Möglichkeiten, Denk- und Handlungsweisen, gesellschaftlichen und politischen Probleme und Optionen, dass man sich nur wundern kann, wie wenig Aufmerksamkeit sie im Kontext...
Die Verflechtungen von Wirtschaft, Gesellschaft und Politik bestimmen so offensichtlich die sozioökonomischen und politischen Strukturen und Problemlagen, die gegenwärtigen Denk- und Handlungsweisen sowie die kollektive Wahrnehmung von Lösungsoptionen, dass ihre immer noch geringe Beachtung in Hochschullehre und Schulbildung verwundert. Phänomene w...
Der Beitrag bewegt sich im Kontext der Geschlechtersegregation bei der Wahl des Ausbildungsberufs im dualen Berufsbildungssystem: Während Handwerk und Technik primär männlich dominiert sind, zählen hingegen unter den weiblichen Lehrlingen kaufmännisch-verwaltende Berufe zu den meistgewählten Lehrberufen. Im Zentrum des Beitrags steht die leitende F...
Wissenschaftliche Ökonomik nimmt Wertfreiheit in Anspruch - Handeln in der lebensweltlichen Ökonomie ist immer normativ. Die unreflektierte Anwendung wirtschaftswissenschaftlicher Theorien und Modelle, welche Moral und Ethik als exogene Faktoren ausblenden oder ökonomisch normativ interpretieren, führen zu einer pädagogisch problematischen Verengun...
Der Beitrag folgt der Didaktik einer reflexiven Wirtschaftspädagogik, welche davon ausgeht, dass ein pädagogisch-didaktischer Anspruch nur dann gestellt werden kann, wenn neben der wirtschaftlichen Dimension, welche zwischen der lebensweltlichen Ökonomie und der modellhaften Ökonomik unterscheidet, auch die soziale, ethische und politische Mitberüc...
Der Themenband beschäftigt sich mit der Bedeutung des Sozialen und des Historischen für sozioökonomische Bildung in Schulen und Hochschulen in Deutschland und Österreich. In den Beiträgen werden fachwissenschaftliche Begründungslinien und fachdidaktische Konzepte für die systematische Integration von historischen und gesellschaftlichen Perspektiven...
Personal attitudes towards owning, well-being and knowing seem central to understanding economic ideologies and the way people engage in educational propositions. For example: Is there a bias in choosing study paths according to personal attitudes on materialism? Do students of economics and business tend to be more materialistic (and probably less...
Ausgangspunkt dieses Beitrages ist die These, dass wir in einer ökonomisierten Gesellschaft leben, die durch Zweckrationalisierung, Quantifizierung, individuelle Ressourcenoptimierung und Beschleunigung gekennzeichnet ist. In unserer ökonomisierten Gesellschaft werden Wirtschaft und Wirtschaften lebensweltlich und wissenschaftlich ambivalent wahrge...
Fortwährend steht die Bildungsforschung vor der Heraus-for derung, Möglichkeiten und Grenzen des Wissenschaft-Praxis-Transfers aufzuzeigen. Der vorliegende Tagungsband der Sektion Empirische Pädagogische Forschung der Öster-reichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB) und des Bundeszentrums für Profes-sionalisierun...
Der vorliegende Band stellt den ersten in der Reihe Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft dar und greift die Debatte um die theoretische, method(olog)ische, paradigmatische und curriculare Einseitigkeit der Volkswirtschaftslehre sowie der traditionellen ökonomischen Bildung auf, um Entwicklungslinien und Perspektiven sozioökonomischer Bildung u...
Im Zentrum dieses Beitrages stehen die Berufsfindungsprozesse angehender Lehrlinge an steirischen Polytechnischen Schulen. Diese folgen häufig tradierten Rollenbildern, woraus sich eine Zweiteilung in "typisch" weibliche Lehrberufe und "typisch" männliche Lehrberufe ergibt. Das gegenständliche Forschungsvorhaben nähert sich diesem Problemfeld mitte...