Georg Glasze

Georg Glasze
Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nürnberg | FAU · Institute of Geography

Prof. Dr.

About

199
Publications
46,264
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
2,511
Citations
Introduction
At the Chair of Cultural & Political Geography in Erlangen we are interested in the ‘making of geographies’, i.e. how spaces and places are (re)produced, distinguished, valuated, institutionalised, and constituted through socio-technical processes. Our working group focuses on cultural/political/digital geographies (www.geographie.uni-erlangen.de/forschungen/ag-glasze/?lang=en).
Additional affiliations
March 2009 - present
Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nürnberg
Position
  • Chair in Cultural Geography

Publications

Publications (199)
Article
Full text available from: https://www.societyandspace.org/articles/digital-commoning-as-an-alternative-form-of-social-organization-the-example-of-openstreetmap
Chapter
Full-text available
With the reception of social and cultural theories in the 20th century, studies in Cultural and Social Geography developed a new perspective on spaces: societal spaces were no longer conceived as given but as always (re-)produced. In particular, discourse-theoretically oriented research was (and still is) interested in how texts (and other sign sys...
Preprint
Full-text available
Der Beitrag skizziert mit einem Fokus auf Deutschland einige der grundlegenden Herausforderungen der Stadtentwicklung zu Beginn des 21. Jahrhunderts: die planetaren Umweltkrisen, der demographische Wandel, das Spannungsfeld zwischen inter-regionalem Wettbewerb und sozial-räumlicher Gerechtigkeit sowie die digitale Transformation. Zu all diesen Hera...
Article
Full-text available
In dem Artikel wird die Entscheidung von syrischen Geflüchteten in Jordanien zur Migration nach Deutschland in den Jahren 2015 und 2016 untersucht. Dabei wird die die These vertreten, dass neben den öko-nomischen und sozialen Lebensumständen auch Prozesse der Identitätsbildung der Geflüchteten eine zentrale Rolle bei der Migrationsentscheidung spie...
Chapter
Full-text available
Die sozio-technischen Verhältnisse der digitalen Transformation fordern Vorstellungen des »souveränen Staates« und des »souveränen Subjekts« heraus. In den Debatten um die »digitale Souveränität« werden diese Herausforderungen problematisiert. »Souveränität« ist allerdings ein komplexes Konzept. Es wird Aufgabe der Geistes- und Sozialwissenschaften...
Article
How is the circulation of digital data to be governed? This question is the subject of often conflicting political rationalities. Focusing on internet and data politics in Germany, we identify fundamental problematizations in governing data circulation on the basis of a mixed-methods analysis of the public–political discussion. In doing so, we elab...
Book
Full-text available
Die sozio-technischen Verhältnisse der digitalen Transformation fordern Vorstellungen des »souveränen Staates« und des »souveränen Subjekts« heraus. In den Debatten um die »digitale Souveränität« werden diese Herausforderungen problematisiert. »Souveränität« ist allerdings ein komplexes Konzept. Es wird Aufgabe der Geistes- und Sozialwissenschaften...
Chapter
Full-text available
Ausgangspunkt der Einleitung sind die Problematisierungen von Digitalisierung, v.a. seit den 2000er-Jahren, welche Risiken digitaler Vernetzung betonen. Forderungen nach »digitaler Souveränität« reagieren auf diese Problematisierungen und greifen dabei auf ein neuzeitliches Konzept zurück, das mit Referenzen auf Eigenständigkeit und Abgrenzung noch...
Chapter
Full-text available
Digitale Souveränität« hat sich in den 2010er-und 2020er-Jahren zu dem zentralen Leitmotiv nationaler und internationaler Digitalpolitik entwickelt. Auch in den politisch-öffentlichen Diskursen in Deutschland werden seither vielfach Ansätze einer »digitalen Souveränität« aufgegriffen – und dies in ganz unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen...
Chapter
Die sozio-technischen Verhältnisse der digitalen Transformation fordern Vorstellungen des »souveränen Staates« und des »souveränen Subjekts« heraus. In den Debatten um die »digitale Souveränität« werden diese Herausforderungen problematisiert. »Souveränität« ist allerdings ein komplexes Konzept. Es wird Aufgabe der Geistes- und Sozialwissenschaften...
Chapter
Die sozio-technischen Verhältnisse der digitalen Transformation fordern Vorstellungen des »souveränen Staates« und des »souveränen Subjekts« heraus. In den Debatten um die »digitale Souveränität« werden diese Herausforderungen problematisiert. »Souveränität« ist allerdings ein komplexes Konzept. Es wird Aufgabe der Geistes- und Sozialwissenschaften...
Chapter
Die sozio-technischen Verhältnisse der digitalen Transformation fordern Vorstellungen des »souveränen Staates« und des »souveränen Subjekts« heraus. In den Debatten um die »digitale Souveränität« werden diese Herausforderungen problematisiert. »Souveränität« ist allerdings ein komplexes Konzept. Es wird Aufgabe der Geistes- und Sozialwissenschaften...
Chapter
Die sozio-technischen Verhältnisse der digitalen Transformation fordern Vorstellungen des »souveränen Staates« und des »souveränen Subjekts« heraus. In den Debatten um die »digitale Souveränität« werden diese Herausforderungen problematisiert. »Souveränität« ist allerdings ein komplexes Konzept. Es wird Aufgabe der Geistes- und Sozialwissenschaften...
Article
Full-text available
“Digital sovereignty” has become a buzzword in digital policies. Contrary to the imaginary of digital transformation as preceding an era of limitless global networking in the 1990s, approaches to state regulation and delimitation of data flows as well as programmes for national digital infrastructures are justified with calls for digital sovereignt...
Article
Full-text available
In this paper, we discuss the geography of a new digital governmentality. In recent years, and extending Foucauldian analyses of different modes of governing, several studies argue that the digital transformation is fundamentally changing the way people are governed and govern themselves: a new, digital governmentality is emerging and replacing (ne...
Chapter
Full-text available
Mit der Hinwendung zu quantitativ-theoretischen Verfahren in der Geographie seit den 1960er Jahren sowie zu gesellschaftskritischen Positionen und zu einem marxistisch informierten Paradigma seit den 1970er Jahren geraten die Ansätze der so genannten traditionellen Kulturgeographie in die Kritik. Der Begriff „Kultur“ verlor für die Disziplin insges...
Chapter
Full-text available
Eine Antwort auf die Frage nach den Zielen und Aufgaben der Kulturgeographie steht vor der Schwierigkeit, dass der Begriff „Kultur“ zu unterschiedlichen Zeiten und in unterschiedlichen Kontexten sehr verschiedenartig verwendet wurde und wird. Innerhalb der Geographie wird in grober Vereinfachung differenziert zwischen einer „traditionellen Kulturge...
Chapter
Das Handbuch bietet einen ausführlichen Überblick über diskursanalytische Ansätze in der sozial- und kulturwissenschaftlichen Raumforschung und ist damit unverzichtbarer Teil der Lehre in den Bachelor- und Master-Studiengängen der Geographie sowie der benachbarten sozial- und kulturwissenschaftlichen Raumforschung. Es lässt sich ebenso als umfassen...
Article
Full-text available
In its early days, the geodata and mapping project OpenStreetMap (OSM) was widely celebrated for opening up and “democratizing” the production of geographic knowledge. However, critical research highlights that the new socio-technical practices of collaborative mapping often also produce or reproduce patterns of exclusion, not least in the area of...
Chapter
Seit den 1960er Jahren wurde die analoge Kartographie verdrängt von Praktiken und Techniken einer digitalen Erfassung, Verarbeitung und Analyse georeferenzierter Daten: Die Karte wurde zu einer Visualisierung digitaler Geoinformation. Mit der zunehmenden Verfügbarkeit von Geodaten und nicht zuletzt der zunehmenden Ubiquität des Internets entwickeln...
Chapter
Eine Politische Digitale Geographie untersucht, wie mit digitalen Techniken gesellschaftliche Raumverhältnisse verändert und damit Gesellschaften durch Digitalisierung in spezifischer Weise gesteuert werden. Darüber hinaus fasst sie die digitale Transformation grundlegend als einen gestalteten, potenziell umstrittenen, machtvollen und in diesem Sin...
Chapter
Die gelungene Gestaltung interaktiver Exkursionen steht und fällt mit der Auswahl geeigneter Standorte sowie der didaktischen Gestaltung an diesen Standorten. Sofern zeitlich die Möglichkeit besteht, ist eine Vorexkursion durch die Exkursionsblockleiter*innen unbedingt empfehlenswert.
Chapter
Die didaktische Konzeption von Exkursionsblöcken besteht aus inhaltlichen Komponenten (hier schlagen diese eine Brücke zu der inhaltlichen und konzeptionellen Ausarbeitung in einer vorgeschalteten Hausarbeit), aus didaktischen Fragen und aus organisatorischen Aspekten. Alle drei Komponenten sind für den Erfolg der Exkursion bzw. des jeweiligen Exku...
Chapter
In der Exkursionsdidaktik werden unterschiedliche didaktische Typen von Exkursionen unterschieden: Das Spektrum reicht von den klassischen und i. d. R. frontal auf eine*n Leiter*in ausgerichtete Überblicksexkursion bis hin zur selbstgesteuerten Erkundung. Neuere didaktische Arbeiten plädieren dabei für handlungsorientierte und konstruktivistische A...
Chapter
Die Gestaltung interaktiver Exkursionen lebt davon, dass es gelingt, die Teilnehmer*innen aktiv zu beteiligen. Eine durchdachte Vorbereitung ist dafür eine wichtige Grundlage.
Chapter
„Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“ – Fotos, Karten, Diagramme können die Aufmerksamkeit der Kommiliton*innen fokussieren, Wesentliches verdeutlichen, Orientierungshilfen geben, Gesagtes erweitern und ergänzen sowie zu Stellungnahmen und Reaktionen ermuntern. Die Geographiedidaktik beruht stark auf visuellen Elementen, vor allem bei Exkursionen....
Chapter
Exkursionen sind im Studium der Geographie, aber auch in benachbarten Disziplinen wie Kulturanthropologie, Biologie, Landschaftsarchitektur, Raumplanung, Kunstgeschichte oder Architektur, ein zentraler Baustein der Lehre. Zudem spielen sie in der Schule und in der Erwachsenenbildung eine Rolle. Dabei existieren verschiedene traditionelle und neue d...
Chapter
Um einen Bogen vom Anfang, d. h. der Erstellung der Referate und/oder Hausarbeiten zu einem Einzelthema über die Erfahrungen während der Exkursion bis zum weiteren Studium zu spannen, empfiehlt es sich – je nachdem, was von den Dozent*innen eingefordert wird – am Ende oder nach der Exkursion noch einmal die gewonnenen Erkenntnisse zu bündeln. Dies...
Article
Full-text available
Ausgangspunkt des Beitrages ist die Beobachtung, dass sogenannte command and control center im Zuge von Smart-City-Vorhaben zu wichtigen Bausteinen der Stadtentwicklung werden – nicht nur in der von uns untersuchten „Smart City Mission“ in Indien, sondern weltweit. Die Idee der Vermessung, Lesbarmachung und Steuerung von Städten in einem zentralen...
Chapter
Das Handbuch bietet einen ausführlichen Überblick über diskursanalytische Ansätze in der sozial- und kulturwissenschaftlichen Raumforschung und ist damit unverzichtbarer Teil der Lehre in den Bachelor- und Master-Studiengängen der Geographie sowie der benachbarten sozial- und kulturwissenschaftlichen Raumforschung. Es lässt sich ebenso als umfassen...
Chapter
Full-text available
Ausgangspunkt dieses Beitrages ist die Beobachtung, dass in politischen Auseinandersetzun-gen mit der „digitalen Transformation“ in Deutschland seit den 2010er Jahren vermehrt das Schlagwort einer „digitalen Souveränität“ auftaucht. In diesem Kontext werden vielfach Kon-zepte von staatlicher Eigenständigkeit und territorialer Abgrenzung mit dem The...
Chapter
Das Handbuch bietet einen ausführlichen Überblick über diskursanalytische Ansätze in der sozial- und kulturwissenschaftlichen Raumforschung und ist damit unverzichtbarer Teil der Lehre in den Bachelor- und Master-Studiengängen der Geographie sowie der benachbarten sozial- und kulturwissenschaftlichen Raumforschung. Es lässt sich ebenso als umfassen...
Chapter
Das Handbuch bietet einen ausführlichen Überblick über diskursanalytische Ansätze in der sozial- und kulturwissenschaftlichen Raumforschung und ist damit unverzichtbarer Teil der Lehre in den Bachelor- und Master-Studiengängen der Geographie sowie der benachbarten sozial- und kulturwissenschaftlichen Raumforschung. Es lässt sich ebenso als umfassen...
Chapter
Das Handbuch bietet einen ausführlichen Überblick über diskursanalytische Ansätze in der sozial- und kulturwissenschaftlichen Raumforschung und ist damit unverzichtbarer Teil der Lehre in den Bachelor- und Master-Studiengängen der Geographie sowie der benachbarten sozial- und kulturwissenschaftlichen Raumforschung. Es lässt sich ebenso als umfassen...
Chapter
Das Handbuch bietet einen ausführlichen Überblick über diskursanalytische Ansätze in der sozial- und kulturwissenschaftlichen Raumforschung und ist damit unverzichtbarer Teil der Lehre in den Bachelor- und Master-Studiengängen der Geographie sowie der benachbarten sozial- und kulturwissenschaftlichen Raumforschung. Es lässt sich ebenso als umfassen...
Chapter
Full-text available
Das Handbuch bietet einen ausführlichen Überblick über diskursanalytische Ansätze in der sozial- und kulturwissenschaftlichen Raumforschung und ist damit unverzichtbarer Teil der Lehre in den Bachelor- und Master-Studiengängen der Geographie sowie der benachbarten sozial- und kulturwissenschaftlichen Raumforschung. Es lässt sich ebenso als umfassen...
Chapter
Das Handbuch bietet einen ausführlichen Überblick über diskursanalytische Ansätze in der sozial- und kulturwissenschaftlichen Raumforschung und ist damit unverzichtbarer Teil der Lehre in den Bachelor- und Master-Studiengängen der Geographie sowie der benachbarten sozial- und kulturwissenschaftlichen Raumforschung. Es lässt sich ebenso als umfassen...
Chapter
Das Handbuch bietet einen ausführlichen Überblick über diskursanalytische Ansätze in der sozial- und kulturwissenschaftlichen Raumforschung und ist damit unverzichtbarer Teil der Lehre in den Bachelor- und Master-Studiengängen der Geographie sowie der benachbarten sozial- und kulturwissenschaftlichen Raumforschung. Es lässt sich ebenso als umfassen...
Chapter
Das Handbuch bietet einen ausführlichen Überblick über diskursanalytische Ansätze in der sozial- und kulturwissenschaftlichen Raumforschung und ist damit unverzichtbarer Teil der Lehre in den Bachelor- und Master-Studiengängen der Geographie sowie der benachbarten sozial- und kulturwissenschaftlichen Raumforschung. Es lässt sich ebenso als umfassen...
Chapter
Das Handbuch bietet einen ausführlichen Überblick über diskursanalytische Ansätze in der sozial- und kulturwissenschaftlichen Raumforschung und ist damit unverzichtbarer Teil der Lehre in den Bachelor- und Master-Studiengängen der Geographie sowie der benachbarten sozial- und kulturwissenschaftlichen Raumforschung. Es lässt sich ebenso als umfassen...
Chapter
Cartographic practices have long been the domain of professionalized and centralized actors from governmental or commercial spheres. Inspired by the emergence of mapping practices in the age of Web 2.0, however, new forms of mapping may of fer a bottom-up alternative. Indeed, the mapping platforms Wikimapia and especially OpenStreetMap have proven...
Book
Full-text available
Das Handbuch bietet einen ausführlichen Überblick über diskursanalytische Ansätze in der sozial- und kulturwissenschaftlichen Raumforschung und ist damit unverzichtbarer Teil der Lehre in den Bachelor- und Master-Studiengängen der Geographie sowie der benachbarten sozial- und kulturwissenschaftlichen Raumforschung. Es lässt sich ebenso als umfassen...
Book
A few months into the popular uprisings in the Middle East and North Africa (MENA) region in 2009/10, the promises of social media, including its ability to influence a participatory governance model, grassroots civic engagement, new social dynamics, inclusive societies and new opportunities for businesses and entrepreneurs, became more evident tha...
Book
A few months into the popular uprisings in the Middle East and North Africa (MENA) region in 2009/10, the promises of social media, including its ability to influence a participatory governance model, grassroots civic engagement, new social dynamics, inclusive societies and new opportunities for businesses and entrepreneurs, became more evident tha...
Book
A few months into the popular uprisings in the Middle East and North Africa (MENA) region in 2009/10, the promises of social media, including its ability to influence a participatory governance model, grassroots civic engagement, new social dynamics, inclusive societies and new opportunities for businesses and entrepreneurs, became more evident tha...
Book
A few months into the popular uprisings in the Middle East and North Africa (MENA) region in 2009/10, the promises of social media, including its ability to influence a participatory governance model, grassroots civic engagement, new social dynamics, inclusive societies and new opportunities for businesses and entrepreneurs, became more evident tha...
Book
A few months into the popular uprisings in the Middle East and North Africa (MENA) region in 2009/10, the promises of social media, including its ability to influence a participatory governance model, grassroots civic engagement, new social dynamics, inclusive societies and new opportunities for businesses and entrepreneurs, became more evident tha...
Book
A few months into the popular uprisings in the Middle East and North Africa (MENA) region in 2009/10, the promises of social media, including its ability to influence a participatory governance model, grassroots civic engagement, new social dynamics, inclusive societies and new opportunities for businesses and entrepreneurs, became more evident tha...
Book
A few months into the popular uprisings in the Middle East and North Africa (MENA) region in 2009/10, the promises of social media, including its ability to influence a participatory governance model, grassroots civic engagement, new social dynamics, inclusive societies and new opportunities for businesses and entrepreneurs, became more evident tha...
Book
A few months into the popular uprisings in the Middle East and North Africa (MENA) region in 2009/10, the promises of social media, including its ability to influence a participatory governance model, grassroots civic engagement, new social dynamics, inclusive societies and new opportunities for businesses and entrepreneurs, became more evident tha...
Book
A few months into the popular uprisings in the Middle East and North Africa (MENA) region in 2009/10, the promises of social media, including its ability to influence a participatory governance model, grassroots civic engagement, new social dynamics, inclusive societies and new opportunities for businesses and entrepreneurs, became more evident tha...
Book
A few months into the popular uprisings in the Middle East and North Africa (MENA) region in 2009/10, the promises of social media, including its ability to influence a participatory governance model, grassroots civic engagement, new social dynamics, inclusive societies and new opportunities for businesses and entrepreneurs, became more evident tha...
Book
In diesem essential wird praxisorientiert dargestellt, wie interaktive Exkursionen im Hochschulkontext von Studierenden vorbereitet und moderiert werden können. Ausgangspunkt bildet der Ansatz eines „lehrenden Lernens“, bei dem die Studierenden zu Expert*innen für einzelne Themenbereiche werden. Kern des Konzepts sind exkursionsdidaktische Drehbüch...
Article
Full-text available
The configuration of "Islam" in integration policies of major German cities Interreligious dialogues as a form of governmental conduct Kurzfassung: Die Studie fragt nach dem bislang kaum erforschten Umgang mit "Islam" in-nerhalb kommunaler Integrationspolitiken in Deutschland. Auf der Basis von Expert*innen-interviews in mehr als 50 Großstädten rek...
Article
Full-text available
In den vergangenen Jahren haben Methoden des Monitorings und der Evaluation in der Stadt- und Regionalentwicklung zunehmende Beachtung gefunden. Allerdings sind diese meist eher sektoral ausgerichtet und werden häufig aus der ex-post-Perspektive heraus durchgeführt. Der vorliegende Beitrag geht hier einen Schritt weiter, indem er am Beispiel des st...
Article
Full-text available
Previous software studies have stressed the socio-technical origin and embeddedness of software; hence specific socio-technical contexts are always inscribed into the digital structure. Inspired by the observation that the software architecture in OpenStreetMap (OSM) differs fundamentally from well-established conventions in the geospatial field, n...
Article
Full-text available
For a long time, the mainstream of social and cultural geography seems to have implicitly accepted that religion is becoming obsolete and is of little social significance. However, since the 1990s, religion has aroused new interest in the social sciences in general, and to some extent also in social and cultural geography. Against this backdrop, a...
Article
Although the emergence of collaborative online mapping platforms has radically lowered access barriers to cartographic practices, many studies have shown how participation in online mapping is biased socially towards more privileged groups and geographically towards higher income regions. Yet, exclusion-mechanisms beyond those socio-economic divide...
Article
Full-text available
Although the emergence of collaborative online mapping platforms has radically lowered access barriers to cartographic practices, many studies have shown how participation in online mapping is biased socially towards more privileged groups and geographically towards higher income regions. Yet, exclusion-mechanisms beyond those socio-economic divide...
Chapter
This collection investigates the sharpening conflict between the nation state and the internet through a multidisciplinary lens. It challenges the idea of an inherently global internet by examining its increasing territorial fragmentation and, conversely, the notion that for states online law and order is business as usual. Cyberborders based on na...
Book
Der Band präsentiert die Druckfassungen der Vorträge zum Thema ‚D@tenflut‘, die anlässlich der Erlanger Universitätstage vom 16. Februar bis zum 15. März 2016 in Amberg und vom 20. Oktober bis zum 24. November 2016 in Ansbach gehalten wurden. Die fünf Erlanger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Professor Dr. Svenja Hagenhoff, Professor Dr. G...
Chapter
Full-text available
Ein großer Teil der vielfach als Big Data bezeichneten ‚Datenflut‘ verweist in der einen oder anderen Form auf eine räumliche Situation auf der Erde, das heißt diese (Geo‐)Daten haben eine geographische Referenz – sind also big geospatial data. Teilweise wurde und wird mit Big Data die Erwartung verknüpft, dass die ungeheuren Mengen an Daten sozial...
Article
This paper contributes to the debates on policy mobilities by examining Business Improvement Districts (BIDs) in Germany as examples of contested, failed and unfinished travelling policies. Recent debates on policy mobilities opened a fruitful discussion on how policies are transferred from one place to another and the complex processes that rework...
Chapter
Full-text available
Critical cartographic scholarship has demonstrated that maps (and geoinformation in general) can never be neutral or objective: maps are always embedded in specific social contexts of production and use and thus unavoidably reproduce social conventions and hierarchies. Furthermore, it has been argued that maps also (re)produce certain geographies a...
Article
Full-text available
Die Analyse der Differenzierung von Stadtvierteln ist eines der zentralen und traditionsreichen Forschungsfelder sozialwissensch ftlicher Stadtforschung. Dabei dominierten lange Zeit Segregationsstudien, welche Prozesse und Strukturen einer Differenzierung von Stadtvierteln nach der unterschiedlichen Zusammensetzung der Wohnbevölkerung untersuchen...
Article
Full-text available
Die digitalen Karten auf unseren Smartphones sind sichtbares Element einer weitreichenden Transformation: Die Herstellung, Vermittlung und Nutzung geographischer Informationen verändern sich derzeit grundlegend. Welche Weltbilder, welche Geographien entstehen im digitalen Zeitalter?
Chapter
Das zweibändige Handbuch zur interdisziplinären Diskursforschung gibt einen systematischen und umfassenden Überblick über das neue Feld der Diskursforschung. Der erste Band versammelt nationale und internationale Tendenzen, Entwicklungen und Fragen der Diskursforschung. Der zweite Band stellt wichtige diskursanalytische Methoden am Beispiel des Dis...
Chapter
Full-text available
Neuere Ansätze in der Kultur- und Sozialgeographie fassen Räume in erster Linie als Ergebnis, Ausdruck und Konsequenz gesellschaftlicher Praktiken und Strukturen, d. h. als sozial konstruiert. In poststrukturalistischen Ansätzen, die von der Diskurs- und Hegemonietheorie der Politischen Theoretiker_innen Ernesto Laclau und Chantal Mouffe beeinfluss...
Article
Full-text available
In the context of various conceptual turns in German-language human geography over the past decades (e.g., linguistic, cultural, and material turns), which have been adopted largely via writings from English-language human geography, theoretical perspectives in these two academic communities have been converging. However, there are still aspects th...
Article
Full-text available
Since the 1980s, “critical cartography” has emerged as subfield in the social sciences that analyses the social embeddedness of cartography and maps as well as the significance of cartography for the (re-) production of specific world views. It has increasingly drawn attention to the way maps are used, and to the practices, conventions, and techniq...
Article
Full-text available
Eine augenfällige und medial viel beachtete Form städtischer Grenzziehungen sind gated communities. Der Blick alleine auf Zäune und Mauern greift jedoch zu kurz. Weniger sichtbar werden derzeit beispielsweise auch mit neuen Projekten innerstädtischen Luxuswohnens soziale Grenzen definiert.
Article
The introduction of Business Improvement Districts (BJD) in Germany can be seen as an exemplary case of a .mobile policy. As modes of governance that are being implemented throughout multiple national and international contexts, mobile policies offer prime examples for the ways in which urban policies are increasingly produced by translocal network...
Article
Full-text available
Geography beyond the cultural turn is inclined to understand regions merely as social or discursive constructs. Notwithstanding "regional specialisation" and "intimate regional knowledge", at least traditionally, play an important role in geography. Regional descriptors are still used to frame research questions and regional knowledge is considered...
Book
Wie kann die Existenz einer »internationalen Gemeinschaft« und eines »geokulturellen Raumes« konzeptualisiert und analysiert werden? Das Buch geht dieser klassischen Fragestellung der Geographie am Beispiel der Frankophonie nach. Der Hegemonietheorie von Laclau und Mouffe folgend werden Räume - wie Identitäten - als historisch und kontingent und in...
Article
Full-text available
Inner-city living is a hot topic in Germany. Policy-makers long for new middle- and upper-class residents; evidence of urban in-flight has been documented by scholars, and debates on reurbanisation are in full swing. This trend has also led to the emergence of a new housing product in German metropolises: high-priced, centrally located and newly bu...

Network

Cited By